Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftler:innen-Team mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie untersuchen die Dynamik des Eises, die Änderung seiner Ausdehnung und die Wasserbewegungen im Inneren der Gletscher. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und auch darum, eine Katastrophe wie vor mehr als 100 Jahren zu verhindern. Damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht: Eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal. 200 Menschen starben.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Durch dick und dünn ist Manuela mit ihrem italienischen Mann Tino im Lauf ihrer langjährigen Ehe gegangen - und es hat sich gelohnt. Die beiden haben zwei wunderbare, erwachsene Kinder und führen als eingespieltes Team eine traditionsreiche Firma. Dann aber passiert es: Auf dem Weg nach Apulien, wo sie Tinos erkrankten Vater besuchen will, erfährt Manuela durch Zufall, dass ihr Mann bereits seit zwei Jahren eine Geliebte hat. Kurz entschlossen bleibt sie bei ihrem Schwiegerpapa in Italien. Fernab der Heimat will Manuela wieder einen klaren Kopf bekommen. Es dauert nicht lange, bis die deutsche "Zuwanderin" von den Männern des Örtchens nur so umschwärmt wird. Allerdings setzt auch Tino alles daran, seine Frau zurückzugewinnen. Jutta Speidel verkörpert in der romantischen Komödie eine Frau in den besten Jahren, die im sonnigen Süditalien noch einmal einen Neuanfang wagt.
Nach 22 Jahren Stillstand hatte für die Strecke der oberen Wieslauftalbahn das zweite Bahnleben begonnen. Während zwischen Schorndorf und Rudersberg - etwa dreißig Kilometer östlich von Stuttgart - Dieseltriebwagen täglich tausende von Fahrgästen transportierten, lag die Verlängerung hinauf nach Welzheim im Dornrösschenschlaf. Dabei ist diese Strecke mit ihren 25 Promille Steigung steiler als die Geislinger Steige. Als sie 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war der Betrieb zwar längst eingestellt, doch die Gleise blieben liegen. Mit einem unermüdlichen Glauben an eine Zukunft als Museumsbahn trotzten die Mitglieder des Fördervereins Welzheimer Bahn allen Widrigkeiten. Zusammen mit der Stadt Welzheim, dem Rems-Murr Kreis und dem Land Baden-Württemberg war es ihnen gelungen, ihre Idee in die Tat umzusetzen: eine Museumseisenbahn hinauf in den Schwäbischen Wald.
Kann man Wein mit Schraubverschluss auch stehend lagern? Darf man beim Motorradfahren über Kopfhörer Musik hören? Lassen sich Slipeinlagen auch als Achselpads nutzen, wenn man stark schwitzt? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal Erlebnis-Camps für Flüchtlingskinder in Mainz sowie Entspannungstrainings an Schulen im Hohenlohekreis unterstützt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Thür liegt am Rande eines Talkessels, inmitten weiter Felder. Hier leben etwa 1400 Menschen. Wir sind in der Segbachstraße, in der es einen kleinen Dorfgarten gibt. Hier erfahren Schulkinder, wie Gemüse oder Obst gepflanzt und geerntet wird. Am Dorfplatz in der Segbachstraße, gibt es einmal im Jahr "Rock am Sumpf" mit Nachwuchs-Bands. Ein Highlight sind auch die Wasserbüffel in den Thürer Wiesen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Hat Fußballnationalspieler Niclas Füllkrug auch für seine Gegenspieler ein gutes Auge? Im Duell mit Luis (11) müssen beide von einer KI verschmolzene Spielerporträts erkennen und deren Verein benennen. Zu einem Springseil-Duell kommt es zwischen den Kindern des Turnvereins Roringen von 1928 und dem "Let's Dance"-Allstar-Team, für das Kathrin Menzinger, Ekaterina Leonova, Vadim Garbuzov, Motsi Mabuse, Jorge González und Isabel Edvardsson antreten. Nicht weniger eindrucksvoll ist das Traktor-Wheelie-Duell zwischen "Nord bei Nordwest"-Star und Hobbylandwirt Hinnerk Schönemann und dem bereits routinierten Trecker-Piloten Max (13). Für Johannes B. Kerner gilt es m Airline-Duell gegen Nick aus Österreich (10), Fluggesellschaften und ihr Herkunftsland anhand der Logos zu erkennen. Maja (10) ist sicher, beim Wissensduell mit "tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni die Nase vorn zu haben. Diese und vier weitere aufsehenerregende Duelle erwarten die Zuschauer:innen.
Die Luft ist wieder rein. Mehr als 100 Jahre hatte das Eisenhüttenwerk die Stadt Völklingen in Qualm, Ruß und Gestank gehüllt. Selbst die Ziegen, die manche Hüttenarbeiter in ihren Siedlungen hielten, hatten zuerst den Ruß von den Grashalmen geblasen, bevor sie sie fraßen. Doch als 1986 die letzten Feuer in den Hochöfen erloschen, atmete niemand auf. Ihr "altes Schätzchen" - so nannten die Völklinger:innen liebevoll die Dreckschleuder mitten in der Stadt - wurde betrauert. Diese SR Dokumentation erzählt von der hochgefährlichen Arbeit an den Hochöfen, in der Kokerei und im Walzwerk, von Staublungen, Verbrennungen und Todesfällen - aber auch vom Stolz, ein Hüttenarbeiter zu sein, ein harter, furchtloser Kerl und Teil eines Werkes, das der Stadt und dem Land Wohlstand und Arbeit bescherte sowie von der Verzweiflung und der Scham, als die Wirtschaftswunder-Maschine nicht mehr rentabel war und deshalb stillgelegt wurde.
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß auf große Widerstände: Wessen gedenkt man mit diesem Denkmal? Nach fast zehn Jahren Diskussion hatte der Bundestag 2007 die Errichtung des Denkmals beschlossen. Der Entwurf "Bürger in Bewegung" des Architekturbüros Milla & Partner sollte umgesetzt werden: eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie - jede:r zählt, jede:r bringt sein Gewicht ein. Die Besucher:innen sollten die Schale in Bewegung bringen. Der Bau begann. Doch 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekt:innen sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ihr Film zeigt den Kampf gegen die Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der deutsche Gegenwart widerspiegelt - nach 35 Jahren Deutsche Einheit.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.