Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ZDF am 19.05.2024

Jetzt

sportstudio reportage - Laura und Louisa - Mission Olympia 17:15

sportstudio reportage - Laura und Louisa - Mission Olympia: Zwei Beachvolleyballerinnen und ihr Traum von Paris

Reportage

Für die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Louisa Lippmann ist der lange Weg zu den Olympischen Spielen in Paris mit vielen Hindernissen gepflastert. Sportlich und privat. Als 2022 ihre gemeinsame Reise beginnt, muss Olympiasiegerin Ludwig, nach der Geburt ihres zweiten Kindes, ihre Form und Motivation wiederfinden. Auch Hallenvolleyballerin Lippmann steht ganz am Anfang und muss lernen, ihr Talent im Sand einzusetzen. Mit Professionalität und extremem Ehrgeiz arbeiten sich die beiden Turnier für Turnier nach oben und verkraften dabei sportliche Niederlagen und persönliche Dramen. Die Reportage von Guido Weihermüller erzählt einfühlsam, wie das Duo seinem Ziel näher kommt und welche Opfer es dafür bringt.

Danach

Großprojekt Hausbau 18:00

Großprojekt Hausbau

Reportage

Wer selbst bauen oder ausbauen will, sieht sich oft einem Großprojekt gegenüber. Bauernhaus oder Fertighaus - beides kann zum Abenteuer werden. Es ist ein Prozess, der viel Nervenstärke erfordert: von der Grundstückssuche bis zur Hausplanung, von der Baugenehmigung bis zur Auswahl eines Bauunternehmens. Und nicht zu vergessen, sind es die Hausbau-Kosten, die im Auge behalten werden müssen. "In Berlin finden wir einfach keinen angemessenen und bezahlbaren Wohnraum für uns alle", erzählt Sara, Mutter von vier Kindern, im Hauptberuf Erzieherin. Zusammen mit ihrem Mann Max träumt sie vom Leben auf dem Land. Weit weg, in Vorpommern, finden sie ein günstiges, aber stark sanierungsbedürftiges Bauernhaus. Die Hausbau-Finanzierung wird nur durch Eigenleistung möglich. Mit dem Ausbau in Eigenregie beginnt für die Familie ein Kraftakt, denn Max und Sara gehen wochentags arbeiten und haben nur am Wochenende Zeit fürs Hausprojekt. Das wird scheinbar immer größer. "Ich wollte nie einer sein, der 200 Sachen gleichzeitig macht", sagt Max, hauptberuflich Heilerziehungspfleger, der genau diesen Zustand nun im Dauermodus erlebt. Das Haus fordert alles von ihnen. In einer kleinen Gemeinde im hessischen Taunus wollen Torben und Marcel ihren Traum vom eigenen Haus auf ganz andere Weise verwirklichen. Sie haben auf ein Fertigteilhaus gespart, das sie selbst entscheidend mitgestalten konnten. Doch nach dem blitzschnellen Errichten des Hauses beginnt auch für sie eine kräftezehrende Anstrengung. Der Innenausbau stellt sie vor Herausforderungen, die sie aus ihrem sonstigen Alltag - Marcel ist Psychologieprofessor, Torben arbeitet als Steward bei einer Fluggesellschaft - nicht kennen. "Der Stress hier hat uns schon Grenzen gebracht - vor allem zeitlich haben wir das Projekt Hausbau völlig unterschätzt", sagt Torben. Ähnlich wie Max und Sara werden auch sie von Handwerkern versetzt, warten gefühlt ewig auf fließendes Wasser und schlagen sich mithilfe von YouTube-Tutorials durch die komplizierte Welt des Selbsthausbaus. Ob Häuslebauer auf dem flachen Land oder Städter mit Architektenhaus, sie alle stehen vor ähnlichen Entscheidungen: energieeffizientes Bauen mit Mehrkosten oder günstigere Lösungen und perspektivisch hohe Energiekosten? Vergabe an Generalunternehmer und schlüsselfertig Bauen oder Eigenverantwortung und "Muskelhypothek"? In fast jedem Fall wird aus dem Traum vom Eigenheim schnell ein Großprojekt Hausbau.

Brauchen wir ein neues "Normal"? 18:30

Brauchen wir ein neues "Normal"?: Lebensbedrohlich - Haben wir gefährliche Standards?

Dokumentation

Shanna wäre fast an einem Herzinfarkt gestorben. Weil die Symptome nicht typisch waren. Haben wir gefährliche Standards in der Medizin? Biotechnologin und Immunologin Lisa Budzinski geht auf Spurensuche: Woher stammen die Normen in der Medizin? Die Forschung wurde lange von Männern für Männer gemacht - Maßstab der meisten Studien ist ein 75 Kilogramm schwerer, weißer Mann. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland, weiß, dass das Geschlecht als Faktor bisher zu oft vernachlässigt wird. Frauen mit ihrem ganz anderen Körperbau und Hormonstatus werden oft einfach nicht berücksichtigt. Diversität schon gar nicht, weiß Bioinformatikerin Dr. Sofia Forslund vom Max Delbrück Center in Berlin. Auch Geschlechterstereotype werden in ihrer Wirkung unterschätzt: Ein "typischer Mann" wirft ein Steak auf den Grill, trinkt dazu Bier und redet lieber über Fußball als über seine Probleme? Solche Normen sind auch für Männer lebensgefährlich.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Testfall Thüringen 19:10

Testfall Thüringen: Demokratie in Gefahr?

Gesellschaft und Politik

Alle Umfragen sehen Björn Höcke und seine erwiesen rechtsextremistische AfD in Thüringen bei der Landtagswahl am 1. September weit vorn. Warum wollen dort so viele ihr Kreuz ganz rechts machen? Melanie Haack und Peter Kunz fragen in der Dokumentation "Testfall Thüringen - Demokratie in Gefahr?", woher die Tendenz zum politischen Extrem kommt. Liegt es am Krisenfrust, der ostdeutschen Identität, dem Gefühl von Bevormundung oder an Zukunftsangst? Im Ort Schleusingen am Rande des Thüringer Waldes macht sich der Unmut am Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen fest. Bürger auf der Straße, rechtsextreme Einpeitscher: Der Ton ist rau geworden. Schleusingens Bürgermeister André Henneberg wurde bedroht, weil er sich dagegen wehrte, dass Rechtsextreme an den Protesten teilnehmen. Im frisch gegründeten Bündnis für Demokratie sehen sie - gerade jetzt im Wahljahr - ihre Stadtgesellschaft am Kipppunkt und wollen das nicht mehr hinnehmen. "Es ist schlimm, dass eine ganze Klasse in der Schule 'Sieg Heil' ruft - und es passiert nichts." Der Nougathersteller Viba in Südthüringen kämpft mit seiner eigenen Firmenpolitik für Toleranz und Weltoffenheit: "Wir sind braun, aber keine Nazis", steht auf den Riegeln. Die Anti-EU-Politik der Thüringer AfD wäre für Viba so betriebsgefährdend wie die geschürte Fremdenangst. Denn das Unternehmen ist nicht nur beim Kakaoimport auf freien Handel angewiesen: Durch den Arbeitskräftemangel im Bundesland sind dort inzwischen Menschen aus 14 Nationen beschäftigt. "Ich bin nicht rechts, aber ich wähle AfD", sagt ein Forstarbeiter den Autoren. Die AfD bietet hier scheinbar einfache Antworten, und Björn Höcke legt seine extremen Thesen zur Migrationspolitik obendrauf: "Wir können mit 20 bis 30 Prozent weniger Menschen in Deutschland leben. Das ist ökologisch auch sinnvoll." Am 1. September, verspricht er seinen Anhängern, will er Geschichte schreiben: "Holen wir uns dieses Land zurück!" Testfall Thüringen - ein Land, das seit den Turbulenzen um die letzte Landtagswahl 2020 von einer Minderheitsregierung geführt wird: Die demokratischen Parteien wollen einen Wahlsieg der AfD verhindern, sind aber untereinander zerstritten und in Gräben verschanzt.

Zeitreise Heimat 19:30

Zeitreise Heimat: Berlin

Dokumentation

Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann nimmt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, zum Berliner Schloss. Dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Jeder Winkel von Berlin erzählt eine andere "Heimat"-Geschichte: seien es 800 Jahre Stadtgeschichte, die unter der größten städtischen Ausgrabung Deutschlands unter dem Molkenmarkt liegt. Der positive Einfluss von Einwanderern, die in Berlin eine neue Heimat finden und neue Berufe wie Patissiers oder Handschuhmacher mitbringen. Oder die Geschichte von Liberalisierung und Emanzipation, als die Modehäuser den Berliner Chic erfinden. Er avanciert bald zur Weltmode - nicht zuletzt wegen Marlene Dietrich. Die Geschichte Berlins kann nicht ohne die Verfolgung und Vertreibung eben dieser jüdischen Avantgarde erzählt werden. Hitler wollte Berlin zu einem nationalsozialistischen "Germania" umwandeln. Die Folgen seiner Herrschaft waren Krieg und letztlich die Teilung der Stadt. Wie Ostberliner versuchten, in den Westen zu fliehen, erzählt Dietmar Arnold vom Verein "Berliner Unterwelten". In "Zeitreise Heimat - Berlin" wird auch das facettenreiche, kulinarische Berlin beleuchtet. Etwa, wenn es um die Geschichte des Döners geht, der schon fast zu einem Symbol der Stadt geworden ist. Der Film führt zurück in die 1970er-Jahre, als der Döner Kebab - angeblich! - in Berlin erfunden wurde. Eine Geschichte, die mit türkischen Gastarbeitern beginnt, die ihre traditionelle Küche an die deutschen Geschmäcker anpassten und dabei eine Fast-Food-Sensation schufen. Mirko Drotschmann trifft Berlinerinnen und Berliner, erkundet mit ihnen ihre Stadt. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Überblendungen, die visuell ein Fenster in die Vergangenheit öffnen, indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. In ausgewählten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von früher ein. Die "Terra X"-Reihe "Zeitreise Heimat" ist ab Mittwoch, 8. Mai 2024, in der ZDFmediathek abrufbar.

Dr. Nice 20:15

Dr. Nice: Gebrochene Herzen

Arztreihe

Bei einem Tochter-Vater-Angelausflug von Neiss und Lea passiert ein schlimmer Unfall. Mimi, die Leiterin des Ausflugs, wird von einem falsch geworfenen Angelhaken schwer im Gesicht verletzt. Neiss leistet Erste Hilfe und begleitet Mimi ins Förde-Krankenhaus, wo sie schnell operiert werden muss. Als bester Wiederherstellungschirurg der Welt bietet er seine Dienste an - was zuerst auf vehemente Ablehnung seines Widersachers Dr. Schmidtke stößt. Doch Schmidtke gibt klein bei, und gemeinsam mit der Chirurgin Dr. Birol steht Nice schließlich im OP und hilft mit seinem Spezialwissen mit, Mimis Nase zu retten. Ein kurzer Blick in alte Zeiten und die von Nice erhoffte Zukunft. Denn er ist überzeugt davon, kurz vor der Heilung seiner Hand zu stehen und bald selbst wieder als Chirurg tätig werden zu können. Was zu diesem Zeitpunkt keiner weiß: Mimi sollte ausgerechnet jetzt das erste Mal nach fünf Jahren ihre Tochter Fenja wieder treffen. Das sechsjährige Mädchen wuchs bei seinem Vater auf, weil Mimi durch eine zurückliegende Medikamentensucht nicht in der Lage war, sich um ihr Kind zu kümmern. Dass sie mitten in einem Sorgerechtsstreit steckt, wird jedoch erst deutlich, als sich ihr Ex-Mann Jesko im Krankenhaus eine Prügelei mit Hartmut liefert, Mimis Onkel, in die Nice zufällig hineingerät. Hartmut befürchtet, dass Jesko den Unfall zum Anlass nehmen könnte, dafür zu sorgen, dass Mimi ihre Tochter wieder nicht treffen kann. Mimi ist ratlos und verzweifelt. Hartmut bittet Nice, zu vermitteln und ein Treffen zu arrangieren, bei dem er als Arzt die Wiederbegegnung zwischen Mutter und Tochter moderiert. Doch Nice hat Bedenken: Wenn die wiederhergestellte Nase richtig ausheilen soll, ohne entstellende Narben, darf Mimi ihr Gesicht nicht bewegen - nicht lachen, nicht weinen, nicht sprechen. Also keine starken Emotionen haben. Weil niemand seine Bedenken ernst nimmt, entscheidet sich Nice spontan, das Treffen zu sabotieren. Mit dem Resultat, dass alle sauer auf ihn sind. Besonders Hartmut, der ihm seine Ruderfreundschaft kündigt. Zudem verfliegt Nices Hochgefühl, was die erhoffte Spontanheilung seiner Finger angeht, schlagartig, als die wieder zurückgekehrte Beweglichkeit von einem Tag zum anderen verschwindet. Nice verstrickt sich auch deswegen immer mehr in einen Kleinkrieg mit Hotelbesitzerin Janne um die Renovierung und Erweiterung seines Hotelzimmers. Gegen Jannes Verbot lässt Nice die Wand zum Nachbarzimmer durchbrechen. Und das Loch in der Wand zeigt: Dr. Schmidtke. Der wurde von seiner Frau vor die Tür gesetzt, weil sie seine gestresste Anspannung nicht mehr ertrug. Denn in der Klinik soll aus Kostengründen die Notaufnahme geschlossen werden, und als Chef ist Schmidtke unter anderem für die Kündigung seiner Mitarbeiter zuständig. Doch auch bei Mimi gibt es Komplikationen: Sie bricht mit lebensbedrohlichem Herzversagen zusammen. Das Team um Dr. Schmidtke rätselt, was das Herz der Patientin schwächeln lässt. Es ist mal wieder Dr. Nice, der sie auf die richtige Spur bringt. Der Klinikvorstand ist von Nice so beeindruckt, das er kurzerhand vom Praktikanten zum Belegarzt befördert wird, um mit lukrativen Beratungsjobs die finanzielle Notlage der Klinik zu entschärfen. Eine neue Situation, die für Schmidtke nur sehr schwer zu ertragen ist.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle 22:00

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle: Mord und Wein

Krimireihe

Free-TV-Premiere Die Winzerin Beatrice Werner wird auf ihrer Geburtstagsparty ermordet aufgefunden. Die Weinkönigin hatte kurz vor der Tat einen Liebhaber empfangen. Obwohl der Fall volle Konzentration verlangt, ist Dan nicht ganz bei der Sache. Denn Otto wurde freigesprochen. Dan hatte diesen kürzlich wegen Anstiftung zum Drogenhandel überführt und zweifelt an dem Urteil. Beatrice Werner ist in ihrem Weinkeller erstickt, da jemand die Lüftungsanlage für die Gärungsgase ausgestellt hatte. Das Bild der erfolgreichen und glücklichen Unternehmerin, das die trauernden Angehörigen zeichnen, stellt sich schnell als Schein heraus: Beatrice hatte ein Alkoholproblem und behandelte ihr privates Umfeld wie Abschaum - unter anderen ihren Ex-Mann Carl Bendix. Carl war uneingeladen bei der Feier aufgekreuzt und mit der High-Society-Lady in Streit geraten. Wollte er die plötzliche Scheidung nicht akzeptieren? Und war er es, mit dem Beatrice kurz vor ihrem Tod Sex hatte? Auch Vigga, ihre einzige Tochter, scheint etwas zu verheimlichen. Um das Erbe ging es der jungen Frau allerdings wohl kaum, denn anders als von der Familie behauptet, steht die Winzerei kurz vor dem Konkurs. War Beatrice deshalb im Austausch mit dem französischen Weinbauer Jean-Pierre Delacroix? Als dieser tot aufgefunden wird, eskaliert die familiäre Situation, führt aber Dan und Flemming auf die entscheidende Spur zum Täter. Marianne macht sich Sorgen um Dan. Offenbar verbringt ihr Ex-Mann kaum Zeit mit seiner neuen Freundin Josefine. Ist er noch nicht über ihre gemeinsame Ehe hinweggekommen? Free-TV-Premiere Vier neue Folgen "Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle" werden sonntagabends ausgestrahlt.

Precht 23:30

Precht: Wer rettet die Menschenrechte?

Gespräch

Sind die Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften und weltweit auf dem Rückzug? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Menschenrechtsexperten und Juristen Manfred Nowak. Sie sind ein unveräußerliches Gut und eine der größten Errungenschaften der Menschheit und doch werden Menschenrechte tagtäglich missachtet: Von Staaten, die Minderheiten, Andersdenkende oder Frauen unterdrücken, foltern und töten. Und nicht zuletzt im Krieg. Obwohl fast alle Länder der Welt sich dazu verpflichtet haben, sie zu achten: Ist der Traum von einer Welt- und Friedensordnung auf der Basis universeller Menschenrechte ausgeträumt? Die Gründe für die gegenwärtige Verschlechterung der Lage sind vielfältig, so der österreichische Jurist Manfred Nowak, der sich seit Jahren für die UNO engagiert. Die Polarisierung in der Gesellschaft, die Zunahme von Diktaturen und bewaffneten Konflikten spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie der Klimawandel, die Migration oder das neoliberale Wirtschaftssystem. Der demokratische Konsens und der soziale Zusammenhalt der Gesellschaften schwindet, und der dominante Westen muss zur Kenntnis nehmen, dass der Rest der Welt nicht unbedingt genauso leben möchte wie wir. Schon bei ihrer Entstehung im 18. Jahrhundert orientieren sich die allgemeinen Menschenrechte zunächst eng an der westlichen Vorstellung des bürgerlichen Besitzes, den es zu schützen gilt - und der unbedingten Freiheit des Individuums. Ist es diese vom Einzelnen aus gedachte Freiheit, die uns heute auf die Füße fällt? Wäre es in Zukunft wünschenswert, die Menschenrechte weniger aus der Natur des Menschen zu erklären, sondern viel mehr aus der Fähigkeit des Menschen zur Vernunft, wie es Immanuel Kant verstanden hat? Und was können wir von anderen Kulturkreisen lernen? In Afrika, Asien und dem Mittleren Osten wird eher das Ideal der Gemeinschaft, der sozialen oder familiären Gruppe gelebt als der europäische Individualismus. In diesen Kulturkreisen zeigen sich zunehmend ablehnende Haltungen gegenüber westlichen Staaten. Menschenrechte seien keine absoluten Werte, erklärt Manfred Nowak, sie leben vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Wichtig für ihren Erfolg ist die aktive Teilhabe aller Länder und Kulturen an der Ausformung und Einforderung dieser Rechte. Und dazu sei es letztendlich notwendig, Mechanismen wie die Veto-Funktion der ständigen Mitglieder zu überdenken.

heute Xpress 00:15

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Geheime DDR - Verbotene Orte der Macht 00:20

Geheime DDR - Verbotene Orte der Macht

Zeitgeschichte

Abgeschottete Siedlungen, streng bewachte Residenzen, versteckte Objekte: An geheimen Orten übt die DDR-Staats- und Parteiführung ihre Macht aus, verborgen vor der Öffentlichkeit. Politische Entscheidungen werden in der DDR in informellen Zirkeln getroffen. Parteichef Erich Honecker und die gut 20 anderen Mitglieder des SED-Politbüros leben mit ihren Familien in der "Waldsiedlung" Wandlitz, weit weg vom Alltag der normalen DDR-Bevölkerung. Von Anfang an hat sich die kommunistische Führungselite der DDR vor der eigenen Bevölkerung abgeschottet. Schon 1949 übernimmt sie ein Villenviertel in Berlin-Pankow, das die sowjetische Besatzungsmacht zum Sperrgebiet erklärt hatte, als geschlossene Wohnsiedlung für die Spitzenfunktionäre. 1960 erfolgt der Umzug nach Wandlitz, wo die "führenden Genossen" von mehr als 600 Angestellten umsorgt werden und in den Genuss einer "Sonderversorgung" kommen, Westwaren inklusive. Für diese kleine Elite ist damit die allseits propagierte kommunistische Zukunftsvision bereits Wirklichkeit geworden. Ganze Landstriche werden zu Sperrgebieten erklärt, zum Beispiel in der Schorfheide, einem Waldgebiet bei Berlin. Dort verbringen die meisten Politbüromitglieder ihre Freizeit. Auch die Ablösung des langjährigen Staats- und Parteichefs Walter Ulbricht betreibt der designierte Kronprinz Erich Honecker im Verborgenen: bei Jagdausflügen mit dem Kremlherrn Leonid Breschnew in der Schorfheide erlangt er die Zustimmung des Kremlherrn zum Machtwechsel. Gäste empfängt Generalsekretär Honecker dann gerne im Jagdschloss Hubertusstock in der Schorfheide, nicht nur Repräsentanten der sozialistischen "Bruderländer", sondern auch Westbesuch wie Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Volk bleibt hier ebenfalls außen vor. Mit der "Wende" in der DDR 1989 kommen die geheimen Orte der Macht dann ans Licht der Öffentlichkeit und offenbaren die Doppelmoral der SED-Führung. Doch bis heute haben die einstmals verbotenen Orte noch nicht alle Geheimnisse preisgegeben.

Helen Dorn 01:05

Helen Dorn: Das rote Tuch

Krimireihe

Ein Brandanschlag mit Todesfolge führt Helen Dorn in die linksextreme Szene. Die Autonomen haben es schon lange auf Ralph Wagner, einen reichen Immobilienmakler, abgesehen. Er wollte der Stadt das Gebäude des Linken-Zentrums abkaufen, um sie loszuwerden. Allerdings weist der Sprecher des "Roten Tuchs", Dirk Müller, die Schuld von sich. Als Helen von Vermummten in einen Hinterhalt gelockt wird, eilt ihr Müller zu Hilfe. Nachdem bekannt wird, dass dessen Tochter Emily von Thomas Lehmann, dem Geschäftspartner des Ermordeten, sexuell missbraucht wurde, schlägt der Fall eine neue Richtung ein. Dirk Müller, zu dem Helen sich im Laufe des Falles immer mehr hingezogen fühlt, droht wieder in den Extremismus zu rutschen.

Die Känguru-Chroniken 02:35

Die Känguru-Chroniken: Komödie frei nach den Büchern von Marc-Uwe Kling

Komödie

Wie reagiert man, wenn plötzlich ein Känguru ungefragt bei einem einzieht? Kleinkünstler Marc-Uwe gibt resigniert nach und versucht, sich auf den energiegeladenen Mitbewohner einzulassen. Doch nicht nur das Känguru bringt Trubel in sein Leben. Der Immobilienhai Jörg Dwigs möchte ausgerechnet in Marc-Uwes Kiez, mitten in Kreuzberg, ein gigantisches Monument errichten - und dafür das halbe Viertel abreißen. Das wollen sich Marc-Uwe und das Känguru nicht gefallen lassen. Mithilfe der cleveren Nachbarin Maria, dem türkischen Kioskbesitzer Friedrich-Wilhelm und anderen Kiezbewohnern führen sie einen Kleinkrieg gegen Dwigs' Schergen. Der reiche Geschäftsmann, der zugleich Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei AZD ist, kämpft mit unfairen Mitteln. Doch der Kleinkünstler und das Känguru haben nicht nur äußerst kreative Einfälle, sondern sind auch im Besitz von Dwigs' glücksbringender Hasenpfote. Nachdem das kommunistische Känguru jahrelang die Fans satirisch-schrägen Humors in (Hör-)Büchern beglücken konnte, hüpft es nun auch live und in Farbe über die Bildschirme. Marc-Uwe Kling, der Autor der Erfolgsbücher, war federführend an der Entwicklung des Filmes beteiligt und hat seinen "Witzig-Stempel" auf das Drehbuch gepresst.

Brauchen wir ein neues "Normal"? 04:00

Brauchen wir ein neues "Normal"?: Lebensbedrohlich - Haben wir gefährliche Standards?

Dokumentation

Shanna wäre fast an einem Herzinfarkt gestorben. Weil die Symptome nicht typisch waren. Haben wir gefährliche Standards in der Medizin? Biotechnologin und Immunologin Lisa Budzinski geht auf Spurensuche: Woher stammen die Normen in der Medizin? Die Forschung wurde lange von Männern für Männer gemacht - Maßstab der meisten Studien ist ein 75 Kilogramm schwerer, weißer Mann. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland, weiß, dass das Geschlecht als Faktor bisher zu oft vernachlässigt wird. Frauen mit ihrem ganz anderen Körperbau und Hormonstatus werden oft einfach nicht berücksichtigt. Diversität schon gar nicht, weiß Bioinformatikerin Dr. Sofia Forslund vom Max Delbrück Center in Berlin. Auch Geschlechterstereotype werden in ihrer Wirkung unterschätzt: Ein "typischer Mann" wirft ein Steak auf den Grill, trinkt dazu Bier und redet lieber über Fußball als über seine Probleme? Solche Normen sind auch für Männer lebensgefährlich.

Deutschland von oben 04:30

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

Testfall Thüringen 04:40

Testfall Thüringen: Demokratie in Gefahr?

Gesellschaft und Politik

Alle Umfragen sehen Björn Höcke und seine erwiesen rechtsextremistische AfD in Thüringen bei der Landtagswahl am 1. September weit vorn. Warum wollen dort so viele ihr Kreuz ganz rechts machen? Melanie Haack und Peter Kunz fragen in der Dokumentation "Testfall Thüringen - Demokratie in Gefahr?", woher die Tendenz zum politischen Extrem kommt. Liegt es am Krisenfrust, der ostdeutschen Identität, dem Gefühl von Bevormundung oder an Zukunftsangst? Im Ort Schleusingen am Rande des Thüringer Waldes macht sich der Unmut am Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen fest. Bürger auf der Straße, rechtsextreme Einpeitscher: Der Ton ist rau geworden. Schleusingens Bürgermeister André Henneberg wurde bedroht, weil er sich dagegen wehrte, dass Rechtsextreme an den Protesten teilnehmen. Im frisch gegründeten Bündnis für Demokratie sehen sie - gerade jetzt im Wahljahr - ihre Stadtgesellschaft am Kipppunkt und wollen das nicht mehr hinnehmen. "Es ist schlimm, dass eine ganze Klasse in der Schule 'Sieg Heil' ruft - und es passiert nichts." Der Nougathersteller Viba in Südthüringen kämpft mit seiner eigenen Firmenpolitik für Toleranz und Weltoffenheit: "Wir sind braun, aber keine Nazis", steht auf den Riegeln. Die Anti-EU-Politik der Thüringer AfD wäre für Viba so betriebsgefährdend wie die geschürte Fremdenangst. Denn das Unternehmen ist nicht nur beim Kakaoimport auf freien Handel angewiesen: Durch den Arbeitskräftemangel im Bundesland sind dort inzwischen Menschen aus 14 Nationen beschäftigt. "Ich bin nicht rechts, aber ich wähle AfD", sagt ein Forstarbeiter den Autoren. Die AfD bietet hier scheinbar einfache Antworten, und Björn Höcke legt seine extremen Thesen zur Migrationspolitik obendrauf: "Wir können mit 20 bis 30 Prozent weniger Menschen in Deutschland leben. Das ist ökologisch auch sinnvoll." Am 1. September, verspricht er seinen Anhängern, will er Geschichte schreiben: "Holen wir uns dieses Land zurück!" Testfall Thüringen - ein Land, das seit den Turbulenzen um die letzte Landtagswahl 2020 von einer Minderheitsregierung geführt wird: Die demokratischen Parteien wollen einen Wahlsieg der AfD verhindern, sind aber untereinander zerstritten und in Gräben verschanzt.