TV Programm für Sport1 am 24.05.2022
Jetzt
Face-Off für die Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland: SPORT1 ist beim Jahres-Highlights mittendrin und überträgt alle 64 WM-Spiele live auf den SPORT1 Plattformen. Im Free-TV werden über 30 Livespiele gezeigt, darunter alle deutschen Partien sowie die komplette K.o.-Runde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Rahmenberichterstattung mit Countdown- und Analyse-Sendungen aus dem Studio, in denen unter anderem auch die Highlights der vorangegangenen Partien zusammengefasst werden. Als On-Air-Team sind Moderatorin Jana Wosnitza, Experte Rick Goldmann und Kommentator Basti Schwele im Einsatz.
Danach
Face-Off für die Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland: SPORT1 ist beim Jahres-Highlights mittendrin und überträgt alle 64 WM-Spiele live auf den SPORT1 Plattformen. Im Free-TV werden über 30 Livespiele gezeigt, darunter alle deutschen Partien sowie die komplette K.o.-Runde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Rahmenberichterstattung mit Countdown- und Analyse-Sendungen aus dem Studio, in denen unter anderem auch die Highlights der vorangegangenen Partien zusammengefasst werden. Als On-Air-Team sind Moderatorin Jana Wosnitza, Experte Rick Goldmann und Kommentator Basti Schwele im Einsatz.
Von 13. bis 29. Mai findet in Finnland die Eishockey-Weltmeisterschaft statt. SPORT1 ist beim Jahres-Highlights mittendrin und präsentiert über 30 Livespiele im Free-TV, darunter alle deutschen Partien sowie die komplette K.o.-Runde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Am Mikrofon ist das bekannte On-Air-Duo mit Kommentator Basti Schwele und Experte Rick Goldmann im Einsatz, dazu begleitet Moderatorin Jana Wosnitza die Übertragungen aus dem Studio. Die nichtdeutsche Gruppe B absolviert ihre Spiele in der hochmodernen Nokia-Arena in Tampere. Neben Gastgeber Finnland sind hier die USA, Tschechien, Schweden, Lettland. Norwegen sowie die Außenseiter Großbritannien und Österreich vertreten. Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich für das Viertelfinale. Als Goldmedaillengewinner bei Olympia und aktueller Vize-Weltmeister gehört Finnland mit dem Heimvorteil im Rücken auch diesmal zu den größten Titelanwärtern. Heute kommt es zum Duell zwischen Gastgeber Finnland und Tschechien.
Face-Off für die Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland: SPORT1 ist beim Jahres-Highlights mittendrin und überträgt alle 64 WM-Spiele live auf den SPORT1 Plattformen. Im Free-TV werden über 30 Livespiele gezeigt, darunter alle deutschen Partien sowie die komplette K.o.-Runde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Rahmenberichterstattung mit Countdown- und Analyse-Sendungen aus dem Studio, in denen unter anderem auch die Highlights der vorangegangenen Partien zusammengefasst werden. Als On-Air-Team sind Moderatorin Jana Wosnitza, Experte Rick Goldmann und Kommentator Basti Schwele im Einsatz.
Für die "Street Outlaws", zu denen "Varley", "Gotee Bo" und "Monza" gehören, dreht sich alles um illegale Straßenrennen. Mit ihren gepimpten Mustangs, Chevy Novas und Camaros, die teilweise bis zu 750 PS unter der Haube haben, geht es auf den Straßen von Oklahoma City um Bestzeiten. Auf die Sieger warten neben Ruhm und Ehre auch hohe Wettgewinne. Für die Crew sind das genug gute Gründe, um die Risiken der Straßenrennen billigend in Kauf zu nehmen. Bei einem Stockcar Rennen auf dem Land, ist es das Ziel, durch Crashs mit der Konkurrenz, der letzte in einem fahrenden Auto zu bleiben. Organisator des Rennens ist "Street Outlaw" Chuck. Jeder Fahrer muss als Startgeld 100 Dollar bezahlen, wodurch sich das Preisgeld des Gewinners durchaus sehen lassen kann. Deswegen schauen sich die Starter nach billigen Blechkisten um, mit denen sie ihre Konkurrenten aus dem Rennen nehmen können. Street Racer "Daddy Dave" geht dabei mit einem Mercury Grand Marquis an den Start.
Für die "Street Outlaws", zu denen "Varley", "Gotee Bo" und "Monza" gehören, dreht sich alles um illegale Straßenrennen. Mit ihren gepimpten Mustangs, Chevy Novas und Camaros, die teilweise bis zu 750 PS unter der Haube haben, geht es auf den Straßen von Oklahoma City um Bestzeiten. Auf die Sieger warten neben Ruhm und Ehre auch hohe Wettgewinne. Für die Crew sind das genug gute Gründe, um die Risiken der Straßenrennen billigend in Kauf zu nehmen. Beim Fahrzeugtuning geht es den "Street Outlaws" nur um die Leistung. Turbolader, Kompressor und Lachgaseinspritzung sind die wichtigen Dinge, Chromfelgen, Zierleisten und Lackierung werden in den Hintergrund gestellt. Bis jetzt sind die "Street Outlaws" nahezu ungeschlagen, diesmal werden sie von den Rivalen aus Kansas herausgefordert
SPORT CLIPS Träume, Tränen, Liebe - Der Rosenkavalier 2013