04:35
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
05:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
05:30
Jemimah in Kenia weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt bekommen soll. Das Hauptnahrungsmittel Mais ist so teuer geworden, dass sie es sich kaum noch leisten kann. Wie ist das möglich? Mais bedeckt weltweit mehr Anbauflächen als jedes andere Agrarprodukt. Doch er dient vor allem zur Produktion von "grüner" Energie und Tierfutter. Der Maispreis richtet sich nach den Interessen von Finanzinvestoren und nimmt keine Rücksicht auf Menschen, die sich hauptsächlich von Mais ernähren.
06:00
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
07:55
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
09:25
Fisch liegt mit seinen 400 Einwohnern im Landkreis Trier-Saarburg. Üppige Fischgründe gibt es nicht, vielmehr stammt der Name aus dem Lateinischen - aedificium- und zeugt davon, dass hier die Römer ein großes Gut hatten. 1150 wurde Vischus urkundlich erwähnt. In der Kapellenstraße ist viel Jugend zu Hause, die das Dorf in Schuss hält, die Traditionen wahrt und sich auch im Gemeinderat engagiert.
10:40
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:30
12:00
Leben & Genießen
12:45
Psychologe Paul (Christoph Schechinger), der mit der Therapiehündin Käthe ein eingespieltes Tandem bildet, hat einen hohen Anspruch: "Gib niemals einen Menschen auf". Daran orientiert er sich im Beruf und im Privatleben. Er trägt schwer daran, dass seine Ehefrau Erina (Nadja Bobyleva) nach einem Unfall seit Monaten unverändert im Wachkoma liegt. Zusammen mit seinen Freund:innen, dem Tierarztehepaar Jule (Mona Pirzad) und Aaron (Ben Braun) und der idealistischen Pflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch), hofft Paul auf ein Wunder. Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt er, als eines Morgens ein Korb mit einem Findelkind vor seinem Haus liegt. Paul vermutet sofort, dass dies kein Zufall ist. Vielleicht war es die junge Patientin Anja Mehring (Zoe Moore), die bei ihm wegen einer ungewollten Schwangerschaft in Behandlung war. Auf jeden Fall möchte er die Mutter vor der Polizei finden. Pauls beste Freundin Jule hat eine delikate Vermutung: Paul selbst könnte der Vater sein.
14:15
Am Fuße des Donon-Massivs, 15 Kilometer von Sarrebourg entfernt, beginnt die sechs Kilometer lange Schmalspurstrecke der Museumsbahn von Abreschviller. Ursprünglich war die Strecke Teil einer 100 Kilometer langen Waldbahn - bis LKWs die Bahn 1964 überflüssig machten. Ein SWR Fernsehteam besucht die Museumsbahn von Neu Breisach und den Verein "Chemin de fer Touristique du Rhin". Dann geht es zum Mont-Blanc. Zu seinen Füßen, in Chamonix, hat die Eismeerbahn ihren Ausgangspunkt. An seiner Westflanke wird der weiße Berg von der "Tramway du Mont-Blanc" erobert. Ursprünglich sollte die Strecke bis auf den Gipfel führen. Dies wurde jedoch nicht realisiert. Trotzdem ist die alpine Streckenführung atemberaubend.
14:45
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
16:04
16:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
17:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
17:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
18:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
18:15
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
19:30
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
19:57
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane
21:00
Susanne gerät bei Renovierungsarbeiten mit beiden Händen ins Sägeblatt einer Kreissäge. Ein Finger ist ab und wird aus Unkenntnis auf einem gefrorenen Fleischstück in die Klinik transportiert. Nach der Erstversorgung muss die Patientin schnell in den OP. Handchirurg Dr. Christian Köpple und Assistenzarzt Dr. Florian Falkner versuchen, alle Finger zu retten. Die zweite Staffel der SWR Dokureihe zeigt in sechs Folgen einzigartige und vor allem emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Unfall auf der Baustelle - ein junger Zimmermann stürzt mehrere Meter in die Tiefe und kommt mit dem Heli in die BG Klinik. Dr. Alina Roßler kümmert sich um den Patienten. Nach der Computertomographie steht fest: Es sind vier Halswirbel gebrochen. Ein Querschnitt droht. Für Lukas ein Schock. Millimeter entscheiden bei dieser OP an der Halswirbelsäule über das Schicksal des jungen Zimmermanns, der sich bei dem Sturz noch die Kniescheibe und das Handgelenk verletzt hat.
21:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
22:00
Ein Rettungsschwimmer, der ertrinkt? Im Fall von Daniel Seeger haben K.-o.-Tropfen den Leiter der örtlichen DLRG-Station außer Gefecht gesetzt. Nele und Paul ermitteln im beruflichen Umfeld von Daniel Seeger und stoßen auf seinen Assistenten Leon Berg. Der Drohnenexperte und Motorrad-Freak spielt offensichtlich ein doppeltes Spiel. Dann ist da noch der streitlustige Umweltschützer Carl Weyrich, der sich von Badegästen gestört und von Daniel provoziert fühlte. Ein Motiv für einen Mord? Das WaPo-Team erkennt, dass es anders operieren muss. Denn nach und nach finden sich immer mehr Opfer von K.-o.-Tropfen, die fast ertrunken wären. Für Nele bekommt der Fall damit eine persönliche Dimension. Ihr Sohn Niklas, der die Schule schwänzt und ausziehen will, gerät in Lebensgefahr. Zum DLRG-Team gehört auch Anna, die Noah noch aus der Schule kennt. Sie ist mit ihrem Kollegen Yannik glücklich. Währenddessen arbeitet Neles Mutter Mechthild an einem Plan, wie sie die Familie zusammenhalten kann.
22:45
Mechthild Fehrenbach wollte einen Beitrag für ihren Videoblog aufnehmen. Als sie bei näherer Betrachtung der Aufnahme entdeckt, dass jemand an Bord eines Schiffes von innen mit Lippenstift "Hilfe" an das Fenster schreibt, ruft sie ihre Tochter Nele an. Sie ist auf Fortbildung und teilt Mechthilds Verdacht nicht, dass ein Verbrechen dahinterstecken könnte. Mechthild lässt sich nicht beirren, doch sie muss alle Register ziehen, bis sie die WaPo überzeugt hat, dass sie eine heiße Spur verfolgt. Denn nach ersten Überprüfungen des Schiffsbesitzers Stephan Hambach und einem Besuch an Bord deutet nichts auf ein Verbrechen hin. Jedoch hat die gerade aus dem Gefängnis entlassene Sina Bredel eine Rechnung mit dem Schiffsbesitzer offen und droht damit, das Leben eines Menschen zu zerstören. Während Jakob alle Hände voll zu tun hat, die "Miss Marple vom Bodensee" an weiteren Ermittlungen zu hindern, steuert das Ultimatum Sina Bredels auf ein tödliches Finale zu.
23:35
Als Onkologe und Chefarzt in Boston begegnet Wolfram Goessling täglich einer Krankheit, die weltweit Schrecken verbreitet: Krebs. Als Arzt versucht er sie zu heilen, als Wissenschaftler erforscht er sie, als Professor an der Harvard Medical School lehrt er ihre Behandlung. Doch als ihm eines Tages sein Hausarzt eröffnet, dass der Pickel in seinem Gesicht kein Pickel ist, sondern ein Angiosarkom, ein besonders tückischer, schwer zu heilender Krebs, muss er die Seiten wechseln und wird vom Arzt zum Patienten. Der Krebs ist nicht mehr nur sein Beruf, sondern auch sein Schicksal – und die Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei vier Prozent. Goessling nimmt den Kampf an. Er muss sich einer Chemotherapie unterziehen, die ihm das Gefühl in den Fingern rauben; einer Bestrahlung aussetzen, die seine Haut verbrennt; einer Operation entgegensehen, die ihm das halbe Gesicht nimmt und das Aussehen für immer verändert. Behandelt wird er von den Frauen und Männern, mit denen er täglich zusammenarbeitet und die plötzlich nicht mehr seine Kollegen sind, sondern seine Ärzte. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des Patienten, dessen Leben auf dem Spiel steht; des Ehemanns und Familienvaters, der auf keinen Fall sterben will; des Arztes und Wissenschaftlers, der sich keine Illusionen macht und die Krankheit in- und auswendig kennt; der Ärztinnen und Ärzte, die ihn behandeln und der Familie, die mit ihm leidet. „Überleben“ ist ein ebenso kraftvoller wie emotionaler Film über die Hoffnung und ihren Preis – und über das Licht am Ende des Tunnels.