Südafrika: Aufstand gegen die Befreier

Südafrika: Aufstand gegen die Befreier

Gesellschaft und PolitikSA  

Es ist der Versuch, Vertrauen in der Bevölkerung zurückzugewinnen: Jacob Zuma war in zahlreiche Korruptionsskandale verwickelt. Doch der ANC hat auch nach Zumas Abgang noch viel Arbeit vor sich. Die Wirtschaft liegt am Boden, eine schwache Währung und hohe Arbeitslosigkeit drücken das Land, das auch 25 Jahre nach der Befreiung vom Apartheidregime noch weit entfernt ist von Gleichheit und Wohlstand für alle, die der ANC einst versprochen hatte. Rehad Desai, dessen Vater selbst vor dem Apartheidregime flüchten musste, rekapituliert entscheidende Momente im Niedergang des ANC und macht das Massaker von Marikana als wichtigen Wendepunkt im Verhältnis seiner Landsleute zur Regierungspartei aus. 2012 waren dort 38 Minen-Arbeiter erschossen worden, in den Augen vieler das katastrophale Resultat eines tiefen Bruchs zwischen dem ANC und den Gewerkschaften. Seither macht eine junge Partei, die "Economic Freedom Fighters", mit dem einstigen Zuma-Zögling Julius Malema dem ANC das Regieren schwer. Immer mehr junge Leute wollen den ständig größer werdenden Graben zwischen Arm und Reich in ihrem rohstoffreichen Land nicht länger akzeptieren. Sie forderten schon lange Zumas Rücktritt.

Bewertung

0,0   0 Stimmen