Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der Klimawandel droht zu einer der größten globalen Umweltbedrohungen zu werden. Die zweiteilige SWR Dokumentation beleuchtet die Ursachen und die Folgen des Klimawandels und zeigt Wege, wie diese möglicherweise noch eingedämmt werden können.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
160 Einwohner und gerade mal neun Straßen - Breitscheid ist nicht nur die höchstgelegene, sondern auch die kleinste Gemeinde im Kreis Mainz-Bingen. Der Hinterbergweg, eine der neun Straßen, aber steckt voller Geschichten: Die Dorfkirche und ein Prädikant. Ein Bauernhof und ein Korbmacher. Ein altes Fachwerkhaus und ein Computerspezialist - sie spielen die Hauptrollen im Hierzuland aus Breitscheid.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Leben & genießen Moderation: Evelin König Guten Appetit: Christian Henze: Hähnchen mit Thunfischsauce Hallo Buffet: Kay Rodegra: Tiere und Recht Gute Idee: Melanie Wenzel: natürliche Fell- und Pfotenpflege für Hunde Gewinnspiel
Mit viel Elan und Leidenschaft führen Anna Ingstrup und ihr Ehemann Christian den familieneigenen Apfelhof nahe Hamburg. Erst vor kurzem hatte das plötzliche Auftauchen von Annas unehelicher Tochter Ines die glückliche Ehe in Gefahr gebracht. Da schlägt das Schicksal erneut zu: Überraschend stirbt Christian an einem Herzinfarkt. Anna muss nach dem Verlust ihres geliebten Mannes mitten in der Erntezeit die Geschäfte allein führen. Ines erkennt schnell, dass ihre Mutter sich zwar stark gibt, jedoch hoffnungslos überfordert ist. Sie zieht sie mit ihrer 16-jährigen Tochter Jo zu Anna auf den Apfelhof. Anna wäre am liebsten allein, bis Jo ihr ein Geheimnis anvertraut: Genau wie einst ihre Großmutter ist die Teenagerin ungewollt schwanger. Anna setzt alles daran, ihrer Enkelin zu helfen und versucht, sie davon zu überzeugen, das Baby zu bekommen.
Im Herzen Oberbayerns liegt Prien am Chiemsee. Seit 1860 hat das Örtchen Bahnanschluss nach München und Salzburg. Damals diente das Reisen mehr und mehr dem Vergnügen und Sommerfrischler:innen zog es an den Chiemsee, das "bayerischen Meer". Wie damals in Bayern üblich eiferten die Menschen dabei Ludwig II., dem "Kini", wie ihn viele Bayerinnen und Bayern noch heute nennen, nach. Er hatte die Insel Herrenchiemsee gekauft und ließ das neue Schloss Herrenchiemsee, ein Abbild von Versailles, erbauen. Die Baukosten trieben Ludwig II. fast in den Ruin. Nach seinem rätselhaften Tod 1886 wurden die Bauarbeiten eingestellt. Das Schloss wurde zur Besichtigung freigegen und die Menschen strömten in Scharen - die Geburtsstunde der Chiemseebahn. Für den knapp zwei Kilometer langen Weg vom Bahnhof zur Schiffsanlegestelle benutzten die Tourist:innen Pferdekutschen. Bis zu 60 Kutschen waren auf den schlecht befestigten Straßen unterwegs und es passierten viele Unfälle.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Beide Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Politik-Magazin fürs Land mit Luisa Szabo
Keine Noten, Namen-Tanzen, Filzklamotten: Auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Waldorfschule streift Reporter Frank Seibert platte Klischees nur am Rande. Stattdessen taucht er tiefer ein in eine Schulform, die seit mehr als 100 Jahren neben dem öffentlichen Schulsystem als erfolgreiche Alternative existiert und oftmals belächelt wird. Er versucht zu verstehen, wie die Waldorfschule funktioniert. Dazu geht er wieder in die dritte Klasse, um aus nächster Nähe dabei zu sein, wenn Waldorf-Schüler:innen unterrichtet werden. Frank kommt sowohl in Kontakt mit der esoterisch-spirituellen Weltanschauung "Anthroposophie" rund um ihren Gründer Rudolf Steiner als auch mit einer Schulform, in der Gartenarbeit, Theater und Handwerken selbstverständliche Bestandteile sind. Am Ende stellt er sich selbst die Frage: Würde er seine zukünftigen Kinder auf eine Waldorfschule schicken?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Auf diese Situation waren Julia und Jakob nicht vorbereitet: Sie müssen ihre Chefin Nele bitten, ihnen Dienstausweis und die Waffe auszuhändigen. Denn Nele ist bis auf Weiteres vom Dienst suspendiert. Die Chefin der Dienststelle steht immer noch unter Schock: Sie hat bei einer missglückten Festnahme den kleinkriminellen Junkie Kevin Krause angeschossen. Alle Wiederbelebungsversuche mit Hilfe von Notarzt Martin Dillinger blieben wirkungslos. Nele macht sich schwere Vorwürfe. Nur gut, dass der attraktive Dillinger Nele Hilfe anbietet, die über das normale Maß hinausgeht. Ein Umstand, der auch Mutter Mechthild nicht verborgen bleibt. Auch Jakob wird heftig angeflirtet. Campingplatz-Chefin Lina Hofbauer unterstützt ihn gern bei seinen Nachforschungen und zeigt ihm, wo Kevins Campingwagen steht. Dort findet Jakob einen alten Ausweis. Die Spur führt zu Christiane Fahlbusch, die immer noch nicht verwunden hat, dass Kevin vor zwei Jahren ihre Tochter ins Drogenmilieu zog.
Die glückliche Braut Sandra (Maja Amme) ist wie im siebten Himmel. Doch ein kurzer Satz reißt sie aus allen Träumen: "Tim ist tot." Mutter Roswitha (Teresa Harder) kann Sandra nur tröstend in den Arm nehmen. Nele (Floriane Daniel) und ihr Kollege Paul (Tim Wilde) haben die Leiche Tim Kreindels (Christian Erdt) aus dem Bodensee gefischt. Auf dem begabten jungen Koch ruhten alle Hoffnungen, das einst renommierte Restaurant "Fischerhütte", dessen Chefin Roswitha ist, wieder zu neuem Glanz zu führen. Sandras Bruder Stefan (Anton Schneider), der mit seiner bodenständigen Küche für den Abstieg des Restaurants gesorgt hatte, war Gast beim Junggesellenabschied. Und was ist mit Urs Holtmann (Tino Mewes), der mit nacktem Oberkörper und 1,4 Promille schlafend auf einer Parkbank unweit des Tatorts von Jakob (Max König) und Julia (Wendy Güntensperger) entdeckt wird? Er verpasst Jakob zur Begrüßung ein Veilchen und Julia einen Riesenschrecken.
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Teilen wir noch die gleichen Werte? Ist das Land zu zerrissen? "Sind wir noch ein Volk?" bringt Menschen mit unterschiedlichen Biografien in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammen. Sie diskutieren miteinander: Die kurdische Rapperin Ebow, mit dem Gefühl, in Deutschland ständig um Anerkennung ringen zu müssen, Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, mit der Angst vor Überfremdung. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca mit Werner Koslowski, einem Bauern, der die Spaltung zwischen Stadt und Land sichtbar machte. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von seinem Rücktritt. Cornelia Mannewitz, Friedensaktivistin mit Daniel Guy, Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist. Antje Jelinek erzählt, über ihre kritischen Ansichten zu Gender und Vielfalt. Migration, Klima, Krieg und Gender, die zentralen Bruchlinien.Eine einfache Antwort auf die Frage "Sind wir noch ein Volk?" gibt es nicht.
Meike Näkel und Dörte Näkel in Dernau an der Ahr betreiben gemeinsam das Spitzenweingut Weingut Meyer-Näkel. Die Schwestern zeigen Schritt für Schritt, wie viel Handarbeit bei der Herstellung eines hochwertigen Rotweins nötig ist. Hinweis: Die Aufnahmen für diese Sendung wurden vor der Flutkatastrophe an der Ahr abgeschlossen. Mit knapper Not wurden die Schwestern vor der Flut gerettet, die in der Sendung gezeigte Produktionsstätte wurde jedoch weitgehend zerstört.
Krimis sind offenbar beliebter denn je: Moderatorin Anika Keil geht als Ermittlerin auf Mörder:innen-Suche, wertet Zeugenaussagen aus, liest die polizeiliche Fallakte - beim Mitmachspiel im "Kriminalhaus" in der Eifel. Das beherbergt auch das Deutsche Krimi-Archiv mit 30.000 Büchern und das liebevoll eingerichtete "Café Sherlock" mit hausgemachtem Kuchen. Außerdem sind die Zuschauer:innen bei "Tatort"-Dreharbeiten mit rund 70 Kompars:innen dabei: in einem Club in Karlsruhe. Die Kamera begleitet den rheinhessischen Krimiautor und Winzer Andreas Wagner - bei der Weinlese, während der er seine mörderischen Wein-Geschichten ersinnt. In der Nähe von Heilbronn klären sechs Freund:innen beim Krimidinner zu Hause einen Mord auf. Warum Hillesheim in der Eifel auch Krimihauptstadt genannt wird, erfahren die Zuschauer:innen auf einer "kriminell guten" Wanderung.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.