Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ARTE am 21.05.2024

Jetzt

Glück ist mein Name - Eine Stimme gegen Femizid 21:50

Glück ist mein Name - Eine Stimme gegen Femizid: Eine Stimme gegen Femizid

Dokumentarfilm

"Glück ist mein Name" erzählt die inspirierende Geschichte eines kurdischen Teenagers: Mutlu Kaya stammt aus einer abgelegenen Gemeinde im Südosten der Türkei. Im Alter von 19 Jahren stand sie kurz vor dem Ruhm, als sie das Finale von "Turkey's Got Talent" erreichte. Tage später wurde sie von einem Mann angeschossen, der versuchte, sie zu entführen. Trotz aller Widrigkeiten überlebte Mutlu, aber mit lebensverändernden Verletzungen und einer Kugel im Kopf. Auch nach ihrer Genesung kann Mutlu der Realität der eskalierenden Angriffe auf türkische Frauen nicht entkommen: Ihre Betreuerin und Schwester Dilek wird von ihrem Freund getötet und eine Nachbarin wird von ihrem Verlobten ermordet. Trotz ihrer Behinderung kämpft Mutlu unerbittlich um Gerechtigkeit für ihre Schwester, unterstützt von ihrer stets loyalen Familie: Mutter Hanim, der älteren Schwester Songül und Bruder Hakan. In Anlehnung an die Geschichte von Mallalah wendet sich Mutlu an TikTok und bittet ihre 1,5 Millionen Follower um Unterstützung. Sie drückt ihren berechtigten Zorn durch das Schreiben und Aufnehmen eines sehr persönlichen Protestliedes aus. Mutlu bedeutet "glücklich" auf Türkisch.

Danach

Stärker als alle Schläge 23:10

Stärker als alle Schläge

Dokumentation

Nadia, Audrey und Sandrine begleiten im Rahmen ihrer Arbeit Opfer von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt. In dem Verein, für den sie tätig sind, geben sie betroffenen Frauen professionelle Hilfestellung. Ihr Ansatz ist dabei systemisch und feministisch. In einem ausgebauten Dachstuhl im Zentrum von Lüttich hat der Verein ein Büro und drei kleine Räume angemietet. In jedem Raum stehen zwei Sessel, ein roter und ein gelber. Sie fangen die Körper auf, hüllen sie ein, stützen sie. Die Frauen, die hierherkommen, haben Schutzreflexe, wenn man sich ihnen nähert. Manche von ihnen leben noch mit ihrem Partner zusammen, andere nicht mehr. Alle sind aufgrund von Gewalterfahrungen sehr fragil, geben sich aber nicht auf. Einige sind in Gefahr und dürfen zu ihrer eigenen Sicherheit nicht zu Hause bleiben, andere kommen, um ihre psychischen Verletzungen allmählich in den Griff zu bekommen: einmal, zweimal, einen Monat oder zwei Jahre lang. Was sie brauchen, ist vor allem ein Ort, an sie dem eine von Gewalt geprägte Liebesgeschichte verarbeiten können, aber auch Erklärungen für das ihnen Widerfahrene und Verständnis für ihre Emotionen finden. Sie wollen in ihrem Kampf nicht allein bleiben und sich wieder als vollwertige Menschen fühlen.

Tracks East 00:10

Tracks East: Russlands Spirale der Verrohung

Reportagereihe

Die Gewalt, mit der die russischen Behörden nach den grausamen Terroranschlägen in einer Moskauer Konzerthalle vorgingen, sorgte weltweit für Entsetzen. Auf rohe Gewalt folgte rohe Gewalt: Schläge, Elektroschocks, ein abgeschnittenes Ohr. Neu seien diese Methoden nicht, meint die russische "Tracks-East"-Journalistin Evgeniya Zobnina - schon nach dem Selbstmordattentat in der St. Petersburger U-Bahn 2017 sei der FSB mit den mutmaßlichen Tätern ähnlich vorgegangen. Mit dem Unterschied, dass aus der Gewalt heute kein Hehl gemacht wird. Zobnina untersuchte das Vorgehen der russischen Behörden im St. Petersburger Selbstmordattentat und zieht Parallelen zum letzten Terroranschlag in Moskau. Masha Borzunova zeigt gewalttätige Kriegsrückkehrer - von Putin kürzlich "die wahre Elite Russlands" genannt. In Russland ist es mittlerweile gängige Praxis geworden, verurteilte Straftäter für den Krieg zu rekrutieren und ihnen dafür ihre Haftstrafe zu erlassen. Masha Borzunova spricht mit Betroffenen, die selbst Opfer wurden oder jemanden verloren haben. Die Fälle, in denen diese Männer die Gewalt aus dem Krieg in ihre Heimatorte tragen, häufen sich - doch niemand möchte einen Zusammenhang zum Krieg erkennen. Die russische Podcasterin Maryam, erlebte eine ganz andere Art der Gewalt. Als halb Jordanierin und halb Russin begleitet sie Rassismus durch den Alltag. Das ging so weit, dass sie sich in Russland nicht mehr sicher fühlte und kurz nach dem Anschlag auf die Crocus City Hall nach Serbien gezogen ist. "Tracks East" trifft sie dort zum Interview.

Spielball der Weltpolitik 00:45

Spielball der Weltpolitik: Als Elten niederländisch wurde

Dokumentation

Es ist ein völlig unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 23. April 1949 besetzte das Königreich der Niederlande deutsches Staatsgebiet als Pfand für geforderte Kriegsentschädigungen für die Verbrechen der Nazis in den Niederlanden. Zu den annektierten Gebieten gehörte auch die Gemeinde Elten am Niederrhein. 14 Jahre lang stand das legendäre Schmugglerdorf unter niederländischer Verwaltung. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte, dass ein kleines Städtchen zwischen die Mühlsteine der Weltpolitik geriet. Überraschend ist, dass trotz der Gräueltaten der Nationalsozialisten an der niederländischen Bevölkerung während der Annexion Eltens die niederländische Verwaltung keine Rache ausübte, sondern das Städtchen vorbildlich aufbaute. Hatten die Bürger anfangs Angst vor der Besatzung, so entwickelte sich die Zeit "bei Holland" zu einem Wohlstands- und Wirtschaftswunder, von dem heute noch viele Eltener Zeitzeugen schwärmen. Als am 1. August 1963 das Dorf wieder zur Bundesrepublik zurück musste, landeten dubiose Geschäftsleute mit Hilfe der Eltener einen besonderen Coup: In der sogenannten Butternacht gelangten durch die Grenzverschiebung Tausende Tonnen von Kaffee, Getreide, Geflügel und vor allem Butter unverzollt und unversteuert in die BRD. Ganz Eltern war vollgestellt mit über 400 Lkws. Jede Scheune, jeder Keller, jede Garage war voll mit unverzollter Ware. Bisher unveröffentlichte Normal-8-Filme geben in einzigartigen Aufnahmen von der größten Schmuggelaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geben der Dokumentation ihren ganz besonderen Reiz.

Wir sind Frauen, wir sind stark! 01:30

Wir sind Frauen, wir sind stark!: Das Friedenscamp von Greenham

Dokumentation

Anfang der 80er Jahre verschärften sich im Zuge des Kalten Krieges die Spannungen zwischen Ost und West. Westeuropa war nun in Reichweite sowjetischer Flugkörper, so dass beschlossen wurde, in Westeuropa US-amerikanische Raketen zu stationieren. Das nukleare Wettrüsten löste bei einem Teil der Bevölkerung Angst vor einem Atomkrieg aus. In Großbritannien schlossen sich Frauen zusammen, um aus ihren Zukunftsängsten gemeinsames Handeln erwachsen zu lassen. Am 27. August 1981 brachen zunächst 36 Frauen in Cardiff (Wales) zu einem zehntägigen Marsch zu der 100 Meilen entfernten britischen Militärbasis Greenham Common auf, wo auf Beschluss der NATO 96 US-amerikanische Marschflugkörper des Typs BGM-109 Tomahawk stationiert werden sollten. Da sie auf Widerstand bei den Militärbehörden und auf ein Schweigen der Presse stießen, blieben sie vor Ort und errichteten ein Friedenscamp. Im Laufe der folgenden Monate und Jahre kamen viele weitere Frauen jeden Alters und verschiedenster Herkunft hinzu. Im Februar 1982 beschlossen die Frauen, ihre Besetzung von Greenham Common "männerfrei" zu halten. Einige von ihnen lebten mehrere Jahre dort, sommers wie winters, in Zelten oder Wohnwagen. Zu bestimmten Anlässen versammelte die Bewegung bis zu 30.000 Menschen: zum Beispiel bei gewaltlosen Demonstrationen oder im Dezember 1982 bei der Umringung des Militärstützpunktes mit einer 15 Kilometer langen Menschenkette. In der Geschichte der Friedensbewegung nimmt das Camp von Greenham Common heute einen bedeutenden Platz ein.

Kinderbilder aus Sarajevo 02:30

Kinderbilder aus Sarajevo

Dokumentarfilm

Der international berühmte und prämierte Kriegsfotograf Gervasio Sánchez war wochenlang selbst in der vier Jahre lang besetzten Stadt Sarajevo eingeschlossen. Er hat Hunderte von Fotos einer zerrütteten Generation geschossen. Seine Bilder reflektieren nicht nur das Leid, sondern auch glückliche und spielerische Momente, die die Kinder während des Krieges erlebten. Sánchez dokumentierte die Belagerung Sarajevos in den 90er Jahren: Straßenbarrikaden, Einschusslöcher, ausgebrannte Autos, Gräber, die zerstörte Nationalbibliothek. Dazwischen Menschen, die ihrem Alltag nachgehen, Kämpfende, Tote, Trauernde. Und immer wieder Kinder, die in der ramponierten Stadt auf Spielplätzen, in Hinterhöfen oder Autowracks spielen. Mit einigen dieser heute erwachsenen Kinder hat Gervasio seither Kontakt gehalten, andere lernt er neu kennen, auf einer Reise zurück nach Sarajevo, wo er sie mit den Bildern von damals konfrontiert. Was ist aus ihnen geworden? Wie haben sie die Nachkriegszeit erlebt? Die Entdeckung der Fotos ist für sie oft überwältigend, denn zum Teil haben sie gar keine eigenen Fotos aus dieser Zeit. Die Ästhetik von Gervasios fast schon poetisch kadrierten Schwarz-Weiß-Bildern steht in krassem Kontrast zu den teils brutalen Motiven, die sie abbilden. Mit ihren Erzählungen erwecken die Protagonisten die Fotos zu neuem Leben und man erlebt Menschen, die der Krieg hart getroffen hat und die trotzdem nostalgisch und liebevoll auf ihre Kindheit zurückblicken.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:20

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:25

Mit offenen Augen

Infomagazin

Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen 03:35

Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen

Tourismus