Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SWR Rheinland-Pfalz am 08.03.2025

Landesschau Rheinland-Pfalz 04:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

Vielfalt des Islam 05:30

Vielfalt des Islam: Glaube und Kultur

Kirche und Religion

Welche sind die religiösen Grundlagen des Islam und wie wird dieser Glaube in der muslimischen Welt gelebt? In jeder Kultur erfährt die gemeinsame Religion eine andere Ausprägung. Die Doku führt von der Beschneidung eines dreijährigen Jungen in der Türkei über die Spuren des Propheten Mohammed in der Wüste Saudi-Arabiens bis nach Mekka, dem zentralen Ort der Muslim:innen, dann nach Indonesien zur Geburtstagsfeier des Propheten.

Vielfalt des Islam 05:45

Vielfalt des Islam: Männer und Frauen

Kirche und Religion

Das Selbstverständnis der Geschlechter in der islamischen Kultur ist von der Tradition und der Gesellschaft des Landes geprägt, in der die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft leben: Bei einer Hochzeit in Marokko wird zum Beispiel klar, welche Bedeutung die Ehe dort für das Verständnis der Geschlechterrollen hat. In Saudi-Arabien herrscht ein sehr traditionelles Rollenbild von Mann und Frau vor. Ein offenes Gespräch zwischen Männern und Frauen ist ein heikles Thema. König Abdul Aziz engagiert sich dafür, dieses Tabu zu lockern. Er hat ein Zentrum für den Nationalen Dialog gegründet, in dem junge Männer und Frauen miteinander diskutieren können. Für junge Muslim:innen in Deutschland ist das dagegen selbstverständlich: Offen diskutieren sie Fragen von Beziehung und Religion.

Vielfalt des Islam 06:00

Vielfalt des Islam: Frieden und Gewalt

Kirche und Religion

Junge Muslim:innen, die ihre Wut mit Gewalt ausdrücken, stehen im Blickpunkt der Medien. Das Verhältnis des Islam zur Gewalt hängt jedoch davon ab, wie entsprechende Stellen im Koran ausgelegt werden. Mit diesem kontroversen Thema beschäftigen sich muslimische Intellektuelle in aller Welt. In vielen europäischen Ländern bemüht man sich um Jugendliche, die in den Extremismus abzudriften drohen. in Indonesien gibt es Schulen, die sich ausdrücklich dem Prinzip der Toleranz und des Friedens verpflichten fühlen.

Vielfalt des Islam 06:15

Vielfalt des Islam: Wissen und Fortschritt

Kirche und Religion

Im Mittelalter waren die islamischen Reiche kulturelle und wirtschaftliche Führungsmächte. Im spanischen Córdoba ist dieses goldene Zeitalter noch präsent. Heutzutage stehen islamische Länder oft hinter westlichen zurück. Gesellschaftliche Verhältnisse und die Auslegung des Islam spielen dabei eine Rolle. In Ägypten ringt man darum, die traditionsverhaftete Religion mit einer zukunftsträchtigen Bildung in Einklang zu bringen, in Istanbul wird eine religiöse Elite an staatlichen Schulen ausgebildet.

Christentum 06:30

Christentum: Glaube und Kirche

Kirche und Religion

Lydia will evangelische Pfarrerin werden, sie ist Vikarin. Eine anstrengende, aufreibende Zeit für die junge Theologin. Sie ist froh, dass sie sich im Ausbildungsseminar mit ihren Kolleg:innen austauschen kann. Die Herausforderungen ihres Berufs sind vielfältig. Pfarrerinnen und Pfarrer müssen Gemeinden betreuen, Gottesdienste leiten und sind Ansprechpartner:innen für weltliche und religiöse Fragen. Zur Ausbildung gehören intensive Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens, besonders mit der Person und der Botschaft von Jesus Christus. Auch die dunklen Seiten des Christentums beschäftigen die angehenden Pfarrer:innen. Das Christentum hat im Lauf seiner mehr als 2000-jährigen Geschichte in vielen Regionen der Welt Gewalt, Krieg und Schrecken verbreitet. Aaron, Lydias Kollege, will jedoch gerade deswegen mit der christlichen Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit die Menschen erreichen.

Christentum 06:45

Christentum: Jugendliche und Kirche

Kirche und Religion

Jonathan und Magdalena sind in der katholischen Gemeinde aktiv. Die beiden Jugendlichen kommen aus christlichen Familien. Jonathan ist Ministrant, geht regelmäßig zum Gottesdienst. Magdalena kann mit dem traditionellen katholischen Gottesdienst weniger anfangen, bringt sich lieber in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Der Jugendtreff der Gemeinde steht allen offen, religiöse Unterschiede spielen dort keine Rolle. Die 16-Jährige ist froh, dass in ihrer Gemeinde Ökumene möglich ist. Die Jugendlichen wollen die Kirche verändern und haben viele kritische Fragen. Besonders die Rolle der jungen Menschen und der Frauen in der katholischen Kirche beschäftigt sie. "Kirche ist immer Baustelle", sagt Magdalena.

Christentum 07:00

Christentum: Gesellschaft und Kirche

Kirche und Religion

Alyn ist freiwillige Helferin im Petershof im Duisburger Stadtteil Marxloh. Das katholische soziale Zentrum ist Anlaufstelle für viele Menschen in diesem Brennpunktviertel. Leiter der Einrichtung ist Pater Oliver, der Pfarrer der Gemeinde. Das Team des Petershofs ist multikulturell. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen arbeiten hier eng zusammen. Neben Essen und Kleidung bieten sie den Besucher:innen auch Gesprächsmöglichkeiten an. Nächstenliebe würde im Petershof konkret gelebt, findet Alyn. Ihr gefällt der praxisnahe Ansatz. Ihre Kollegin Tezebit ist ebenfalls Christin, betont aber, dass es ihr nicht um Frömmigkeit gehe. "Man sollte Menschen einfach helfen", sagt sie. Die beiden jungen Frauen lernen bei ihrer Arbeit viel über Not und Leid, auch bei der Arbeit mit Geflüchteten. Alyn und Tezebit beschäftigt die Frage nach den Ursachen von Hass und Gewalt. Sie wollen mit ihrer Arbeit gegen ein Zeichen setzen "gegen das Böse in der Welt", wie sie sagen.

Ich kenne ein Tier 07:15

Ich kenne ein Tier: Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege

Kindersendung

Die Fledermaus ist nachts sehr einsam. Alle schlafen, niemand spielt mit ihr. Plötzlich aber lernt sie doch jemanden kennen. Zwei sehr gegensätzliche Schnecken schließen Freundschaft - gegen alle äußeren und inneren Widerstände. Ein Krake muss mit seinen vielen Armen kämpfen und anfangen, Kompromisse zu machen. Die kleine Ziege und ihre Mutter überwinden gemeinsam Hindernisse und Ängste und lernen dabei voneinander.

Frank Seibert auf dem Demeterhof 07:30

Frank Seibert auf dem Demeterhof: Auf den Spuren der Anthroposophie

Dokumentation

Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Aber was steckt hinter dem Siegel? Demeter-Bäuerinnen und Demeter-Bauern müssen sich an die klaren Richtlinien der sogenannten biodynamischen Landwirtschaft halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor mehr als 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker:innen halten das für "esoterischen Quatsch." Über die Marke und den anthroposophischen Hintergrund wird heftig diskutiert. Reporter Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlt man bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit und Tierwohl oder steckt dahinter einfach nur mehr Esoterik?

In aller Freundschaft 08:15

In aller Freundschaft: Keine Wahl

Arztserie

Während Hanna Globisch und ihre Freund:innen eine Demo für Klimaschutz vorbereiten, hantiert Cosmo Wolff nur mit seinem Handy. Er ist mit dem Handel von Krypto-Coins beschäftigt. Als die Polizei, darunter Jonas Heilmann, bei einer Streifenfahrt bei der Gruppe anhält, eskaliert die Stimmung. Zwei Jugendliche werden aggressiv und werfen eine Bierflasche, diese trifft Jonas am Kopf. Einer der Randalierer sprüht mit Pfefferspray um sich. Cosmo atmet es ein und bricht daraufhin zusammen. Dr. Lucia Böhm, die gerade ihre Pause im Park verbringt, improvisiert einen Luftröhrenschnitt. Cosmo kommt in die Klinik, wo Lucias Eingriff bewundert, aber auch kritisch gesehen wird. Derweil bahnt sich das nächste medizinische Drama an. Die Bierflaschen-Attacke auf Jonas hat zeitversetzt fatale Auswirkungen. Dr. Roland Heilmann reagiert heftig und droht Lucia mit Konsequenzen.

Doc Fischer 09:00

Doc Fischer

Magazin

Bluthochdruck - wenn Medikamente nicht mehr helfen: Bluthochdruck kann gefährlich werden. Doch wenn Medikamente nicht wirken, könnte die renale Denervation helfen: Dabei werden Nerven an den Nierenarterien verödet, um den Blutdruck zu senken. Doch für wen ist das Verfahren geeignet? Hausmittelcheck - Schwarzer Rettich: Schwarzer Rettich gilt als Hausmittel gegen Husten und Verdauungsprobleme. Seine Senföle wirken antibakteriell und schleimlösend. Doch hilft er wirklich? Im Fokus - vaskuläre Demenz: Durchblutungsstörungen im Gehirn können zu Demenz führen. Betroffene kämpfen mit Konzentrationsproblemen und Gangunsicherheit. Doch anders als bei Alzheimer lässt sich das Fortschreiten beeinflussen. Wie kann man vorbeugen? Kombipräparate bei Erkältungen: Tabletten gegen Erkältung versprechen schnelle Linderung, doch Experten warnen: Viele enthalten unnötige oder riskante Wirkstoffe wie Pseudoephedrin, das den Blutdruck erhöhen kann. Was sind die Alternativen?

Die Ernährungs-Docs 09:45

Die Ernährungs-Docs: Bluthochdruck, Psoriasis-Arthritis

Magazin

Thorben M. (37) leidet an Bluthochdruck, wie fast jede:r dritte Deutsche. Er muss sein Bauchfett um mindestens die Hälfte reduzieren, denn die Fettzellen schütten Hormone aus, die den Blutdruck in die Höhe treiben. Er isst zu viel Salz, mit zehn Gramm doppelt so viel wie empfohlen. In Fertiggerichten steckt viel Salz. Künftig soll er selbst kochen - mit kaliumreichen Lebensmitteln wie Spinat, Pilzen, Tomatenmark, Hülsenfrüchten und getrockneten Aprikosen, die blutdrucksenkend wirken. Foodbloggerin Mia zeigt Gerichte, die auch seiner Ehefrau Jennifer und den Kindern schmecken. Psoriasis-Arthritis ist eine Rheumaerkrankung. Britta K. (55) hat wegen ihrer steifen Füße sogar Angst zu stürzen. Ärztin Silja Schäfer erkennt: "Die Menge an tierischen Lebensmitteln ist ein Booster für mehr Gewicht und Ihre Rheuma-Erkrankung." Die Anti-Rheuma-Strategie: eine zuckerarme, pflanzliche Ernährung, Vollkornprodukte, Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus Fisch und Algenöl sowie eine Fastenphase.

Die Retter vom Feldberg 10:30

Die Retter vom Feldberg: Sommer des Aufbruchs

Dokumentation

Sommer im Schwarzwald: ein Mekka für Wandernde und Radfahrer:innen. Zum Laurentius-Fest wandern tausende Besucher:innen von Hütte zu Hütte am Feldberg - in Trachten und in feucht-fröhlicher Stimmung. Tage wie dieser sind eine besondere Bewährungsprobe für die Bergretter:innen. Caro Schütz, eine der wenigen Ärzt:innen unter den ehrenamtlichen Helfer:innen, berichtet: "Man weiß bei Dienstantritt nie, was einen erwartet. Ein gebrochenes Bein, eine Herzattacke oder gar ein Gleitschirmflieger in einer Baumkrone." Die junge Ärztin opfert dafür ihre Freizeit sowie viel Geld aus der eigenen Tasche für die Ausrüstung. Adrian Probst, den Landesvorsitzenden der Bergwacht, plagen weitere Sorgen: Die Kassen des Vereins sind noch immer leer. Er führt harte Verhandlungen mit Verantwortlichen aus der Politik um mehr Geld. Denn die finanzielle Notlage spitzt sich weiter zu: Eines der teuren Einsatzfahrzeuge ist einen steilen Waldabhang hinuntergestürzt. Zudem muss die Bergwacht eine neue Bleibe finden.

Lisa Federle - Deutschlands berühmteste Notärztin 11:15

Lisa Federle - Deutschlands berühmteste Notärztin

Menschen

Lisa Federle ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Tests, machte die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Jetzt setzt sie sich mit Prominenten für Kinder ein, die unter der Pandemie gelitten hatten oder deren Eltern ihnen keinen Freizeitsport finanzieren können. Lisa Federles Lebensweg verlief nicht gerade. Als ihr Vater überraschend starb, war sie erst elf Jahre alt. Sein Tod warf sie vollkommen aus der Bahn, Lisa Federle verließ die Schule ohne Abschluss. Mit 17 zum ersten Mal schwanger, kämpft sie sich durchs Leben. Sie holt die Schulabschlüsse bis zum Abitur nach, studiert Medizin und wird mit 37 Jahren Ärztin. Sie hat auch vier Kinder großgezogen. Inzwischen hat die 61-Jährige mit Schauspieler Jan Josef Liefers und Moderator Michael Antwerpes den Verein "BewegtEuch" für Kinder und Jugendliche gegründet.

KlimaZeit 12:00

KlimaZeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Alice (1) 12:30

Alice (1)

TV-Drama

Der erste Teil zeigt Alice auf ihrem Weg in den Journalismus und schließlich in den Aktivismus. Früh wird sie in Paris durch eine Freundin mit den lebensgefährlichen Konsequenzen der Abtreibungsgesetze konfrontiert. Als sie mit der französischen Frauenbewegung in Kontakt kommt, begegnet ihr das Thema erneut. In Deutschland initiiert sie schließlich das Abtreibungsbekenntnis von 374 Frauen und schreibt damit erstmals Geschichte. Dabei muss sie erkennen, dass ihr Aktivismus einen hohen Preis hat. Sie gefährdet ihre hart erarbeitete Reputation als Journalistin. Auch ihre Liebesbeziehung zu dem sensiblen Franzosen Bruno, mit dem sie um eine gleichberechtigte Partnerschaft kämpft, droht zu scheitern.

Alice (2) 14:00

Alice (2)

TV-Drama

Im zweiten Teil wird Alice durch einen Fernsehauftritt mit der Antifeministin Esther Vilar im ganzen Land berühmt und zu einer der am stärksten polarisierenden Persönlichkeiten. Ihre Gegner:innen ziehen alle Register, um sie zu demütigen und zu zerstören. Sie muss sich als hässliche Hexe beschimpfen lassen, Hohn, Spott und Hass ertragen. Aber sie macht weiter, feiert Erfolge als feministische Bestseller-Autorin und gründet schließlich die Zeitschrift "Emma", in der sie Aktivismus und Journalismus vereinen kann. Dass am Ende ihre Beziehung mit Bruno gescheitert ist und sich Alice auch in der neuen deutschen Frauenbewegung zahlreiche Feind:innen gemacht hat, erzählt der Film ebenfalls.

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 15:30

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Und sie feiern doch!

Familienserie

Alles anders, denn die Fasnet in der Schönwalder Dorfkneipe fällt aus. Lediglich zwei einsame Fastnachter sitzen am Stammtisch und trauern früheren Zeiten nach. Kati und Tu haben sich gegen eine große Party entschieden, weil Eva so schwer krank ist. Doch ausgerechnet die Wirtin ist diejenige, die unbedingt will, dass in ihrer Kneipe die Puppen tanzen, auch wenn sie selbst gerade keinen Grund hat, zu feiern. Bernhard hat sich wenig Mühe gegeben zu verbergen, dass er auf Fasnet, Rathaussturm und Ansprachen nicht die geringste Lust hat. Das schlägt sich prompt in Reaktionen einiger Schönwalder Bürger:innen nieder, die sich im Rathaus über den lustlosen Bürgermeister beschweren. Albert, der die Wahlkampfkampagne seines Vaters plant, stellt fest, dass die Kritik am Bürgermeister nicht nur an Fasnet massiv ist.

Geld.Macht.Liebe 16:00

Geld.Macht.Liebe: Mörtelfieber

Familienserie

Martines tragischer Unfalltod schockt die Rheinbergs. Nur Markus heuchelt Anteilnahme. Auch Marietta ist nicht sehr bewegt. Für sie ist die Beerdigung eine willkommene Gelegenheit, um ihren Ehemann Jonas zu präsentieren, der nach einem Ausflug in sein altes Leben zu ihr zurückgekehrt ist. Allein Will Stern bleibt der Trauerfeier fern. Die Bilder von Martines Tod rauben ihm den Schlaf. Nach einem Schwächeanfall wird "Mörtel Willy" ins Krankenhaus eingeliefert. Vom schlechten Gewissen geplagt, vertraut Will seiner Schwester Sophia an, dass Martines Tod womöglich doch kein Unfall war. Sophia ist erschüttert, aber sie schweigt. Der ermittelnde Staatsanwalt hat allerdings einen anderen Informanten, der Markus schwer belastet. So kommt es, dass Markus des Mordes bezichtigt und verhaftet wird. Ariane ist über diese Entwicklung nicht unglücklich: Ihrem Ziel, die Rheinberg-Bank zu übernehmen, scheint sie näher denn je.

Labaule & Erben 16:45

Labaule & Erben: Der lange Weg nach Borgentreich

Drama

Als Wolfram zur Arbeit fährt, erwartet ihn das SEK: Bombenalarm. Wolframs Mutter hat in einem Tweet Wolframs Pläne mit Ali Ben Hussini veröffentlicht. Die Bombendrohung ist die Reaktion eines Ausländerhassers. Wolfram ist fassungslos. Er versichert Charly, seinen Roman in der Morgenschau vorabzudrucken. Wieder zuhause stattet Wolfram seinem Nachbarn Ali einen Besuch ab, um festzustellen, dass Ali sein Investitionsangebot angesichts des Tweets und der Bombendrohung wieder zurückgezogen und sich entschieden hat, an den Tegernsee zu ziehen. Wolfram fühlt sich von allen verlassen. Dass ihm der Beirat in einer kurzfristig einberufenen Sitzung das Vertrauen entzieht und Tristan die Verlagsführung überträgt, ist da nur noch Makulatur. Wenigstens sein Versprechen gegenüber Charly möchte Wolfram noch halten. Doch sein Auftauchen im Verlag mit verknittertem Anzug, wildem Blick und nicht-identifiziertem Objekt in der umgehängten Tennistasche löst den nächsten Großalarm aus.

SWR Sport 17:30

SWR Sport

Fußball

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 18:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Hierzuland 18:08

Hierzuland: Brüchen - Ein Ortsporträt

Land und Leute

Brüchen ist Ortsteil von Neustadt/Wied im Landkreis Neuwied. Hier gibt es keine Straßenschilder, nur Hausnummern, da die Straße gleich heißt. Die rund 70 Einwohner treffen sich an der Bank, der einzigen im Ort. Die Motorradfans sind lieber in der Garage. Ein Anwohner hat sich eine private Bushaltestelle in den Garten gesetzt. In Brüchen ist das Credo: Hier ist nix, also machen wir was daraus.

Flohmarkt 18:15

Flohmarkt

Infomagazin

Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.

Stadt - Land - Quiz 18:45

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

Die Sammelleidenschaft ist bei uns Menschen weit verbreitet. Von Briefmarken über Münzen bis zu Schreibmaschinen - die Sammelmöglichkeiten sind unbegrenzt. Welche ungewöhnliche Sammelleidenschaft hat Hollywoodstar Tom Hanks? Wie teuer war die teuerste Stradivari-Geige der Welt und gibt es wirklich Menschen, die Bauchnabelfusseln sammeln? Diese und andere Fragen stellt Moderator Jens Hübschen den Menschen in Miesau und in Wiernsheim. In Bruchmühlbach-Miesau gibt es das Staubsaugermuseum. Die Geräte dieser Sammlung haben alle eine ungewöhnliche Geschichte. Und im Kaffeemühlenmuseum in Wiernsheim bietet die Sammlung einen Überblick über die Kaffeemühlenkultur der letzten 300 Jahre. Zwei Städte mit einem besonderen Bezug zum Thema "Sammlerglück" - und in beiden sammeln wir Punkte bei "Stadt - Land - Quiz".

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 19:30

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 19:57

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Seeland - Ein Krimi vom Bodensee 20:15

Seeland - Ein Krimi vom Bodensee: Dämonen

Kriminalfilm

Ein Schiff mit einer festgebundenen Leiche wird aus dem Bodensee geborgen. Ein Fall für Elena Barin und Achim Schatz, denn Henry Budde wurde offensichtlich vorsätzlich erschlagen. Womöglich von seinem Sohn Stefan Eisel, der mit dem Vater zusammenwohnte und spurlos verschwunden ist. Nicht das einzige Rätsel für die Konstanzer Ermittler:innen, denn in einem Hotel der Stadt wacht ein Gast blutüberströmt auf. Der Mann ist auch seelisch in schlechter Verfassung - und kann sich nicht mehr erinnern, wer er ist und was mit ihm geschah. Eingecheckt als Moritz Muhl ist ihm selbst sein Name fremd geworden. Gemeinsam mit Britta Heinemann und Hanno Kienle versuchen Elena und Achim zu ergründen, ob der verletzte Muhl Opfer eines Verbrechens wurde oder selbst eines begangen hat. Dann erhalten sie eine erschreckende anonyme Nachricht. Der vermisste Stefan Eisel sei der Mann in der Kiste - und habe nur noch so lange zu leben, wie der Akku hält, der für Frischluft sorgt. Ein Wettlauf gegen die Zeit.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 21:45

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Der Bulle und das Landei 21:50

Der Bulle und das Landei: Goldrausch

Krimireihe

Bürgermeister Drömmer plant zum 95. Geburtstag seines Vorvorgängers Karl Wolter ein Fest, das auch auf ihn, den politischen Enkel des großen Monrealers, abstrahlen soll. Nur noch der Scheidungstermin von Killmer und Kati muss absolviert werden. Eisenhart haben die beiden das Trennungsjahr durchgehalten. Doch plötzlich wird die Scheidung wegen eines Notrufs unterbrochen: Wolter ist tot, ermordet durch Manipulation seines Treppenlifts. Kati und Killmer eilen noch als Ehepaar zum Tatort. In Wolters Haus empfängt sie Hermine von Blücher, die Haushälterin. Einst Tochter des Hauses, verlor sie den Besitz, als ihr Vater einen Postraub begangen haben sollte und bei der Verhaftung sein Leben ließ. Als Wolter die Villa ersteigerte, bot er ihr an, für ihn zu arbeiten. Hermine hat eine eigene Theorie: Horst Schaurig sei der Täter, der Sohn des Hühnerbarons Georg Schaurig, der mit Wolter befreundet war - wegen des Goldes, das damals beim Postraub erbeutet wurde und bis heute verschwunden blieb.

Höllgrund 23:15

Höllgrund: Der gute Doktor

Thriller-Serie

Dorfpolizistin Tanja macht eine schreckliche Entdeckung, aber niemand glaubt ihr. Der junge Landarzt Fabian muss sich in seiner neuen Praxis beweisen und kümmert sich intensiv um eine besondere Patientin.

Höllgrund 23:50

Höllgrund: Immer Ärger mit Irmi

Thriller-Serie

Dorfpolizistin Tanja schwört die Wahrheit herauszufinden. Koste es, was es wolle. Landarzt Fabian hat mit einem ungewöhnlichen Krankentransport alle Hände voll zu tun.

Höllgrund 00:20

Höllgrund: Sonntags im Wald

Thriller-Serie

Ein typischer Sonntag im Schwarzwald-Dorf Höllgrund. Gottesdienst, Frühschoppen und ein mörderischer Jagdausflug. Wer weiß von was? Wer kann wem noch vertrauen?

Höllgrund 00:55

Höllgrund: Hausbesuche

Thriller-Serie

Landarzt Fabian widmet sich mit viel Leidenschaft seinen Hausbesuchen im Dorf, mit ungesunden Folgen. Dorfpolizistin Tanja macht eine finstere Entdeckung.

Seeland - Ein Krimi vom Bodensee 01:30

Seeland - Ein Krimi vom Bodensee: Dämonen

Kriminalfilm

Ein Schiff mit einer festgebundenen Leiche wird aus dem Bodensee geborgen. Ein Fall für Elena Barin und Achim Schatz, denn Henry Budde wurde offensichtlich vorsätzlich erschlagen. Womöglich von seinem Sohn Stefan Eisel, der mit dem Vater zusammenwohnte und spurlos verschwunden ist. Nicht das einzige Rätsel für die Konstanzer Ermittler:innen, denn in einem Hotel der Stadt wacht ein Gast blutüberströmt auf. Der Mann ist auch seelisch in schlechter Verfassung - und kann sich nicht mehr erinnern, wer er ist und was mit ihm geschah. Eingecheckt als Moritz Muhl ist ihm selbst sein Name fremd geworden. Gemeinsam mit Britta Heinemann und Hanno Kienle versuchen Elena und Achim zu ergründen, ob der verletzte Muhl Opfer eines Verbrechens wurde oder selbst eines begangen hat. Dann erhalten sie eine erschreckende anonyme Nachricht. Der vermisste Stefan Eisel sei der Mann in der Kiste - und habe nur noch so lange zu leben, wie der Akku hält, der für Frischluft sorgt. Ein Wettlauf gegen die Zeit.

Der Bulle und das Landei 03:00

Der Bulle und das Landei: Goldrausch

Krimireihe

Bürgermeister Drömmer plant zum 95. Geburtstag seines Vorvorgängers Karl Wolter ein Fest, das auch auf ihn, den politischen Enkel des großen Monrealers, abstrahlen soll. Nur noch der Scheidungstermin von Killmer und Kati muss absolviert werden. Eisenhart haben die beiden das Trennungsjahr durchgehalten. Doch plötzlich wird die Scheidung wegen eines Notrufs unterbrochen: Wolter ist tot, ermordet durch Manipulation seines Treppenlifts. Kati und Killmer eilen noch als Ehepaar zum Tatort. In Wolters Haus empfängt sie Hermine von Blücher, die Haushälterin. Einst Tochter des Hauses, verlor sie den Besitz, als ihr Vater einen Postraub begangen haben sollte und bei der Verhaftung sein Leben ließ. Als Wolter die Villa ersteigerte, bot er ihr an, für ihn zu arbeiten. Hermine hat eine eigene Theorie: Horst Schaurig sei der Täter, der Sohn des Hühnerbarons Georg Schaurig, der mit Wolter befreundet war - wegen des Goldes, das damals beim Postraub erbeutet wurde und bis heute verschwunden blieb.

Viele Kühe und ein schwarzes Schaf 04:25

Viele Kühe und ein schwarzes Schaf

TV-Komödie

Martin (Oliver Konietzny) ist als praktischer Tierarzt gescheitert und arbeitet in der Forschung - bis jetzt, denn auch diesen Job verliert er. Er ist einfach unheimlich schusselig. Das reicht jetzt auch seiner Freundin Tessa (Sarah Hannemann), sie wirft ihn raus. Martin steht vor einem Scherbenhaufen. Just in diesem Moment ereilt ihn ein Anruf seiner Mutter Beate (Barbara Philipp). Sein Vater Henning (Matthias Brenner), ein altgedienter Landtierarzt, hat sich den Arm gebrochen und braucht Martins Hilfe. Das Verhältnis zwischen Martin und Henning war schon immer angespannt, zu unterschiedlich sind der zupackende Henning und der verträumte Martin. Dennoch springt Martin ein - zumal er ja ohnehin nichts Besseres zu tun hat. Was er nicht weiß: Ohne sein Wissen haben seine Eltern von seiner prekären Lage erfahren und simulieren die Notlage mit dem gebrochenen Arm, um Martin nach Hause zu locken. Ob das eine gute Idee ist?