Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für SWR Rheinland-Pfalz am 22.02.2025

Landesschau Rheinland-Pfalz 04:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

Woher wissen wir das? 05:30

Woher wissen wir das?: Knochen aus der Steinzeit

Schulfernsehen

Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscher:innen umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich, die Überreste von Neandertaler:innen und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.

Woher wissen wir das? 05:45

Woher wissen wir das?: Altersbestimmung in der Archäologie

Schulfernsehen

Will man archäologische Funde richtig interpretieren, muss man wissen, wie alt sie sind. Mit einem Teilchenbeschleuniger lässt sich zum Beispiel durch die C14- oder Radiokarbonmethode das Alter von Knochen bestimmen. Die Dendrochronologie ermöglicht sogar eine Altersbestimmung aufs Jahr genau, anhand der charakteristischen Muster von Baumringen in Holzfunden.

Woher wissen wir das? 06:00

Woher wissen wir das?: Die Evolution des Menschen

Schulfernsehen

Wer waren die Vorfahr:innen der Menschen? Charles Darwin veröffentlichte 1871 seine Hypothese über eine gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen. Seitdem musste der menschliche Stammbaum immer wieder verändert und ergänzt werden. Neue Funde führen zu neuen Hypothesen. Ab wann gingen die Vorfahr:innen aufrecht auf zwei Beinen? Wie ist der Homo sapiens mit Australopithecus und Neandertaler verwandt? Stand die Wiege der Menschheit in Afrika?

Woher wissen wir das? 06:15

Woher wissen wir das?: Die Gene der Neandertaler

Schulfernsehen

Die Genetik wird immer wichtiger für die Erforschung der menschlichen Frühgeschichte. Forschenden des Max-Planck-Instituts in Leipzig gelang es sogar, die 50.000 Jahre alte DNA von Neandertaler:innen zu entschlüsseln. Genetische Analysen führten auch zur Entdeckung einer bis dato unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen.

Woher wissen wir das? 06:30

Woher wissen wir das?: Leben in der Steinzeit

Schulfernsehen

Die Vorfahr:innen: Welche Tiere jagten sie und mit welchen Waffen? Steinwerkzeuge hinterlassen charakteristische Spuren auf Knochenfunden, inklusive Beweise für Kannibalismus unter Neandertaler:innen. Experimentalarchäolog:innen prüfen, wie die Steinzeitmenschen ihre Jagdbeute zerlegten, wie sie Speerspitzen anfertigten und Speerschleudern nutzten.

Woher wissen wir das? 06:45

Woher wissen wir das?: Anthropologie als Beruf

Schulfernsehen

Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt.

Das kleine 1x1 der Artenkunde 07:00

Das kleine 1x1 der Artenkunde: Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Biologie

Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut, entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus. Die Sendung zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Sie hilft dabei, genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle Naturbegeisterten.

Das kleine 1x1 der Artenkunde 07:15

Das kleine 1x1 der Artenkunde: Tiere der afrikanischen Savanne

Biologie

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere dort in freier Wildbahn? Was für Arten kann man außerdem noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwen, Leoparden und Geparden? Wie unterscheiden sich Tierarten und wie lassen sie sich bestimmen? Man muss genau hinschauen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle anderen Naturbegeisterten.

Baustelle Zukunft 07:30

Baustelle Zukunft: Was sich nach der Wahl ändern muss

Zeitgeschehen

Wo wollen wir wohnen? Sind unsere Jobs sicher? Wie kommen wir zur Arbeit? Und wer betreut unsere Kinder? "Baustelle Zukunft" zeigt wichtige Themen, die Deutschland in den kommenden Jahren anpacken muss - und zwar konsequent aus der Perspektive der jüngeren Generation unter 40. Das Format bleibt aber nicht bei den Problemen stehen, sondern zeigt auch Lösungen auf. Das Reporterteam trifft Menschen, denen diese Themen unter den Nägeln brennen: die Familie, der die Wohnung gekündigt wurde und die nicht weiß, wo sie im Frühjahr wohnen soll. Die Auto-, Bahn- und Fahrradpendler, die schnell, sicher und zuverlässig zu ihrem Arbeitsplatz kommen möchten und dabei durchaus gegensätzliche Forderungen an die Politik richten. Den Lehrer, der oft zu spät zur Schule kommt, weil die Kita für die eigenen Kinder wegen Krankheitsfällen spontan schließt. So entsteht aus den erzählten Geschichten und Beispielen eine To-Do-Liste für die Bundespolitik aus der Perspektive der Jüngeren.

In aller Freundschaft 08:15

In aller Freundschaft: Perspektivwechsel

Arztserie

Dr. Philipp Brentano muss während der Abwesenheit seiner Frau Arzu Ritter den Spagat zwischen Kinderhüten und Klinikdienst leisten. Da wird die chronisch kranke Helena Alawi nach einem Sturz eingeliefert. Die junge Frau leidet nicht nur unter Epilepsie, wie Dr. Brentano von Helenas Freund Florian erfährt. Sie verliert auch nach und nach ihr Gehör und niemand weiß, woher das kommt. Das Paar wollte nach jahrelangem Ärztemarathon Hilfe bei Dr. Roland Heilmann suchen, in dessen Diagnosefähigkeiten es große Hoffnung setzt. Cosmo Wolff leidet an einer Lungenentzündung und soll wegen seiner Grunderkrankung Mukoviszidose auf Dr. Ina Schultes Anordnung für eine Nacht stationär aufgenommen werden. Da bekommt Cosmos Adoptivmutter und Pflegerin Miriam Schneider mit, was Cosmo heimlich umtreibt: Er handelt online mit Kryptowährung - in einem Schneeballsystem, bei dem Leute abgezockt werden. Miriam ist entsetzt.

Doc Fischer 09:00

Doc Fischer

Magazin

Polyneuropathie - wenn die Nerven versagen. Kribbeln, Taubheitsgefühle oder brennende Schmerzen: Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die viele Betroffene in ihrem Alltag stark einschränkt. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Diabetes bis zu Vitaminmangel oder chronischem Alkoholkonsum. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um die Nervenfunktion möglichst lange zu erhalten. Doch wie erkennt man die Krankheit und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.

Die Ernährungs-Docs 09:45

Die Ernährungs-Docs: Reflux, Stoffwechselstörung, Rosazea

Magazin

Krankheiten heilt man normalerweise mit Therapien oder Tabletten. Doch es gibt auch ganz andere Ansätze. In der Doku-Reihe wird gezeigt, wie man anhand einer ganz speziellen Ernährung seine Leiden effektiv bekämpfen und in den Griff bekommen kann.

Die Retter vom Feldberg 10:30

Die Retter vom Feldberg: Helfer in Not

Dokumentation

Die jungen Bergretter vom Feldberg beginnen die Skisaison mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Denn finanziell steht ihnen das Wasser bis zum Hals. Sie selbst helfen ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Doch mittlerweile müssen sie sogar ihre Einsatzkleidung und zum Teil die Ausrüstung selbst bezahlen. Die finanzielle Unterstützung von Land und Krankenkassen reicht in keinster Weise. Bergretter Adrian Probst sieht nur eine Chance: Nachverhandeln mit den Verantwortlichen und sich mit Spendenaktionen notdürftig über Wasser halten. Doch wird das klappen? Dabei ist gerade zum Start der Skisaison am Feldberg viel zu tun: Bergretterin Caro Schütz versorgt mit ihren Kameraden unzählige verletzte Wintersportler:innen. Dabei gönnt sich die angehende Klinikärztin keine Pause - wie will sie in Zukunft Beruf und Ehrenamt unter einen Hut bekommen?

Die Retter vom Feldberg 11:15

Die Retter vom Feldberg: Lawinenwarnung

Dokumentation

Schneemassen im Schwarzwald: In schneereichen Jahren gehen an den steilen Hängen Lawinen ab. Viele unterschätzen diese Gefahr im Mittelgebirge. Die jungen Bergretter:innen sind in höchster Alarmbereitschaft. Der ausgebildete Lawinen-Suchhund Joschi bezieht mit seinem Hundeführer Quartier auf der Bergwacht. Mehrere Lawinen sind bereits abgegangen - mit tragischem Ausgang. Bergretterin Caro Schütz konnte ein Lawinenopfer nur noch tot aus den Schneemassen bergen - eine Skitourengeherin. Bergwacht-Anwärterin Katharina Kaiser leidet unter Prüfungsstress: Die gelernte Bankkauffrau will endlich vollwertige Bergretterin sein. Doch schafft sie die vielen Prüfungen - von Funktheorie über Reanimation bis Patientenrettung mit dem Rettungsschlitten? Ärztin Caro Schütz setzt alle Hoffnung in Katharina. Denn sie selbst wird bald ihren ersten Job als Klinikärztin annehmen und Katharina soll in ihre Fußstapfen treten.

KlimaZeit 12:00

KlimaZeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Das Glück am Horizont 12:35

Das Glück am Horizont

TV-Liebeskomödie

Maja Vogt, frisch geschiedene Finanzberaterin, hat einen dringenden Auftrag: In einem kleinen Ort in der Rhön muss sie die Segelflugzeugfirma Belling bewerten, die in finanzielle Schieflage geraten ist. Firmenchefin Henriette Belling bemüht sich um Kooperation, doch mit Henriettes Sohn Thomas steht Maja auf Kriegsfuß: Der talentierte Konstrukteur von Segelflugzeugen glaubt nicht, dass Maja den Betrieb retten will. Maja sieht in Thomas nur einen unverschämten Macho. Doch ohne es zu wissen, sind die beiden sehr vertraut miteinander - als anonyme Chatpartner:innen im Internet, die sich allabendlich ihr Herz ausschütten. Allerdings glaubt Maja, dass sich hinter dem Pseudonym "Sphinx" eine Frau verbirgt.

Unter weißen Segeln - Träume am Horizont 14:05

Unter weißen Segeln - Träume am Horizont

TV-Melodram

Mit der Kreuzfahrt auf dem eleganten Luxussegler "Star Flyer" erfüllt das Ehepaar Moritz und Wilma Fink sich einen lang ersehnten Traum. Doch trotz tropischer Sonne und spiegelglatter See macht der Ehemann ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. In einem Gespräch unter vier Augen erfährt Kapitän Jensen, dass Moritz gerade als Betriebsarzt entlassen wurde, er seine Frau aber mit dieser Nachricht nicht beunruhigen will. Auch Cruise-Direktorin Saskia hat schlechte Laune, denn ausgerechnet ihre große Ex-Liebe Holger, dem sie noch nie widerstehen konnte, ist an Bord. Große Aufregung gibt es für die Freundinnen Beate Fröhlich und Luise Steiner: Als die "Star Flyer" an einer paradiesischen Insel vor Anker geht, hat Luise plötzlich starke Schmerzen - ein lebensgefährlicher Nabelbruch. Glücklicherweise ist Moritz zur Stelle. Der erfahrene Arzt muss am Palmenstrand eine Notoperation organisieren.

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 15:30

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Kein Bock mehr

Familienserie

Berufliches und Privates zu trennen ist weder für Bernhard noch für Monique einfach. Vor allem der Bürgermeister kann und will sein Amt nach Feierabend einfach nicht abschütteln. Entscheidungen des Gemeinderats torpedieren einen gemütlichen Abend zu zweit und lassen das romantische Abendessen schal schmecken. Monique zieht Konsequenzen, an denen Bernhard arg zu knabbern hat. Evelyn ist nicht nur sauer auf ihren Sohn, sondern auch eifersüchtig auf Franziska. Mit der scheint sich ihr Markus nämlich prächtig zu verstehen, was der ruppigen Evelyn nicht verborgen geblieben ist. Als ihr Leon auch noch gesteht, dass er die Schule bereits geschmissen hat, rastet sie aus. Irene überrascht Hermann zum Jahrestag mit einer Kreuzfahrt in die Karibik. Mit dieser Idee seiner Liebsten ist der Altbauer komplett überfordert. Lioba, die von der Reise Wind bekommen hat, quält Hermann mit ihrem Gestichel und sorgt dafür, dass er plötzlich deutlich sieht, wohin die Reise für ihn geht.

Geld.Macht.Liebe 16:00

Geld.Macht.Liebe: Jagdsaison

Familienserie

Mariettas Blitzhochzeit mit Jonas beschert dem Glamourgirl die ersehnte Aufmerksamkeit in der Society. Ihre Eltern sind jedoch weniger amüsiert über die nicht standesgemäße Verbindung. Mit einem stilvoll arrangierten Hochzeitsdinner, zu dem auch Pressefotograf:innen geladen sind, versucht Großmutter Lilo, der Vermählung einen würdevollen Rahmen zu geben. Doch der Bräutigam bleibt dem feierlichen Event fern. Was keine:r weiß: Ein Anruf aus dem Krankenhaus ruft ihn ans Wochenbett seiner Ex-Freundin Karen, die gerade ein Kind von ihm zur Welt brachte. Unterdessen versuchen Markus und Will bei einer Wildschweinjagd den aufsässigen Schwiegersohn Martine davon abzubringen, die Kinder mit nach Argentinien zu nehmen - leider vergeblich. Als Martine von einem Wildschwein angegriffen wird, schießt Markus, trifft aber Martine. Lebensgefährlich verletzt wird Martine ins Krankenhaus eingeliefert.

Labaule & Erben 16:45

Labaule & Erben: Der Heiner kommt

Drama

Im Taxi zurück aus Berlin herrscht schlechte Stimmung. Esther hat eine Überraschung in petto: Sie hat in Berlin Heiner Castro, die Theaterkoryphäe - überredet, Hamlet am Freiburger Theater zu inszenieren - gesponsert von der Labaule Media Group. Für Wolfram ist diese Nachricht ein Segen. Theater ist seine Welt. Während die Labaules alles für den Empfang des Maestros vorbereiten, spielt sich im Hause Labaule ein Drama ab. Bernd hat sich in Constanze verknallt. Ein Auftrag von Heiner Castro, ein Bühnenbild für den Hamlet zu gestalten, verschafft Bernd neues Selbstbewusstsein. Auch Charly erlebt einen zweiten Frühling. Er wurde von Wolfram auserkoren, ein Exklusiv-Interview mit Heiner für die Morgenschau zu machen. Als Heiner Wolfram fragt, ob er den Hamlet spielen wolle, scheint ein Kindheitstraum in Erfüllung zu gehen. Wolframs Kindheitstrauma könnte aufgelöst werden. Doch just als Wolfram auf Wolke Sieben schwebt, wird er unsanft auf den Boden der Tatsachen gezogen.

Meenzer Konfetti 17:30

Meenzer Konfetti

Karneval

Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt laufen die Redner:innen alljährlich zu großer Form auf. Der SWR zeigt in drei Folgen Höhepunkte von Mainzer Büttenreden und närrischen Auftritten der vergangenen Jahre aus der Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". In der dritten Sendung kommt Rudi Zörns im Jahr 1982 als Kurgast zu Wort. Das tat der für seinen feinsinningen Wortwitz verehrte Mainzer immer mit "alleweil sein ich do". Herbert Bonewitz war langjähriger Weggefährte. Deshalb ist der "Revoluzzer der Fastnacht" mit den Gonsbachlerchen aus dem Jahr 1980 zu sehen. Bonewitz war damals der musikalische Arrangeur und Joe Ludwig Texter und Kapitän - unter anderem mit "Ja, im Wald, da war'n die Räuber ...".

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 18:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Hierzuland 18:08

Hierzuland: Die Hauptstraße in Caan

Land und Leute

Im Kannenbäcker Land am Rande des Westerwalds liegt, nicht weit von Neuwied und Koblenz entfernt, das Örtchen Caan. Rund 700 Menschen leben hier. Eine Kirche gibt es nicht, aber eine Kapelle und im Gegensatz zu vielen Orten drumherum auch noch eine Gastwirtschaft. Ein Blick in die Hauptstraße von Caan.

Unsere Fasnachts-Stars 18:15

Unsere Fasnachts-Stars: Murzarella - Höhepunkte der Badisch-Pfälzischen Fasnacht

Karneval

Jede:r kennt sie oder hat schon über ihre Späße gelacht. Sie ist ein Star der "Badisch-Pfälzischen Fasnacht", der traditionsreichen SWR Live-Fernsehsendung von der Prunksitzung der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine in Frankenthal: Murzarella. Die Sendung zeigt Ausschnitte von ihren Auftritten und porträtiert die Künstlerin in ihrem Alltag. Murzarella - das ist die Bauchsängerin Sabine Murza aus Baden-Baden. Sie ist nie allein auf der Bühne, sondern immer mit Mitgliedern aus ihrem Team: Kalle, die Kanalratte, röhrt am liebsten Heavy Metal, Kakadu Dudu liebt Schlager und Frau Adelheid, die Managerin und Buchhalterin, brilliert mit Opernarien. Selbst bei einem Spaziergang durch Baden-Baden oder hinter den Kulissen des baden-württembergischen Kleinkunstpreises für Murzarella weichen die Puppen nicht von ihrer Seite.

Stadt - Land - Quiz 18:45

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

"Stadt Land Quiz"-Moderator Jens Hübschen führt die Parteien diesmal durchs Thema Alpen. Mit dabei in Baden-Württemberg ist Todtnau aus dem Landkreis Lörrach und in Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein-Ebernburg, der größte Stadtteil von Bad Kreuznach. Wussten Sie, dass der größte Alpensee der auf der französisch-schweizerischen Grenze liegende Genfersee ist? Dass der Gotthard-Basistunnel mit einer Länge von 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt ist? Dass es insgesamt acht Länder gibt, die zum Alpenraum gehören und die Alpen mehr als zwei Drittel des Staatsgebiets von Österreich umfassen? Jens Hübschen will wissen, wer sich besser auskennt mit allem rund um das Hochgebirge "Alpen". Todtnau oder Bad Münster am Stein-Ebernburg?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 19:30

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 19:57

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Narrenschau 20:15

Narrenschau: Saarländische Karnevalsvereine präsentieren sich

Karneval

Die "Narrenschau" des "Verbands saarländischer Karnevalsvereine" hat seit vielen Jahren Tradition. Sie versammelt die besten Büttenredner:innen, Sänger:innen und Gesangsgruppen, Mariechen sowie die Saarlandmeister:innen der Tanz-Formationen auf einer Bühne. Der Saarländische Rundfunk zeichnet die närrische Bühnenshow im Eventhaus "Alte Schmelz" in St. Ingbert auf. Mit dabei in diesem Jahr: Thomas Oster alias "De Oschda" mit seinem Schwenker- Workshop, Joachim Moser alias "De Läädisch" sowie Jonas Degen, der Mann am Piano. Musikalisch begleiten "Die Konsorten" als rockende Fasenachtskapelle die gesamte Sitzung. Tänzerisch will auch in diesem Jahr die KG Humor Merzig das Publikum begeistern. Die Moderation des Abends hat Stefan Regert.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 23:15

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Meenzer Konfetti 23:20

Meenzer Konfetti

Karneval

Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt laufen die Redner:innen alljährlich zu großer Form auf. In drei Folgen zeigt der SWR die Höhepunkte aus Mainzer Büttenreden sowie närrischen Auftritten der vergangenen Jahre aus der Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". Die seit Jahren schönste Frau in der Bütt ist unbestritten Johannes Bersch als Moguntia. Als er 2023 milde lächelnd scharfzüngig austeilte, mussten sich Politiker:innen jedweder Couleur warm anziehen. Der zweite Teil wird von der Hochkultur bestimmt. Als Michael Emrich 2017 seinen "Theaterbesucher" zum Besten gegeben hat, fühlten sich viele im Publikum ertappt. Kultur kann manchmal kompliziert sein - in diesem Vortrag nicht.

Meenzer Konfetti 23:50

Meenzer Konfetti

Karneval

Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht. In drei neuen Folgen zeigt der SWR Höhepunkte aus Mainzer Büttenreden und närrischen Auftritten der vergangenen Jahre aus der Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". Die zweite Sendung eröffnet Jürgen Dietz 1980 mit seiner Feuertaufe in der Fernseh-Fastnacht. Als Zigarre rauchender Filmregisseur nahm er die aktuelle Lage ins Visier: Kalter Krieg und Olympische Spiele. Bemerkenswert aus heutiger Sicht sein Schlusssatz: "Freuen Sie sich mit mir auf das Jahr 2009. Dann kommt die Wiedervereinigung. Die DDR ist dann 60 Jahre alt. Und mit 60 dürfen die ja alle rüber." 1980 erblickte Andy Ost in Hanau das Licht der Welt. Deshalb gebührt ihm die Ehre als musikalischer Kontrapunkt. 2011 begeisterte der Comedian und Sänger mit einem Feuerwerk von Gags und Musik.

Das Beste aus Alleh hopp! 00:20

Das Beste aus Alleh hopp!

Karneval

Die Prunksitzung der Saarbrücker Karnevalsgesellschaft "M'r sin nit so" ist seit Jahren prägender Bestandteil der saarländischen Fasenacht. Das Beste aus zehn Jahren "Alleh Hopp!". Eine bunte Mischung aus Büttenreden, Tanz und Musik. Es gibt ein Wiedersehen mit zahlreichen aktiven und nicht mehr aktiven Protagonist:innen. Mit dabei sind: Schorsch Seitz, die Frohsinns-Krätzjer, der Fidelius, Helene Rauber und Günter Tannrath alias Jääb & Jolanda, Ewald Blum alias Elfriede Grimmelwiedisch, Willi Jost alias de Hausmeischda und die Revo-Boys. Auch traditionelle Schau- und Gardetänze sind zu sehen.

Unsere Fasnachts-Stars 02:50

Unsere Fasnachts-Stars: Murzarella - Höhepunkte der Badisch-Pfälzischen Fasnacht

Karneval

Jede:r kennt sie oder hat schon über ihre Späße gelacht. Sie ist ein Star der "Badisch-Pfälzischen Fasnacht", der traditionsreichen SWR Live-Fernsehsendung von der Prunksitzung der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine in Frankenthal: Murzarella. Die Sendung zeigt Ausschnitte von ihren Auftritten und porträtiert die Künstlerin in ihrem Alltag. Murzarella - das ist die Bauchsängerin Sabine Murza aus Baden-Baden. Sie ist nie allein auf der Bühne, sondern immer mit Mitgliedern aus ihrem Team: Kalle, die Kanalratte, röhrt am liebsten Heavy Metal, Kakadu Dudu liebt Schlager und Frau Adelheid, die Managerin und Buchhalterin, brilliert mit Opernarien. Selbst bei einem Spaziergang durch Baden-Baden oder hinter den Kulissen des baden-württembergischen Kleinkunstpreises für Murzarella weichen die Puppen nicht von ihrer Seite.

Das Glück am Horizont 03:20

Das Glück am Horizont

TV-Liebeskomödie

Maja Vogt, frisch geschiedene Finanzberaterin, hat einen dringenden Auftrag: In einem kleinen Ort in der Rhön muss sie die Segelflugzeugfirma Belling bewerten, die in finanzielle Schieflage geraten ist. Firmenchefin Henriette Belling bemüht sich um Kooperation, doch mit Henriettes Sohn Thomas steht Maja auf Kriegsfuß: Der talentierte Konstrukteur von Segelflugzeugen glaubt nicht, dass Maja den Betrieb retten will. Maja sieht in Thomas nur einen unverschämten Macho. Doch ohne es zu wissen, sind die beiden sehr vertraut miteinander - als anonyme Chatpartner:innen im Internet, die sich allabendlich ihr Herz ausschütten. Allerdings glaubt Maja, dass sich hinter dem Pseudonym "Sphinx" eine Frau verbirgt.

Nachtwald 04:50

Nachtwald

Jugendfilm

Es ist Sommer und Paul und Max sind beste Freunde. Zusammen hauen sie von zu Hause ab, mit einem waghalsigen Plan: Sie wollen die sagenumwobene Ursulen-Höhle finden, die irgendwo in den Bergen verborgen sein soll. Niemand im Dorf glaubt, dass es die Höhle wirklich gibt, obwohl Pauls Vater Thomas jede Menge Hinweise darauf gefunden hat. Doch der ist seit mehr als einem Jahr verschwunden und alle halten ihn für verrückt. Paul will unbedingt beweisen, dass sein Vater recht hatte. Allein in den Bergwäldern fühlen sich Paul und Max so frei und unbeschwert wie noch nie. Doch das Abenteuer wird turbulenter, als die Jungs erwartet hatten. Die beiden müssen über sich hinauswachsen, um in der Wildnis zu bestehen. Dieser Sommer wird sie für immer verbinden.