Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SWR Rheinland-Pfalz am 04.03.2025

Unsere Fasnachts-Stars - De Härtschd aus Frankenthal 04:20

Unsere Fasnachts-Stars - De Härtschd aus Frankenthal

Karneval

Er muss nur "Servus Frankenthal!" rufen, wenn er auf die Bühne kommt - und der Saal bei der Badisch-Pfälzischen Prunksitzung tobt. "De Härtschd" alias Oliver Betzer ist mal ein kleiner Bub, der herzerfrischend auf einem überdimensionalen Stuhl mit den Beinen schlenkert und freche Witze gegen Lehrer:innen, Omas und Eltern austeilt, mal ist er der "Polarforscher Härtschder", der von makabren Situationen im Flugzeug oder Hotelzimmern berichtet, dann wieder legt er sich als "Prinz Härtschder" mit Polizist:innen an. Seine Starrolle ist "Frau Härtschdi", die vollbusig mit Stöckelschuhen auf dem Deck eines Traumschiffs umherstolziert und alles daran setzt, Kapitän und Deckoffizier für sich zu begeistern.

Der Prinzen-Macher 04:50

Der Prinzen-Macher: Fastnachts-Coach Jörg Runge

Porträt

Jörg Runge ist Karnevals-Coach aus Leidenschaft. Seit vielen Jahren steht der in Altenkirchen im Westerwald geborene Vollblut-Karnevalist auf der Bühne in der Bütt - vornehmlich im rheinischen oder "Kölschen" Karneval in seiner Rolle als "Dä Tuppes vum Land". Seine Spezialität: die gereimte Büttenrede. Da legt er den Finger in die Wunde - mindestens drei Reden hat er immer im Gepäck, wenn er von Bühne zu Bühne hechtet. Genau diesen Vollblut-Profi wollten die beiden Prinzen-Paare als Coach haben, weil sie sich sicherer auf der Bühne fühlen wollten für das "schönste Amt ihres Lebens". Doch so einfach ist das Ganze nicht: Obwohl das eine Paar aus Lahnstein sich schon viele Jahre auf die "Prinzenrolle" mental vorbereitet hat und keine Kosten und Mühen scheut, sein Amt auszufüllen, ist das in der Praxis schwieriger als gedacht. Vor allem in Lahnstein, wo traditionell das Prinzenpaar bis zum letzten Moment geheim gehalten werden muss.

Mein schönes Heim 05:20

Mein schönes Heim: Feuerwehrauto

Haus/Bauen/Wohnen

Hardy Happle lebt im Schwarzwald auf einem urgemütlichen 400 Jahre alten Hof. Fast alles ist original erhalten, und selbst die Möbel sind teilweise über 200 Jahre alt. Im Saarland wollen Anne und Peter Groß ein Fertighaus aus zwölf Tonnen Holz selbst bauen. Übernimmt sich die junge Familie damit vielleicht? Das Auenland aus "Herr der Ringe" gibt es wirklich - zumindest so ähnlich. Werner Leykam zeigt sein erstaunliches Erdhügelhaus, mit dem er fast die gesamten Heizkosten einspart. Hoch hinaus geht es dagegen für Iris Krämer und ihre Familie. Sie holen sich ein Stückchen Kindheit mit einem Baumhaus zurück. Architekt Martin Schroth trifft diese Bauherren und Wohnpioniere und hämmert auch mit, wenn er gebraucht wird.

Internationale Krisen 05:30

Internationale Krisen: Irak

Dokumentation

Wechselnde Diktaturen, 24 Jahre unter Saddam Hussein, drei große Kriege, eine verheerende Besatzungszeit unter den USA und Großbritannien - die Bevölkerung des Irak hat in den vergangenen Jahrzehnten viel erleiden müssen. Das Land droht auseinanderzufallen und wird von einigen Expert:innen schon als "gescheiterter Staat" bezeichnet. Das zentrale Problem ist der IS, der sogenannte "Islamische Staat", eine sunnitische Terrororganisation. Sie hat weite Teile eingenommen, fast zwei Millionen Menschen allein im Irak in die Flucht getrieben, Tausende Menschen ermordet. Die Geschichte des Irak von seiner Entstehung 1920 bis in die Gegenwart: Gezeigt wird, wie die Konflikte bereits angelegt waren, als Großbritannien den Staat aus Regionen gründete, die zuvor nicht zusammengehörten und mit Volksgruppen, die nicht zusammengehören wollten. Thematisiert wird auch, wie das Land von Interessen anderer Mächte beeinflusst wurde und welche Rolle sein Ölreichtum dabei spielte.

Internationale Krisen 05:45

Internationale Krisen: Jugoslawien

Dokumentation

Armut, Ausgrenzung und Hass - bis heute leiden die Menschen im ehemaligen Jugoslawien an den Folgen des Bürgerkrieges. Seit 1918 gab es einen Verbund verschiedener Staaten in Mittel- und Südosteuropa zu einem Königreich. 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland das Königreich und überzog es mithilfe des kroatischen Ustascha-Regimes mit Terror. Jüdinnen und Juden, Roma und Menschen aus anderen Volksgruppen wurden systematisch ermordet. Die kommunistischen Partisanen bekämpften die Faschist:innen und befreiten das Land. Partisanen-Anführer war Josip Broz, genannt Tito. Er war von der Gründung der Föderativen Republik Jugoslawien 1945 bis 1980 Staatschef. Jugoslawien war ein multi-ethnischer Staatenverbund mit wirtschaftlichem Gefälle zwischen Norden und Süden. In den 1990er-Jahren forderten immer mehr Republiken die Unabhängigkeit. Nationalistische Gefühle wurden mobilisiert, um territoriale Ansprüche durchzusetzen. Der Bürgerkrieg dauerte zehn Jahre.

SWR3 Morningshow 06:00

SWR3 Morningshow

Infomagazin

Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Markus' Verdacht

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Alle für eine

Krankenhausserie

Prof. Dr. Karin Patzelt und ihr Partner Frank Boger kehren aus Alaska zurück nach Erfurt. Auch wenn es so aussieht, als sei Franks Gesundheitszustand ein Grund zur Sorge, so ist es bald Karin, die alle in Angst und Sorge versetzt. Anfangs spielt sie ihre schweren Bauchschmerzen vor den Kollegen Dr. Elias Bähr und Dr. Matteo Moreau herunter. Doch dann bricht sie zusammen. Zunächst vermutet Elias eine Blinddarmentzündung. Doch bald keimt der Verdacht auf, dass sie sich mit dem Milzbranderreger Anthrax infiziert haben könnte - einem stark lebensbedrohlichen Keim. Es beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Als Frank Boger eine Thrombose bekommt, weil er sich geweigert hat, auf dem Flug Kompressionsstrümpfe zu tragen, muss Frank von Matteo operiert werden. Er übersteht den Eingriff gut. Seit es an einem aktiven Vulkan einen kleinen Zwischenfall gegeben hatte, war Karin offenbar in ständiger Sorge um ihn. Frank fühlt sich bevormundet. Doch die Sorge um Karin lässt alles andere verblassen.

Tierärztin Dr. Mertens 09:30

Tierärztin Dr. Mertens: Ein unwiderstehliches Angebot

Tierarztserie

Auf dem Weg zur Arbeit begegnet Susanne in der Nähe des Zoos einem Wolf. Damit das Landesamt für Umwelt das Tier nicht zum Abschuss freigibt, starten Georg und seine Mitstreiter vom BUND eine Suchaktion. Sie finden den Wolf schwer verletzt in einer Wildtierfalle. Susanne ist so sehr mit dem verletzten Tier beschäftigt, dass sie den Termin mit einem wichtigen Sponsor verpasst. Amal ist davon zu Recht wenig begeistert, da es um sehr viel Geld für die Südamerika-Anlage geht. Susanne muss einsehen, dass sie einen Fehler gemacht hat. Christoph ist gegenüber Susanne seltsam zurückhaltend. Er glaubt ihr nicht, dass sie sich endgültig von Hannes getrennt hat. Sie geraten in einen heftigen Streit, in dessen Verlauf alte Verletzungen aus ihrer Paarvergangenheit hochkommen. Inmitten dieser stressigen Situationen macht Professor August Oberstaller Susanne ein berufliches Angebot, das sie eigentlich nicht ablehnen kann: Sie soll leitende Tierärztin im Tiergarten Schönbrunn in Wien werden.

Nashorn, Zebra & Co. 10:20

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Frisches Fell mit einer weihnachtlichen Duftnote - ob die Luchsfamilie widerstehen kann? Eisplatten auf der Elefantenanlage - haben die Dickhäuter ein Problem? Sie sehen aus wie Pflanzen und sind doch Tiere - ein Wunder im Zoo. Ein Intelligenztest für Zebramangusten - wer kommt auf solche Ideen? Und wie versorgt eine Tierärztin ein Zebra mit einem Wundverband? Warum ein Pinguin auf der Flucht ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.

Eisenbahn-Romantik 10:50

Eisenbahn-Romantik: Salzkammergut - Mit der Lokalbahn durchs Idyll

Dokumentation

Saftig grüne Weiden, Bergseen und dazwischen die Lokalbahn - so sieht der Bahnbetrieb im Salzkammergut aus. Doch es gibt mehr zu entdecken als kleine, verträumte Strecken mit Bummelzügen. Das Unternehmen Stern und Hafferl betreibt rund um Gmunden am Traunsee einen effizienten Verkehr mit modernen und historischen Fahrzeugen. Zu bestaunen sind ein Zweisystem-Triebwagen, der sich mit Expresszügen auf der Hauptbahn misst, eine Schmalspurbahn zum Traunsee sowie eine der kürzesten (2,3 Kilometer) und steilsten (zehn Prozent) Straßenbahnstrecken der Welt: die Gmundner Straßenbahn. Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg für die blühende Lokalbahnlandschaft im Salzkammergut.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Die Furka-Bergstrecke - eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben

Dokumentation

Die Furka-Bergstrecke inmitten der Schweizer Alpen ist aufgrund der oft spontanen Wintereinbrüche nur im Sommer befahrbar. Dann erblüht sie zu neuem Leben. 1981 wurde diese beeindruckende Bergstrecke stillgelegt. Der Furka-Basistunnel hatte sie überflüssig gemacht. Die Mitglieder des Vereins Furka-Bergstrecke und die gleichnamige Dampfbahn AG wollten den ursprünglichen Streckenverlauf wiederherstellen. Bettina Bansbach zeigt in ihrer Reportage, wie weit die Arbeiten 1996 gediehen waren. Zwei Originalloks aus dem Gründungsjahr 1913 wurden 1996 wieder einsatzfähig gemacht.

Verrückt nach Meer 11:50

Verrückt nach Meer: Die Seeohren von Hongkong

Land und Leute

Die Weltmetropole Hongkong hält die Passagier:innen auf Trab: Während Gabi und Nadja im Happy Valley ihr Geld aufs schnellste Pferd setzen, bringt Kreuzfahrttouristin Scarlett einen Löwen zum Wackeln. Die "Grand Lady" bekommt eine neue Kupplung, doch bevor der Drei-Tonnen-Koloss an Ort und Stelle gebracht werden kann, müssen Rohrleitungen und Zwischendecken weichen. Bordarzt Winni Koller sucht im Western District nach Akupunkturnadeln, findet Seeohren - und streckt einem chinesischen Kollegen die Zunge raus.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

strassen stars 13:25

strassen stars

Quizshow

Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.

Großer Fasnetsumzug Ehingen live 13:55

Großer Fasnetsumzug Ehingen live

Karneval

"Kügele - Hoi" schallt es am Fasnetsdienstag durch die Straßen und Gassen von Ehingen an der Donau. Traditionell zieht an diesem letzten Fastnachtstag vor Aschermittwoch ein großer närrischer Umzug durch "Kügeleshausen", wie das Städtchen zur Fastnachtszeit heißt. Mit dabei sind die Hästräger der Ehinger Narrenzunft Spritzenmuck, aber auch viele Gastzünfte aus der Nachbarschaft, von der Alb und aus Oberschwaben. Insgesamt rund 5.000 Närrinnen und Narren, Laufgruppen, Musikkapellen und Umzugswagen gibt es zu sehen. Der SWR überträgt den Umzug live. Sonja Faber-Schrecklein und Werner Mezger kommentieren das bunte Treiben. Straßenreporterin ist Maja Ihle. Auch die Zuschauer:innen zu Hause am Bildschirm können sich beteiligen. Während der gesamten Live-Übertragung ist das SWR Fastnachtstelefon geschaltet. Werner Mezger beantwortet die Fragen der Zuschauer:innen zum Thema Fasnet und Sonja Faber-Schrecklein lädt zum Fastnachts-Quiz per Handy über "meinswr.de" ein.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 16:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 16:04

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 17:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 18:00

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Landesschau Rheinland-Pfalz 18:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 19:30

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz Wetter 19:57

Rheinland-Pfalz Wetter

Wetterbericht

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht 2025 20:15

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht 2025

Karneval

Das Mainzer Narrenschiff nimmt wieder volle Fahrt auf und stellt die Welt für einen Abend zum Lachen, Schunkeln und Feiern auf den Kopf. Es ist ein großes Jubiläum: Zum 70. Mal präsentiert die "Mutter aller Fernsehsitzungen" das Beste der Mainzer Fastnacht. Die Aktiven der Mainzer Vereine MCV und MCC, GCV und KCK - unter Vorsitz von Sitzungspräsident Adi Guckelsberger - sind bereit. Vor voll besetztem Haus begeistern sie auf der Bühne des Kurfürstlichen Schlosses ein lach- und feierfreudiges Publikum mit Pointen und Parodien, scharfzüngiger Kritik und buntem Kokolores, mit leidenschaftlichen Vorträgen und dem typischen Live-Gesang Mainzer Art. Stoff hat das vergangene Jahr den Akteur:innen mehr als genug geliefert. Ein Abend voller fastnachtlicher Höhepunkte.

Die Mutter der Fernseh-Fastnacht 00:00

Die Mutter der Fernseh-Fastnacht: 70 Jahre Mainz bleibt Mainz - die Dokumentation

Dokumentation

Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen: Seit 70 Jahren läuft "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" ohne Unterbrechung. Alles begann am 17. Februar 1955, als der Südwestfunk erstmals die Sitzung "Mainz wie es singt und lacht" im Fernsehen übertrug. Eine Stunde Sendezeit überzog die Fernsehsendung 1964, als Ernst Neger erstmals "Humba Täterä" sang und das Saalpublikum immer wieder eine Zugabe forderte - 89 Prozent Marktanteil waren die höchste je gemessene Einschaltquote. 1965 strahlte das ZDF erstmals eine Konkurrenzsendung aus: "Mainz bleibt Mainz". Es gab also zwei Fastnachtssendungen. Damit war 1973 Schluss. Seither bringen ARD und ZDF "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" im jährlichen Wechsel. Die Dokumentation schwelgt in Erinnerungen und zeigt die besten Momente aus 70 Jahren. Sie begleitet auch bekannte Redner:innen durch die aktuelle Saison. Denn sie alle wollen dabei sein - bei der Jubiläumsausgabe der Fernsehsitzung 2025.

Binger Comedy Nights 01:30

Binger Comedy Nights: Vier vor zwölf

Comedyshow

Die vier haben das Mainzer Humor-Gen, das auf die Bühne drängt: Thomas Becker, Andreas Bockius, Frank Brunswig und Christian Schier - feste Größen der Mainzer Fastnacht - zeigten bei den Binger Comedy Nights 2018 ihr erstes gemeinsames Comedy-Programm. Solo und in der "Viererkette", sowohl beim schrägem Tatort-Set als auch beim Meeting einer Motorrad-Gang, mit viel Wortwitz und ohne Musik. Die vier gehen mit ihren Kalauern und Pointen dorthin, wo's weh tut - und sogar noch ein bisschen weiter.

Wohnen extrem - Hausbesuche bei Individualisten 02:00

Wohnen extrem - Hausbesuche bei Individualisten

Haus/Bauen/Wohnen

Not macht erfinderisch - Kreativität auch. So gibt es in Zeiten, in denen der Wohnungsmarkt landauf, landab angespannt ist, Menschen, die in besonderen Behausungen leben. Sie wohnen an Orten, die ursprünglich einem anderen Zweck dienten und nun mit kreativen Ideen zu einem neuen Zuhause werden. Mit dabei sind ein ehemaliges Gefängnis, das zu einer geräumigen Villa wurde, eine Wagenburg, in der ihre Bewohner:innen mit viel Gemeinsinn, aber ohne fließendes Wasser und Strom leben, sowie ein Künstler, der aus dem, was andere wegwerfen, ein Haus gebaut hat.

Kaffee oder Tee 02:25

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

Landesschau Rheinland-Pfalz 04:15

Landesschau Rheinland-Pfalz

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.