Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Diesmal geht es um kulinarische Spezialitäten in der Pfalz und Sachsen. Die Pfalz überzeugt mit herzhaften Klassikern: Die "Grumbeersupp" verwandelt einfache Kartoffeln in ein Geschmackserlebnis und der Pfälzer Saumagen hat Weltruhm erreicht. Wer nach so viel Pfälzer Bodenständigkeit denkt, noch deftigere Spezialitäten kann es kaum geben, wird in Sachsen eines Besseren belehrt: Hier warten Eintöpfe, Kindheitsklassiker und exquisite Backwaren. Im Erzgebirge überrascht eine "Soljanka" mit französischem Einschlag, in Leipzig lüftet ein Konditor das Geheimnis der "Leipziger Lerchen". In Bautzen zeigt sich der vielseitige Einsatz von Bautzner Senf - inklusive der legendären Senfeier.
Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Der Salzgehalt in der Luft ist so hoch, dass kaum noch Bäume wachsen: In der kargen Dünenlandschaft taucht quasi aus dem Nichts eine Bahn auf, die aussieht wie aus dem Museum. Die Lynette-Triebwagen aus den 1980-er Jahren fuhren an der Nordseeküste von Mitteljütland bis 2020 noch im Regelbetrieb. Man reiste entspannt, machte es sich gemütlich,"hygge" nennen das die Dän:innen. Die Lemvigbahn, auch VTLJ genannt, ist mit fast 60 Kilometern Dänemarks längste Privatbahnstrecke. Eingleisig und nicht elektrifiziert geht es von Vemb über Lemvig nach Thyberøn. Das erste Stück zwischen Vemb und Lemvig führt durch Kornfelder. Hier ist es auch schon mal passiert, dass ein Jauchewagen gerade die Gleise an einem unbeschrankten Bahnübergang überqueren wollte, als der Zug kam. Traktor und Anhänger wurden getrennt, der Zug landete im Feld. Zum Glück blieben alle unverletzt, aber der Lokführer erzählt noch von diesem ungewöhnlichen Unfall.
Diese Expedition führt Moderatorin Anna Lena Dörr an den saarländischen Bostalsee. Dort erkundet sie die Sehenswürdigkeiten, Entspannungsmöglichkeiten sowie das Sportangebot am See und in der näheren Umgebung. Sie erkundet auf dem Wasser, jedoch auch zu Fuß und mit dem Rad See und Ufer. Anna lernt dort auch das Töpfern, erkundet St. Wendels Altstadt und besucht das älteste Kloster Deutschlands, die Benediktinerabtei Tholey. Sie erlebt eine deftige Jause auf dem Schaumberg und genießt den Nachthimmel, denn rund um den Bostalsee gibt es viel zu erleben und erfahren zum Thema Astronomie und "Dark Sky".
Eine Flussreise auf dem Neckar. SWR Moderatorin Annette Krause ist mit dem Kanu auf einem der schönsten Flüsse Deutschlands unterwegs. Zwischen Weinbergen und wunderschönen Fachwerk-Städtchen entdeckt sie unterschiedlichste Menschen und ihre Geschichten. Die Tour beginnt in Remseck mit Stefan Teuber vom Kanuverleih "Die Zugvögel". Ein Naturparadies ist das Biotop Zugwiesen, das Annette Krause mit einem Neckar-Guide erkundet. Landschaftlich schön sind auch die vielen Weinberg-Steillagen entlang des Ufers. Besonders imposant und äußerst beliebt bei Kletternden sind die Felsengärten bei Hessigheim. Jörg Feifel ist deshalb nicht nur als Kanu-Guide, sondern auch ehrenamtlich bei der Bergwacht aktiv. Zu den Abenteuern beim Paddeln auf dem Neckar gehört auch das Befahren einer der vielen Schleusen, was allerdings nur bei einer geführten Tour möglich ist.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Multiresistente Keime - wenn Antibiotika versagen. Immer mehr Bakterien reagieren nicht mehr auf gängige Antibiotika - bekanntestes Beispiel: MRSA. Für gesunde Menschen meist unbedenklich, können solche Erreger bei immungeschwächten Personen lebensgefährliche Infektionen verursachen. Multiresistenzen entstehen vor allem durch unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika. Wie schützt man sich im Alltag, worauf kommt es es bei der Hygiene an - und warum sind Betroffene oft mit Vorurteilen und Verunsicherung konfrontiert, obwohl das Ansteckungsrisiko bei normalem Kontakt sehr gering ist. Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
In dieser neuen Folge leidet Fabian W. (37) an Schlafapnoe, mit Atemaussetzern im Schlaf, die zu Sauerstoffmangel führen und das Herz schädigen können. Nachts trägt er eine Atemmaske. Ernährungsmediziner Matthias Riedl erkennt: 130 Kilo Körpergewicht, davon 42 Kilo Körperfett, belasten das Zwerchfell und drücken gegen die Lunge. Fabian liebt Hausmannskost - kurz: Dickmacher. Ein "Playbook" soll ihm mit Struktur und vegetarischen Gerichten helfen - etwa eiweißreichem Rote-Bete-Gratin mit Feta oder Blumenkohl-Risotto mit Kürbis. Außerdem bekommt er einen Laufcoach. Tabea B. (24) leidet an Morbus Crohn und ist Bluterin. Gelenke und Darm sind chronisch entzündet. In einer Fallkonferenz beraten sich die "Ernährungs-Docs": Tabeas Darm muss zur Ruhe kommen - mit einer Auslassphase, dann einer Aufbauphase und dann einer Erhaltungsphase, um Entzündungsschübe im Darm zu verhindern. Fertigprodukte, künstliche Süßstoffe oder glutenhaltige Lebensmittel sind tabu, denn sie fördern Entzündungen.
Christian Berkel gehört zu Deutschlands besten Schauspielern, er glänzte als "Der Kriminalist" im ZDF, er überzeugte international mit Filmen wie "Operation Walküre" oder "Inglourious Basterds" und zeigt seine ganze Spielfreude in Filmen wie "Scheidung für Anfänger" oder "Entführung für Anfänger" - da übrigens an der Seite von Andrea Sawatzki, mit der Christian Berkel seit 2011 glücklich verheiratet ist. In Assenheimers Promitalk spricht der 68-jährige über sein Leben als Schauspieler, über die Liebe und seine "Zweit-Karriere" als gefeierter Schriftsteller.
Sie kennen sich seit ihrer Schulzeit und sind seither beste Freundinnen: Edith und Hermine haben schon viel durchgemacht, doch ausgerechnet kurz nach Hermines 65. Geburtstag stürzen sie sich in das größte Abenteuer ihres Lebens. Nachdem Hermine feststellen musste, dass ihr Mann Klaus sie betrügt und Edith auf Wunsch ihrer Tochter ein Seniorenheim besichtigen soll, packen sie kurzerhand die Koffer und flüchten nach Mallorca. Dort wollen die beiden ein Restaurant eröffnen - ohne Männer und Probleme. Doch beides kommt von ganz allein: Die eilig gekaufte Finca erweist sich als baufällig, das Geld geht aus, ein deutscher Exilant umwirbt die "stachelige" Edith, Hermines Mann reist an - und auch zwischen den Freundinnen entstehen Interessenskonflikte. Der Traum von der gemeinsamen Idylle droht zu zerplatzen. Für zwei Freundinnen, die auf Mallorca ihr Glück suchen, fängt in dieser vergnüglichen Aussteigerinnen-Komödie mit 65 Jahren das Leben erst richtig an.
In Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, noch Ecken zu finden, die nicht überlaufen sind, ist nicht einfach. Moderatorin Simin Sadeghi nimmt die Herausforderung an und erlebt Überraschungen. Sie klettert zu Fuß zum Castillo de Montjuïc, weitaus weniger bekannt als der Tibidabo. Auch den Jardin de las Tres Chimeneas findet man nicht in jedem Reiseführer. Der kleine Park ist vor allem in der einheimischen Graffiti-Szene bekannt. Architekt Antoni Gaudí spielt eine große Rolle in Barcelona, stundenlang vor der Sagrada Familia anzustehen ist jedoch alles andere als entspannend. Simin entscheidet sich für das erste Haus, das der Architekt jemals gestaltet hat: die Casa Vicens in Gràcia. Auch in Gràcia wird geschlemmt, in einer alteingesessenen Bodega mit hausgemachten Tapas. Mit Janosch, der zwölf Jahre in Barcelona gelebt hat, entdeckt Simin weitere Geheimtipps, die nur Alteingesessene kennen.
Butterbrot eingepackt, Trinkflasche aufgefüllt - der Ausflug kann starten. Wäre da nicht ein leidiges Problem: Am Ziel angekommen, ist die Flasche ausgelaufen oder die Brotdose hat sich geöffnet. Ärgerlich - und leider kein Einzelfall. Das kennen auch Jessica und Julian aus der Nähe von Stuttgart. Sie betreiben einen Kletterpark und sind gerne in der Natur unterwegs. Ihre Küchenschubladen sind voll mit Boxen und Flaschen, doch das perfekte Modell für unterwegs ist trotzdem nicht dabei. Gemeinsam mit Reporterin Hendrike Brenninkmeyer machen sie sich auf die Suche: Worauf muss man beim Kauf achten, um die perfekte Ausrüstung für unterwegs zu finden? Welches Material ist das beste? Was die Ökobilanz angeht, soll Plastik sogar besser als Edelstahl sein. Allerdings lässt sich Edelstahl gut reinigen und ist langlebig. Modelle aus Kunststoff sind leicht, jedoch nicht immer geschmacksneutral. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Wofür sollte man sich entscheiden?
Lässt sich das Immunsystem wirklich stärken? Ab 60 kann das Immunsystem mitunter etwas nachlassen. Die Folge: Der Körper kann anfälliger werden und sich beispielweise bei Erkältungen nicht mehr so schnell erholen. Zahlreiche Produkte - Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika - versprechen, das Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen. Doch bringen sie tatsächlich etwas? Kann die Einnahme von Vitamin D die Abwehrkraft ankurbeln? Überhaupt: Kann man das Immunsystem stärken? Der Arzt Dr. Lothar Zimmerman beantwortet die wichtigsten Fragen im Studio. Marktcheck informiert, unterhält und inspiriert. Seien Sie gespannt!
Wenn ein Norddeutscher und eine Schwäbin aufeinandertreffen und diese Schwäbin zufällig "Elsbeth Gscheidle" heißt, muss sich der Norddeutsche warm anziehen. Denn von Elsbeth gibt's erst mal einen Schwäbisch-Sprachkurs. Doch diese Folge der SWR Comedyserie hat noch mehr zu bieten. Zum Beispiel schwangere Männer. Oder ist das alles nur Einbildung? Schmerzen hat Bäuerin Lena von "Hillu's Herzdropfa" keine, dafür kocht sie vor Wut. Völlig in Rage erzählt sie ihrer Nachbarin "Babett" (Franz Auber) von ihren Racheplänen. Doch Babett ist verwirrt: Spricht Lena von ihrem Mann oder ihrem Hund? Die Antwort gibt es in der Comedysendung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Obernheim-Kirchenarnbach ist eine Ortsgemeinde am nördlichsten Zipfel der Südwestpfalz. Etwa 1.650 Menschen leben hier. Typisch sind die langen Straßen, die sich durch das Tal ziehen. So wie die Leininger Straße. Hier gibt es ein Haus, das von allen nur das "Hexenhäuschen" genannt wird. Oder die "Zwitscherstub" von Helga Woll. Sie sorgt für viele gesellige Abende in der Straße.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
SWR Moderator Jens Hübschen quizzt zum Thema "Fern der Heimat". Es geht um Menschen, die aus Deutschland auswandern - nicht nur heuzutage, sondern auch in den vergangenen Jahrhunderten, immer mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Wohin sind diese Menschen gegangen? Vor allem Naturkatastrophen, Hungersnöte und Krieg haben Menschen in früheren Zeiten vertrieben. Heutzutage sind es oft berufliche Gründe oder der Wunsch nach einem neuen Lebensstil. Der Ober-Flörsheimer Sebastian Walter verließ seine Heimat im Jahr 1866 und wurde in Amerika zum Millionär. Aus Endingen am Kaiserstuhl wanderten vor fast 200 Jahren viele Menschen nach Venezuela aus und gründeten dort ein Dorf. Das Besondere: Sie bewahrten ihre Sprache und die Bräuche ihrer alten Heimat auch in Südamerika. Wer kennt sich besser aus mit dem Thema "Fern der Heimat"? Die Menschen in Ober-Flörsheim in Rheinland-Pfalz oder in Endingen am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eberhard (Karlheinz Hartmann), diensthabender Sanitäter im Theater, hat mit dem diensthabenden Feuerwehrmann Heinz (Albin Braig) immer während des Dienstes ein Problem zu lösen. Dieses Mal hat Heinz ein für seine Frau unentbehrliches Gerät kaputt gemacht: das Außentemperaturmessgerät. Eberhard versucht, ihm die Nutzlosigkeit eines solchen Gegenstandes zu erklären, aber Heinz steht unter Druck. Seine Frau soll nichts davon merken. Bis Eberhard doch noch eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit des "unnützen" Gerätes für sich entdeckt. Gelingt es ihm, es Heinz abzuschwatzen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Die 1970er sind das Schlagerjahrzehnt an sich in Deutschland. Deutschsprachige Hits dominieren die Hitparaden mit eingängigen, fröhlichen Melodien. Es ist die Zeit des Aufbruchs und der Suche nach Freiheit. Das äußert sich auch in knallbunter Kleidung. Orange und Gelb dominieren die Oberteile mit ausgefallenen Mustern, Schlaghosen sind angesagt und Hemdenkragen so breit wie nie. Männer tragen lange Haare mit Koteletten und Frauen Plateauschuhe. Eine fantastische Zeitreise, jeder Clip aus dieser Zeit spiegelt den Geist der Siebzigerjahre authentisch wider. Für diese Sendung wurden alle Clips restauriert und mit dem Original Stereoton zu einem Klangerlebnis abgemischt.
Der draufgängerische Joe und sein hochintelligenter, aber hypochondrischer Kumpel Terry möchten nicht im Knast versauern. Nach einem Ausbruch lässt sich das Duo eine revolutionäre Masche einfallen: Banküberfälle ohne Stress oder Blutvergießen. Perfekt verkleidet überraschen sie Filialleiter am Vorabend zu Hause, nehmen höflich über Nacht deren Familien in Gewahrsam und räumen am Morgen in aller Seelenruhe die Kasse aus. Als Fahrer des Fluchtwagens hält ihnen Stuntman Harvey den Rücken frei. Schon bald sorgen die friedliebenden "Overnight Bandits", auf deren Ergreifung die Polizei eine Million Dollar aussetzt, für Schlagzeilen. Per Zufall lernen Joe und Terry die faszinierende Kate kennen. Frustriert von ihrer Ehe, schließt sie sich dem Verbrecherduo an und verliebt sich in den Frauenschwarm Joe. Als Kate auch mit Terry etwas anfängt, droht dem Trio die Zerreißprobe. Um mit einem letzten großen Ding den Exit nach Mexiko zu machen, setzen die Gangster auf einen riskanten Plan.
Sie kennen sich seit ihrer Schulzeit und sind seither beste Freundinnen: Edith und Hermine haben schon viel durchgemacht, doch ausgerechnet kurz nach Hermines 65. Geburtstag stürzen sie sich in das größte Abenteuer ihres Lebens. Nachdem Hermine feststellen musste, dass ihr Mann Klaus sie betrügt und Edith auf Wunsch ihrer Tochter ein Seniorenheim besichtigen soll, packen sie kurzerhand die Koffer und flüchten nach Mallorca. Dort wollen die beiden ein Restaurant eröffnen - ohne Männer und Probleme. Doch beides kommt von ganz allein: Die eilig gekaufte Finca erweist sich als baufällig, das Geld geht aus, ein deutscher Exilant umwirbt die "stachelige" Edith, Hermines Mann reist an - und auch zwischen den Freundinnen entstehen Interessenskonflikte. Der Traum von der gemeinsamen Idylle droht zu zerplatzen. Für zwei Freundinnen, die auf Mallorca ihr Glück suchen, fängt in dieser vergnüglichen Aussteigerinnen-Komödie mit 65 Jahren das Leben erst richtig an.
Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Jerôme ist anders, weswegen ihn seine Mitschüler:innen nicht leiden können. Er hat sich schon fast daran gewöhnt, keine Freunde zu haben und gemobbt zu werden. Jerômes Geduld ist hingegen Debbies neuem Lover Marco völlig fremd: Der Junge muss sich doch Respekt verschaffen. Jerôme beherzigt Marcos Ratschlag, er wehrt sich - und bricht dabei einem Mitschüler versehentlich die Nase. Er muss zur Kinderpsychologin, die feststellt, dass er hochbegabt ist und am besten auf ein Internat ginge, das ihn fördern kann. Für Debbie, selbst im Heim aufgewachsen und traumatisiert, kommt das nicht infrage. Sie beginnt ihr eigenes Förderprogramm inklusive Musical-Besuch. Aber während sich Debbie noch fester an ihn klammert, beginnt Jerôme, darüber nachzudenken, ob er unter anderen Hochbegabten besser aufgehoben wäre.
Der Salzgehalt in der Luft ist so hoch, dass kaum noch Bäume wachsen: In der kargen Dünenlandschaft taucht quasi aus dem Nichts eine Bahn auf, die aussieht wie aus dem Museum. Die Lynette-Triebwagen aus den 1980-er Jahren fuhren an der Nordseeküste von Mitteljütland bis 2020 noch im Regelbetrieb. Man reiste entspannt, machte es sich gemütlich,"hygge" nennen das die Dän:innen. Die Lemvigbahn, auch VTLJ genannt, ist mit fast 60 Kilometern Dänemarks längste Privatbahnstrecke. Eingleisig und nicht elektrifiziert geht es von Vemb über Lemvig nach Thyberøn. Das erste Stück zwischen Vemb und Lemvig führt durch Kornfelder. Hier ist es auch schon mal passiert, dass ein Jauchewagen gerade die Gleise an einem unbeschrankten Bahnübergang überqueren wollte, als der Zug kam. Traktor und Anhänger wurden getrennt, der Zug landete im Feld. Zum Glück blieben alle unverletzt, aber der Lokführer erzählt noch von diesem ungewöhnlichen Unfall.