Wunder der Urzeit: Bären

Wunder der Urzeit: Bären

Das Rätsel der Evolution der Bären liegt 20 Millionen Jahre in der Vergangenheit, als ein hundegroßer Bär Zentraleuropa bevölkert. Der größte damals lebende Bär war größer als ein erwachsener Mensch und wog so viel wie ein Auto. Doch er starb aus und seine kleineren Artgenossen überlebten. Wie konnte das sein? Wie wurde aus diesem kleinen Fleischfresser der riesige Nachfahre? Wie konnte er sich gegen seine Feinde durchsetzen? Die Evolution hat Bären mit einem entscheidenden Vorteil versehen: Mit ihren Reiß- und Mahlzähnen können sie sowohl Fleisch, als auch Pflanzen fressen. Während der letzten Eiszeit breiteten sich die Bären ungehindert aus und überlebten im Gegensatz zu vielen ihrer Feinde, die weniger gut angepasst waren. Die Bären besiedelten unterschiedliche Lebensräume und besetzten so verschiedene Nischen, die ihnen die Möglichkeit zum Überleben boten. So bevölkerte der größte jemals lebende Bär Nordamerika - heutzutage findet sich von ihm jedoch keine Spur mehr.

Bewertung

0,0   0 Stimmen