1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach "Press". So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer Diesellokomotive. Heute verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten, Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven, moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze werden von den Dispatcher:innen im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lok-Werkstatt und einen Rangierbahnhof.
Die estnische Hauptstadt Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die UNESCO-Kommission ehrte Tallinn als "außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt". Im zwölften Jahrhundert entstand die erste estnische Siedlung, im Mittelalter verwandelte sich der Ort nach und nach in die Stadt Reval, die heute Tallinn heißt. Die Stadtmauer machte Tallinn, das damalige Reval, im Mittelalter zu einer der mächtigsten Festungen in Nordosteuropa. Der Film zeigt die Altstadt und erzählt davon, wie es bis heute gelingt, durch denkmalgerechte Instandsetzung den Charme des Alten zu erhalten.
"Es sind Erinnerungen in Blech", sagt Martin Schlund. Vor allem für Privatleute baut er individuelle Automöbel aus Oldtimern. Aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion fertigt er einen Schreibtisch. Mit seiner Werkstatt im Badischen ist er einer der wenigen, die den Bau von Automöbeln professionell betreiben. Seit mehr als 20 Jahren fertigt er individuelle Einzelstücke an. Der Allrounder beherrscht die Arbeitsschritte aus Dutzenden verschiedenen Bereichen: vom Möbelbau über die Oldtimer-Restaurierung bis zur Verkabelung der Elektronik. Zwei Wochen dauert es, bis das perfekte Oldtimer-Möbel fertig ist.
Die Zunge ist ein vielseitiges Organ - man benutzt sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für den Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen - sauer, süß, salzig, bitter und "umami"- sich unterscheiden, wird in aufwändigen Computer-Animationen und an Modellbeispielen erläutert. Rasante Bilder entführen die Zuschauer:innen ins Schlaraffenland eines Volksfestes und lassen ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird aufgedeckt: Scharf ist keine Geschmacksrichtung, Kinder sind größere Feinschmecker:innen als Erwachsene und die Zunge kommuniziert mit dem Magen. Auch tierische Feinschmecker werden unter die Lupe genommen. Der Geschmackssinn einer Katze kann mit dem der Menschen nicht mithalten. Pferde sind mit 35.000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob etwas genießbar ist oder nicht - für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die ungewöhnlichsten Gourmets - sie schmecken mit den Füßen.
Spitze, lange, abstehende, große oder kleine Ohren machen deutlich, an welchen Stellen Lebewesen den Schall einfangen. Tiere, denen solche Auswüchse fehlen, sind deshalb nicht taub. Heuschrecken nehmen Laute über schmale Schlitze am Schienbein auf, der Karpfen mit seiner Schwimmblase. Der eigentliche Hörvorgang spielt sich immer im Inneren ab und ist eine der aufwändigsten Sinnesleistungen von Tieren und Menschen. Wie Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch hören, was Hunde und Fledermäuse den Menschen akustisch voraushaben, wird in packenden Bildern gezeigt. Wie hilft das Hören dabei, Beute oder Partner:innen zu finden, potenziellen Gefahren auszuweichen oder mit den Artgenoss:innen zu kommunizieren?
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Yasmin Bachmann wird von Dr. Matteo Moreau, der Notdienst hat, ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Wegen einer Schmerzmittel-Überdosis war Yasmin vor ihrer Wohnung zusammengebrochen. In der Notaufnahme übernehmen Dr. Ben Ahlbeck und PJ-lerin Sofia Galura die medizinische Versorgung der Patientin. Sie erfahren, dass Yasmin bei einem Küchenunfall vor vier Monaten heißes Fett abbekommen hat und die ärztliche Versorgung ihrer schweren Brandverletzung abgebrochen hat. Stattdessen schluckt sie Unmengen an Schmerztabletten. Sofia kann mit dem "Makel", eine Patientin zu sein, nur schwer umgehen. Auch Yasmin ist ihre Wunde äußerst unangenehm und wie sich herausstellt, weiß nicht mal ihr Nachbar Alex Aicher, mit dem sie sich offenbar mehr als gut versteht, von ihrer traumatischen Verletzung. Als Sofia mit einem gut gemeinten Rat zu Yasmin kommt, ist diese emotional so überfordert, dass sie sich in Gefahr begibt.
Im Frankfurter Zoo wird viel gebrüllt. Die jährliche Impfung der beiden Löwen sowie von Tigerin Malea steht auf dem Programm. Doch Spritzen mögen die Großkatzen nicht. Für Tierärztin Dr. Christina Geiger eine heikle Situation, denn sie muss die Nerven bewahren, wenn sie mit dem Blasrohr zielt. Im Opel-Zoo in Kronberg kommt Giraffen-Baby Kabale, eine Woche alt, das erste Mal in die große Lauf-Halle. Kein ungefährliches Unterfangen, denn es kennt den glatten Betonboden noch nicht.
Endlich Frühling. Überall frisches Grün. Also: Ab in die Natur. Am besten in den Schutzgebieten im Südwesten, die Naturparks & Co. in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz locken mit vielen abwechslungsreichen, informativen Angeboten. Bei geführten Touren oder Kursen lernt man Naturräume kennen oder findet Neues in vertrautem Gelände. Am Federsee gibt es eine einzigartige Moorlandschaft zu entdecken. Eine Frühjahrswanderung im Naturpark Soonwald-Nahe zeigt, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Frühling ist Kräuterzeit. Im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen kann man sich mit Wildkräutern vertraut machen. Der geheimen Sprache der Bäume können Besucher:innen auf einer Tour im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald näherkommen. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb streifen Junior-Ranger:innen durchs Gelände: Sie halten Ausschau und lauschen heimischen Vogelarten.
Anlässlich der 250. Folge von Eisenbahn-Romantik gab es eine Sonderfahrt nach Delemont im Schweizer Jura. Der Sonderzug fuhr sehr früh am Morgen vom Stuttgarter Hauptbahnhof ab, gezogen von einer E10. Lokwechsel in Karlsruhe, danach donnerte 01 118 durch das Rheintal. In Basel übernahm ein Elefant den Zug. Kein Rüsseltier, sondern eine C 5/6, die größte noch in Betrieb befindliche Dampflok der SBB. Auch Krokodile treten in dieser Folge der SWR Reihe auf. Ebenso die Spanisch-Brötli-Bahn, mit der die Eisenbahn in der Schweiz ihren Lauf nahm. Weitere Geschichten erfuhr das SWR Fernsehteam in der Roton-de, dem historischen Lokschuppen des Betriebswerkes Delémont.
Die Sonne geht unter in der Karibik und das Kreuzfahrtschiff wartet im Hafen von La Romana in der Dominikanischen Republik auf seine Passagier:innen. Trotz Dunkelheit müssen sich erst alle bei den Behörden registrieren, bevor es "Leinen los" heißt. Die Vorfreude auf die kommenden Tage ist spürbar, denn die Reisenden erwarten aufregende Abenteuer. Für Marija, Werner, Anja, Harald und Gudrun beginnt der Ausflug mit einer Floßfahrt über den Rio Chavón. Guide Robert führt die Gruppe zur "Tanama Jungle Ranch", einem Naturreservat mitten im Urwald. Neben Schmetterlingen können auch einzigartige Reptilien wie der Nashorn-Leguan gestreichelt werden, was besonders bei Gudrun für Verzückung sorgt. Anja und Harald wollen aber nicht nur kuscheln. Sie wollen Vögel füttern, sogar einen echten Fleischfresser. No risk, no fun.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Müsch liegt im Landkreis Ahrweiler und gehört zur Verbandsgemeinde Adenau. Bereits 975 wurde der Ort als Muska urkundlich erwähnt. Heute leben hier etwa 180 Menschen. In Müsch spielt sich das meiste in der Ahrstraße ab: Sie ist die Hauptachse im Dorf. Die Ahrflut 2021 hat auch hier ihre Spuren hinterlassen. So musste zum Beispiel ein Hofladen wieder ganz von vorne anfangen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Spannende Episoden von der Landwirtschaft im Südwesten. Freitag ist Frühaufstehertag im Hause Kill in Schindhard in der Südwestpfalz. Dann quälen sich Sebastian und Nina um vier Uhr morgens aus dem Bett, um Brot zu backen. Um zehn Uhr werden die Laibe im Hofladen gebraucht. Schäferin Tina Haus aus Windhagen im Westerwald legt großes Augenmerk auf Wolle. Viele ihrer Kolleg:innen nutzen die Wolle der Schafe nur für den Kompost. Aber Tina will das ganze Schaf einer sinnvollen Nutzung zuführen. Obstbauer Johannes Bentele und sein Team machen ihren Hof winterfest. Sie fahren Hagelnetze zusammen und roden alte Apfelbäume. Bei Sabine Nußbaum in der Eifel steht Klauenpflege auf dem Programm. Eine Maßnahme, die enorm wichtig ist für die Gesundheit der Rinder. Die Albrechts vom Windberghof im Schwarzwald fahren mit dem Dreispänner Mist auf ihre Felder. Die drei Pferde zu führen, ist für Holger sehr anspruchsvoll und nicht ungefährlich. Gemüsebauer Bruno Thomé sägt sein Brennholz für den Winter.
"Mein Leben gehört der Kuh", hat Jörg Bretzinger schon als Jugendlicher zu seiner Mutter gesagt und daran hat sich bis heute nichts geändert. Seit 30 Jahren ist Jörg Bretzinger Tierarzt im Glottertal. Mit 61 Jahren ist es noch immer sein Traumjob, trotz langer Arbeitszeiten. Jörg Bretzinger sucht Nachfolgern:innen. Das ist nicht leicht, denn junge Menschen wollen nicht mehr Tag und Nacht arbeiten, jedes Wochenende, und sogar noch das Privatleben für den Beruf opfern. Seit er seine Großtierpraxis mit der seines Kollegen Johannes Brodauf fusioniert hat, sind die Arbeitszeiten besser, Nacht- und Wochenenddienste verteilen sich auf mehrere Schultern und das Gebiet kann aufgeteilt werden. Mittlerweile ist Sohn Lukas Bretzinger in die Praxis eingestiegen und hat auch seine Freundin Ronja mitgebracht. Auch sie hat Tiermedizin studiert. Ihr Herz schlägt - neben Lukas - für Pferde.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Saxophonistin und Weltumsegler Bereits mit zehn Jahren hat sie die Liebe zum Saxophon entdeckt. Statt Jazz spielt sie heute aber klassische Stücke. Welche Musikerin tritt auch in Sinfonieorchestern mit Saxophon auf? Sein selbstgebautes Wikingerschiff trug ihn durch die Weltmeere, heute segelt er mit ausgegrenzten Jugendlichen. Wer ist der Seebär mit Herz? Am Schluss sind wir "ganz weit unten".
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - kuriose Fragen rund um den Alltag - und überraschende Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
In der Sendung, die von Publikumsliebling Guido Cantz präsentiert wird, tritt ein Team von vier Prominenten gegen acht Kandidat:innen aus dem Südwesten an - vier Kinder und vier Erwachsene. Wieder dreht sich alles um die Frage: Wer malt und rät am besten? In fünf Runden müssen die Kandidat:innen ihr zeichnerisches Talent beweisen.
Saxophonistin und Weltumsegler Bereits mit zehn Jahren hat sie die Liebe zum Saxophon entdeckt. Statt Jazz spielt sie heute aber klassische Stücke. Welche Musikerin tritt auch in Sinfonieorchestern mit Saxophon auf? Sein selbstgebautes Wikingerschiff trug ihn durch die Weltmeere, heute segelt er mit ausgegrenzten Jugendlichen. Wer ist der Seebär mit Herz? Am Schluss sind wir "ganz weit unten".
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - kuriose Fragen rund um den Alltag - und überraschende Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
Die regionale Geschichte erlebbar machen und hautnah erleben. Das ist die Idee dieser dreiteiligen SWR Reihe. SWR Moderator Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte - kann, darf und muss alles selbst ausprobieren. Wie oft musste ein Heizer Kohle nachschaufeln? Wie lang dauerte ein Floßfahrt im Schwarzwald und warum traute niemand einem Müller? Eine schweißtreibende Zeitreise durch den Südwesten, auf der sich Florian Weber den beruflichen Herausforderungen der Geschichte stellt. In der ersten Folge schuftet der 41-Jährige zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Heizer auf einer der ersten Eisenbahnen und geht auf große Fahrt mit den Flößern des 17. Jahrhunderts. Er erlebt, wie einen Pfannenknecht vor 200 Jahren der Bauersfrau am offenen Feuer diente und wie hart das Leben eines echten Sandmanns war. Als Müller-Geselle in einer Wassermühle erfährt er, dass das Säckeschleppen damals nicht die einzige Herausforderung war.
Die regionale Geschichte erlebbar machen und hautnah erleben. Das ist die Idee dieser dreiteiligen SWR Reihe. SWR Moderator Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte - kann, darf und muss alles selbst ausprobieren. Wie oft musste ein Heizer Kohle nachschaufeln? Wie lang dauerte ein Floßfahrt im Schwarzwald und warum traute niemand einem Müller? Eine schweißtreibende Zeitreise durch den Südwesten, auf der sich Florian Weber den beruflichen Herausforderungen der Geschichte stellt. In der ersten Folge schuftet der 41-Jährige zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Heizer auf einer der ersten Eisenbahnen und geht auf große Fahrt mit den Flößern des 17. Jahrhunderts. Er erlebt, wie einen Pfannenknecht vor 200 Jahren der Bauersfrau am offenen Feuer diente und wie hart das Leben eines echten Sandmanns war. Als Müller-Geselle in einer Wassermühle erfährt er, dass das Säckeschleppen damals nicht die einzige Herausforderung war.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Müsch liegt im Landkreis Ahrweiler und gehört zur Verbandsgemeinde Adenau. Bereits 975 wurde der Ort als Muska urkundlich erwähnt. Heute leben hier etwa 180 Menschen. In Müsch spielt sich das meiste in der Ahrstraße ab: Sie ist die Hauptachse im Dorf. Die Ahrflut 2021 hat auch hier ihre Spuren hinterlassen. So musste zum Beispiel ein Hofladen wieder ganz von vorne anfangen.