Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie unterscheiden sich Tierarten und wie lassen sie sich bestimmen? Man muss genau hinschauen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle anderen Naturbegeisterten. In dieser Folge geht es um heimische Süßwasserfische. Unter der Wasseroberfläche von Flüssen und Seen versteckt sich eine überraschend große Artenvielfalt. Besonders viele Fischarten stammen aus der Karpfenfamilie. Karpfen sind so etwas wie die genügsamen Weidetiere unter den Fischen. Sie suchen den Boden nach Essbarem ab und sind dabei nicht wählerisch: Pflanzen, Würmer, Insekten oder Aas werden gerne genommen. Flinke Jäger sind Karpfen allerdings nicht - im Gegensatz zu Flussbarschen, die gerne auch kleinere Artgenossen erbeuten. Wie unterscheiden sich Barsche von Karpfen? Wie kann man beim Schnorcheln im Baggersee Hechte und Welse entdecken?
Wie unterscheiden sich Tierarten und wie lassen sie sich bestimmen? Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Artenkunde für Kinder und andere Naturbegeisterte. In dieser Folge werden Spitzmaus und Hausmaus verglichen. Zwei sehr unterschiedliche Tierarten, die nur der Name verbindet. Ihr Körperbau ist zwar sehr ähnlich, aber ein Blick auf das Skelett zeigt, wie unterschiedlich die Schädel sind: Hausmäuse und ihre Verwandten können mit ihren großen Schneidezähnen härteste Nüsse öffnen. Spitzmäuse haben eher eine Art Raubtiergebiss, mit dem sie Jagd auf Insekten machen. Spitzmäuse verhungern, wenn sie nur zwei bis drei Stunden keine Nahrung finden, denn kein anderes Tier hat einen so hohen Stoffwechsel. Ihr Herz schlägt bei Anstrengung bis zu 1500-mal pro Minute. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt an rund 40 Standorten live, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Mandern mit etwa 840 Einwohner:innen liegt südlich von Trier, idyllisch mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Überregional bekannt ist Mandern durch einen Automobilzuliefer, der einer der größten Arbeitgeber im Hochwald ist. Dreh- und Angelpunkt im Ort ist der Dorfladen in der Schulstraße: Nahversorger, Treffpunkt und Veranstaltungsort. Geschichten von Kund:innen und Mitarbeitenden des Ladens.
Die Sendung berichtete über das Trossinger Bähnchen, das seit mehr als einhundert Jahren die Stadt Trossingen mit der Staatsbahn verbindet. "Klein, aber oho" wird die Bahn beschrieben. "Klein", weil sie mit einer Streckenlänge von vier Kilometern zu den kleinsten Nebenbahnen Deutschlands zählt. "Oho", weil bei der Trossinger Eisenbahn der älteste betriebsfähige Elektrozug der Welt unterwegs ist. Die kleine zweiachsige E-Lok Lok "Lina", Baujahr 1902, zieht den Beiwagen "Lias", der vier Jahre älter ist. Am Zugende läuft der Triebwagen "Zeug-Christe", ebenfalls Baujahr 1898, der seinen Namen Christian Meßner verdankt. Dieser brachte 1827 die erste Mundharmonika nach Trossingen. Natürlich wird auch die Firma beschrieben, durch die Trossingen weltberühmt geworden ist: die Matthias-Hohner-AG, seit 1857 Hersteller von Hand- und Mundharmonikas. Abgerundet wird die SWR Reportage durch Filmmaterial aus den 1930er und 1950er Jahren.
Nach Würzburg erreicht das Riverboat Bamberg, das auch als Klein-Venedig bekannt ist. Während Jungköchin Steffi und Hochsee-Reiseleiter Bernd mit einer original-venezianischen Gondel stilecht durch die malerische Altstadt von Bamberg gleiten, lernen Kapitän Kraaier, Küchenchef Marcus Kirchgäßner und Hotelmanager Rudi van der Meulen die Geheimnisse des Rauchbiers kennen.
Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Auf der Etappe von Bamberg nach Kelheim ist bei Kapitän Raul Kraaier Augenmaß gefragt, denn über den Main-Donau-Kanal führen viele niedrige Brücken. Beim großen Loading in Nürnberg muss die Crew Muskelkraft und Sportsgeist beweisen. Während Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe und sein Reiseleiter-Praktikant den Donaudurchbruch bei Weltenburg bewundern, steht Jungköchin Steffi Gehrlein und der Küchen-Crew ein anstrengender Tag bevor, weil das Gala-Dinner vorbereitet werden muss.
Zuschauen, mitsingen, tanzen: Werktags von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr gibt es im SWR für 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, denn jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Sessenbach ist kein Durchgangsdorf - wer hier herkommt, will in den Ort. Entsprechend ruhig lebt man in der 510 Einwohner:innen zählenden Westerwaldgemeinde. Die Dörfler:innen nennen sich "Säsemer": Zur Kirmes oder beim traditionellen Oktoberfest steht der Ort Kopf und die Hauptstraße wird zur Partymeile. Zudem schaut man in die Sterne und im Haus Leni treffen sich Jung und Alt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"Marktcheck" fragt Möller - Rechtsfragen rund ums Fahrradfahren: Ob mit dem Rad zur Arbeit oder die Fahrradtour am Wochenende: Mit dem Zweirad sind gerade im Sommer viele Menschen unterwegs. Auch wenn man fürs Fahrrad keinen Führerschein benötigt, so stellen sich dennoch viele Rechtsfragen. Rechtsexperte Karl-Dieter Möller beantwortet die wichtigsten Fragen im Studio.
Eine Kugel von der Eisdiele oder eine Portion aus der Packung: Wer nascht nicht gerne Eis? Bei Familie M. aus Ludwigshafen gibt es die kühle Köstlichkeit das ganze Jahr. Doch beim Besuch einer Eisdiele geht der Eisgenuss im Vier-Personen-Haushalt schnell ins Geld. Wäre es nicht günstiger, Eis selbst zuzubereiten? Mit SWR Reporterin Hendrike Brenninkmeyer wollen sie herausfinden, wie auch zuhause das beste Eis gelingt. Klappt das mit herkömmlichen Küchenutensilien oder braucht man eine Eismaschine? Falls ja, welche ist die richtige: eine mit abnehmbaren Kühlbehälter oder eine mit eingebautem Kompressor? Was darf das Gerät kosten? Beim großen Eismaschinentest wirft ein Speiseeisprofi einen Blick auf verschiedene Geräte: Wie kompliziert ist die Anwendung? Welche macht besonders cremiges, leckeres Eis? Außerdem: Worauf sollte man beim Kauf von Supermarkt-Eis achten? Ein Lebensmitteltechnologe lüftet einige Geheimnisse unter dem Deckel verschiedener Eissorten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Eine neue Generation von Sketch-Comedy: originell, einzigartig, bunt und über die Dorfgrenze hinaus komisch. 17 Top-Comedians und Comediennes sowie Top-Schauspieler:innen schlüpfen in die Rollen von manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner:innen. Willkommen in Smeilingen, dem garantiert komischsten Dorf Deutschlands. Eingebettet zwischen Gestern und Heute, Tradition und Moderne, mal schrill und bunt, selten leise und nie langweilig, besticht das Dorf durch seine Gemeinschaft, sein ländliches Idyll - und vor allem durch die Smeilinger:innen selbst, die den Alltag ihrer Heimat auf den Kopf stellen. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Heino Ferch, Hannes Jaenicke, Michelle Hunziker, Elena Uhlig, Armin Rohde, Phil Laude, Jorge González, Christine Neubauer, Cordula Stratmann, Katrin Bauerfein, Tony Bauer, Negah Amiri, Tim Arlberti, Nico Stank, Mirja Boes und Martin Klempnow.
Das Duo Lucie Mackert und Peter Fischer liefert mit "Harmoniedergang" den ohrwurmtauglichen Soundtrack zur heutigen Zeit. Der Virtuose am Klavier und die Multi-Instrumentalistin variieren gekonnt zwischen impulsiven Rhythmen, eingängigen Melodien und zweistimmigem Gesang - zum Dahinschmelzen.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Das Duo Lucie Mackert und Peter Fischer liefert mit "Harmoniedergang" den ohrwurmtauglichen Soundtrack zur heutigen Zeit. Der Virtuose am Klavier und die Multi-Instrumentalistin variieren gekonnt zwischen impulsiven Rhythmen, eingängigen Melodien und zweistimmigem Gesang - zum Dahinschmelzen.
"Hau ruck! Hau ruck!"- Comedian und Kabarettist Serdar Somuncu und SWR Moderator Pierre M. Krause haben ordentlich geschuftet. Dann musste Pierre auch noch den Wagen fertig machen. Comedian Abdelkarim war da auch noch irgendwo in einem Hinterhof in "Duisburch". Die Legende besagt, dass er dort immer noch seinen Müll sortiert.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.