
Die perfekte Küche
Der Kauf einer neuen Küche ist eine der großen Investitionen im Leben. Wer sich darauf einlässt, gerät mittlerweile in einen Dschungel schwieriger Entscheidungen. 'Teppan Yaki' oder Induktion? Oder vielleicht doch ein Gasherd mit 'Gas unter Glas'? Braucht mein Side-by-Side-Kühlschrank Invertertechnologie oder Biofrost? Oder muss es ein 'Absorberkühlschrank' sein? Mit Hightech, wie zum Beispiel Kombigeräten, können angeblich auch Laien dampfgaren, kochen und backen wie Profis und das energiesparender, gesünder, schmackhafter denn je - behauptet die Küchenindustrie. Frank Götz und Kerstin Butor-Götz, haben in den 1980er Jahren eine gebrauchte Küche übernommen. Eine Übergangslösung sollte es sein für die junge Familie. 30 Jahre ist das inzwischen her, vier Kinder haben Frank und Kerstin derweil groß gezogen. Und das Provisorium mit schwarzer Front und roten Griffen steht immer noch an seinem Platz. Das soll nun der Traumküche weichen. Doch wo kauft man die am besten? Das Küchenstudio lockt mit individueller Beratung, der Discounter mit Schnäppchenpreisen. Familie Warth hat schon seit vielen Jahren ihre Traumküche. Eigentlich stimmt alles: der Zuschnitt, die Größe, die Anordnung der Geräte. Nur: Am dunkelbraunen Eichenholz haben sich die Warths gründlich satt gesehen. Sie entscheiden sich für eine Rundum-Fassadensanierung: Die Eiche-Fronten wollen sie lackieren lassen, in einem leichten hellblau soll die Küche erglänzen. Aber wer bietet so eine Frischzellenkur für alte Küchen an? Die Küche von Silke und Hans-Jürgen Doll kommt auf dem Luftweg. Das fünf Meter lange, tonnenschwere, handgefertigte Betonmöbel passt nicht durch die Haustür. Der 'Küchenkünstler' Walter Wendel hat sich auf Einzelstücke aus Beton spezialisiert. Bei Dolls muss das teure Küchenkunstwerk mit einem Schwerlastkran über das Hausdach an seinen Platz gehievt werden. Die Dokumentation 'Die perfekte Küche' begleitet Familien bei ihrem Weg zur neuen Küche.