TV Programm für ZDF am 31.01.2023
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Tarik und Claudia haben Einjähriges im PK 21. Während Claudia das nicht registriert hat, plant Tarik ein Fest mit allen Kollegen. Doch der "Feiertag" beginnt mit einem unangenehmen Auftrag. Das Team Claudia und Tarik muss dem insolventen Steuerschuldner und Autowerkstattbetreiber Markus Herold einen Haftbefehl überbringen und diesen auch gleich vollstrecken. Der Wutbürger stellt sich jedoch stur und flieht aus seinem eigenen Haus. Nur wenig später springt den Kollegen die völlig aufgelöste Katja Schöning vor die Motorhaube - ihre kleine Tochter sei entführt worden. Und tatsächlich, in einem Erpresserbrief wird noch am selben Tag ein Lösegeld von 50.000 Euro gefordert. Die Kollegen setzen alles in Bewegung, um die Kleine zu finden. Schnell führt eine Spur zum "entlaufenen" Wutbürger Herold. Der könnte das Geld gut gebrauchen. Doch wie sich herausstellt, ist er nicht der Einzige, der als Täter infrage kommt. Vielleicht geht es hier auch gar nicht ums Geld, sondern um ein viel tiefer liegendes Problem. Tarik erlaubt sich während der Ermittlungen einen groben Patzer, und statt der geplanten Feier mit Claudia erwartet ihn lediglich ein prächtiger Einlauf von Chef Berger.
Matthias von Seggern, Geschäftsführer einer Vermögensgesellschaft, wird erschlagen in seinem Büro aufgefunden. Kaiser ist sofort zur Stelle, denn er war Kunde bei der VON SEGGERN INVEST. Eine erste Spur führt zu Kundin Tilda Schiffer. Ihr Mann hatte wenige Wochen zuvor einen schweren Schlaganfall. Nun will die Seniorin die bestmögliche Versorgung für ihn. Doch von Seggern verweigerte ihr die Auszahlung sämtlicher in einem Fonds angelegten Ersparnisse. Schnell wird den Ermittlern klar, dass die VON SEGGERN INVEST Kundengelder veruntreut. Die zugesagten, hohen Renditen, die tatsächlich ausgezahlt wurden, wurden nie erwirtschaftet, sondern aus den investierten Geldern der Kunden selbst ausgeschüttet. So geraten auch Larissa Fendler, die Freundin des Opfers, und sein Adoptivvater Enoch von Seggern unter Verdacht. Steckten die beiden mit dem Opfer unter einer Decke? Oder haben sie erst kürzlich von seinen Machenschaften erfahren? Doch dann entdeckt Arnaud am Tatort Fingerabdrücke eines alten Bekannten der SOKO: Klaus Bühler. In welcher Verbindung steht der Rotlichtkönig zu dem Opfer?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: viele praktische Tipps für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Teams unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Das "ZDF-Mittagsmagazin" berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den großen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Mord im Luxushotel: Pressefotograf Pepi Paintner liegt tot auf der Frühstücksterrasse. Rasch ermitteln die Kommissare, dass Paintner von einem der Balkone gestoßen wurde. Erste Hinweise führen die Cops zu Schauspielerin Elena Winkler und deren Liebhaber Ulrich Weiß, die inkognito einige Nächte im Hotel verbringen wollten. Kann es sein, dass Paintner sterben musste, nachdem er gedroht hatte, das Verhältnis öffentlich zu machen? Von Barkeeper Jimmy Kreuzer und der jungen Hotelmitarbeiterin Kerstin Lobinger erfahren Bergmann und Stadler, dass Paintner mit seinem Handy Fotos eines weiteren Stars gemacht habe. Was hatte er damit vor? Darüber hinaus gerät Andy Paintner unter Verdacht, der mit seinem Bruder einen Erbschaftsstreit um den Hof des Vaters führte. Bergmann und Stadler glauben, dass die Auseinandersetzung nun zum Höhepunkt gekommen ist. Der Täter scheint fast überführt zu sein, als die Kommissare eine wichtige Entdeckung machen. Im Kommissariat sorgt das plötzliche Auftauchen von Controller Felix Seitz für Irritation. Noch ahnt niemand, dass Seitz der neue Leiter der Abteilung "Controlling Außendienststellen" und damit Patrizia Ortmanns Vorgesetzter wird. Wie werden die Controllerin und Polizeichef Achtziger reagieren?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Ein ohnehin trauriger Tag für Dr. Kraft und seine Familie nimmt eine grausame Wendung. Philips Vater soll beerdigt werden, jedoch wird der Trauerredner Richy Harder tot aufgefunden. Die ersten Spuren weisen in das persönliche Umfeld des Opfers. Harder hatte sich anscheinend mit seiner Ex-Freundin Angie Kirchner um ausstehende Alimente gestritten. Zudem ist ausgerechnet Kai Tiedemann, ein konkurrierender Trauerredner, der neue Freund von Angie. Trotz der Beerdigung fühlt Philip sich dafür verantwortlich, die Obduktion des Opfers durchzuführen. Doch als die Analyseergebnisse vorliegen, ist er schockiert. Hat seine Mutter Marianne Kraft etwas mit dem Mord zu tun? Philip trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er lässt die Spuren verschwinden. Das SOKO-Team ist fassungslos, als nach und nach mehr Indizien in Philips Richtung deuten. Nicht nur die Beweismaterialien wurden entsorgt, zusätzlich legen neue Erkenntnisse den Verdacht nahe, dass Philip von dem Opfer erpresst worden war. Schließlich gesteht Philip sogar den Mord. Hat er Richy Harder getötet? Oder versucht er, einen geliebten Menschen zu schützen?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Die Angestellte Sarah Weidinger findet ihren Chef Claus Metz erschlagen in dessen Juwelierwerkstatt auf. Wertgegenstände sind auf den ersten Blick nicht entwendet worden. Wie die Kommissare Stadler und Andresen herausfinden, hatten das Opfer und Sarah Weidinger eine Affäre. Warum hat sie den Cops die Liaison mit ihrem Chef verschwiegen? Ins Visier gerät auch der Radiologe Dr. Jakob Brandl, unangefochtener Präsident des Golfklubs. Claus Metz wollte bei der nächsten Wahl gegen ihn antreten, um Dr. Brandl zu demütigen. Aber reicht das zum Mord? Rechtsmedizinerin Atay entdeckt unter den Fingernägeln des Opfers Spuren eines synthetischen Steins: Zirkonia. Woran hat Metz zuletzt gearbeitet? Im Auftrag des Städtischen Museums Rosenheim hat der Juwelier die geschichtsträchtige Krone des Adelsgeschlechts der Wittelrainer gereinigt. Die stellvertretende Museumsdirektorin Eva Reitberger ist ratlos, woher die Spuren stammen könnten. Frau Stockl hatte erfolgreich an einem Spendenlauf für den guten Zweck teilgenommen. Nun muss sie jedoch erfahren, dass ihr Sponsor bezüglich der Spendensumme etwas missverstanden hat. Sie verspricht dem Organisator Clemens Roth, die Sache selbst zu klären.
"Der Zerstörer" heißt die letzte Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933. Wie hat Hitler "sein" Volk in einen mörderischen Eroberungskrieg führen können? Warum funktionierte die Maschinerie des Vernichtungskrieges und des Judenmordes so reibungslos? Wie sicherte sich der NS-Führer die Gefolgschaft - bis zum bitteren Ende? Hitler betonte nach außen den Friedenswillen, doch hinter den Kulissen schwor er die führenden Militärs seit seiner Machtübernahme auf einen Vernichtungskrieg ein, der dem Deutschen Reich die Vorherrschaft in Europa und "Lebensraum" im Osten sichern sollte. Das Sterben der Bevölkerung in den eroberten Gebieten war Teil des mörderischen Plans. Verträge wie der Nichtangriffspakt mit Stalin dienten neben den verschwiegenen kriegerischen Absichten vor allem der Täuschung. Der Überfall auf Polen wurde zur Abwehr eines Angriffs durch den Nachbarn erklärt. So, wie jeder künftige Feldzug von der Lüge begleitet war, man sei dem Feind nur zuvorgekommen, wodurch Hitler Zustimmung erlangte. Durch die sogenannten Blitzsiege 1939/40 brachte der angeblich "Größte Feldherr aller Zeiten" Kritiker im eigenen Land zum Verstummen und frenetisch jubelnde Massen hinter sich. "Führer befiehl, wir folgen", lautete die Parole, die auch in der Wehrmachtsführung galt. Auch in der Zeit der Niederlagen und Entbehrungen durch Kriegseinwirkung konnte er weiterhin auf Loyalität setzen. Systematisch ließ die nationalsozialistische Führung die besetzten Gebiete, vor allem im Osten, ausplündern, um die Versorgung an der Heimatfront zu sichern. Selbst unter den Bedingungen des Bombenkrieges funktionierte die Verwaltung und Kontrolle. Im größenwahnsinnigen Glauben an die eigene Unfehlbarkeit riss Hitler mehr und mehr die militärische Planung an sich und diktierte vom Kartentisch aus Weisungen bis auf Bataillonsebene. Dennoch blieb er auf den Sachverstand hoher Militärs angewiesen und lenkte ein, wenn sie geschlossen eine andere Meinung vertraten, sodass sie nicht, wie nach dem Krieg oft behauptet, von Hitler aus der Verantwortung genommen wurden. Fehlentscheidungen führte Hitler auf mangelnden Gehorsam der Befehlsempfänger zurück, versammelte zunehmend Jasager und devote Generäle um sich, bis er in der Endphase jeglichen Realitätssinn verlor. Das Überleben des Attentats am 20. Juli 1944 gab seinem Glauben an die "Vorsehung" neue Nahrung, viele Volksgenossen ließen sich beeindrucken von der scheinbaren "Unverwundbarkeit" ihres "Führers". Hauptschuldige an allem, was Deutschland schadet, waren aus der Sicht Hitlers ohnedies die Juden. Er machte sie schon im Voraus verantwortlich für den kommenden Weltenbrand, den er selbst entfesselte. Die Dimension des millionenfachen Mordens überschritt jede Grenze des bislang Vorstellbaren, auch die aufwendige, nahezu reibungslose Logistik des Verbrechens. Die arbeitsteilige Durchführung und Berufung auf den "Führerwillen" erleichterte es den Ausführenden, sich nicht für die Tat verantwortlich zu fühlen, zudem handelten viele aus Überzeugung. Die Ahnung, dass angesichts der von Deutschen verübten Verbrechen die Folgen einer Niederlage verheerend sein würden, bestärkte das militärische Durchhalten und die Gefolgschaft gegenüber dem NS-Regime bis in die letzten Kriegstage. Erst Hitlers Tod setzte dem Spuk ein Ende, wobei es noch Jahrzehnte dauern sollte, bis die Niederlage von der Mehrheit der Besiegten als Befreiung begriffen wurde.
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Birte möchte Ärztin werden, doch die Migräne hindert sie am Lernen. Robert fürchtet, die Migräne könnte ein Karrierekiller sein, und verheimlicht sie. Melanie musste ihr Leben umkrempeln. Von außen ist Migränikern nichts anzusehen, doch die Erkrankung kann das Leben zur Hölle machen. Heftige Attacken mit unerträglichen Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen und starker Übelkeit können sie tagelang außer Gefecht setzen. Migräne zählt laut Weltgesundheitsorganisation zu den Krankheiten, die die Lebensqualität am stärksten einschränken. Rund neun Millionen Deutsche leiden unter dieser neurologischen Erkrankung. Doch das Schlimmste ist oft nicht die Erkrankung selbst, es sind die gesellschaftlichen Vorurteile, das Unwissen, die Ignoranz. Birte (33) aus Berlin will sich durch die Migräne nicht davon abhalten lassen, ihren Traum zu verwirklichen: Sie will Ärztin werden. Weil sie schon in der Schule mit ihrer Migräne auf Unverständnis stieß und entsprechend schlechte Noten hatte, hat sie zunächst eine Ausbildung zur Krankenschwester gemacht und studiert jetzt Medizin - neben Arbeit und Familie. Wenn sie Migräne hat, kann sie sich kaum konzentrieren. Das bedeutet: Die Anwesenheitspflicht an der Uni ist für sie doppelter Stress. Den Stoff muss sie dann oft abends nachholen. Was sie neben ihren gesundheitlichen Problemen aber am meisten belastet, ist das Unverständnis, auf das sie sogar unter Medizinern stößt. Laut einer Umfrage der Deutschen Kopfschmerzgesellschaft geben 60 Prozent der Hausärzte an, nicht genügend über Migräne zu wissen. Selbst unter Neurologen ist das Unwissen verbreitet. Weil sie sich zu oft "blöde Tipps" anhören musste, redet Birte nur selten von ihrer unsichtbaren Erkrankung und versucht, sich mithilfe von Medikamenten durchzuschlagen. Robert (28) aus Berlin heißt in Wirklichkeit anders. Er will unerkannt bleiben. Denn er fürchtet, dass es ihm seine Karriere verbauen würde, wenn seine Chefs erfahren, wie schlimm seine Migräne in Wirklichkeit ist. Derzeit ist er im Probehalbjahr für ein renommiertes internationales Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig. Während er sich vier Tage im Monat offiziell krankmelden muss, schleppt er sich weitere sieben bis zehn Tage trotz Migräne durch den Arbeitsalltag. Dann beeinträchtigen ihn nicht nur die Schmerzen. Während einer Attacke ist die Reizweiterleitung fehlgesteuert, und er kann kaum denken. Weil er Angst hat, in einer Gesellschaft, die rund um die Uhr Einsatzfähigkeit verlangt, als nicht leistungsfähig zu gelten, versucht er, die wahren Ausmaße der Migräne für sich zu behalten. Doch wie lange wird das gut gehen? Melanie (50) aus München hat seit Februar 2019 chronische Migräne. Früher hat sie als Teamleiterin in der Geschäftsentwicklung eines großen weltweit agierenden Elektronikkonzerns Karriere gemacht. Jetzt ist sie in Frührente und muss lernen, ihre schwere Erkrankung zu akzeptieren. Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die angeboren ist. Die genaue Ursache kennt man zwar immer noch nicht, aber man weiß, dass diese, anders als lange angenommen, weder psychosomatisch noch psychisch ist. Die Attacken werden durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Trigger ausgelöst, wie zu wenig oder auch zu viel Essen, Trinken, Schlaf oder Stress, durch Alkohol sowie durch Hormon- oder Wetterschwankungen. Heilen wird Melanies Erkrankung wahrscheinlich nicht mehr, aber die 50-Jährige versucht, sie durch Medikamente oder angepasstes Verhalten besser in den Griff zu bekommen. "37º" geht der Frage nach, wie ein gutes Leben mit Migräne angesichts der gesundheitlichen Beeinträchtigung und des gesellschaftlichen Stigmas gelingen kann.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
2024 hält die bis dato tödlichste COVID-Mutation die Welt in Atem. In Los Angeles versucht ein Kurier, seine Freundin vor der illegalen Einweisung in ein Quarantänelager zu retten. In einer zerfallenen US-Demokratie sind die von einer korrupten und machtgierigen Hygienebehörde betriebenen Lager wegen ihrer desolaten Zustände allseits gefürchtet. Die einzige Rettung vor diesen Lagern stellt ein - gefälschter - Immunpass dar. Im Jahr 2024 hat die bis dahin tödlichste Virusmutante COVID-23 Los Angeles in eine Geisterstadt verwandelt und die demokratischen Grundfeste der USA zerbröckeln lassen. Landesweit wurde ein strikter und militärisch überwachter Lockdown verhängt, von dem nur immune beziehungsweise genesene Menschen ausgenommen sind. Einer von ihnen ist der Fahrradkurier Nico Price , der im Auftrag des Unternehmers Lester die Bessergestellten der Gesellschaft mit Paketen beliefert. Während der anhaltenden Pandemie hat Nico eine digitale Liebesbeziehung mit Sara Garcia begonnen. Als ihre infizierte Großmutter Lita unvermittelt stirbt, gerät die im selben Haushalt lebende Sara ins Visier der korrupten und brutalen Hygienebehörde. Sara droht die Einweisung in ein Quarantänelager, was einem Todesurteil gleicht. Um Sara zu retten, versucht Nico, ihr ein gefälschtes Immunität-Armband zu beschaffen - mithilfe des zur Stammkundschaft Lesters gehörenden Ehepaares William und Piper Griffin . Dabei geht er jedoch dem als Doppelagent agierenden Hygienebehördenleiter Emmett Harland in die Falle. Der mordlustige Harland verschreibt sich fortan einer persönlichen Vendetta gegen den entkommenden Nico und die bald festgenommene Sara. Unterdessen trennt sich Piper Griffin von ihrem untreuen Ehemann, als William eine alte Affäre mit der im Internet gefeierten Sängerin May wieder aufleben lassen möchte. Der Ex-Plattenboss belästigt May und wird dabei zu einer Gefahr für die Sängerin. Während sich May zum Schutz vor William an ihren kriegsversehrten Fan Michael Dozer wendet, flammt im Ehe-Chaos der Griffins eine Chance für einen neuen Verhandlungsversuch Nicos um ein Immunität-Armband für Sara auf.
Die erfolgreiche Anwältin Petra Delicato wechselte zur Polizei. Sie meidet Sozialkontakte, deshalb mag sie die einsame Arbeit im Archiv. Doch dann wird eine junge Frau vergewaltigt. Am Ende ihrer Nachtschicht kommt Petra aus dem Archiv ans Tageslicht und muss das junge Vergewaltigungsopfer vernehmen. DNA-Spuren können nicht sichergestellt werden, doch der Täter fügte der jungen Salomè markante Schnittwunden am Unterarm zu. Petra findet keinen Zugang zu der jungen Frau, doch ihr Kollege Monte gewinnt Salomès Vertrauen. Wegen akuten Personalmangels überträgt ihr Vorgesetzter Corona die Ermittlungen in diesem Fall an Petra und Monte, doch die beiden kommen kaum voran. Auch menschlich können sie wenig miteinander anfangen - bis Monte sich für Petra einsetzt, als ihr erster Ex-Mann Nicola sie herablassend behandelt. Bald gibt es weitere Vergewaltigungsfälle, bei denen den Frauen mit scharfen Klingen ein Symbol in den Unterarm geritzt wird. Ein Juwelier erinnert sich, die Waffe, eine umfunktionierte Herrenuhr, angefertigt zu haben. Petra und Monte erkennen, dass sie beruflich als Team gut funktionieren. Nur ausnahmsweise lädt Petra Monte in die Oper ein, um ihm eine Freude zu machen.
Die Bewohner der kleinen Nordseeinsel Sløborn ahnen nichts Schlimmes, als eine amerikanische Segeljacht an ihren Ufern kentert. An Bord ein Ehepaar, das offenbar Selbstmord beging. So sieht es zumindest Polizist Mikkel Schwarting . Schülerin Evelin hat gerade ganz andere Sorgen. Ihre Eltern (Annika Kuhl, Wotan Wilke Möhring) wollen sich trennen. Trotz ihrer Hilfe wird Mitschüler Herm gemobbt.
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.