Der Londoner Student Richard Carmody wird Siegfrieds neuer Assistent. Das sorgt für Spannungen zwischen Siegfried und James. Helen und James tun sich zudem schwer, Zeit für sich zu finden.
Carmody tut alles, um mit seinen Diensten bei den Eigentümern der Tiere besser anzukommen. Helen versucht, einem in Not geratenen Bauern zu helfen und mobilisiert dafür den ganzen Ort.
Carmody nimmt endlich Fahrstunden und tut sich dabei schwerer als gedacht. Mrs. Hall trifft eine wichtige Entscheidung. Unterdessen wird die schlimmste Befürchtung von James und Helen wahr.
Helen fühlt sich in Skeldale überflüssig und kehrt nach Heston Grange zurück. Doch dort drängen Familiengeheimnisse zurück ans Licht. Auch Mrs. Hall muss sich entscheiden, wo sie hingehört.
Weihnachten in Skeldale House. Doch in Kriegszeiten ist das Fest der Liebe alles andere als sorgenfrei. Wie verbringen die verbliebenen Bewohner den Weihnachtsabend?
Im Haus eines Marine wurde eine Einbrecherin getötet. Gibbs (Mark Harmon) und sein Team finden dort Hinweise auf eine Terrorgruppe, die Delilah Fielding (Margo Harshman) vom Verteidigungsministerium schon länger unter Beobachtung hatte. McGee (Sean Murray) freut sich zunächst, seine Freundin Delilah wiederzusehen, leidet aber darunter, dass sie ihm verheimlicht hat, dass sie schon länger wieder zurück in Washington ist. Doch als beide in eine gefährliche Situation geraten, ist der persönliche Zwist schnell vergessen.
Die Morde an einer kolumbianischen Prostituierten und einem Navy Officer führen das Team zu einem 35 Jahre zurückliegenden Fall. Damals wurde auf einem Flughafen ein Bombenanschlag verübt.
Nachdem ein Lance Corporal tot aufgefunden wurde, übernimmt Gibbs' Team die Ermittlungen. Bald gibt es eine weitere Tote - und mit Jamie Rivers einen Tatverdächtigen.
Als ein junger, begabter Architektur-Student durch einen Schraubenzieher getötet, aufgefunden wird, stellen die Ermittler fest, dass die Entwürfe des Opfers für ein großes Gebäudeprojekt in der Innenstadt, dem Design des Stararchitekten Ben Laurette sehr ähnlich sind. Goren und Eames merken bald, dass Laurettes Privatleben mehr Arbeit beansprucht, als seine Gebäudeentwürfe. Bei der Beschattung seiner drei Ehefrauen, versuchen die Detectives eine Verbindung zwischen dem Toten und dem Hochhausarchitekten zu finden.
Drei Morde, die scheinbar zusammen hängen, aber kein klares Motiv haben, geben den Detectives Rätsel auf. Es handelt sich bei den Toten um zwei Optiker und einen plastischen Chirurgen. Anfangs führen die Nachforschungen von Goren und Eames ins Nichts und enden bei einem verdächtigen, geistesverwirrten Junkie namens Brent Anderson. Doch als die Polizei einen antisemitischen Drohbrief erhält, vermuten die Ermittler, dass in die Mordserie mehr als nur ein Mörder involviert ist.
Im Fall des erstochenen, jungen Mannes Clayton Webster finden Goren und Eames Beweise, die sie zu der Santeria-Sekte führen, die von dem zwielichtigen Julian Bello geleitet wird. Die Ermittlungen führen bald zu zwei ehemaligen Sträflingen und Santeria-Anhängern, die der wohlhabenden Mutter des Toten, beibringen wollten, wie auch sie zu einem Medium des Santeria-Glaubens werden kann.
Im Haus eines Marine wurde eine Einbrecherin getötet. Gibbs (Mark Harmon) und sein Team finden dort Hinweise auf eine Terrorgruppe, die Delilah Fielding (Margo Harshman) vom Verteidigungsministerium schon länger unter Beobachtung hatte. McGee (Sean Murray) freut sich zunächst, seine Freundin Delilah wiederzusehen, leidet aber darunter, dass sie ihm verheimlicht hat, dass sie schon länger wieder zurück in Washington ist. Doch als beide in eine gefährliche Situation geraten, ist der persönliche Zwist schnell vergessen.
Die Morde an einer kolumbianischen Prostituierten und einem Navy Officer führen das Team zu einem 35 Jahre zurückliegenden Fall. Damals wurde auf einem Flughafen ein Bombenanschlag verübt.
Nachdem ein Lance Corporal tot aufgefunden wurde, übernimmt Gibbs' Team die Ermittlungen. Bald gibt es eine weitere Tote - und mit Jamie Rivers einen Tatverdächtigen.
Dannys Großvater ist selbst Zeuge eines Mordes gewesen. Nun will er Danny unbedingt bei den Ermittlungen unterstützen. Doch dieser ist nicht gerade begeistert von seinem neuen Partner.
Frank weigert sich, Gouverneur Mendez einen Gefallen zu tun, und bringt sich in eine missliche Lage. Danny und Baez ermitteln an der Carnegie Hill School, als einem Schüler ins Bein geschossen wird.
Danny bekommt ein Jobangebot aus der Wirtschaft - und das gerade jetzt, da er mit seiner Bezahlung unzufrieden ist. Nicky muss sich derweil mit einem unverschämten Praktikumsleiter herumschlagen.
Das Mordopfer Jack Thompson führte ein Doppelleben. Danny und Baez durchleuchten seine beiden Familien mit Kindern von verschiedenen Frauen, die in dem Fall die Hauptverdächtigen sind.
Als ein junger, begabter Architektur-Student durch einen Schraubenzieher getötet, aufgefunden wird, stellen die Ermittler fest, dass die Entwürfe des Opfers für ein großes Gebäudeprojekt in der Innenstadt, dem Design des Stararchitekten Ben Laurette sehr ähnlich sind. Goren und Eames merken bald, dass Laurettes Privatleben mehr Arbeit beansprucht, als seine Gebäudeentwürfe. Bei der Beschattung seiner drei Ehefrauen, versuchen die Detectives eine Verbindung zwischen dem Toten und dem Hochhausarchitekten zu finden.
Drei Morde, die scheinbar zusammen hängen, aber kein klares Motiv haben, geben den Detectives Rätsel auf. Es handelt sich bei den Toten um zwei Optiker und einen plastischen Chirurgen. Anfangs führen die Nachforschungen von Goren und Eames ins Nichts und enden bei einem verdächtigen, geistesverwirrten Junkie namens Brent Anderson. Doch als die Polizei einen antisemitischen Drohbrief erhält, vermuten die Ermittler, dass in die Mordserie mehr als nur ein Mörder involviert ist.
Im Fall des erstochenen, jungen Mannes Clayton Webster finden Goren und Eames Beweise, die sie zu der Santeria-Sekte führen, die von dem zwielichtigen Julian Bello geleitet wird. Die Ermittlungen führen bald zu zwei ehemaligen Sträflingen und Santeria-Anhängern, die der wohlhabenden Mutter des Toten, beibringen wollten, wie auch sie zu einem Medium des Santeria-Glaubens werden kann.
Dannys Großvater ist selbst Zeuge eines Mordes gewesen. Nun will er Danny unbedingt bei den Ermittlungen unterstützen. Doch dieser ist nicht gerade begeistert von seinem neuen Partner.
Frank weigert sich, Gouverneur Mendez einen Gefallen zu tun, und bringt sich in eine missliche Lage. Danny und Baez ermitteln an der Carnegie Hill School, als einem Schüler ins Bein geschossen wird.
Danny bekommt ein Jobangebot aus der Wirtschaft - und das gerade jetzt, da er mit seiner Bezahlung unzufrieden ist. Nicky muss sich derweil mit einem unverschämten Praktikumsleiter herumschlagen.
Das Mordopfer Jack Thompson führte ein Doppelleben. Danny und Baez durchleuchten seine beiden Familien mit Kindern von verschiedenen Frauen, die in dem Fall die Hauptverdächtigen sind.
Als ein junger, begabter Architektur-Student durch einen Schraubenzieher getötet, aufgefunden wird, stellen die Ermittler fest, dass die Entwürfe des Opfers für ein großes Gebäudeprojekt in der Innenstadt, dem Design des Stararchitekten Ben Laurette sehr ähnlich sind. Goren und Eames merken bald, dass Laurettes Privatleben mehr Arbeit beansprucht, als seine Gebäudeentwürfe. Bei der Beschattung seiner drei Ehefrauen, versuchen die Detectives eine Verbindung zwischen dem Toten und dem Hochhausarchitekten zu finden.
Drei Morde, die scheinbar zusammen hängen, aber kein klares Motiv haben, geben den Detectives Rätsel auf. Es handelt sich bei den Toten um zwei Optiker und einen plastischen Chirurgen. Anfangs führen die Nachforschungen von Goren und Eames ins Nichts und enden bei einem verdächtigen, geistesverwirrten Junkie namens Brent Anderson. Doch als die Polizei einen antisemitischen Drohbrief erhält, vermuten die Ermittler, dass in die Mordserie mehr als nur ein Mörder involviert ist.
Im Fall des erstochenen, jungen Mannes Clayton Webster finden Goren und Eames Beweise, die sie zu der Santeria-Sekte führen, die von dem zwielichtigen Julian Bello geleitet wird. Die Ermittlungen führen bald zu zwei ehemaligen Sträflingen und Santeria-Anhängern, die der wohlhabenden Mutter des Toten, beibringen wollten, wie auch sie zu einem Medium des Santeria-Glaubens werden kann.
Street-Artists machen die Straße zur Galerie. Ihre vielfältigen Werke rütteln auf, provozieren und verleihen grauen Flächen der Stadt Farbe. In jeder Folge der Reihe besucht der Kulturjournalist Axel Brüggemann eine andere europäische Stadt, um sich mit Künstlern der lokalen Szene zu treffen. In Basel haben sie es schwer. Denn die Stadt hat eine "Sauberkeitshotline" für Bürger eingerichtet, um Graffitis innerhalb von 48 Stunden entfernen zu lassen. - Eine unterhaltsame Expedition in die bunte Welt der Street Art.
Der Walliser Polizist Bax Schmidhalter will den lokalen Drogendealer Juni schnappen. Dazu schickt er den Praktikanten Smetterling in einen gewagten Undercover-Einsatz.
Polizeipraktikant Smetterling ist spurlos verschwunden. Bax profiliert sich vor einer Primarschulklasse. Statt Verhalten im Straßenverkehr zu schulen, erzählt er Cop-Stories.
Ein Blutbad auf dem Simplonpass sorgt für ein Großaufgebot der Walliser Polizei. Der zum Putzdienst verdonnerte Bax geht heimlich auf Verbrecherjagd und baggert Bundespolizistin Annette an.
Bax sucht nach dem Killer und will zudem in einem spektakulären Verhör das Gaunerpärchen Juni und Valmira überführen. Annette weiß jetzt, was im Pfynwald geschehen ist.
Bax wird hintergangen - von einem Menschen, der ihm sehr nah steht. Valmiras Traum vom Hip-Hop-Star könnte endlich in Erfüllung gehen. Praktikant Smetterling erwacht aus dem Koma.
Bax und Pirmin verfolgen einen Killer zur Christ-Roi-Statue hoch über dem Rohnetal. Dort werden sie Zeugen eines Rituals einer Sekte. Valmira gerät ins Visier von Maulwurf Gerda.