Großniedesheim: Durch ihren 46 Meter hohen Wasserturm kündigt sich die Gemeinde Großniedesheim im Rhein-Pfalz-Kreis schon von weitem an. Im Kern der 1400 Einwohner:innen-Gemeinde prägt die protestantische Kirche mit ihrem Glockenturm aus dem zwölften Jahrhundert das Bild. Hier beginnt die Beindersheimer Straße, an der auch das Gemeindehaus liegt.
Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor etwas mehr als 12.900 Jahren sorgte eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der gewaltigste, der sich in der vergangenen Million von Jahren in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren. Die Geologie der Eifel ist einzigartig für Deutschland und hat bis heute Einfluss auf die Kulturgeschichte dieser Region. Wer hätte gedacht, dass eines der ältesten Küchengeräte aus erstarrter Lava gemacht wurde? Was wäre die mittelalterliche Baukunst ohne die Baustoffe Tuff und Basalt? Noch heute wird Bims - der einzige Stein, der schwimmen kann - zu Leichtbausteinen verarbeitet. Doch mit dem Abbau der Vulkane verschwinden Deutschlands einzige Zeugen jüngster Erdgeschichte. Der Atem der Vulkane steckt sogar in jeder Flasche Eifeler Mineralwasser und bestimmt seinen Geschmack.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Für Rebecca Krieger steht der zweite Versuch ihrer Facharztprüfung an, doch anstatt sich Ruhe zu gönnen, lenkt sie sich mit Arbeit ab. Zusammen mit Dr. Marc Lindner und PJlerin Sofia Galura nimmt sie Nick Gross auf, der von seiner großen Liebe Rike Zoll ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht wird. Rebecca und Marc arbeiten Hand in Hand. Vor allem, da Nicks Symptome auf ein Aneurysma hinweisen und Eile geboten ist. Nach der OP scheint alles normal, doch als Nick fragt, wer Rike ist, sitzt der Schock tief. Unklar ist, ob er sich an seine große Liebe je wieder erinnern wird. Marcs pragmatischer Umgang mit der völlig aufgelösten Rike stößt Rebecca auf und auch Sofia fühlt sich von Marc nicht gut angeleitet. Während Rike mit Sofias Hilfe versucht, ihren Verlobten an ihre Liebe zu erinnern, kämpft Rebecca um ihr altes Vertrauensverhältnis mit Marc.
Pflegerin Lea Pesch vom Opel-Zoo in Kronberg ist stolz auf Tamo. Beim Target-Training zeigt der junge Elefantenbulle, was er alles gelernt hat. Ob Rüssel hoch, Bein strecken oder hinlegen - Tamo macht alles mit viel Spaß und bekommt dafür eine leckere Belohnung. Für Okapikind Lindi ist der große Tag gekommen: Zum ersten Mal traut sich die scheue Waldgiraffe gemeinsam mit ihrer Mutter hinaus auf die Außenanlage. Ein aufregender Tag auch für Pflegerin Janet Pambor. Schließlich sind Okapis in freier Wildbahn stark gefährdet und deshalb im Zoo Frankfurt etwas Besonderes.
Weltbekannt ist das Echo vom Königssee, das Bahnecho hat dagegen nur selten jemand gehört. Das Berchtesgadener Land ist seit 200 Jahren wegen des Watzmanns und des Königssees bei Tourist:innen sehr beliebt. Aber erst die Eisenbahn sorgte dafür, dass sich der Massentourismus im Berchtesgadener Land entwickeln konnte. Der früher weltberühmte Kurort Bad Reichenhall bekam bereits 1866 Bahnanschluss. Der Ort verdankt seinen einstigen Reichtum aber dem Salz. Noch heute wird Sole mit einer mehr als 200 Jahre alten Pumpe nach oben gefördert. Auch die 1928 erbaute Predigtstuhlbahn ist eine Touristenattraktion. Die Eisenbahn erreichte Berchtesgaden 1888. Doch auch die Österreicher:innen wollten zum Königssee. Von Salzburg aus fuhr ab 1907 eine Lokalbahn bis nach Berchtesgaden. Bereits zwei Jahre später war diese österreichisch-bayerische Eisenbahnlinie voll elektrifiziert und brachte schließlich Tourist:innen vor 100 Jahren zum Königssee.
Eine spektakuläre Bahnstrecke führt vom Inntal hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Römer:innen bis zum Scharnitzpaß nutzten. Vorbei an der Porta Claudia fährt der Zug nach Mittenwald. Am höchsten Schnellzug-Bahnhof Deutschlands im 933 Meter hohen Klais hält die Bahn, bevor sie Garmisch-Partenkirchen erreicht. Dieser Abschnitt bietet einen herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Weiter in Richtung München ändert sich das Panorama. Das eher flache Voralpenland ist geprägt durch seine liebliche Seenlandschaft.
Die Sonne geht unter in der Karibik und das Kreuzfahrtschiff wartet im Hafen von La Romana in der Dominikanischen Republik auf seine Passagier:innen. Trotz Dunkelheit müssen sich erst alle bei den Behörden registrieren, bevor es "Leinen los" heißt. Die Vorfreude auf die kommenden Tage ist spürbar, denn die Reisenden erwarten aufregende Abenteuer. Für Marija, Werner, Anja, Harald und Gudrun beginnt der Ausflug mit einer Floßfahrt über den Rio Chavón. Guide Robert führt die Gruppe zur "Tanama Jungle Ranch", einem Naturreservat mitten im Urwald. Neben Schmetterlingen können auch einzigartige Reptilien wie der Nashorn-Leguan gestreichelt werden, was besonders bei Gudrun für Verzückung sorgt. Anja und Harald wollen aber nicht nur kuscheln. Sie wollen Vögel füttern, sogar einen echten Fleischfresser. No risk, no fun.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - es gibt kuriose Fragen rund um den Alltag mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Im Fokus: Hautkrebs frühzeitig erkennen und behandeln. Die Zahl der Hautkrebsfälle in Deutschland steigt seit Jahren. 2021 gab es rund 75 Prozent mehr Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs als 20 Jahre zuvor. Vor allem ältere Menschen sind betroffen. Denn je häufiger und intensiver die Haut UV-Strahlung ausgesetzt ist, desto höher ist das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Was bringen KI-gestützte Diagnosesysteme bei der Vorsorge? Und: Wie sieht die Therapie von schwarzem und weißem Hautkrebs aus? Bei schwarzem Hautkrebs (Melanom) hat die Immuntherapie die Überlebensrate von Patient:innen mit fortgeschrittenen Stadien deutlich verbessert. Für wen kommt sie infrage und welche Nebenwirkungen treten auf? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Ihre Symptome sind unspezifisch und nicht sofort zu erkennen, die Auswirkungen auf die Gesundheit können aber enorm sein: sogenannte stille Entzündungen. Mittlerweile gilt es in der Medizin als gesichert, dass chronische stille Entzündungen zu Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Alzheimer führen können. In vielen Arztpraxen ist dieses Wissen leider noch nicht angekommen. Viele Betroffene suchen daher bei "Dr. Google" Hilfe und stoßen dort auf Heilpraktiker:innen, Verkäufer:innen von Nahrungsergänzungsmitteln oder selbsternannte Gesundheitscoaches, die mit Heilungsversprechen und Ernährungsratschlägen aufwarten. Vieles erscheint aus wissenschaftlicher Sicht unnötig, manches sogar fragwürdig. Allerdings beschäftigen sich mittlerweile immer mehr Wissenschaftler:innen mit der Frage, wie stille Entzündungen im Körper entstehen und wie sie sich verhindern bzw. therapieren lassen. Die richtige Anti-Entzündungs-Strategie ist im Grunde banal.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Marc Simon ist Bankangestellter und ein ganz ruhiger, unauffälliger Familienmensch. Doch als seine Frau und seine Tochter erschossen aufgefunden werden, wird gerade er zum Hauptverdächtigen für diesen Doppelmord. Die Stuttgarter Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz dringen in das scheinbar perfekte Leben des Familienvaters ein und entdecken dabei mehrere Geheimnisse. Marc Simon führte ein Doppelleben und hatte neben Ehefrau und Tochter noch eine zweite Familie. Außerdem hat Simon hohe Schulden. Bei ihren Ermittlungen zu seinen rätselhaften Finanzaktivitäten entdecken die beiden Kommissare die wahre Dimension ihres Falls: Beim Versuch, seine Schulden abzubezahlen, ist Marc Simon in die Fänge des organisierten Verbrechens geraten und hat Schwarzgelder der kalabrischen Mafia veruntreut. Die will nun mit allen Mitteln zurück, was ihr gehört. Dann entführen Auftragskiller Simons Sohn Florian aus seiner Zweitfamilie.
Kriminalinspektorin Maria Wern gibt der vermeintliche Selbstmord der jungen Adina Rätsel auf. Die Estin war von dem Geschäftsmann Erik als Leihmutter engagiert worden. Dieser hatte schon einmal eine Frau aus dem Baltikum mit einem solchen "Job" betraut - auch sie lebt nicht mehr. Die Spur führt zu einer ominösen Privatklinik für künstliche Befruchtung. In diesem spannenden Film aus der nordischen Krimireihe nach Romanen von Anna Jansson kommt Maria Wern den Machenschaften eines zwielichtigen Gynäkologen auf die Spur.
Marc Simon ist Bankangestellter und ein ganz ruhiger, unauffälliger Familienmensch. Doch als seine Frau und seine Tochter erschossen aufgefunden werden, wird gerade er zum Hauptverdächtigen für diesen Doppelmord. Die Stuttgarter Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz dringen in das scheinbar perfekte Leben des Familienvaters ein und entdecken dabei mehrere Geheimnisse. Marc Simon führte ein Doppelleben und hatte neben Ehefrau und Tochter noch eine zweite Familie. Außerdem hat Simon hohe Schulden. Bei ihren Ermittlungen zu seinen rätselhaften Finanzaktivitäten entdecken die beiden Kommissare die wahre Dimension ihres Falls: Beim Versuch, seine Schulden abzubezahlen, ist Marc Simon in die Fänge des organisierten Verbrechens geraten und hat Schwarzgelder der kalabrischen Mafia veruntreut. Die will nun mit allen Mitteln zurück, was ihr gehört. Dann entführen Auftragskiller Simons Sohn Florian aus seiner Zweitfamilie.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.