Jeder dritte deutsche See liegt im Südwesten. Der größte von ihnen ist der Bodensee. Das "schwäbische Meer" entstand, als vor 12.000 Jahren die letzten Eiszeitgletscher schmolzen. An seinen Ufern entstand die größte Siedlungsdichte der prähistorischen Zeit. Der Bodensee lieferte in der Jungsteinzeit Trinkwasser und Nahrung. Pfahlbauten boten Schutz vor wilden Tieren und Überschwemmungen. Seen prägen den Südwesten bis heute. In den Mooren kämpft das Land mit dem Wasser und behält meistens die Oberhand. Im Wurzacher Ried helfen Biber bei der Renaturierung des stillgelegten Torf-Abbaus. Die Hälfte der stehenden Gewässer im Südwesten haben Menschen angelegt. Die Westerwälder Seenplatte etwa ist einem Grafen zu verdanken, der im 17. Jahrhundert Fischteiche graben ließ. Viele der künstlichen Seen entstanden als Trinkwasser-Reservoir wie die Primstalsperre im Saarland, oder als Stromquelle wie der Schluchsee, der als Pumpspeicherwerk Strom speichern kann.
Mehr als 300 Kilometer bergab radeln mitten in den Alpen: Moderatorin Tamina Kallert ist auf dem Tauernradweg im Salzburger Land unterwegs. Die prachtvollen Städte entlang des Wegs verdanken ihren Reichtum dem Salz, das seit Jahrhunderten hier gefördert wird. Am Solebrunnen im Kurpark von Bad Reichenhall kann man das Salz riechen und schmecken. Saalfelden im Saalachtal hat etwas Einzigartiges: die letzte Einsiedelei in Österreich. Die Burg zu Burghausen steht im Guinnessbuch der Rekorde: Mit mehr als 1.000 Metern die sie die längste der Welt. In Anger nahe Salzburg hat Hans-Peter Porsche sein "Traumwerk" errichtet: ein Museum mit alten Autos, nostalgischem Spielzeug und einer 2,7 km langen Modell-Eisenbahnanlage.
Die SWR Talkshow - Gäste bei Michael Steinbrecher
In Moskau geboren, erhielt Dima Slobodeniouk seine musikalische Ausbildung in Russland und Finnland. Er dirigiert "Der Feuervogel" (L'oiseau de feu), mit dem Igor Strawinsky 1910 in Paris der internationale Durchbruch gelang. Das Konzert mit dem SWR Symphonieorchester wurde am 10. Februar 2023 in der Stuttgarter Liederhalle aufgezeichnet.
In ihrer Dokumentation zeichnen die Autoren Volker Schmidt-Sondermann und Axel Fuhrmann das Leben Giacomo Puccinis nach. Dabei wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war. Kraft und Energie für die Arbeit an seinen Opern schöpfte er aus Affären mit zahlreichen Frauen. Giacomo Puccini (1858 - 1924) war der letzte Großmeister der italienischen Oper. Er formte einen völlig neuen Opernstil, der seinen Namen schon zu Lebzeiten unsterblich machte. Kein Komponist brachte die Gefühle der Menschen so fesselnd und dramatisch auf die Opernbühne wie Puccini. Das Publikum strömte in die Opernhäuser, um die Werke dieses Magiers der Leidenschaft zu sehen: "Manon Lescaut", "La Bohème", "Tosca" oder "Madama Butterly".
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Sozialpädagoge Tobias Lucht hat eine Mission: Er will Kinderarmut bekämpfen. Dafür gründete er vor 17 Jahren die Arche Hamburg, wo Kinder und Jugendliche jeden Tag eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten geboten werden. Tobias Lucht und sein Team federn das ab, was die Politik nicht leistet. Der Bedarf ist riesig: Aktuellen Zahlen zufolge lebt jedes dritte Kind in Deutschland von Sozialleistungen des Staates und damit am Existenzminimum. Autorin Gesa Berg begleitet Tobias Lucht in einer besonders stressigen Phase seines Berufslebens, in der er sich und seine Rolle neu definieren muss. Neben den drei Archen in Hamburg baut er noch ein neues Kinderhaus in Bremerhaven-Lehe auf. Die Kinderarmut dort hat ein besonders schlimmes Ausmaß und er sieht sich in der Pflicht, diese neue Aufgabe anzugehen. Es warten große Herausforderungen auf ihn, das Haus muss renoviert und ein kompetentes Team gebildet werden. Diese Situation verlangt Tobias Lucht einiges ab.
"Lesen macht schön, schlank und sexy!" - behauptet Denis Scheck, der Moderator dieser Fernsehsendung. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker besucht Schriftsteller und Schriftstellerinnen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. Frank Schätzing, Kim de l'Horizon, Maxim Biller, Antje Rávik Strubel, Sasha Marianna Salzmann, Dörte Hansen, Mariana Leky, um nur einige zu nennen. Diesmal trifft er Vicky Fuchs und Vincent Klink. Im Gespräch mit Denis Scheck sprechen sie über ihr Schreiben, verraten, welches Buch gerade auf ihrem Nachttisch liegt oder laden zum Kaffeeklatsch ein. Sie alle einen das Interesse und die Liebe zu guten Büchern, denn: "... wer lesen kann, ist klar im Vorteil".
Äste schneiden in schwindelerregender Höhe, wo niemand so einfach hinkommt - Baumpfleger Benno Gottwald bearbeitet mit einer Handsäge die 16 Meter hohe und mehr als 120 Jahre alte Linde des Turnvereins Appenheim in Rheinhessen. Gesichert hat er sich mit Kletterseilen. Für ihn gibt es einiges zu tun: Totholz entfernen, Kronenpflege sowie Äste schneiden, die zu tief über Parkplätze und Bürgersteig gewachsen sind. Vor rund 20 Jahren war die Linde stärker zurückgeschnitten worden - der Baumpfleger kontrolliert die alten Kappstellen. Tatsächlich wird er fündig und muss eine Kronenteileinkürzung vornehmen. Benno Gottwalds Motto beim Schnitt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Zwei Wochen, nachdem Baumpfleger Gottwald Hand angelegt hat, sieht man es bei der mehr als 120 Jahre alten Linde deutlich: Ein gelungener Baumpflegeschnitt bleibt quasi unsichtbar - die Linde des Turnvereins Appenheim steht in voller Blätterpracht.
Emilys großer Wunsch: ein eigenes Bad. Urbans Archiv muss dafür weichen und die Arbeiter Lukasz und Mirek machen den Einbau. Der wird allerdings immer wieder gestört. Von Urban, der den Frevel verhindern will, aber auch von den Ermittlungen in einem Fall von Diebstahl und Fahrerflucht. Denn das Diebesgut wird bei Lukasz und Mirek gefunden. Emily ist enttäuscht. Glücklicherweise lenkt der Kulturkampf sie ab, der um die neue Statue im Kurpark entbrannt ist. "Ein Symbol für die Unterdrückung der Frau!" ruft Frau Latzels Frauengruppe. "Zeitgenössische Kunst!" rühmt Kulturstadtrat Dr. Sauerbier. Als die nackte Badende geklaut und von einer Brücke geworfen wird, bietet sich Emily die Chance für eine Titel-Story.
Karen Lund ist eine junge, erfolgreiche Frau, als sie zufällig ihre Jugendliebe Rune Vigeland wieder trifft. Vor vielen Jahren hat Karen sich von ihm getrennt. Als die alte Liebe wieder aufflammt, will Karen ihre zweite Chance nutzen. Kurz entschlossen bricht sie ihre Zelte in der Stadt ab, um mit Rune an den abgelegenen Himmelsfjord zu ziehen. Rune, der seinen Job als Investmentbanker aufgegeben hat, will auf einem geerbten Hof seinen Traum einer Pferdezucht verwirklichen. Karen schwebt im siebten Himmel - bis Rune beim Reparieren des maroden Daches unglücklich abstürzt. Schwer verletzt liegt er im Koma und ist danach für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt. Auf sich allein gestellt, muss Karen die Pferde versorgen und den Hof instandhalten. Die Hilfe ihres arroganten, abweisenden Nachbarn möchte sie zunächst nicht annehmen. Doch bald schon beginnt es zwischen den beiden heftig zu knistern - was Rune nicht verborgen bleibt. Karen muss sich entscheiden.
Mit Eigenwilligkeit, Charme und Gottvertrauen hat sich Schwester Camilla im Kloster Marienthal fest etabliert: Schwester Oberin lässt sie sogar den Führerschein machen. Doch als das Kloster von einem Einbrecher heimgesucht wird, der Schwester Anabel krankenhausreif schlägt, hat Schwester Camilla Wichtigeres zu tun als Fahrstunden. Da Kommissar Josef Baumert sich vor allem um seinen angefahrenen Hund Nietzsche sorgt, beginnt Camilla selbst mit den Nachforschungen - und präsentiert dem Kommissar bald ihre Theorie: Der Überfall hat mit dem wertvollen hölzernen Engel im Klosterkreuzgang zu tun. Baumert findet es enervierend, dass Camilla überall ihre Nase hineinsteckt. Häufig sogar schneller als er. Zumal einige ihrer Nachforschungen sich als höchst riskant herausstellen. Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer spielen die Hauptrollen.
Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ist ein beliebtestes Urlaubsziel - kein Wunder, bietet sie doch Wasser und Berge, städtisches Ambiente und Freizeitaktivitäten rund ums Jahr. Moderator Michael Friemel ist dort im Winter unterwegs. Statt einer tief verschneiten Landschaft mit eisigen Temperaturen erwarten ihn im Tal angenehme 14 Grad. Wie gut, dass er rund um den Tegernsee auch dann noch einiges unternehmen kann! Und das Beste - für echtes Winterfeeling braucht er einfach nur einige Höhenmeter zurückzulegen und steht mitten im Schnee. So testet er Schneeschuhwandern am Sudelfeld und Kamelreiten im Mangfalltal. Er flaniert bei frühlingshaften Temperaturen durch das schmucke Städtchen Tegernsese, während knapp 800 Meter oberhalb ein Skicross-Wettbewerb stattfindet. Auch kulinarisch gibt es in der Region Tegernsee-Schliersee einiges zu entdecken. Z.B. die Werteproduzenten, die ihre regionalen Produkte in den Tegernsee Arkaden vermarkten und Einblicke in ihre Manufakturen gewähren. So erfährt Michael Friemel mehr über den bayerischen Slyrs Whisky oder über die Leckereien der Essendorfer Genussschmelzerei. Und er lernt, wie man auch ohne Eis Eisstockschießen kann - und was "Goaßlschnalzer" sind.
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Öl, Rauch und der unverwechselbare Geruch von Dampf und Kohle sind die Elemente, die Rolf Zimmermann und Norbert Reichert antreiben. In Öhringen bauen sie mit Leidenschaft und Präzision eindrucksvolle Dampfbahnmodelle. Mit mehr als 500 gebauten Lokomotiven beherrschen sie die Kunst des Maschinenbaus bis ins kleinste Detail: Mehr als 1.000 Einzelteile, von winzigen Schrauben bis zu massiven Stahlträgern, fügen sich in akribischer Handarbeit zu einem funktionierenden Meisterwerk zusammen. Der Anspruch der Modellbauer auf Präzision und hochwertige Fertigung steht dabei im Vordergrund. Ihr Leitsatz "Pfusch machen wir nicht" spiegelt sich in jeder Arbeit wider. Moderne Werkzeuge und Materialien helfen, die althergebrachten Techniken zu perfektionieren. Vor der Inbetriebnahme wird jede Lok umfangreich getestet, um die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten. Diese handgefertigten Dampflokomotiven sind technische Wunderwerke, die die Handwerkskünste vergangener Epochen lebendig halten.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Lars möchte endlich wissen, woran er mit Sophie ist. Da sie all seine Anrufe ignoriert, taucht er im Sägewerk auf, um mit ihr zu sprechen. Er gesteht Sophie, dass er mit ihr zusammen sein möchte, doch Sophie lässt ihn abblitzen. Ihre gemeinsame Nacht sei ein einmaliger Ausrutscher gewesen. Doch über das, was sie sagt, fühlt Sophie genau das Gegenteil. Monique überrascht Bernhard mit dem Wunsch, ein Wochenenddomizil im Elsass zu kaufen. Die Idee klingt verlockend und Bernhard bekommt Zweifel, ob seine erneute Bürgermeisterkandidatur die richtige Entscheidung für die Zukunft ist. Auch für die Zukunft mit Monique. Zusammen mit dem kleinen Matteo möchte Jenny ihren Vater Manuel in Berlin besuchen. Bea steht dieser Reise sehr skeptisch gegenüber und sie soll Recht behalten - Manuel erweist sich als unzuverlässig.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Mittelgebirge Schwarzwald ist in allen europäischen Sprachen mit dem "empfundenen" Bild des dunklen, undurchdringlichen Waldes verknüpft. Dieses Landschaftsmosaik aus Wald und Weiden, Hochmooren und Feuchtheiden, Streuobstwiesen und Rebhängen wurde von Menschen erschaffen. Der Schwarzwald ist vielerorts geschützt und überall in Veränderung. Angesichts des Klimawandels soll er für Tourismus und Waldbau, wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz zukunftstauglich gemacht werden. Die Doku stellt kreative Tüftler:innen, Naturwissenschaftler:innen, Landwirt:innen und Start-up-Gründer:innen vor - Menschen, deren Ideen und Projekte einen neuen Blick bieten. Ein Holzbauer erklärt, was für ihn Nachhaltigkeit bedeutet, junge Biolog:innen untersuchen, wie sich Wildtiere und Tourismus vertragen, ein Erdbebenforscher testet die weltweit empfindlichsten Seismometer in einem Schwarzwaldtal, ein Biowinzer setzt wegen des Klimawandels auf neue Rebsorten und Trüffel.
"Glück g'habt" hat Comedian Heinrich del Core in letzter Zeit häufig - und genau das gibt der er in seinem neuen Programm zum Besten. Der Italo-Schwabe berichtet, wie es sich anfühlte, als man in der Corona-Zeit plötzlich vor Autos auftrat, welche Glücksgefühle der Einkauf im Supermarkt mit sich bringen kann und wie sich Schnarchprobleme lösen lassen, damit die Ehe lange glücklich bleibt. Außerdem geht es um das Glück oder Pech, geblitzt zu werden. Heinrich del Core wirft einen humoristischen Blick auf den Alltag - absolut skurril und irrwitzig zugleich.
Claire (12), ein pummeliges und schüchternes Mädchen, verbringt die Ferien mit ihrer älteren Schwester Zoe (15) und ihrer Mutter Sophie (40) in Marokko. Sie wohnen in einem Hotel außerhalb Tangiers. Sophie verbringt ihre Tage am Pool und zeigt nur minimales Interesse an ihren Töchtern. Zu Anfang klammert sich Claire an ihre ältere Schwester Zoe, die sie zu mehreren Unternehmungen mitnimmt. Doch als sich Zoe in Mikael, einen Jungen ihres Alters, verliebt ist Claire auf sich allein gestellt. Am Strand freundet sich Claire mit einem jungen senegalesischen Strandverkäufer namens Amram an. Während eines kindischen Spiels verspricht sie Amram, ihm dabei zu helfen, Europa zu erreichen. Ein Versprechen, das angesichts ihrer sich vertiefenden Beziehung schwer zu brechen ist. Als die Familie beschließt, einen Tagesausflug nach Gibraltar zu machen, versteckt Claire Amram in ihrem Boot. Sie hofft verzweifelt auf eine gemeinsame Zukunft. Claires Reise ins Erwachsensein ist gepaart mit Amrams Sehnsucht nach einem besseren Leben in Europa. Ihre Beziehung ereignet sich vor dem Hintergrund sozio-politischer Probleme und der schwierigen Situationnordafrikanischer Immigranten
Mit Eigenwilligkeit, Charme und Gottvertrauen hat sich Schwester Camilla im Kloster Marienthal fest etabliert: Schwester Oberin lässt sie sogar den Führerschein machen. Doch als das Kloster von einem Einbrecher heimgesucht wird, der Schwester Anabel krankenhausreif schlägt, hat Schwester Camilla Wichtigeres zu tun als Fahrstunden. Da Kommissar Josef Baumert sich vor allem um seinen angefahrenen Hund Nietzsche sorgt, beginnt Camilla selbst mit den Nachforschungen - und präsentiert dem Kommissar bald ihre Theorie: Der Überfall hat mit dem wertvollen hölzernen Engel im Klosterkreuzgang zu tun. Baumert findet es enervierend, dass Camilla überall ihre Nase hineinsteckt. Häufig sogar schneller als er. Zumal einige ihrer Nachforschungen sich als höchst riskant herausstellen. Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer spielen die Hauptrollen.
Karen Lund ist eine junge, erfolgreiche Frau, als sie zufällig ihre Jugendliebe Rune Vigeland wieder trifft. Vor vielen Jahren hat Karen sich von ihm getrennt. Als die alte Liebe wieder aufflammt, will Karen ihre zweite Chance nutzen. Kurz entschlossen bricht sie ihre Zelte in der Stadt ab, um mit Rune an den abgelegenen Himmelsfjord zu ziehen. Rune, der seinen Job als Investmentbanker aufgegeben hat, will auf einem geerbten Hof seinen Traum einer Pferdezucht verwirklichen. Karen schwebt im siebten Himmel - bis Rune beim Reparieren des maroden Daches unglücklich abstürzt. Schwer verletzt liegt er im Koma und ist danach für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt. Auf sich allein gestellt, muss Karen die Pferde versorgen und den Hof instandhalten. Die Hilfe ihres arroganten, abweisenden Nachbarn möchte sie zunächst nicht annehmen. Doch bald schon beginnt es zwischen den beiden heftig zu knistern - was Rune nicht verborgen bleibt. Karen muss sich entscheiden.
Das Mittelgebirge Schwarzwald ist in allen europäischen Sprachen mit dem "empfundenen" Bild des dunklen, undurchdringlichen Waldes verknüpft. Dieses Landschaftsmosaik aus Wald und Weiden, Hochmooren und Feuchtheiden, Streuobstwiesen und Rebhängen wurde von Menschen erschaffen. Der Schwarzwald ist vielerorts geschützt und überall in Veränderung. Angesichts des Klimawandels soll er für Tourismus und Waldbau, wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz zukunftstauglich gemacht werden. Die Doku stellt kreative Tüftler:innen, Naturwissenschaftler:innen, Landwirt:innen und Start-up-Gründer:innen vor - Menschen, deren Ideen und Projekte einen neuen Blick bieten. Ein Holzbauer erklärt, was für ihn Nachhaltigkeit bedeutet, junge Biolog:innen untersuchen, wie sich Wildtiere und Tourismus vertragen, ein Erdbebenforscher testet die weltweit empfindlichsten Seismometer in einem Schwarzwaldtal, ein Biowinzer setzt wegen des Klimawandels auf neue Rebsorten und Trüffel.
Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ist ein beliebtestes Urlaubsziel - kein Wunder, bietet sie doch Wasser und Berge, städtisches Ambiente und Freizeitaktivitäten rund ums Jahr. Moderator Michael Friemel ist dort im Winter unterwegs. Statt einer tief verschneiten Landschaft mit eisigen Temperaturen erwarten ihn im Tal angenehme 14 Grad. Wie gut, dass er rund um den Tegernsee auch dann noch einiges unternehmen kann! Und das Beste - für echtes Winterfeeling braucht er einfach nur einige Höhenmeter zurückzulegen und steht mitten im Schnee. So testet er Schneeschuhwandern am Sudelfeld und Kamelreiten im Mangfalltal. Er flaniert bei frühlingshaften Temperaturen durch das schmucke Städtchen Tegernsese, während knapp 800 Meter oberhalb ein Skicross-Wettbewerb stattfindet. Auch kulinarisch gibt es in der Region Tegernsee-Schliersee einiges zu entdecken. Z.B. die Werteproduzenten, die ihre regionalen Produkte in den Tegernsee Arkaden vermarkten und Einblicke in ihre Manufakturen gewähren. So erfährt Michael Friemel mehr über den bayerischen Slyrs Whisky oder über die Leckereien der Essendorfer Genussschmelzerei. Und er lernt, wie man auch ohne Eis Eisstockschießen kann - und was "Goaßlschnalzer" sind.