-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Angriff aus dem Hinterhalt ZDFinfo Morgen, 07:30 Uhr
-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Nahkampf ZDFinfo Morgen, 08:15 Uhr
-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Distanzwaffen * Treffen aus der Distanz ZDFinfo Morgen, 09:00 Uhr
-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Zivilisten im Fadenkreuz ZDFinfo Morgen, 09:45 Uhr
-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Angriff aus der Luft ZDFinfo Morgen, 10:30 Uhr
-
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt: Kraft der Zerstörung ZDFinfo Morgen, 11:15 Uhr

Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
Waffen. Sie stehen für Gewalt und Tod. Eine Welt ohne Waffen - unvorstellbar. Denn Waffen waren schon immer da. Wie sie die Schlachtfelder der Geschichte geprägt und gleichzeitig Technologie und Zivilisation vorangebracht haben, erzählt die zehnteilige Reihe "Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt". Der Schuss aus der Distanz garantiert Kriegern bessere Überlebenschancen. Waffenexperten testen in überraschenden Experimenten, wie die wichtigsten Distanzwaffen der Geschichte funktionieren. Der Speer der Römer schaltet mit einem Trick die Gegner reihenweise aus. Der Langbogen macht England im Mittelalter zur gefürchteten Streitmacht. Und im 19. Jahrhundert führt ein nur drei Zentimeter großes Geschoss zu viel Blutvergießen auf den Schlachtfeldern. Moderne Armeen experimentieren mit Science-Fiction-Waffen wie der "Railgun", die auf mehrere Hundert Kilometer präzise trifft. Ob sie die Menschheitsgeschichte ähnlich stark prägen wird wie der Speer, wird die Zukunft zeigen.