Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Kann man mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen lassen? Professionelle Sänger:innen und Profi-Sportler:innen stellen sich dieser Herausforderung. Jeweils drei Minuten lang setzen sie dem Glas mit ihrer Stimme zu. Doch sie alle scheitern. Die erste Runde geht an das Glas. Mit entsprechender Technik jedoch funktioniert es: Ein durchdringender Ton - von einem Tongenerator erzeugt - und das Glas zerspringt. Worauf kommt es dabei an? Spielen Tonhöhe und Lautstärke eine Rolle oder etwas anderes? Die Proband:innen geben nicht auf. Ob sie es in der zweiten Runde schaffen?
Man kann Schall hören, aber nicht sehen - die Schallgeschwindigkeit ist eine unsichtbare Größe. Doch kann man sie sichtbar machen? Ein Experiment soll Aufschluss geben: 86 Flaggenschwenker:innen reihen sich auf einer 1,7 Kilometer langen, geraden Straße auf. Ein Klang ertönt: Jede:r hebt seine Flagge genau dann, wenn sie oder er diesen Klang hört. So müssten sich der Weg des Schalls verfolgen und die Schallgeschwindigkeit messen lassen. Ob das funktioniert?
Alle Parabolantennen haben die gleiche Form - die einer Parabel. Sie können Radiowellen aus den Tiefen des Alls empfangen, indem sie die schwachen Signale bündeln. Doch wie funktioniert das genau? Um es herauszufinden, hat das Fernsehteam einen Parabolspiegel im Studio aufgestellt. Es lässt Bälle in den Parabolspiegel fallen und beobachtet, wo sie aufkommen und wohin sie springen. Ob es gelingt, das Geheimnis der Parabolantenne zu lüften?
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Wolfstein ist eine Stadt mit rund 2000 Einwohner:innen im Landkreis Kusel, am Fuße des Königsbergs im sogenannten Königsland. Die Lauter durchfließt den Ort. Die Hauptstraße ist die größte Lebensader. Weit über die Stadt hinaus ist das Besucher:innen-Kalkbergwerk bekannt, das nun saniert wird. Auch eine der größten Tubas der Welt wurde hier geboren, daran erinnert die Musikantenwerkstatt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte für Gerichte mit Zwiebeln Sören Anders und Michael Friemel: Ofenkabeljau mit Pilz-Zwiebel-Omelett Christian Henze und Holger Wienpahl: Zwiebelsuppe mit Trauben Sören Anders und Fatma Mittler-Solak: Zwiebelkuchen vom Blech Rainer Klutsch und Basti Müller: Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln Jacqueline Amirfallah und Johannes Zenglein: Bärlauch-Pfannkuchen mit Honig-Zwiebeln Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: Senfeier mit Zwiebel-Chutney und Spinat
'Besser spät als nie' erzählt von einer Familie, die an einer räumlichen Trennung beinahe zerbricht. Die Krise erweist sich jedoch als Chance: Fest gefügte Rollenverteilungen werden neu ausgelotet. Nele Mueller-Stöfen spielt eine emanzipierte Frau, die aber dennoch kämpfen muss, um aus hergebrachten Mustern auszubrechen. Jochen Horst verkörpert einen liebenswerten Vater, der als Ehemann lernen muss, seiner Frau mehr Raum zur Entfaltung zuzugestehen. Und als Tochter braucht Helen Woigk nicht mehr gegen ihre Eltern zu rebellieren, was ihr Bruder, dargestellt von Paul Falk, übrigens nie für nötig hielt... Christoph Schnee gelingt eine unterhaltsame Familienkomödie mit einer Fülle liebenswürdiger Detailbeobachtungen. Das jähe Aufeinanderprallen zwischen der Berliner Metropole und dem idyllischen Schauplatz der Marburger Kleinstadt illustriert die Reibung in dieser modernen Familie.
Denkt man an die Türkei, hat man meist bekannte Namen wie Ephesos, Pamukkale oder die türkische Riviera im Kopf. Wer sich jedoch weiter hinein ins Landesinnere traut, findet noch ein Stück ursprüngliche Kultur. Vorgestellt wird auch der Kara Tren, der "schwarzen Zug". In einer herrlichen, teilweise unberührten Landschaft ohne viel Tourismus, am Aufstieg zum anatolischen Hochland, beginnt eine einzigartige Eisenbahnstrecke. Sie ist rund 250 Kilometer lang und verläuft zwischen Alasehir-Esme-Usak-Afyon, hat drei große Stahlträgerbrücken, 20 Tunnel und eine kurvenreiche Streckenführung. Besonders zu erwähnen ist der Felsentunnel bei der alten Wasserstation Türkmentepe. Die Strecke und das Depot Usak sind noch vollständig wie zur Dampflokzeit erhalten. Usak hat eine Drehscheibe, einen Wasserturm und einen vierständigen Lokschuppen. Seit Jahren ist in der Türkei keine Dampflokomotive mehr gefahren.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Die Gemeinde Bundenthal liegt in der Südwestpfalz im Dahner Felsenland mit gut 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Fladensteine in der näheren Umgebung, eigenwillige Formationen aus Buntsandstein, machen die strukturreiche Gemeinde attraktiv für den Tourismus. Die Fladensteinstraße hat bei den Alteingesessenen einen anderen Namen, aber sie gehört definitiv zu den steilsten Straßen im Ort.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane
In München bewirbt sich der russische Koch und Kriegsflüchtling Denis Shershnev beim "Klosterwirt" in der Münchner Innenstadt. Wirt Gregor Lemke ist begeistert und sagt sofort zu. Aber Shershnev muss erstmal nach Armenien ausreisen, weil er das vorgeschriebene Arbeitsvisum für Fachkräfte nur aus dem Ausland beantragen darf. Es beginnt ein zähes Ringen mit den deutschen Behörden. Genügen Denis' Ausbildung und seine 15-jährige Berufserfahrung in Moskauer Top-Restaurants, um in Deutschland als Koch anerkannt zu werden? Auch der 20-jährige Kellner Ashti Abdi muss Deutschland verlassen. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Ashti ist mit 13 Jahren hierher gekommen, spricht gut Deutsch, arbeitet seit drei Jahren als Kellner und ist im "Augustiner am Platzl" im Herzen Münchens eine der besten Servicekräfte. Jetzt wartet der jesidische Christ im Irak auf sein Ausbildungsvisum, um zum Arbeiten zurückkehren zu können. Dabei sollte das "beschleunigte Fachkräfteverfahren" doch alles einfacher machen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Die morgendliche Kontrolle des Bootes von Yan Brenner durch Julia und Paul läuft ins Leere. Der polizeibekannte Mafia-Drogenkurier hat den Koffer mit mehreren Kilo Kokain vorher über Bord geworfen. Das perfekte Startkapital, um vor dem drohenden Internat und gähnender Langeweile nach Portugal zu entfliehen, denken die beiden Jugendlichen, als der Koffer vor ihrem Zelt am Ufer des Bodensees angeschwemmt wird. Doch sie haben die Rechnung ohne Brenner gemacht, der alles daransetzt, seinen Stoff wiederzukriegen. Auch Nele und ihr Team heften sich an die Spuren der jugendlichen Ausreißer Katja Hartmann und Marco Reichert, die das Koks an den Ex-Dealer Chris verkaufen wollen. Doch aus dem Aussteigertraum wird ein Alptraum. Yan ist zu allem bereit und bewaffnet. Und er weiß, wo er suchen muss. Unterdessen gerät Jakob Frings bei seiner Vermieterin, Neles Mutter Mechthild, ins Abseits. Seine stetig wechselnden Freundinnen waren Mechthild schon immer ein Dorn im Auge.
Das Schicksal schien es gut mit Tim Feringer gemeint zu haben. Der Sonnyboy war die Segel-Olympiahoffnung vom Bodensee. Nun wird er tot geborgen. Wie ein Anfänger erschlagen vom Segelbaum seines Boots. Doch die Ermittlungen von Nele und Paul ergeben, dass das Boot manipuliert wurde. Auf der Suche nach dem Täter tun sich Abgründe auf. Für den Vater Rainer war Tim das Zentrum seines Lebens. Für ihn bricht sprichwörtlich eine Welt zusammen. Seine Werft steht kurz vor der Insolvenz. Darunter leidet auch seine Tochter Maike, die immer schon im Schatten ihres Bruders stand. Als auch noch klar wird, dass die Konkurrenzwerft Leitner ebenfalls Motive für eine Sabotage hat, geht Julia Demmler und Frings ein Licht auf. Dort konnte es Jannis Leitner seinem Vater Ole nie Recht machen. Dieser hatte Tim heimlich einen Vertrag angeboten, damit dessen Olympiaglanz seiner Werft zu mehr Ruhm verhilft. Das WaPo-Team muss jetzt schnell handeln, um weiteres Unheil zu vereiteln.
Gedreht in den USA, Senegal, Vietnam, Frankreich, Kolumbien und Brasilien, erzählt der Dokumentarfilm von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Die Meere können viel mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden als die Regenwälder. Dieser sogenannte blaue Kohlenstoff, wie die Wissenschaft ihn nennt, findet sich in Salzwiesen, Seegras- und Mangrovenwäldern. Es ist ein Rennen gegen die Zeit, diese Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen, um Kräfte freizusetzen, die die globale Erderhitzung verlangsamen können. Gewaltige Naturbilder von Manatis in Florida, Walen und riesigen Krokodilen wechseln mit Eindrücken der indigenen Bevölkerung, die ganz vorne im Kampf gegen den Klimawandel steht. Der blaue Wasserstoff ist ein lang erwarteter Hoffnungsschimmer in einer geplagten Welt.
Wie gerät ein junger Mensch in den Bann frauenfeindlicher Online-Ideologien? Die ARD-Dokumentation taucht tief ein in ein Netzwerk aus YouTubern, Influencern und TikTok-Kanälen, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger Männer erreichen. Der Film begleitet zwei junge Menschen, deren Leben und politische Einstellungen sich durch die Inhalte dieser Parallelwelt entscheidend verändert haben und macht deutlich, mit welcher Dynamik diese Netzwerke agieren. Hinter deren Erfolg stehen nicht nur Algorithmen, die diese Inhalte nach vorne spülen, sondern auch wirtschaftliche Interessen und eine politische Strategie. Die Dokumentation zeigt, wie frauenfeindliche Narrative gezielt für Wahlkämpfe genutzt werden - und weshalb sie eine wachsende Gefahr für die Gleichberechtigung und die Demokratie darstellen.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.