Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In den Wäldern Germaniens wurde vor 2000 Jahren sehr viel gerodet. Holz brachte Geld und die Abnehmer:innen verlangten nach immer mehr. Sie saßen in den römischen Provinzen an Rhein und Donau, betrieben Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Der Ressourcen-Hunger der alten Römer:innen war enorm. Wie groß er genau war und was das über das römische Wirtschaften vermuten lässt, wollen Archäolog:innen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren?
In den Wäldern Germaniens wurde vor 2000 Jahren so viel wie möglich gerodet. Holz brachte Geld. Die Kundschaft in den römischen Provinzen an Rhein und Donau betrieb Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeitete Metall. Dazu brauchte man viel Energie und Rohstoffe - der Ressourcenhunger war enorm. Wie groß er genau war und was er über die römische Wirtschaft aussagt, wollen Archäolog:innen mit einem Experiment herausfinden. Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das zeigt, wie einfach und effektiv römische Rohstofferzeugung war, gibt die Doku Einblicke in die Handelsbeziehungen der Römer:innen mit ihren germanischen Nachbar:innen. Auch bei ihnen ist Geld das "Schmiermittel", das die Wirtschaft am Laufen hält. Mit einer Besonderheit: Ein einheitliches Währungssystem, wie es die Römer:innen einführten, kennt man in Europa erst wieder seit dem Euro.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Dauercamper Peter ist Rentner und gelernter Koch. In seinem Hauszelt im Südsee-Camp steht eine komplett ausgestattete Küche. Jetzt will er mit einem Freund Rouladen kochen. Ob das auf dem Campingkocher gelingt? Kein Camping ohne See. Bärbel liebt das Bad am Morgen im Bergwitzsee. Auch wenn ihr dabei das Herz schwer wird, denn auf dem Steg am See war ihr Mann gestorben. Doch deshalb das Campen aufzugeben, kommt für sie nicht in Frage. Gitte will am Nordseestrand von Neuharlingersiel Kiten. Sie campen hinter dem Deich. Der Wind weht kräftig, ihr Mann und ein Kite-Lehrer machen ihr Mut - aber Gitte zögert. Nach der Geburt ihres Sohnes traut sie sich noch nicht. Camping bei einem Zuckerbäcker. Der Platzchef vom Tennsee ist auch Konditor und überrascht Camperin Teresa zum Muttertag mit einer besonderen "Auftragstorte".
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte von Gerichten mit Knödeln und Klößen. Rainer Klutsch und Fatma Mittler-Solak: Salat von gebratenen Semmelknödeln Stephan Hentschel und Michael Friemel: Parmesan-Knödel mit Koriander-Karotten Antonina Müller und Sebastian Müller: Brokkoli-Knödel mit Tomatensugo Jörg Sackmann und Fatma Mittler-Solak: Sauerbraten von der Rinderschulter mit Hagebutten-Knödeln Rainer Klutsch und Sebastian Müller: Brezenknödel auf Pilzragout Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Serviettenknödel mit Rahmporree
Christine und Mara sind Halbschwestern die, weil sie bereits viele Jahre ohne Eltern leben müssen, immer zusammenhalten. Zumindest so lange, bis sich die beiden jungen Frauen in denselben Mann verlieben.
Kiefernwälder, bezaubernde Heidelandschaften und unendlich viele Seen haben sie bekannt gemacht, die Uckermark im Nordosten Deutschlands. Die Eisenbahn spielt hier nach wie vor eine bedeutende Rolle. Sie bringt Tourist:innen ins Land, ist aber auch für den Gütertransport der wenigen noch vorhandenen Industrieanlagen wichtig. Engagierte Vereine bemühen sich seit langem, stillgelegte Schmalspurbahnstrecken Stück für Stück wiederzubeleben und der Nachwelt zu erhalten. In Pasewalk gibt es ein Eisenbahnmuseum, in dem Relikte des legendären DDR-Regierungszuges überlebt haben. Außerdem: Ein Besuch der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn oder besser dessen, was noch von ihr übrig ist. Ehemals existierten mehr als 200 Kilometer Schmalspurbahngleise rund um Friedland - davon ist nichts mehr vorhanden.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Gladbach, ein Ortsteil von Neuwied, liegt nordöstlich der eigentlichen Stadt. Rund 2900 Einwohner:innen leben im dem Ort, der bereits im Jahr 1098 erstmals urkundlich erwähnt wird. Heute ist es ein Ort, in dem das Miteinander und das Vereinsleben noch immer groß geschrieben werden. Besonders rund um den Kreisel trifft man sich im Pfarrheim, in der Turnhalle oder bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderator Kai Pflaume begrüßt Johannes B. Kerner, Frauke Ludowig, Martin Rütter, Kurt Krömer, Jeanette Biedermann und Capital Bra zum kniffligen Knobeln über skurrile und witzige Fragen. Wie gewohnt stehen den Prominenten die beiden Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Elton zur Seite. Beim Comedy-Duell trifft ein "Kult-Comedian mit Hund" auf einen "Hundeprofi mit Comedy-Programm": Kurt Krömer von "Chez Krömer" spielt gegen Hundeprofi Martin Rütter, der mit seinem Bühnenprogramm "Der will nur spielen!" auf Tour ist. ZDF Topmoderator Johannes B. Kerner tritt gegen RTL Promi- und Society-Expertin Frauke Ludowig an. Schauspielerin und Popsängerin Jeanette Biedermann traut sich ins Rateduell mit dem Deutschrapper Capital Bra, dessen Tonträger sich allein in Deutschland mehr als 11,6 Millionen Mal verkauften. Die Teams raten um Bares für ihre Unterstützer:innen im Studiopublikum. Im Finale geht es für zwei der prominenten Gäste um den Sieg und 50.000 Euro für einen guten Zweck ihrer Wahl.
1952 wurde der Fitz Roy in Patagonien am südlichsten Zipfel Argentiniens nahe der Antarktis erstmals bestiegen. Die Gipfelhelden blickten zum Cerro Torre hinüber, einer 3.128 Meter hohen Granitnadel, und stellten fest: "Der Cerro Torre ist der schwierigste Berg der Welt - diese 1.800 Meter hohen Wände sind nicht machbar!" Eine Sensation folgte: Am 30. Januar 1959 soll es Cesare Maestri und dem Tiroler Toni Egger über die Nordwand gelungen sein, den Cerro Torre zu besteigen. Beim Abstieg verunglückte Egger jedoch tödlich und Maestri konnte nicht beweisen, dass sie tatsächlich den Gipfel erreicht hatten. Ab 1968 wurden Maestris Schilderungen von immer mehr Bergsteiger:innen bezweifelt. Mit Fachleuten und anderen Bergsteigern, die nachweislich den "schwierigsten Berg der Welt" bestiegen haben, soll dem damals tödlichen Unfall von Bergsteiger Toni Egger auf den Grund gegangen werden: Bergsteigerlegende Reinhold Messner ist auf Spurensuche nach dem, was 1959 tatsächlich geschehen ist.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Sie thront in Leibertingen auf der Schwäbischen Alb, oberhalb der Donau: die Burg Wildenstein. Eine der beliebtesten Jugendherbergen im Land - schließlich ist sie eine echte, alte Ritterburg. Antonia und Joe haben als neue Herbergseltern das Zepter in der Hand. Das bedeutet vor allem: überall dort einspringen, wo's klemmt. Ob in der Küche, beim Putzen oder bei der Burgführung mit Schulklassen. Gerade sind Viertklässler:innen aus Wolfach auf der Burg. Sie erleben drei Tage Landschulheim voller Abenteuer und Mutproben zwischen Burgschenke und Stockbetten.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.