Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Amsel, Drossel, Fink und Star - wie sehen sie aus und welche Vogelarten gibt es sonst noch auf Wiesen, Feldern, im Wald und im Garten? Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig fallen durch ihren schönen Gesang auf. Sie gehören wie Gartenrotschwanz, Spatz, Schwalbe und viele andere zu den Singvögeln. Wie unterscheiden sie sich, wie bauen sie ihre Nester und was fressen sie? Die verschiedenen Arten lassen sich nicht nur durch ihr Aussehen bestimmen, sondern auch durch ihren Gesang. Doch sogar auch weniger talentierte Sänger wie Raben und Krähen sind Singvögel. Wie unterscheiden sich Tierarten und wie lassen sie sich bestimmen? Die SWR Sendung hilft dabei, genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle Naturbegeisterten.
Ein großes schwarz-gelbes Insekt ist nicht immer eine Hornisse. Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten Doppelgänger der Hornisse geworden. Biolog:innen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als "Mimikry". Das wespenähnliche Aussehen schützt den Hornissenschwärmer vor vielen Fressfeinden, zum Beispiel vor Vögeln, die den Stachel von Hornissen fürchten. Der gefährlich aussehende Schmetterling ist für Mensch und Tier allerdings völlig harmlos und hat auch einen anderen Lebenswandel als Hornissen.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt an rund 40 Standorten live, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Sessenbach ist kein Durchgangsdorf - wer hier herkommt, will in den Ort. Entsprechend ruhig lebt man in der 510 Einwohner:innen zählenden Westerwaldgemeinde. Die Dörfler:innen nennen sich "Säsemer": Zur Kirmes oder beim traditionellen Oktoberfest steht der Ort Kopf und die Hauptstraße wird zur Partymeile. Zudem schaut man in die Sterne und im Haus Leni treffen sich Jung und Alt.
Eine besondere Art, die Wüste kennen zu lernen, bietet der "Wüstenexpress". Unberührt und bizarr ist die Landschaft in Marokko, abweisend auf den ersten Blick - doch wer sich auf sie einlässt, den wird sie verzaubern, auf einsamen Schienensträngen im Nordosten des Königreichs. Durch den Film "Casablanca" wurde Marokko in aller Welt bekannt. Das nordwestafrikanische Land an der Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik besticht durch seine freundlichen Menschen und seine karge Schönheit. Eine facettenreiche Bahnrundreise durch den Nordwesten Afrikas. Stationen sind die großen Königsstädte Marrakesch, Casablanca, Rabat und Fes mit ihren faszinierenden Märkten und Altstadtvierteln. Im Mittelpunkt dieses orientalischen Bahnabenteuers steht der "Wüstenexpress".
Hinweis zu den Dailys auf den Sendeplätzen 14:10 Uhr und 15:10 Uhr: Vom 1. Juli bis einschließlich 23. Juli wird die Tour de France wochentags ab 14:10 Uhr live übertragen. "Rote Rosen" pausiert ab 12. Juni für sechs Wochen. Am 24. Juli geht es um 14:10 Uhr mit neuen Folgen weiter. "Sturm der Liebe" ist ab 3. Juli in der Sommerpause und startet ebenfalls am 24. Juli mit neuen Episoden.
Leben & genießen Moderation: Fatma Mittler-Solak Guten Appetit: Tarik Rose: Matjes-Stulle mit fruchtigen Zwiebeln und Honig-Senf-Dip Hallo Buffet: Pause vom Alltag - so erholt man sich am besten. Schalte: Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe Gute Idee: einfach kreativ: Umziehkleid. Live im Studio: Anna-Lena Staufer, Näh-Bloggerin 360 Grad Quiz
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Hinweis zu den Dailys auf den Sendeplätzen 14:10 Uhr und 15:10 Uhr: Vom 1. Juli bis einschließlich 23. Juli wird die Tour de France wochentags ab 14:10 Uhr live übertragen. "Rote Rosen" pausiert ab 12. Juni für sechs Wochen. Am 24. Juli geht es um 14:10 Uhr mit neuen Folgen weiter. "Sturm der Liebe" ist ab 3. Juli in der Sommerpause und startet ebenfalls am 24. Juli mit neuen Episoden.
Zuschauen, mitsingen, tanzen: Werktags von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr gibt es im SWR für 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, denn jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Parkinson - neue Hoffnung durch Ultraschall. Zittern, verlangsamte Bewegungen, steifer Gang - Parkinson zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Eine Heilung gibt es bislang nicht. Umso wichtiger sind neue Behandlungsansätze. In Freiburg kommt jetzt erstmals in Süddeutschland eine Ultraschalltherapie zum Einsatz, die gezielt Hirnareale beeinflusst - ohne Operation, ohne Schnitt. Der Effekt: sofort weniger Zittern. Wie funktioniert diese schonende Methode und für wen ist sie geeignet? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die SWR Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Der Darm ist ein wahres Wunderwerk. Sein Einfluss auf das Wohlbefinden ist viel größer, als man denkt. Die komplexe Arbeitsweise dieses Organs geht weit über die reine Verwertung von Nahrung hinaus. Sie betrifft auch das Immunsystem und die Bereitstellung wichtiger Botenstoffe für das emotionale Befinden. Geht es dem Darm gut, geht es dem Menschen gut. Geht es ihm schlecht, kann dies zu chronischen Entzündungen oder depressiven Erkrankungen führen. Was kann man tun, um den Darm zu schützen und zu stärken? Die ARD Wissen Dokumentation begleitet Menschen, in deren Leben der Darm eine besondere Rolle spielt und die offen über dieses Tabuthema sprechen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Jost Brüggmann und seine Frau Lene hatten Streit. Nur wenige Stunden später wird der 50-jährige Versicherungskaufmann erschossen am Rheinufer aufgefunden. Der Fall scheint klar: Bei der Vernehmung verstrickt sich die Witwe schnell in Widersprüche. Auch ihre Freundin Michelle Vandenberg weiß offensichtlich mehr. Alles deutet darauf hin, dass Lene Brüggmann eine Affäre mit dem Automechaniker Ahmet Turgut hat, der in der Oldtimer-Werkstatt der Vandenbergs arbeitet. Ist auch er in den Mordfall verstickt? Während der Tatzeit war er angeblich mit seinem Kollegen Kalle verabredet. Doch Zweifel bleiben. Eine andere Spur führt die Kommissare zu der jungen Türkin Fatma Akinci. Auch sie ist heimlich mit Ahmed Turgut befreundet. Doch davon darf ihr strenger Vater nichts erfahren. Wie passt all das zusammen? Bei der Prüfung von Lena Brüggmanns Konten drängt sich den Kommissaren ein Verdacht auf: Hat sie den jungen attraktiven Mann für seine Liebe bezahlt?
Die Geschichte des Serienmörders Mario S., der 1983 und 1984 fünf Menschen auf bestialische Weise umgebracht und weitere 20 Morde geplant hatte. Das Perfide an diesem Fall ist das extrem sadistische Vorgehen des Mörders sowie der Umstand, dass Mario S. akribische Aufzeichnungen zu allen seinen Verbrechen angefertigt hat. In ausführlichen Tagebucheinträgen, mit vielen Fotos seiner Opfer, dokumentierte er detailliert die Planung und Durchführung seiner Verbrechen.
Auf Gotland wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Spur führt zu einem Hotel, in dem sie die Rechnung prellte. Maria erfährt den Namen der Toten: Amanda Winter. Als sie in der Bibliothek Ausleihen durchforstet, erschrickt sie. Amanda hat offensichtlich den Mord an Maria Werns Mann Christer recherchiert. Amanda ist die Tochter jenes Drogensüchtigen, der als Mörder von Christer verurteilt wurde. Sie hatte versucht, die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Maria besucht diesen im Gefängnis, er hatte den Mord scheinbar nur gestanden, weil er den Druck der Verhöre nicht mehr aushielt. Maria und ihre Kolleg:innen rollen die Ermittlungen wieder auf. Bei der erneuten Obduktion der Leiche ihres Mannes stellt sich heraus, dass Christer schon vor dem Angriff des Obdachlosen getötet wurde. Offenbar wurden die Ermittlungsakten konsequent manipuliert. Damit erhärtet sich für Maria ein schrecklicher Verdacht: Christers Mörder läuft noch frei herum.
Eine besondere Art, die Wüste kennen zu lernen, bietet der "Wüstenexpress". Unberührt und bizarr ist die Landschaft in Marokko, abweisend auf den ersten Blick - doch wer sich auf sie einlässt, den wird sie verzaubern, auf einsamen Schienensträngen im Nordosten des Königreichs. Durch den Film "Casablanca" wurde Marokko in aller Welt bekannt. Das nordwestafrikanische Land an der Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik besticht durch seine freundlichen Menschen und seine karge Schönheit. Eine facettenreiche Bahnrundreise durch den Nordwesten Afrikas. Stationen sind die großen Königsstädte Marrakesch, Casablanca, Rabat und Fes mit ihren faszinierenden Märkten und Altstadtvierteln. Im Mittelpunkt dieses orientalischen Bahnabenteuers steht der "Wüstenexpress".
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.