Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SWR Rheinland-Pfalz am 05.07.2024

Reisetipp Südwest 04:00

Reisetipp Südwest: Hochrhein - Natur Pur

Tourismus

Landesschau Rheinland-Pfalz 04:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

"Hierzuland": Steinweiler liegt in der Südpfalz bei Landau, gehört zur Verbandsgemeinde Kandel und hat etwa 2.000 Einwohner:innen. Im alten Ortskern stehen auffällig viele, schön renovierte Fachwerkhäuser. In der Obergasse gibt es noch zwei Winzerbetriebe. Der eine glänzt mit einer kleinen Gastronomie, der andere mit einem privaten Dorfmuseum. Ein Fachwerkhaus wird zur Zeit denkmalgerecht saniert.

Tatort Film 05:30

Tatort Film: Produktionsleitung / Aufnahmeleitung

Film/Kino/TV

Wer organisiert die Produktion eines Filmes und sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen? Beim "Tatort HAL" hält die oder der Produktionsleiter:in den Kontakt zu allen Gewerken, kalkuliert und ist für rechtliche Fragen zuständig. Die oder der erste Aufnahmeleiter:in erstellt den Drehplan, in dem alle Drehorte, Darsteller:innen sowie Termine koordiniert sind. Der oder die Produktionsassistent:in bucht die Reisen und die Set-Aufnahmeleiter:innen sorgen dafür, dass das in der Tagesdispo Geplante beim Dreh optimal umgesetzt werden kann.

Tatort Film 05:45

Tatort Film: Szenenbild / Requisite / Baubühne

Film/Kino/TV

Wer findet die Drehorte, wie werden sie ausgestaltet und welche Details sind zu bedenken? Beim "Tatort HAL" stellt die fiktive Firma "Blue Sky" die größte Herausforderung dar. Die oder der Szenenbildner:in geht mit der oder dem Regisseur:in auf Motivsuche und plant die Ausstattung des Drehorts bis ins Detail. Die Requisiteur:innen beschaffen Einrichtungsgegenstände und sehen zu, dass alle Geräte funktionieren. Die Kolleg:innen der Baubühne sorgen, wenn es benötigt wird, auch für einen regennassen Boden oder bauen alles, was besondere Anforderungen erfüllen muss.

SWR3 Morningshow 06:00

SWR3 Morningshow

Infomagazin

Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Verrückt nach Meer 07:55

Verrückt nach Meer: Grachtenfahrt ins Glück

Land und Leute

Deck-Kadett Christian sucht an den Kreidefelsen von Dover nach einem Wrack. In Amsterdam geht es für die Landwirtinnen Karin und Steffi mit dem Boot durch die Lebensadern der Stadt, während Praktikantin Jannicke und Rezeptionistin Corinna lieber mit dem Rad unterwegs sind - zu den kitschigsten Souvenirs ihres Lebens. Reiseleiterin Maika hat Herzklopfen - sie braucht ein Bewerbungsvideo für ein Musical. Da kann nur Kollege Dennie helfen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Unter Strom

Krankenhausserie

Seit einer Woche schon ist Vivis Mutter Ella Kling zu Besuch in Erfurt. Sogar Dr. Matteo Moreau, der zu seiner Stiefmutter ein erstaunlich warmes Verhältnis hat, scheint sich darüber zu freuen. Da erleidet Ella beim Glühbirnenwechsel einen Stromschlag. Vivi ist alarmiert, denn ihre Mutter trägt einen Herzschrittmacher. In einer Not-OP kann Matteo ihr das Leben retten. Vivi steht unter Schock. Als sich Ellas Zustand verschlechtert und sie eine Lähmung entwickelt, macht sich Vivi schwere Vorwürfe, als plötzlich die einzige Person, die ihre Mutter retten könnte, vor ihr im JTK steht: Dr. Franziska Ruhland. Prof. Karin Patzelt beobachtet, wie Elias Bähr seine Verantwortlichkeiten bestens zu jonglieren scheint. Er soll sogar einen Leitartikel für ein renommiertes Magazin schreiben. Dann taucht Florian Adam auf, der seinen Verlobungsring verschluckt hat. Als Elias ihm nur die "beobachtende Therapie" anbieten kann, vergiftet sich Florian selbst. Elias nimmt sich seiner an.

Nordisch Herb 09:30

Nordisch Herb: Frau über Bord

Krimiserie

Junggesellenabschied im Seemannsheim mit überraschendem Ausgang: Helga Wartberg wirft Kapitän Heintje Hansen, ihrem betagten Bräutigam, die Verlobungsringe vor die Füße. Wenig später liegt Muriel Schwarz, die seit drei Jahren im Seemannsheim wohnt und arbeitet, tot vor der Herberge der alten Seebären. In den Fingern hält sie den Henkel einer Kaffeetasse. Offensichtlich ist Muriel vom Balkon gestürzt - sicher nicht freiwillig. Der Obduktionsbericht ergibt: Muriel Schwarz ist nicht an dem Sturz vom Balkon gestorben, sondern vergiftet worden - mit Kaffee. Jemand muss ihr eine hohe Dosis synthetischen Koffeins verabreicht haben. Das Seemannsheim wusste von Muriels Herzfehler, wer könnte das ausgenutzt haben? Dem Gerücht, dass Muriel Schwarz durch gewisse Dienstleistungen ihr Gehalt aufgebessert haben soll, tritt Heimleiterin Heide Brüning energisch entgegen. Aber dann entdeckt Jon Peterson in einem Schrank in Muriels Zimmer einen Umschlag mit 10.000 Euro. Viel Geld für eine Altenpflegerin.

Nashorn, Zebra & Co. 10:20

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Elefanten-Baby Ludwig ist ein richtiger Wonneproppen. Mit wem versteht er sich am besten? Als Vorspeise bekommen die Loris köstliche Orangen. Was haben sie sonst noch für Vorlieben? Zebrafohlen Lobito war mit seiner Mama bisher nur allein in der Anlage, doch nun soll er seine Reviermitbewohner kennenlernen. Selbstverständlich will der Chef auch dabei sein. Warum serviert Tierpfleger Matthias dem Tiger Nurejew besondere Leckerbissen? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.

Eisenbahn-Romantik 10:50

Eisenbahn-Romantik: Mit der Bahn nach Hotzenplotz - Auf schmaler Spur durch Tschechisch-Schlesien

Tourismus

Hotzenplotz? Das ist doch der Räuber. Hotzenplotz ist aber auch der deutsche Name eines kleinen Städtchens im Nordosten Tschechiens, der tschechische Name ist Osoblaha. Schmalspurfreund:innen wissen noch mehr: Es fährt eine Bahn nach Hotzenplotz. Tschechisch-Schlesien ist der kleinere, südliche Teil Schlesiens. Eine hügelige Landschaft mit viel Landwirtschaft. Wine Zuckerfabrik hatte großes Interesse am Bau einer Bahnverbindung, um die Rohstoffe und den Zucker billig transportieren zu können. 1898 wurde eine Verbindung von Röwersdorf (Tøemesná ve Slezsku ) nach Hotzenplotz (Osoblaha) gebaut. Die Zuckerfabrik ging 1920 Pleite - die Bahn fährt noch. Auf 760 mm breiten Gleisen verkehrt eine Diesellok mit einem oder auch zwei Personenwagen auf der etwas mehr als 20 Kilometer langen Strecke, vier- bis fünfmal täglich. Es ist die letzte Schmalspurstrecke der ÈD, der Èeské dráhy - der tschechischen Bahnen.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Elbe, Sandsteine, Eisenbahnen - Unterwegs in der Sächsischen Schweiz

Tourismus

Wie ein blaugrünes Band windet sich die Elbe durch die traumhafte Felsenlandschaft aus Sandstein. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört auch die Eisenbahn zur Geschichte des Elbtals zwischen Dresden und der tschechischen Grenze. Aus dem Zugfenster schauend ist der Fluss stetiger Begleiter und führt zu Menschen und Geschichten, die eng verbunden sind mit der sagenhaften Bergwelt und auch der Bahnhistorie, wie der ehemaligen schmalspurigen Schwarzbachbahn in Lohsdorf oder der "gleislosen Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung" von 1901, der allerdings kein großer Erfolg beschieden war. Steile Bergwände gibt es rund um den Kurort Rathen. Der Ausblick von der Festung Königstein ist ein Genuss. Zurück geht es auf historischen, ratternden Gleisen durch das Kirnitzschtal.

Verrückt nach Meer 11:50

Verrückt nach Meer: Feuerwerk in Hamburg

Land und Leute

Buntes Finale auf der Unterelbe: Hamburg stand im Zeichen des Hafengeburtstags und die "Grand Lady" steuerte mitten hinein. Während Kreuzfahrtdirektor Klaus Gruschka und Sohn Max sich einen Platz in der ersten Reihe sicherten - um das legendäre Schlepper-Ballett anzugucken - zeigte sich die frischgebackene Ehefrau Andrea im Miniaturwunderland von ihrer wilden Seite. Das große Feuerwerk am Abend ließ nicht nur den Himmel leuchten.

ARD-Buffet 12:40

ARD-Buffet

Ratgeber

Leben & genießen

Meister des Alltags 13:25

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Wer weiß denn sowas? 13:55

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Nashorn, Zebra & Co. 14:40

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Im Tierpark Hellabrunn sind riesige Nachtjäger eingetroffen, die aber auch am Tag fit sind. Normalerweise hat Gorilla Rututu seinen Harem gut im Griff, zurzeit jedoch brodelt irgendetwas bei den Weibchen. Den Berg-Zebras im Afrika-Revier machen kühlere Temperaturen wenig aus, doch wie sieht es mit feuchter Herbstluft aus? Normalerweise sind im Polarium-Revier nur die Tiere im Wasser, doch heute ist alles anders. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.

Elefant, Tiger & Co. 15:10

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Tierpfleger Jörg Gräser bläst Luftballons auf und packt sie mit leckeren Fleischstückchen in einen Bettbezug. Dann ab zu den Hyänen. Mal sehen, wie sie reagieren. Ozelot-Dame Daphne ist plötzlich Mutter geworden. Völlig überraschend war das Jungtier da und döst nun friedlich auf der Anlage. Behutsam tasten sich die Tierpfleger:innen zu ihm vor. Der Naschvogel kennt noch keine Glasscheiben. Weil er jetzt aber in eine Voliere ziehen soll, hat sich Tierpfleger Jochen Menner etwas ausgedacht: Praktikantin Lisbet darf sich künstlerisch verwirklichen. Das soll den kleinen Vogel daran hindern, gegen die Scheibe zu fliegen. Im Ringbecken des Aquariums gibt es neue Bewohner: zwei Netzmuränen. Sie leben gern versteckt in Höhlen und Felsspalten. Tierpflegerin Lisa Fischer vor jeder Fütterung erstmal auf die Suche gehen. Im Becken leben - neben vielen anderen Arten - auch zwölf Haie, von denen einige erpicht darauf sind, den Neuen das Futter streitig zu machen. Wird Lisa die Muränen satt bekommen?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 16:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 16:06

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Hierzuland 16:07

Hierzuland: Die Hintergasse in Albig

Land und Leute

Albig liegt in Rheinhessen, zwischen Mainz und Worms. Rund 1650 Menschen leben in der Gemeinde, die bis heute von Landwirtschaft und Weinbau geprägt ist. Die zwei auffälligsten Gebäude befinden sich in der Ortsmitte: Die evangelische Liebfrauenkirche, deren romanischer Wehrturm aus dem zwölften Jahrhundert stammt und das spätbarocke Rathaus. Das Besondere an diesem Gebäude ist, dass im Untergeschoss eine katholische Kapelle integriert ist. Die Hintergasse ist nicht leicht zu finden. Sie verläuft durch den alten Ortskern von Albig. Nur selten verirren sich Auswärtige in diesen Teil des Dorfes. Die Hintergasse ist eng, teils flankiert von mächtigen Toren einzelner Hofreiten. Dahinter verbergen sich oft wunderschöne Gärten und beeindruckende Wohngebäude.

Sommerfrische 16:15

Sommerfrische

Tourismus

Der Nachmittag im Westen und Südwesten

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 18:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Landesschau Rheinland-Pfalz 18:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

"Mehr hier. Mehr wir. Landesschau" - spannende Geschichten und außergewöhnliche Porträts - so zum Beispiel in "Rheingeschichten" mit Menschen, die am Rhein leben oder arbeiten. Handwerker:innen und Pfleger:innen in Tierheimen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg werden regelmäßig bei ihrer Arbeit begleitet. In der Rubrik "Lohnt sich das?" verraten Menschen, wie viel sie in ihren jeweiligen Berufen verdienen und wie sie damit auskommen. Täglich erfahren die Zuschauenden in einer längeren Reportage, wie sich Alltags-Held:innen aus dem Südwesten den Herausforderungen ihres Lebens stellen. Sei es bei der Arbeit auf dem Bauernhof oder auf einer Baustelle. Bekannte und geschätzte Rubriken wie "Hierzuland", das regionale Wetter sowie "Gut zu wissen" bleiben feste Bestandteile der Sendung.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 19:30

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 19:57

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Expedition in die Heimat 20:15

Expedition in die Heimat: Wasserspaß an Rhein und Mosel

Land und Leute

Rheinland-Pfalz ist in Sachen Wassersport und Wasserspaß ganz vorn mit dabei. Moderator Arndt Reisenbichler wird zwar sicher nass beim Barfuß-Wasserskifahren und Wakeboarden auf der Mosel, beim Tauchen im Hunsrück oder beim SUPsen auf dem Altrhein. Trocken bleibt er jedoch vermutlich beim Rudern in Rheinhessen oder beim Segeln in der Eifel. Die Zuschauer:innen erfahren, wo die besten Spots für Wasserspaß zwischen Rhein und Mosel zu finden sind.

Stadt - Land - Quiz 21:00

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

Wenn das mal keine Schnapsidee war... SWR Moderator Jens Hübschen will herausfinden, wie gut sich die Menschen im Südwesten mit dem Thema "feine Geister" auskennen. Dafür fährt er ins pfälzische Meckenheim in ein kleines Brennereimuseum und bewandert im Schwarzwald den Schnapsbrunnenweg in Sasbachwalden. Unterwegs spielt er allerlei Quizfragen mit den Leuten, denen er dort zufällig begegnet: Wer weiß, welche pflanzliche Hauptzutat in Tequila steckt? Enthält Doppelkorn wirklich doppelt so viel Alkohol wie normaler Korn? Und: Ohne welchen Drink kann der "Big Lebowski" nicht leben? Mal sehen, welche Gemeinde am Ende mehr Quiz-Punkte erspielen kann: Meckenheim oder Sasbachwalden?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 21:45

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Nachtcafé 22:00

Nachtcafé: Überraschung Liebe

Talkshow

Gäste bei Michael Steinbrecher

Krause kommt! 23:30

Krause kommt!: Über Nacht bei Judy Winter

Unterhaltung

Pierre M. Krause ist heute in Berlin unterwegs, denn hier wohnt seit vielen Jahren eine der großen deutschen Schauspielerinnen: Judy Winter. Er verbringt zwei abwechslungsreiche, humorvolle und herzliche Tage bei der "Grande Dame", die ihm noch lange in Erinnerung bleiben werden. Sie empfängt ihn in ihrer riesigen Altbauwohnung voller Geschichten und Fotos aus ihrem spannenden Leben. Judy Winter steht nicht nur seit vielen Jahren vor der Kamera, sie verleiht auch Weltstars wie Shirley MacLaine ihre Stimme. Ihre große Leidenschaft war aber immer das Theater. Ihre berühmte Darstellung von Marlene Dietrich im Renaissance-Theater ist inzwischen ein Klassiker. Natürlich zeigt Judy Winter "ihr" Theater, sie stöbern gemeinsam in ihrem Lieblings-Antikladen, abends schlemmen sie bei ihrem Stamm-Italiener. Auch ein Besuch der Berliner Aids-Hilfe darf nicht fehlen. Denn schon seit Jahrzehnten sammelt Judy Winter unermüdlich nach jeder Theatervorstellung Geld zur Unterstützung der Aids-Hilfe.

Trautmann 00:15

Trautmann

Drama

England, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der deutsche Kriegsgefangene Bert Trautmann bekommt die unverhoffte Chance, seinem tristen Alltag im Lager Lancashire zu entkommen. Dem Fußballtrainer Jack Friar, der als Geschäftsmann im Camp ein- und ausgeht, ist Trautmanns Torwarttalent bei einem Spiel unter den Gefangenen aufgefallen. Friar glaubt sogar, dass der selbstbewusste Hüne seinen unterklassigen Verein St. Helens vor dem drohenden Abstieg retten kann. In der Mannschaft und beim Publikum stößt der "Kraut" jedoch zunächst auf erbitterte Ablehnung. Mit seiner gradlinigen Art und seinem sportlichen Können verschaffte sich "Traut" jedoch Respekt. Schon bald wird der ruhmreiche Erstligist Manchester City auf den Keeper aufmerksam. Als die deutschen Kriegsgefangenen nach Hause entlassen werden, muss Trautmann eine schwere Entscheidung treffen: Nicht nur der Fußball, sondern auch seine Liebe zu Friars Tochter Margaret sprechen dafür, auf der Insel zu bleiben. Bei "City" steht dem verhassten "Kraut" jedoch ein Spießrutenlauf bevor. Unter dem immensen Druck von feindseligen Medien und massiven Fanprotesten kämpft Trautmann um eine faire Chance.

Eisenbahn-Romantik 02:05

Eisenbahn-Romantik: Dampfnostalgie am Vierwaldstädter See

Tourismus

Eine SWR Reportage über eine Sonderfahrt in die Zentralschweiz. Bis Konstanz zog das "deutsche Krokodil", die E 94 279, den Zug. Anschließend fuhr der schweizerische E-Lok-Oldtimer Be 4/6 12320, eine braune Stangen-E-Lok, durchs hügelige Mittelthurgauer Land und über die Südostbahn nach Arth-Goldau. Dort hieß es: umsteigen. Mit Volldampf ging es über die Zahnradstrecke der Arth-Rigi-Bahn hinauf auf den 1.798 Meter hohen Rigi, den wohl schönsten Aussichtsberg der Schweiz. Nicht fehlen durfte eine Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstätter See. In Luzern beherbergt das berühmte Verkehrshaus eine umfangreiche Sammlung an eisenbahngeschichtlichen Original-Fahrzeugen, eine einzigartige Modellbahnanlage, die Gotthard-Nordrampe im Maßstab 1:87 und einen Lokführer:innen-Simulationsstand. Exponate, die die Herzen aller Eisenbahn-Fans höherschlagen lassen.

Macht auf Zeit 02:30

Macht auf Zeit: Zeitenwende

Politik

Kaum hatte sich die Regierung gebildet, schlitterte sie in eine Weltkrise. Krieg war zurück in Europa. Wie gingen Lars Klingbeil (SPD), Ricarda Lang (Die Grünen), Johannes Vogel (FDP) und Tilman Kuban (CDU) mit ihrer neuen Verantwortung um? In der zweiten Staffel begleiteten Miriam Davoudvandi und Jan Kawelke die jungen Politiker:innen durch die "Zeitenwende", die Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufen hatte. Der russische Angriffskrieg überschattete den Start der neuen Regierung. SPD-Chef Lars Klingbeil und Tilman Kuban, Chef der Jungen Union, waren im Saarland unterwegs und mussten sich im Landtags-Wahlkampf großen Fragen stellen: Wie kann man der Ukraine helfen, ohne zur Kriegspartei zu werden und einen dritten Weltkrieg zu riskieren?

Macht auf Zeit 02:55

Macht auf Zeit: Raus aus Berlin

Politik

Der Ukraine-Krieg dominierte die Debatten. Was wurde damit aus den innenpolitischen Themen? Die Zuschauer:innen folgen Politiker:innen in ihre Heimatregionen im Osten, Süden und Westen der Republik. Johannes Vogel (FDP) besucht eine "Talentschule" in NRW, die sozialen Aufstieg erleichtern soll. Wie will die Regierung sozialpolitischen Versprechen erfüllen, wenn sie Kriegsfolgen bewältigen muss?

Macht auf Zeit 03:20

Macht auf Zeit: Im Schatten des Krieges

Politik

Das Ausmaß des Grauens wurde sichtbar. Tilman Kuban reiste in die Republik Moldau an die ukrainische Grenze und versuchte, sich im Europaausschuss außenpolitisch zu profilieren. Die Regierungsparteien stritten um die Lieferung schwerer Waffen: Grüne und FDP gegen die SPD. Plötzlich schien es, als könne die Koalition daran zerbrechen.

Macht auf Zeit 03:45

Macht auf Zeit: Aufstieg und Fall

Politik

Wie hat sich die Regierung in den ersten Monaten geschlagen? Bei der Impfpflicht war sie krachend gescheitert. Für die SPD begannen schwere Zeiten: Auf das Impfpflicht-Desaster folgten bittere Niederlagen bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW. Die CDU dagegen fand zu alter Stärke zurück. Auch die Grünen um Vorsitzende Ricarda Lang waren im Erfolgsrausch.

Landesschau Rheinland-Pfalz 04:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

"Mehr hier. Mehr wir. Landesschau" - spannende Geschichten und außergewöhnliche Porträts - so zum Beispiel in "Rheingeschichten" mit Menschen, die am Rhein leben oder arbeiten. Handwerker:innen und Pfleger:innen in Tierheimen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg werden regelmäßig bei ihrer Arbeit begleitet. In der Rubrik "Lohnt sich das?" verraten Menschen, wie viel sie in ihren jeweiligen Berufen verdienen und wie sie damit auskommen. Täglich erfahren die Zuschauenden in einer längeren Reportage, wie sich Alltags-Held:innen aus dem Südwesten den Herausforderungen ihres Lebens stellen. Sei es bei der Arbeit auf dem Bauernhof oder auf einer Baustelle. Bekannte und geschätzte Rubriken wie "Hierzuland", das regionale Wetter sowie "Gut zu wissen" bleiben feste Bestandteile der Sendung.