Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
"Serie Wasser": Kommerzialisierung von Wasser im Hunsrück. In Börfink/Thranenbruch fördern Mineralwasserunternehmen seit Jahren - zusätzlich zu den öffentlichen Entnahmen - am Rand und sogar im Nationalpark Hunsrück-Hochwald legal Trinkwasser. Prof. Eberhard Fischer von der Universität Koblenz sowie Bürgerinnen und Bürger vor Ort haben jedoch kein Verständnis dafür, dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald Wasser zu entnehmen. Der Botaniker Eberhard Fischer hat kürzlich eine neue Algengattung im Nationalpark entdeckt, die es nur hier gibt. Sie braucht frisches Quellwasser und zeigt die Bedeutung von Wasser im Nationalpark.
Eine echte Campingliebe! Bärbel und Volker haben sich auf dem Campingplatz am Tennsee schon als Kinder kennengelernt. Und später hier auch ineinander verliebt. Die Liebe hält bis heute. Auch zum Platz, den sie seit Jahren immer wieder regelmäßig besuchen. Off-Road mit dem Wohnmobil. Gernot und Christoph lieben es abenteuerlich. Vater und Sohn sind mit ihren Campern gerne im Gelände unterwegs. Nicht nur ihr Pickup hat dafür reichlich Bodenfreiheit. Auch der selbst zusammengebaute Wohnanhänger wird über Stock und Stein gezogen. Ein Vogelfänger im Einsatz. Sven ist Werkstattleiter am Bergwitzsee und braucht jetzt viel Geduld. Eine Brieftaube hat die Orientierung verloren und sich zwischen den Campern eingenistet. Sven will sie einfangen und seinem Besitzer zurückbringen. Bei der Abreise ausgebremst. Karin und Jürgen wollten das Schiet-Wetter an der Nordsee hinter sich lassen. Doch ihre Satellitenschüssel auf dem Camper-Dach streikt. Lässt sich nicht mehr einklappen. Abfahrt unmöglich.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene gefüllte und gerollte Rezeptideen. Daniele Corona und Evelin König: Involtini mit Parmaschinken Tarik Rose und Holger Wienpahl: Gurkenröllchen mit Feta und orientalischem Risotto Antonina Müller und Basti Müller: Zucchiniroulade mit Couscous Kevin von Holt und Evelin König: Roulade vom Zander mit grünem Spargel Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: Blitzrouladen mit Ofengemüse Jacqueline Amirfallah und Evelin König: Kartoffeltaschen mit geschmortem Spitzkohl
Die alleinerziehende Jessie muss Sozialstunden als Betreuerin in einem Altenheim ableisten. Obwohl sie nebenbei noch einen Halbtagsjob macht, beschäftigt sie sich immer mehr mit den Senioren. Vor allem "Der General" Walter Voss erregt ihre Aufmerksamkeit.
Die Luxusreise beginnt in Edinburghs Waverley Station. Der majestätische Royal Scotsman ist bereit, der rote Teppich ist ausgerollt, ein Dudelsackpfeifer stimmt die Passagier:innen ein. Pitlochry, Aviemore und Plockton sind wunderschöne Landstriche Schottlands. Die Highlands beginnen ab Inverness in Richtung Norden. Der Royal Scotsman schlängelt sich durch die raue, wunderschöne Landschaft, auch an unberührten Küsten entlang. Die beste Aussicht hat man im Panoramawagen. Auch der Besuch einer Whisky-Distillery in Schottland ist ein Muss. Zu jeder Fahrt durch Schottland gehört auch die Begegnung mit den Menschen des Landes, die für ihre Gastfreundschaft und ihre Originalität bekannt sind. Geschichtenerzähler:innen und Musiker:innen bringen den Gästen des Royal Scotsman die schottische Geschichte und die schottische Seele näher.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
"Serie Wasser": Grundwasser und Klimawandel in der Pfalz. In Frankweiler/Hainbach hat Dr. Hans-Jürgen Hahn von der Technischen Universität Landau als kleiner Junge am Bach gespielt, er ist in Hainbach aufgewachsen. Heute ist der Hainbach in der Südpfalz oft trocken. Sein Wasser versickert und zieht Schadstoffe mit sich nach unten. Das mit Dünger und Pestiziden belastete Bachwasser verschmutzt den Grundwasserkörper, der potenziell auch zur Trinkwassergewinnung herangezogen wird. Noch problematischer wird es, wenn Kläranlagen im Hochsommer ihr Abwasser in die Bäche einleiten, weiß Grundwasserexperte Hans-Jürgen Hahn. Insbesondere, wenn sie noch über keine vierte Reinigungsstufe verfügen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Volkskrankheit Migräne: Die Erkrankung Migräne betrifft Millionen Menschen bundesweit - vor allem Frauen, aber auch viele Männer und sogar Kinder sind betroffen. Was verursacht diese quälenden Kopfschmerzen? Von genetischen Faktoren bis zu Umwelt- und Lebensstilfaktoren kommt alles in Frage. Wie wird die Diagnose Migräne gestellt und welche neuen Medikamente können den Betroffenen helfen? Wie lässt sich Migräne behandeln und welche innovativen Therapien bieten Hoffnung auf eine bessere Lebensqualität? Die wichtigsten Fragen werden in einem Beitrag mit anschließendem Studiogespräch bewantwortet.
Essen als Medizin - dieses einzigartige Fernsehformat hilft auch in dieser zehnten Staffel Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Jörn Klasen und Matthias Riedl, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Kirsten H. mit Diabetes Typ zwei und massivem Übergewicht an Bord der "Hausboot-Praxis". Lars G. leidet seit mehr als 15 Jahren an Fibromyalgie, einer unheilbaren chronischen Schmerzkrankheit, die Männer weit seltener betrifft als Frauen. Olaf H.'s Atmung setzt im Schlaf vielfach aus, er leidet unter Schlafapnoe und das bringt sein Herz in Gefahr. "Doc" Riedl empfiehlt eine 180-prozentige Kehrtwende. Alle drei Patientinnen und Patienten müssen ihre Ernährung stark umstellen, doch sie stellen sich gerne dieser Herausforderung, denn der Leidensdruck war für sie zu hoch geworden.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Tatort: Das Ende der Nacht Fernsehfilm Deutschland 2025 Saarbrücken, tief in der Nacht. Eine Explosion zerreißt die Stille. Die schlaflose Hauptkommissarin Pia Heinrich ist als Erste am Tatort: Bei einem brutalen Überfall auf einen Geldtransporter wurde ein Wachmann getötet. Als die Hauptkommissare Leo Hölzer und Adam Schürk eintreffen, bietet sich ihnen ein verstörendes Bild, das eine gewaltige Explosion hinterlassen hat. Was bedeutet die auf die Straße gesprühte Zahl? Führt eine Spur zu einer international gesuchten Verbrecherbande ins benachbarte Frankreich? Hauptkommissarin Esther Baumann aktiviert ihre Kontakte zur französischen Polizei. Weiß der überlebende Wachmann doch mehr, als er zugibt? Kaum hat das Team die Ermittlungen aufgenommen, überschlagen sich die Ereignisse und Pia gerät in Gefahr. Tatort: Sterben für die Erben Fernsehfilm Deutschland 2007 Seniorchef Karl Grimm wird tot im Vestibül seines Hotels aufgefunden. Anlass für seine erwachsenen Kinder, Heike, Walter und Pia, einen Erbenkrieg zu beginnen. Jede:r drei lenkt den Verdacht auf die Geschwister und stellt sich selbst in möglichst gutem Licht dar. Kommissarin Lena Odenthal muss eine Mauer von Lügen, Intrigen und Verdächtigungen überwinden - und kann nicht auf die Hilfe ihres Kollegen Mario Kopper zählen, denn der müht sich in der Küche des Hotels ab. Durch eine Verwechslung hält Tochter Pia den Kommissar für den neuen Koch und schickt ihn - ehe er die Verwechslung aufklären kann - in die Küche. Dort versucht Mario Kopper, über die Angestellten an wichtige Informationen zu dem Mordfall zu kommen - eine schweißtreibende Angelegenheit selbst für einen Hobbykoch. Währenddessen versucht Lena Odenthal das Rätsel zu lösen, wieso Karl Grimm nachts um ein Uhr über das Treppengeländer stürzte, während seine Wohnungstür abgeschlossen war und der Schlüssel in der Wohnung hing.
Aus einem Geldtransport der Bundespost verschwinden 300.000 Mark. Zugleich wird ein Postoberinspektor vermisst. Der Beamte gerät unter Verdacht, das Geld gestohlen und einen Mann ermordet zu haben. Hauptkommissar Gerber stößt auf ein Fotoalbum mit zahlreichen Porträts verschiedener Frauen sowie der gegenwärtigen Freundin des gesuchten Postoberinspektors. Ein Textilfabrikant befindet sich finanziell in einer äußersten Notlage und plant ein neues Unternehmen in der Schweiz. Mit der Dienstwaffe des Postinspektors wird ein Mann erschossen - und der Postinspektor selbst als Leiche gefunden. Kommissar Gerber ist überzeugt, dass der wirkliche Täter den Tatverdacht zielbewusst von sich abgelenkt hat. Ein "Tatort" von 1976.
Eine Mordserie erschüttert Hamburg: Erst wird ein bekannter Liedermacher ermordet und skalpiert, dann ein renommierter Wissenschaftler. Der hochprofessionelle Killer hinterlässt außer einer roten Haarsträhne keine Spuren am Tatort. Warum tötet jemand auf so brutale Weise? Warum besprüht er seine Opfer mit roter Farbe, bevor er sie skalpiert. Und warum kennt er jeden Schritt des Kriminalkommissars Jan Fabel (Peter Lohmeyer)? Eines scheint klar: Es werden weitere Morde folgen. Fabel und sein Team ermitteln mit Hochdruck. Schnell führen die Spuren in die linke Studentenszene der 1980er Jahre. Die Opfer kannten den bei einem Polizeieinsatz erschossenen Terroristen Franz Mühlhaus (Daniel Lommatzsch). Beide haben kurz vor ihrem Tod mit der Esoterikerin Beate Brandt (Charlotte Schwab) telefoniert. Auch sie gehörte einst zum Umfeld von Mühlhaus und weiß offenbar mehr, als sie zugeben möchte. Will sie ihren gewalttätigen Sohn Thomas (Godehard Giese) schützen, der aus der Haft entlassen wurde?
In Deutschland fehlen mehr als 100.000 Erzieherinnen und Erzieher - gleichzeitig gibt es kaum einen Beruf, der so sehr geliebt wird. Wie passt das zusammen? Y-Kollektiv Autorin Lisa Altmeier wagt den Selbstversuch und probiert den Job selbst aus, um das herauszufinden. Schnell wird klar: Gemütlich ist anders. Der Alltag ist oft emotional fordernd, körperlich anstrengend - und gesellschaftlich unterschätzt. Wohl auch deshalb verlässt inzwischen jede fünfte Erzieherin frustriert den Job. In zwei Kindergärten lernt die Reporterin, mit welchen Herausforderungen Erzieherinnen heute konfrontiert sind; und was sich ändern muss, damit dieser Beruf attraktiver wird. Denn gut ausgebildete Fachkräfte werden hier dringend gebraucht. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Deutschland rund 400.000 KITA-Plätze, mit schweren Folgen auch für die Wirtschaft. Denn die Krise in den Kitas hält viele Eltern davon ab, in ihren Beruf zurückzukehren.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.