Stille Tage in Clichy
Zwei Freunde teilen sich eine Wohnung in Paris. Zusammen erleben sie eine Zeit der freien Liebe und sexuellen Exzesse.
Verfilmung des Romans von Henry Miller über einen Bohemien in den 1930er Jahren. Regisseur Jens Jorgen Thorsen verlagert das Geschehen in die ausgehenden 1960er Jahre und reichert es mit Stilelementen der Popästhetik und der Nouvelle vague an. Abschluss der 3sat-Reihe 'Amour fou'. Die beiden Freunde Joey und Carl teilen sich eine Wohnung im Pariser Stadtteil Clichy. Während sich der Amerikaner Joey als Autor versucht, jagt Carl in Cafés, Clubs und auf den Straßen hinter jungen Mädchen und Frauen her. Zusammen erleben die beiden Träumer eine unbeschwerte Zeit der freien Liebe und sexuellen Abenteuer. Ist das Geld auch knapp, an Frauen und Ausschweifungen mangelt es fast nie. Eines Tages glaubt Joey, in Nys die Frau seiner Träume gefunden zu haben. Nach einer leidenschaftlichen Nacht ist er sogar bereit, ihr sein letztes Geld zu leihen - nur um kurz darauf selbst hungernd vor den Läden mit den schönsten Delikatessen zu stehen und mit knurrendem Magen noch im Bett davon zu fantasieren. Doch auch Nys bleibt nur eine kurze Episode, und die 'stillen Tage in Clichy' sind noch lange nicht zu Ende. Genauso wenig wie Joeys und Carls Experimentierlust. 'Stille Tage in Clichy' ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Henry Miller ('Wendekreis des Krebses', 'Sexus') aus dem Jahr 1940, der das Leben eines Bohemiens im Paris der 1930er Jahre schildert. Miller selbst spiegelt sich in der Figur des Joey, dargestellt von Paul Valjean. Der dänische Regisseur Jens Jorgen Thorsen verlagert das Geschehen allerdings in die ausgehenden 1960er Jahre und reichert es mit Versatzstücken der Popästhetik an, bezieht aber auch Stilelemente der Nouvelle vague und des Godardschen Kinos mit ein. Immer wieder wird die Handlung durch Bildcollagen, Ton-Bild-Experimente und Schrift-Inserts ironisch gebrochen. Galt der Film 1969 teilweise als pornografisch, so entpuppt er sich heute als sehr beredtes, unmittelbares Zeitdokument.