Feriencheck: Gran Canaria

Feriencheck: Gran Canaria

TourismusDeutschland  

Gran Canaria steht für Dauerurlaub im ewigen Frühling, aber auch für Massentourismus und schlechten Service. Was ist dran am Image der größten Kanarischen Insel?<br><br>Als Urlaubsziel ist Gran Canaria bei den Deutschen so beliebt wie seit 15 Jahren nicht mehr. Rund eine Million Bundesbürger besuchten 2014 die Insel. Der Tourismusexperte des TÜV Rheinland checkt das Urlaubsfeeling auf Gran Canaria.<br><br>Nur rund vier Stunden Flugzeit trennen den deutschen Reisenden von den Kanarischen Inseln. Wer auf Gran Canaria nicht nur am Strand liegen will, kümmert sich kurz nach der Landung um einen Mietwagen. Da der Bedarf groß ist, ist auch das Angebot entsprechend vielseitig. Und die Preise erstaunlich günstig: Schon für 20 Euro am Tag können Urlauber einen Kleinwagen mieten. <br><br>Doch leider sind viele der Billigangebote verkehrsuntauglich, wie TÜV-Mitarbeiter Olaf Seiche feststellen musste. Der Tourismusexperte checkte die angemieteten Wagen mit einem einfachen Do-it-yourself-Test. Die Fahrzeuge, die bei dieser einfachen Überprüfung Auffälligkeiten zeigten, wurden anschließend in der Werkstatt des deutschen Automechanikers Stefan Efferoth in Maspalomas genauer überprüft. <br><br>Seit 18 Jahren praktiziert der deutsche Arzt Klaus Moser auf Gran Canaria und kuriert die Deutschen von ihren Leiden im Urlaub. Denn vor allem Klima und Ernährungsfehler können zu Übelkeit und Magen-Darm-Erkrankungen führen. <br><br>Damit diese die Urlaubsfreude nicht trüben, hat Klaus Moser einige gute Tipps auf Lager, wie man sich vor der "Kanarischen Krankheit" schützen kann. Der wichtigste: Vorsicht an Restaurantbüfetts. Sind die Speisen nicht heiß genug, ist Frischware nicht ordentlich gewaschen oder kein sogenannter "Spuckschutz" über dem Büfett angebracht, können sich Bakterien leicht verbreiten.<br><br>

Bewertung

0,0   0 Stimmen