Der Große Haushaltscheck extra

Der Große Haushaltscheck extra

- Yvonne Willicks im Spezialeinsatz: Was braucht man wirklich im Haushalt? Zwei Jahre lang hat Yvonne Willicks in ihrer WDR-Sendung 'Der Große Haushaltscheck' Familien in NRW besucht und deren Finanzen, Einkaufs- und Ernährungsgewohnheiten untersucht. Nun kämpft sich die Hauswirtschaftsmeisterin stellvertretend für den Verbraucher durch den Produkte-Dschungel im Haushaltsbereich. In ihrem Alltagscheck erkundet Yvonne Willicks den Ist-Zustand in Privathaushalten. Welche Probleme tauchen beim täglichen Gebrauch von Alltagsgegenständen auf? Was wissen die Menschen über eine sparsame und nachhaltige Haushaltsführung, z.B. bei der Lebensmittelaufbewahrung? Und welche Tricks und Tipps kann Yvonne den Familien für ihren Haushaltsalltag verraten?

Folge 1: Teller statt Tonne! Yvonne Willicks sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an - mit modernen und traditionellen Aufbewahrungsmethoden. 82 Kilo Lebensmittel landen durchschnittlich pro Jahr bei jedem Deutschen in der Tonne. Eine vierköpfige Familie wirft einen Gegenwert von rund 1.000 Euro - also quasi einen Urlaub - auf den Müll! Was sind die Ursachen? Der erfolgreiche Dokumentarfilm 'Taste the Waste' hat gezeigt: Es wird zuviel eingekauft und falsch gelagert. Seit dem Kühlschrankzeitalter in den 60er Jahren wissen viele Menschen nicht mehr, wie man Lebensmittel möglichst lange haltbar hält. In drei Haushalten in NRW forscht die Hauswirtschaftsmeisterin nach. Wie sieht es in den Kühl- und Vorratsschränken aus? Der Mülltonnencheck zeigt: Oft landen Lebensmittel im Müll, die noch problemlos essbar wären. Die Expertin zeigt den Familien wie Lebensmittelaufbewahrung funktioniert - vom richtigen Einfrieren über Plastik- und Frischhaltedosen bis zum Einsatz von Haushaltsfolien. Aber wie steht es um gesundheitsgefährdende Stoffe in Plastikdosen, Aluminium- und Plastikfolien? Auch dieser Frage geht Yvonne nach und untersucht das glänzende Allroundmaterial in den Neußer Walzwerken auf seine CO2-Bilanz und Recyclingfähigkeit.

Bewertung

0,0   0 Stimmen