In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
So exotisch manche von ihnen auch aussehen mögen - den Tieren sind die Menschen ähnlicher, als man glauben mag. Der menschliche Körper ist ein Archiv der Evolution. Die Durchsichtigkeit der Augen-Hornhaut, die aus Kollagen besteht, das auch die Quallen durchsichtig macht, zeigt dies ebenso deutlich wie die Haare, ein Relikt der Säugetier-Vergangenheit. Mediziner Aart Gisolf, Paläontologe Oliver Sandrock und Axel Wagner, Biologe und SWR Wissenschaftsjournalist, präsentieren diese tierische Vergangenheit in bisher ungesehen Bildwelten. Sie begegnen jenen tierischen Verwandten, die in der Anatomie des menschlichen Körpers erhalten blieben: Fossilien und ihre seit Urzeiten unverändert noch heute lebenden Nachfahren. Mit Zeitreisen und Studio-Aktionen gibt es interessante Antworten auf die Frage, warum die Menschen heute so aussehen, wie sie es tun. Folge eins der dreiteiligen Dokumentation beschreibt den Weg der menschlichen Urverwandten vom Einzeller zum Vielzeller.
Menschen sind Wasserwesen, deren tierische Wurzeln in den Urozeanen der Erdgeschichte liegen. Ungewöhnliche Einblicke in den menschlichen Körper und seine Vergangenheit. Noch heute werden beim Embryo zwischen den Fingern Schwimmhäute angelegt, die sich erst später zurückbilden. Ebenso wurden der Kopf und das Baupatent der Wirbelsäule im Urmeer angelegt. Auch Lungen bildeten sich - wie bei jedem menschlichen Embryo - einst als Darmaussackungen von Wasserlebewesen, ähnlich dem noch heute lebenden Lungenfisch. Mit ungewöhnlichen Studiogästen, besonderen Kameratechniken und aus Computer-Tomografien generierte 3D-Animationen zeigen Aart Gisolf, Oliver Sandrock und Axel Wagner, wie viel Fisch im Menschen zu finden ist. Auch medizinische Aspekte des tierischen Erbes werden beleuchtet. Bei manchen Patient:innen zeigen sich im Halsbereich Vertiefungen, die Halsfisteln. Ein Rücksprung der Evolution und eine anatomische Erinnerung an die Kiemen der Fischverwandten.
Die Evolution machte die Menschen zu einer lebenden Verbindung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Teil drei der Dokumentation zeigt diese tierischen Wurzeln an Patenten der Natur, denen die Menschen verdanken, an Land leben zu können. Stabile Knochen, Muskulatur und Extremitäten wurden von den Amphibien geerbt, den ersten Landwirbeltieren. Was eine Schlange vor der Austrocknung schützt, ist auch in der Haut des Menschen als Verdunstungsschutz zu finden: Keratin aus Hornzellen. Auch die menschlichen Fingernägel stammen aus der Reptilienzeit. Vermutlich waren sie einst Krallen und haben sich erst bei den Primatenvorfahren für das Hangeln von Ast zu Ast abgeflacht. Die Menschen verdanken ihre Existenz einer Katastrophe, die den Säugetiervorfahren die große Chance eröffnete, aus dem Schatten der Dinosaurier herauszutreten. Eine bildstarke und abenteuerliche Zeitreise durch den Körper der Menschen, die nicht die Krone der Schöpfung sind, sondern nur ein Teil von ihr.
Die Evolutionstheorie, eine der revolutionärsten Thesen in der Geschichte der Naturwissenschaften, ist untrennbar mit einer Schiffsreise verknüpft. An Bord der HMS Beagle stach 1831 der junge Theologe Charles Darwin in See. Zu Beginn der Forschungsreise war er noch von der Unveränderlichkeit der Schöpfung überzeugt. Nach fünf Jahren Forschungsreise um die Welt hatte er durch zahlreiche Naturbeobachtungen ein anderes Bild bekommen. Er fand Meeresfossilien auf Berggipfeln, erkannte Verwandtschaften zwischen isoliert voneinander lebenden Schildkröten auf den Galapagosinseln und sammelte die inzwischen berühmten Darwin-Finken. In historischen Spielszenen begleiten die Zuschauer:innen Darwin auf seiner Reise und erfahren mehr über die Bedeutung, die seine Funde noch heute für die Wissenschaft haben.
Die globale Erwärmung hat auf Grönland das Leben vieler Menschen verändert. So kreuzt der Jäger Mala Kuko immer häufiger vergeblich vor der Ostküste auf der Suche nach Robben. Einige ehemalige Jäger:innen haben inzwischen aufgegeben und sind Bäuerinnen und Bauern geworden. Sie züchten Schafe, weil es jetzt mehr Heu gibt, oder bauen Kartoffeln und Gemüse an, was vor wenigen Jahren wegen der Kälte nicht möglich gewesen wäre. Der Klimawandel bringt Veränderungen: Sogar die ersten Erdbeeren werden geerntet.
Reporter Sebastian Bellwinkel trifft Insider:innen, die offizielle Beteuerungen in Frage stellen. Ein Kriminalhauptkommissar berichtet von bewusstem "Racial Profiling", das ja gesetzlich verboten ist. Ein Polizist mit Migrationsgeschichte erzählt von rassistischen Diffamierungen und Vertuschungsversuchen durch eine Vorgesetzte. Ein Polizeidirektor kritisiert die mangelhafte Fehlerkultur innerhalb der Hierarchien. Alles nur Einzelfälle? Es geht es auch um die zunehmende Nähe einiger Polizist:innen zur AfD. Insider:innen sprechen von einem spürbaren "Rechtsruck". Doch die Erforschung "politischer Einstellungen in der Polizei ist generell ein schwieriges Thema", sagt Kriminologe Prof. Tobias Singelnstein. Lobbyist:innen der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) erklären, strukturelle Probleme bei der Polizei, die rassistisches Verhalten begünstigten, gebe es nicht. Doch die Insider:innen der Polizei widerlegen diese Behauptung. Außerdem verhindert die DPolG eine unabhängige Forschung.
Pfleger Kris Haas ist an einem guten Punkt in seinem Leben. Er ist zufrieden und freut sich auf die Zukunft. Doch das Gefühl kippt, als Marlon Fessner mit einer Unterschenkelfraktur eingeliefert wird. Vor mehr als einem Jahr hatte er Kris und seine damalige Freundin Dr. Lilly Phan grundlos angegriffen und Kris ins Koma geprügelt. Dr. Kai Hoffmann übernimmt den Patienten, der sein Leben nach einer Haftstrafe und einem erfolgreichen Entzug neu ordnen will. Kris bemüht sich, dem scheinbar geläuterten Marlon neutral zu begegnen. Dr. Kathrin Globisch findet in der Hosentasche ihrer Tochter Hanna Kondome. Kurzerhand kommt sie zu dem Schluss, dass Hanna und Cosmo Wolff mehr als nur Freunde sind. Die Teenager:innen sind am Nachmittag für Hausaufgaben verabredet. Kathrin will ihren Ehemann Dr. Roland Heilmann auf beide ansetzen, aber der verbringt den Tag lieber anderweitig.
Nackenschmerzen: Was tun beim HWS-Syndrom? Der tägliche Griff zum schmerzenden Nacken: Geschätzt leidet jede:r Vierte in Deutschland zeitweise am sogenannten Halswirbelsäulen-Syndrom mit Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich - in schlimmen Fällen sogar mit neurologischen Ausfällen. Ursachen können Verspannungen durch eine falsche Arbeitshaltung am Schreibtisch oder eine schlechte Schlafposition sein, aber auch Fehlstellungen oder degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule. Welche konservativen Maßnahmen helfen am besten? Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Medizin als Detektivgeschichte - Spannung garantiert. Es beginnt mit einem Tinnitus. Die Leiterin einer Wohngruppe für Jugendliche denkt sich zunächst nicht viel. Doch dann bekommt sie unerträgliche Kopfschmerzen und kann plötzlich nicht mehr sprechen. Alle Untersuchungen im Krankenhaus bleiben ergebnislos. Einziger Verdacht: Es könnte sich um eine spezielle Form der Migräne handeln. Von nun an überfallen sie die mysteriösen Attacken immer häufiger. Aber nicht nur das. Ihre Freundinnen erkennen sie kaum noch wieder. Erst als die Ärzt:innen von dieser rätselhaften Wesensveränderung erfahren, dreht sich das Blatt. Denn genau dieser Hinweis bringt sie auf eine völlig neue Spur. In dieser Best-Of-Ausgabe werden drei wahre Schicksale mit unvorhersehbaren Wendungen erzählt - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Raucharomen in Gewürzen - sind sie eine Gesundheitsgefahr? Viele Menschen lieben den Geschmack nach Rauch in Barbecue-Soßen, Chips, geräucherten Mandeln oder anderen Lebensmitteln. Wenn der Geschmack allerdings von Raucharomen kommt, ist das nach der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) ein Gesundheitsrisiko. Alle Raucharomen, die die Efsa untersucht hatte, sind potenziell erbgutverändernd und verlieren ihre EU-Zulassung. Im Handel gelten allerdings Übergangsfristen bis 2026, in einigen Fällen sogar bis 2029, so dass Verbraucher:innen bis dahin selbst überprüfen müssen, ob ein Lebensmittel Raucharomen enthält. Parallel dazu arbeitet die Nahrungsmittelindustrie an neuen Raucharomen ohne gefährliche Bestandteile. Traditionell geräucherte Lebensmittel sind von den anstehenden Verboten nicht betroffen. Aber auch hier warnen Expert:innen vor übermäßigem Verzehr, weil sie ebenfalls kritische Stoffe enthalten können.
Wärmepumpen polarisieren: Manche finden sie zu laut, zu teuer, zu unrentabel, andere feiern sie als Heiztechnik der Zukunft. Viele Deutsche sind verunsichert: Lohnt sich eine Wärmepumpe? Ist es tatsächlich günstiger, mit Strom zu heizen? Muss das Haus vorher aufwändig saniert werden? Wie funktionieren Wärmepumpen ohne teure Sanierung? Familie Bohn aus Sinzheim hat sich entschieden: Ihre alte Gasheizung muss ausgetauscht werden. Aber ist eine Wärmepumpe die beste Lösung? Ihr 30 Jahre altes Haus hat keine moderne Dämmung, es fehlen Energiesparfenster und Fußbodenheizung - alles angeblich Grundvoraussetzungen, damit Wärmepumpen effizient arbeiten können. Sie fragen sich: Werden ihre vier Wände auch im Winter richtig warm? Wieviel kostet ein Umbau weg vom Gas und welche Förderungen gibt es? Mit SWR Reporterin Hendrike Brenninkmeyer besucht Familie Bohn ein Haus von 1909, in das nachträglich eine Wärmepumpe eingebaut wurde. Das Erstaunliche: Nur wenig musste umgebaut werden.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Hildegard Reimund, eine wohlhabende ältere Dame, hat allen Grund, stolz zu sein auf ihre drei erwachsenen Töchter. Susanne, die Jüngste, ist Hebamme und geht voll in ihrem Beruf auf. Ihre Schwester Anja hat große Pläne: Sie wird mit ihrer großen Liebe Karin nach Brasilien auswandern. Die älteste Tochter Regina und Schwiegersohn Robert lieben das Dolce Vita zwischen Sushi und Designerklamotten. Ein Kind will keine der drei Töchter. So halten sie es für einen schlechten Scherz, als ihre Mutter, die sich sehnlichst ein Enkelkind wünscht, am 60. Geburtstag mit ihrer Idee herausrückt, ihre wunderschöne Villa derjenigen zu vermachen, die zuerst schwanger wird. Die drei Töchter sind bestürzt - aber da sie einander kennen, schließen sie vorsorglich einen Anti-Schwangerschaftspakt. Doch der verlockende Gedanke an die Luxusvilla spukt fortan in ihren Köpfen. Plötzlich stehen die drei Schwestern in einem höchst skurrilen Wettbewerb.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Verbittert schmeißt Frank seinen Job in der Bank hin. Markus zieht die Konsequenzen und wirft seinen Sohn daraufhin auch aus dem Haus. Doch er hat ihn nicht abgeschrieben. Um ihn wieder auf Kurs zu bringen, macht er Franks Freundin, die Staatsanwältin Grace Chang, zu seiner Verbündeten. Auch zwischen Lilo und Markus kommt es zu einem überraschenden Bündnis. Markus soll dafür sorgen, dass ihr Ex-Liebhaber Gunther von Everdingen umgehend die Stadt verlässt. Diesen Job erledigt er auf seine Weise und fordert im Gegenzug, dass Mona wieder aus dem Aufsichtsrat der Bank verschwindet. Als er Lilo schließlich daran erinnert, ihren Teil der Abmachung einzuhalten, lernt er seine Mutter von einer neuen Seite kennen.
Um seinen Führungsanspruch zurück zu gewinnen, folgt Wolfram dem Rat von Personalcoach Oliver Blomeier und lädt das Führungspersonal zum Firmenincentive in ein Nature Boot Camp. Während das Grüppchen verstimmt mit der Übungsleiterin Marlies zwangs-Handy-befreit zu Lachyoga und Radical Honesty in den Wald aufbricht, setzt Marianne im Verlag alles in Bewegung, um an Wolframs Chefsessel zu sägen. So wird Wolframs Verlegerkolumne über den Segen des Elektroautos trotz großer Bedenken des stellvertretenden Chefredakteurs in den Druck gegeben und der nichtsnutzige Tristan von Marianne als tickende Zeitbombe unter der Tarnung "Innovationsmanager" in der Firmenhierarchie platziert. Auch Esther hat mit dem neuen arabischen Nachbarn Ali Ben Hussini eine folgenschwere neue Bande geknüpft. Doch Wolfram kann seine Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Bald wartet der nächste Tiefschlag: Nach seiner Kolumne hat hat sich die gesamte Automobilbranche aus dem Anzeigengeschäft zurückgezogen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Die rund 600 Einwohner:innen von Offenheim leben wenige Kilometer westlich von Alzey. Zur Gemeinde gehört das größte zusammenhängende Waldgebiet Rheinhessens. Ungewöhnlich ist auch die große Vielfalt, die man in der "Untergasse" entdecken kann: von Leistungssport über närrische Aktivitäten bis zu Märchenhaftem und Historischem.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber:innen. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
Macht Liebe blind? Was sorgt für die Schmetterlinge im Bauch? Schlagen verliebte Herzen tatsächlich im gleichen Takt? Wie viele Menschen bekommen vor der Hochzeit kalte Füße? Was hat Alfred Hitchcock über die Ehe gedacht? Die Liebe bleibt ein ewiges Rätsel und es gibt jede Menge Fragen. Auch die Ehe ist für manche wie ein Buch mit sieben Siegeln. SWR Moderator Jens Hübschen spielt diesmal in zwei Orten mit besonderem Bezug zur Ehe. In Jockgrim in der Pfalz können Hochzeitspaare buchstäblich in den Hafen der Ehe steuern. Denn das Standesamt bietet auch Trauungen auf dem Römerschiff "Lusoria Rhenana" an. In der Hochzeitsgemeinde Rechberghausen am Rande der Schwäbischen Alb können Verliebte rund um die Uhr heiraten. An fast jedem Tag im Jahr. Wo werden die Menschen in Liebesdingen mehr Punkte einfahren und wer kennt das Geheimnis einer langen und glücklichen Ehe?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Auf musikalischer Entdeckungsreise mit Hansi Hinterseer: Er war in der Region rund um das Tuxertal in Tirol unterwegs, traf Bergsteiger-Legende Peter Habeler, schaute Julia & Katharina Hartl bei der Herstellung der "Zillertaler Doggeln" über die Schulter und half Freiwilligen der Umweltbaustelle im Hochgebirgsnaturpark Zillertal beim Errichten einer Trockensteinmauer. Er besuchte Jürg Tarmann am Hintertuxer Gletscher, der für die Koordination der Trainings des internationalen Skizirkus zuständig ist. Die Shootingstars der österreichischen Kochszene Basti und Max Stock interpretierten Zillertaler Gerichte neu. Es gab auch ein Wiedersehen mit den Ski-Legenden Leonhard Stock und Stephan Eberharter. Seine musikalischen Gäste waren: Die Kastelruther Spatzen, Anita & Alexandra Hofmann, die Zellberg Buam, die Seer, Beatrice Egli, die Hofers, Zillertaler Schmiss und Claudia Jung. Zudem verabschiedeten sich - nach 30 Jahren - die Zillertaler Haderlumpen in dieser Ausgabe von der Bühne.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Das rbb Fernsehen suchte den beliebtesten Italo-Schlager. Zur Auswahl standen 30 große Hits - vom Gassenhauer "Azzurro" bis zum Evergreen "Volare", vom melancholischen Liebeslied "Adesso tu" bis zum Gute-Laune-Song "Mamma Maria". Doch welcher Hit wurde die Nummer eins? Bis heute begeistern Italo-Schlager Millionen deutsche Fans. Ob "Felicità" von Al Bano & Romina Power, "Marina" von Rocco Granata, "Gloria" von Umberto Tozzi oder die Romanze "Con te partirò" von Andrea Bocelli. Im Ranking außerdem mit dabei: große Sommerhits, Sehnsuchtsschlager wie "Zwei kleine Italiener" von Conny Froboess oder Verdis Rigoletto-Schlager "La donna e mobile". Mit dabei sind Stars wie Adriano Celentano, Milva, Alice, Toto Cutugno, Ricchi e Poveri, Vico Torriani und viele andere mehr.
Denken die Fanta 4 ans Aufhören oder rocken sie noch weitere 35 Jahre? Die Backstage-Doku zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen. Smudo bringt die Crew mit seinen schlagfertigen Sprüchen zum Lachen, während Thomas D auf der Bühne alles gibt und voller Leidenschaft steckt. Michi Beck sorgt für den coolen Flow, während And.Ypsilon im Hintergrund die Beats steuert und alles zusammenhält. Was passiert, wenn die Bühnenlichter ausgehen? Vom ungehemmten Spaß im Tourbus über gemeinsames Feiern bis zu den stillen Momenten, in denen sich jeder ins Hotelzimmer zurückzieht - dieses Roadmovie fängt ein, was hinter den Kulissen wirklich abgeht. Fans jeden Alters haben die Chance, ihren Idolen ganz nah zu kommen, und es entstehen rührende Momente, die zeigen, wie tief diese Verbindung geht. Begleitet wird das Ganze durch eine spannende Podcast-Serie in der ARD-Audiothek - mit noch mehr Geschichten und Hintergründen direkt aus dem Tourleben der Hip-Hop-Legenden.
Seit mehr als 35 Jahren ist die Hip-Hop-Band "Die Fantastischen Vier" in ganz Deutschland erfolgreich. Mit seiner Heimat Stuttgart ist das Quartett immer noch fest verbunden. Den Fans der "Fantas" wird kurz vor Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk in der Schwaben-Metropole gemacht: Das große Finale, das Abschlusskonzert der Long Player-Tour, findet in der Stuttgarter Hanns-Martin Schleyerhalle statt, mehr als 15.000 Fans werden erwartet. Das Konzert ist restlos ausverkauft. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann sich dieses Konzert als Livestream in der ARD Mediathek oder ab 22:50 Uhr im SWR Fernsehen anschauen.
Für Dr. Nina Haddad ist der Rettungsdienst auf der Straße Neuland. Doch sie brauchte dringend einen Neuanfang - beruflich und privat. Die Feuerwehrleute auf der Mannheimer Wache III nehmen die neue Kollegin zwar herzlich auf, dennoch prallen hier Welten aufeinander. Bei ihrem ersten gemeinsamen Einsatz - ein Mann ist in einen Schacht gestürzt - muss Nina klarstellen, dass jede:r Patient:in von ihr vorurteilslos und einfühlsam behandelt wird. Denn ausgerechnet Notfallsanitäter Paul, der Fahrer des Notarztfahrzeuges, der Kollege, mit dem Nina am engsten zusammenarbeiten muss, hat über die Jahre einen zynischen Humor entwickelt. Nachdem das Rettungsteam eine alleinerziehende Mutter aus ihrem brennenden Unfallwagen geborgen hat, lässt Nina das Schicksal der vierzehnjährigen Tochter nicht los. Das spürt auch Feuerwehrmann Markus. Er macht sich Sorgen, ob Nina es schafft, die professionellen Grenzen zu wahren.
Nina ist angetreten, um Leben zu retten, doch in der heutigen 24-Stunden-Schicht wird ihre Geduld auf die Probe gestellt. Während Patient:innen, die dringend Hilfe brauchen, keine annehmen wollen, missbrauchen andere den Notruf als kostenlosen Taxidienst. Dennoch kümmert sich Nina einfühlsam um einen Hypochonder. Das treibt Notfallsanitäter Paul in die Enge, denn im Sorgerechtsstreit um seine kleine Tochter kann er es sich nicht leisten, Überstunden zu machen. Doch Nina und Paul wachsen zu einem Team zusammen. Als guter Kollege hat Paul auch gleich eine kleine Warnung parat: Feuerwehrmann Markus, der "Sunnyboy" der Wache, hat ein Auge auf Nina geworfen. Doch Nina will die professionellen Grenzen wahren. Was ihr im Umgang mit Emily nicht gelingt: Sie kümmert sich weiter um sie und lässt zu, dass das Mädchen Vertrauen zu ihr fasst. Als das Team wegen eines Bagatell-Einsatzes zu spät zu einem wirklichen Notfall kommt, sieht Nina zum ersten Mal rot.
Dr. Nina Haddad und ihre Kolleg:innen von der Feuerwehr Mannheim werden zu einem Wohnungsbrand gerufen. Der Bewohner verliert sein Zuhause. Doch was ist, wenn man, wie der obdachlose Netto und seine Freundin Anja, kein Zuhause hat? Nina würde dem jungen Paar gern eine Unterkunft verschaffen, denn Anja hat Diabetes und muss dringend weg von der Straße. Auch Notfallsanitäter Paul ist auf der Suche nach einer Wohnung. Nach seiner Trennung kann er sich die teure Familienwohnung allein nicht mehr leisten. Eine Sturzgeburt mitten auf dem Parkplatz eines Baumarktes fordert die Aufmerksamkeit des Rettungsteams. Doch Ninas größte Sorge gilt Emily. Sie hat das Mädchen bei sich übernachten lassen und ihr damit Hoffnungen gemacht. Emily hat einen Wunsch: Sie will bei Nina wohnen. Als Emily plötzlich verschwunden ist, rechnet Nina mit dem Schlimmsten. In Ninas dunkelster Stunde ist Feuerwehrmann Markus für sie da. Nina erfährt: Wenn es hart auf hart kommt, ist die Feuerwehr wie eine Familie.
Notärztin Nina ist sich sicher: Die Platzwunde ihrer Patientin Frau Ahrens ist eine Folge von häuslicher Gewalt. Doch ihr Team ist mit dem Kopf woanders: Als es erfährt, dass sie die langsamste Mannschaft der gesamten Mannheimer Feuerwehr sind, will es das nicht auf sich sitzen lassen. Doch das Training für die Fire-Fighter-Challenge gipfelt in einen Streit, weil Billy als einzige Feuerwehrfrau der Truppe keine Sonderrolle haben will. Kollege Paul kommt Nina auf die Schliche: Nina fällt es offenbar schwer, eine Grenze zwischen Beruflichem und Privatem zu ziehen. Denn Nina kümmert sich nicht nur weiter um Emily, sondern will Frau Ahrens, das vermeintliche Opfer von häuslicher Gewalt, vor ihrem Ehemann retten. Doch was, wenn die Frau gar keine Hilfe annehmen will? Auch die Grenzen im Team fallen. Denn eigentlich hatte Nina nicht vor, etwas mit einem Feuerwehrmann anzufangen.