Carl Philipp Emanuel Bach - Ein musikalischer Rebell

Carl Philipp Emanuel Bach - Ein musikalischer Rebell

Ist heute von Bach die Rede, denkt man unwillkürlich an Johann Sebastian. Vor 250 Jahren war das anders. Wenn Mozart sagte: "Er ist der Vater, wir die Buben. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt", dann war nicht von Johann Sebastian die Rede, sondern von seinem zweitältesten Sohn Carl Philipp Emanuel.

Geboren wurde er 1714 in Weimar. Bei seiner Taufe stand auch Georg Philipp Telemann Pate. Seine Kindheit verbrachte er in Köthen und in Leipzig. Dort wurde er Thomasschüler, erhielt vom Vater eine profunde musikalische Ausbildung und schrieb sich 1731 als Jura-Student in der Leipziger Universität ein. Neben seinem Studium betätigte er sich als Kammermusiker und schrieb erste Klavier- und Vokalwerke. Wenig später wechselte er an die Universität von Frankfurt .

Von dort berief ihn der Kronprinz und spätere preußische König Friedrich II. an seinen Hof. Dreißig Jahre war Carl Philipp Emanuel Konzertcembalist in Berlin und Potsdam. In der Berliner Hofkapelle, die eines der bedeutendsten Orchester in Europa war, wirkten Kollegen von europäischem Rang wie Quantz, Benda und Hasse. Hier reifte seine Kompositionskunst zur Vollendung.

1744 heiratete er Johanna Maria Dannemann, die Tochter eines Weinhändlers, und gründete eine Familie. Inzwischen hatte sich der Ruhm des "Berliner Bachs" weit über Deutschland hinaus verbreitet, eine Anerkennung, die man ihm am preußischen Hof versagte. Schließlich bewarb er sich erfolgreich als Nachfolger Telemanns auf die Stelle des Musikdirektors und Kantors in Hamburg, die er bis zu seinem Lebensende 1788 innehatte.

Carl Philipp Emanuel Bach galt als einer der brillantesten Klaviervirtuosen seiner Zeit, als stilprägender Komponist und scharfsinniger Theoretiker - kurzum als Meister von europäischem Rang. Er revolutionierte die Musiksprache der Zeit, forderte ein Höchstmaß an Gefühl und Empfindung in der Musik, um den "Zuhörer in Leidenschaft zu versetzen". So wurde er zum Vorbild der Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Beethoven.

Bewertung

0,0   0 Stimmen