Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für SWR Rheinland-Pfalz am 04.10.2025

100 Jahre Trecker 04:30

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel - inzwischen von mehr als einem ganzen Jahrhundert. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauenden exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Egal, ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renntrecker - hier gibt es alles. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.

100 Jahre Trecker 05:00

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renn-Trecker - hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.

Koch-Kunst mit Vincent Klink 05:30

Koch-Kunst mit Vincent Klink: Hackfleisch-Variationen

Essen und Trinken

SWR3 FIT 06:00

SWR3 FIT

Unterhaltung

Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Panoramablick 07:55

Panoramablick

Kamerafahrt

Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.

Eisenbahn-Romantik 09:30

Eisenbahn-Romantik: Endstation Freiheit

Freizeit und Hobby

5. Dezember 1961: Um 19.33 Uhr setzt sich "Sputnik", der Vorortzug von Oranienburg nach Falkensee, in Bewegung. Lokführer ist Harry Deterling. Was kaum jemand weiß: Zwischen der DDR und Westberlin gibt es auch nach dem Mauerbau noch kleine Schlupflöcher. Deterling plant ein kühnes Unterfangen: Zusammen mit seiner Familie, seinem Freundeskreis und Bekannten will er nach Westberlin fliehen. Mit dem Zug. Ein spannendes Stück deutsch-deutscher Geschichte. 40 Jahre später, 2001, rekonstruierte SWR Autor Alexander Schweitzer diese einzigartige Flucht - als erstmalige dokumentarische Aufarbeitung im deutschen Fernsehen.

Wunderschön! 10:00

Wunderschön!: Zwischen Ostsee und Bodden: Fischland - Zingst - Darß

Landschaftsbild

Zwischen Ostsee und Bodden: Malerische Orte, urwüchsige Natur und die Lage zwischen zwei Gewässern machen die Halbinsel zu einem Paradies für Wassersportler:innen und für Besucher:innen, die Ruhe und Weite suchen. Dazu Kultur und viel Fischer- und Seefahrertradition. Moderatorin Judith Rakers entdeckt das faszinierende Land zwischen Ostsee und Bodden im Norden Deutschlands. Die 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rostock und Stralsund ist knapp 200 Quadratkilometer groß. Hier leben gerade einmal 9600 Menschen, doch mehr als eine halbe Million Besucher:innen kommen alljährlich. Einst waren das Fischland, der Darß und der Zingst einzelne Inseln, doch Abtragung, Versandung und Schließung der Flutrinnen durch die Menschen machten im Laufe der Jahrhunderte aus den kleinen Inseln eine zusammenhängende Halbinsel.

KlimaZeit 11:30

KlimaZeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Doc Fischer 11:45

Doc Fischer

Magazin

Brustkrebs - früher erkennen, besser behandeln. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Früh erkannt steigen die Heilungschancen deutlich. Welche Rolle spielt das Mammografie-Screening und wie soll künstliche Intelligenz die Auswertung der Bilder verbessern? Auch bei der Therapie hat sich viel getan: Neue Medikamente greifen gezielt in das Tumorgeschehen ein und moderne Bluttests helfen, die Behandlung immer genauer auf die einzelnen Patientinnen abzustimmen. Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Das SWR Gesundheitsmagazin blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen sowie Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.

Die Ernährungs-Docs 12:30

Die Ernährungs-Docs: Diabetes Typ 2, Migräne, Colitis Indeterminata

Magazin

Björn M. (52) leidet seit mehr als zehn Jahren an Diabetes Typ 2. Ernährungsmediziner Matthias Riedl empfiehlt antidiabetische Lebensmittel aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie zwei "Entlastungstage" pro Woche - nur mit Gemüse. Jan-Philip K. (13) fehlt wegen seiner Migräneattacken sogar in der Schule: Zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und Gehirn gelangt, sorgen kurz für einen Energieschub und triggern die Migräne. Künftig soll er fünf Mal am Tag essen - statt Süßigkeiten komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie Eiweiß. Katrin F.s Dickdarmschleimhaut ist chronisch entzündet. Ihren Beruf als Friseurin musste die 48-Jährige aufgeben. Statt Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger und Co. - "leeren Kalorien"- muss nun darmschonende Vollkost her - aus faserarmen, ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch.

Assenheimers Promitalk 13:15

Assenheimers Promitalk

Talkshow

Jazz-Sänger Tom Gaebel bringt Swing und feinsten Big Band-Sound auf die großen Bühnen. Als "Dr. Swing" oder "deutscher Frank Sinatra" wird er seit 20 Jahren gefeiert - und tatsächlich hatte seine Karriere dank einer Sinatra-CD Fahrt aufgenommen. Im Promitalk mit SWR4 Moderator Jörg Assenheimer erzählt der 50-jährige, wie aus einem schüchternen Posaunisten ein beeindruckender Sänger wurde, wie er damit umgeht, wenn er auf der Bühne mal den Text vergisst, und warum er im Hotel oft besser schläft als zuhause.

SWR Sport 14:00

SWR Sport: 3. Liga live - SV Waldhof Mannheim - VfL Osnabrück

Fußball

Invasion der Ameisen 16:00

Invasion der Ameisen: Die unterschätzte Gefahr?

Dokumentation

Eine invasive Ameisenart erobert Deutschland: die Große Drüsenameise, Tapinoma magnum. Welche Bedrohungen gehen von ihr aus? Wie lässt sie sich bekämpfen? Das Problem: Diese Ameise gründet sogenannte Superkolonien, weitverzweigte Netzwerke von Nestern, die aus Hunderttausenden bis Millionen von Arbeiterinnen und Tausenden von fortpflanzungsfähigen Königinnen bestehen. Sie können sich unterirdisch über viele Hektar ausbreiten. Dadurch kann sich diese Art explosionsartig vermehren und heimische Ameisen verdrängen. Ganze Ökosysteme sind gefährdet. Teams von Forschenden im Südwesten suchen nach Lösungen - bislang vergeblich. Betroffene berichten von "blankem Horror": Befallene Gärten oder Balkone können häufig nicht mehr genutzt werden. Diese Ameisen unterhöhlen auch Straßen, Wege und Terrassen, bedrohen Gebäude, sogar kritische Infrastruktur. Herkömmliche Insektizide wirken bestenfalls vorübergehend. Die SWR Dokumentation zeigt, wie dramatisch die Lage im Südwesten bereits ist.

Marktcheck 16:45

Marktcheck

Wirtschaft und Konsum

Werkzeugkoffer im Test: Auch Hobby-Handwerker:innen brauchen einen Werkzeugkoffer mit Schraubendreher, Zangen, Hammer, Maßband - was man für Haushaltsreparaturen oder kleine DIY-Projekte zur Hand haben muss. Fünf Werkzeugkoffer werden im Labor und in der Anwendung getestet - vom günstigen Discounter-Set bis zur hochpreisigen Markenvariante. Was muss man investieren, um handwerklich gut arbeiten zu können?

Comedy Scheune 17:30

Comedy Scheune: Rot-Kreuz (2) / Busfahrt

Comedyshow

Trockener Humor und lustige Geschichten aus dem Alltag: In dieser Folge steht die Welt Kopf: Anstatt sich eine Maß Bier und eine Bratwurst auf dem Volksfest schmecken zu lassen, gibt's für "Hillu's Herzdropfa" (Hillu Stoll und Franz Auber) nur Wasser und Brot vor dem Festzelt. Und "Alois und Elsbeth Gscheidle" (Marcus Neuweiler und Birgit Pfeiffer) finden vor lauter Sicherheitsregeln niemanden für ihren Rotkreuzdienst. Doch für sie kein Problem. Dann muss halt jemand aus dem Publikum herhalten. Die schwäbischen Comedy-Duos "Hillu's Herzdropfa" und die "Gscheidles" öffnen die Tore und laden zu einem lustigen Abend.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 18:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Hierzuland 18:08

Hierzuland: Die Bergstraße in Elkenroth

Land und Leute

Elkenroth liegt auf einem Hochplateau im Landkreis Altenkirchen. In der Mundart spricht man nur von "Elgert". Rund um Sankt Elisabeth hat sich das Dorf mit rund 1800 Einwohner:innen entwickelt. Besonders stolz sind die Menschen im Ort auf ein Mini-Fußballfeld, ein Geschenk des DFB. Der Elkenrother Weiher ist ein sehr beliebtes Fotomotiv, in der Bergstraße findet man auch schöne Fotomotive.

Flohmarkt 18:15

Flohmarkt

Infomagazin

Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.

Stadt - Land - Quiz 18:45

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

"Völlig losgelöst" will SWR Moderator Jens Hübschen herausfinden, wie gut man sich im Südwesten mit dem Thema Weltraum auskennt. Das testet er zum einen in der Stadt Oberwesel am Mittelrhein. Im ansässigen Meteorite-Museum kann man tief in die Welt der Impaktgesteine und Meteoriten eintauchen. Gegenspieler ist die Stadt Künzelsau, Geburtsort von ESA-Astronaut Alexander Gerst, um dessen Weltraummissionen sich auch die Space Art-Ausstellung im Künzelsauer Stadtmuseum dreht. Doch kennen sich die Menschen dort auch abseits der Museen mit dem Weltall aus? Auf der Straße packt der Quiz-Moderator allerhand knifflige Fragen aus: Wann kam es im Westen zum sogenannten "Sputnikschock"? In welchem Filmklassiker fällt der legendäre Satz: "Houston, wir haben ein Problem"? Und ist auf dem Mond wirklich ein Mensch begraben? Zum Schluss klärt sich dann die wichtige Frage: Welche Stadt kann das Weltraum-Duell für sich entscheiden?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 19:30

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 19:57

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Nord bei Nordwest - Canasta 20:15

Nord bei Nordwest - Canasta

Krimireihe

Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, da torpediert ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 21:45

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Ein Mord mit Aussicht 21:50

Ein Mord mit Aussicht

TV-Kriminalfilm

Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort "Hammelforst" unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfindet, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch die Zuschauer:innen: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas,, in der Hand die Tatwaffe. Weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie unter Mordverdacht. Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeug:innen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jede:r schildert die vergangenen 24 Stunden aus subjektiver Sicht. Für Holm stellt sich dabei heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann und auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Wer also steckt tatsächlich hinter dem Mord?

Frauchen und die Deiwelsmilch 23:15

Frauchen und die Deiwelsmilch

TV-Krimikomödie

Die blonde Miri arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. Eine Stilikone, die deswegen den Neid ihrer Kolleginnen auf sich zieht. Miri ist ein Zahlengenie und kann in Sekundenschnelle Kontobewegungen, Telefonnummern und Ziffern vor ihrem geistigen Auge in Beziehung setzen. Sie wird stutzig, als die ehrwürdige Stadtbank plötzlich als Instrument für ein Verbrechen benutzt werden soll. Miri als Gegenwind haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die in ihrer Freizeit Fasane erlegen und sich von gut bezahlten "Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Hilfe bekommt sie von einem herrenlosen Dackel, der nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen "Frauchen". Frauchen und Miri verbinden glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Als Frauchen Miri zur Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich.

Nord bei Nordwest - Canasta 00:45

Nord bei Nordwest - Canasta

Krimireihe

Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, da torpediert ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.

Ein Mord mit Aussicht 02:15

Ein Mord mit Aussicht

TV-Kriminalfilm

Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort "Hammelforst" unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfindet, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch die Zuschauer:innen: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas,, in der Hand die Tatwaffe. Weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie unter Mordverdacht. Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeug:innen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jede:r schildert die vergangenen 24 Stunden aus subjektiver Sicht. Für Holm stellt sich dabei heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann und auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Wer also steckt tatsächlich hinter dem Mord?

Frauchen und die Deiwelsmilch 03:45

Frauchen und die Deiwelsmilch

TV-Krimikomödie

Die blonde Miri arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. Eine Stilikone, die deswegen den Neid ihrer Kolleginnen auf sich zieht. Miri ist ein Zahlengenie und kann in Sekundenschnelle Kontobewegungen, Telefonnummern und Ziffern vor ihrem geistigen Auge in Beziehung setzen. Sie wird stutzig, als die ehrwürdige Stadtbank plötzlich als Instrument für ein Verbrechen benutzt werden soll. Miri als Gegenwind haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die in ihrer Freizeit Fasane erlegen und sich von gut bezahlten "Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Hilfe bekommt sie von einem herrenlosen Dackel, der nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen "Frauchen". Frauchen und Miri verbinden glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Als Frauchen Miri zur Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich.