"zdf.formstark" stellt außergewöhnliche Architektur und Design-Klassiker vor. Starke Formen, die in Sammlungen, Museumsbauten, Ausstellungen oder auch bei Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Im Mittelpunkt der Designreihe stehen das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Außerdem: das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, das Porsche-Museum in Zuffenhausen und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
. . . Mehr zur Handball-WM auf sportstudio.de und in der ZDF-App. . . . ** Eventuell Übertragung der Handball-WM, Hauptrunde, bei deutscher Beteiligung. Entscheidung fällt nach dem letzten Vorrundenspiel am 19.1.2025. . . . **Para Ski alpin Weltcup bei sportstudio.de: Slalom auf dem Feldberg/Schwarzwald mit Kommentatorin Alexandra Dersch und Co-Kommentator Georg Kreiter im Livestream: 1. Lauf ab 10.00 Uhr 2. Lauf ab 13.00 Uhr Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Mirjam Meinhardt 7.00 - 9.00 Mitri Sirin, Eva-Maria Lemke Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Volker Kitz Schriftsteller
Der Kampfsportler René Sievers schleppt sich schwer verletzt und triefend nass in die Notaufnahme. Wollte ihn jemand loswerden? Das PK 21 ermittelt im Mixed-Martial-Arts Milieu. Ins Visier von Claudia und Tarik geraten der Veranstalter der MMA-Meisterschaft, Kevin Poller, und Kampfsportler Jens Rasch. Fakt ist, dass René Sievers als nächster Champion gehandelt wurde und Jens Rasch nur ungern seinen Titel abgeben will. Bianca Friesen, die Freundin von Sievers und Ex-Freundin von Jens Rasch, belastet Letzteren schwer. Auch folgen die Beamten einer Spur, die besagt, dass Kevin Poller einen illegalen Kampf veranstaltet hat, um noch mehr Geld zu verdienen. Als Poller seine widersprüchlichen Aussagen endlich unter dem Druck des Verdachts gegen ihn korrigiert, stellt sich heraus, dass René Sievers' Aufstieg auch anderen Menschen ein Dorn im Auge war. Als Melanie und Mattes letztendlich die Täter überführen können, trägt Mattes eine schwere Verletzung davon, deren Konsequenzen sich noch zeigen werden.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Biathlon-Weltcup: 10 km Sprint Männer - Co-Kommentator: Sven Fischer - ca. 15.55 Uhr sportstudio reportage: (HD/UT) ca. 16:40: Höhenrausch - Laura Dahlmeiers Leben nach dem Biathlon Weltcup Skispringen: Frauen: Zusammenfassung aus Zao/Japan
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Eine Straßenbahnangestellte wird in der Remise tot aufgefunden. Schnell fällt Joes und Bens Verdacht auf deren Kollegen und Ex-Freund Sven. Er schwört, nichts mit dem Mord zu tun zu haben. Er habe ja noch ganz andere Sorgen. Denn als Vater scheint er völlig versagt zu haben. Als sich die Ermittlungen der SOKO mehr und mehr auf Sven Paulitsch konzentrieren, brennen bei ihm die Sicherungen endgültig durch, und er entführt eine Straßenbahn. Die SOKO hat alle Hände voll zu tun - ganz besonders, als sich herausstellt, dass in dieser Straßenbahn auch Emilia und Noah sitzen. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Letzte Folge der aktuellen Staffel "SOKO Linz"
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Markus mischt die WG auf. Während er Zoe zu einem Networking-Event ausführt, vertraut Mia ihm einen Teil ihres Erbes an. Doch Betty äußert Bedenken - passen Freundschaft und Geld zusammen? Auch auf Station bleibt es turbulent: Betty und Tarik geraten durch den zu behandelnden Bademeister erneut in einen Schlagabtausch. Doch die Klärung muss auf den Feierabend warten. Zuerst beschäftigt das Team noch die Frage nach der Chefarzt-Nachfolge.
Eben war Mord noch ihr Hobby, plötzlich ist es harte Realität, als True-Crime-Podcasterin Juli Coromines selbst zum Mordopfer wird. War sie mit ihrem Format Angehörigen zu nahegetreten? Ihre Anzeige gegen den angeblichen Stalker Ulf Brandt soll für Lanz nicht die einzige Spur in diesem Fall sein, als abgetrennte Haare des Opfers an einen alten Fall erinnern. Hat "der Friseur" zugeschlagen? Damals wie heute beteuert Michalski seine Unschuld. Handyauswertungen ergeben, dass Coromines mit ihm in Kontakt stand. Kirchner trifft Tamara Petrowa, Michalskis Ex-Freundin und die Hauptbelastungszeugin im damaligen Fall, nachdem sich herausgestellt hat, dass Coromines auch zu ihr Kontakt aufgenommen hatte. Wollte sie Michaelskis Unschuld beweisen und ihn rehabilitieren oder ihm einen zweiten Mord nachweisen, für den bis dato die Indizien fehlen? Bevor die Ermittler Marek Michalski konfrontieren können, hat dies bereits sein Mörder getan - Böhmer und Kirchner finden ihn mehr tot als lebendig in seiner Wohnung. Nur noch ein Wort kann er Böhmer ins Ohr flüstern: "Spanner". Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Auf einem Waldfriedhof wird die Leiche eines Webdesigners gefunden. Der Tatort sieht aus wie eine Hinrichtung. Schnell führen die Spuren zu einem alten Fall, der Binz noch immer beschäftigt. Es ist der tragische Selbstmord der jungen Studentin Eileen. Gedemütigt und online gehetzt - bis in den Tod. Möchte hier jemand Rache nehmen, oder wird der alte Fall benutzt, um das Ermittlerteam abzulenken? Geht es um Cybermobbing oder einfach "nur" um Gier? Dann taucht eine zweite Leiche auf. Die Ermittlungen bringen nicht nur alte Geheimnisse zutage, sondern werden schließlich zu einem Wettlauf gegen die Zeit, um einen weiteren Mord zu verhindern. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Lutz van der Horst und Fabian Köster werfen sich in den Winterwahlkampf und folgen zwischen Weihnachten und Fastnacht den Spuren der Protagonisten der Bundestagswahl. Es gibt kein Entkommen. Mit ihren satirischen Spürnasen und einem Augenzwinkern kommen sie den Wahlkämpfenden und Wählern auf die Schliche und stellen Parteienvertretern und Wahlvolk die wichtigen und richtigen Fragen. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
"aspekte" geht auf Tour in die Welt der Kultur: zu Literatur, Musik, Kunst, Kino und wichtigen aktuellen Gesellschaftsthemen. Die ZDF-Kultursendung ist unterwegs zu Machern und Denkern und trifft sie an Orten, an denen Kultur und Debatte entstehen. "aspekte" hakt nach und mischt sich ein - mit Verstand, mit Witz, mit Charme.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
"Wahre Verbrechen" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Außerdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Bozen in Südtirol. Es ist Donnerstag, 3. Januar 1985. Für die 14-jährige Marcella und alle anderen Schüler sind die Ferien vorbei. Nach der Schule geht sie nach Hause. Auf dem Heimweg wird sie angegriffen und ermordet. Die Ermittler in Bozen tun alles, was in ihrer Macht steht, um den Fall zu klären, doch ein Tatverdächtiger oder ein Motiv lassen sich einfach nicht finden. Und dann gibt es einen weiteren Mord. Worms 1994 - Dort in Rheinland-Pfalz spielte sich ein unfassbarer Skandal ab, der unzählige unschuldige Familien zerstörte. Gisela Friedrichsen ist Deutschlands erfahrenste Gerichtsreporterin. Sie hat damals über den unglaublichen Fall berichtet und lässt in der Dokumentation die Ereignisse rund um die sogenannten Wormser Prozesse gemeinsam mit Betroffenen Revue passieren. Eine weitere Folge "Wahre Verbrechen" wird freitagnachts, 31. Januar 2025, ausgestrahlt.
Sie sind reich, berühmt und kriminell: Stars, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten oder gar ein Menschenleben auf dem Gewissen haben. "Terra X History" erzählt fünf spektakuläre Fälle. Sind vor dem Gesetz alle gleich? Was passiert, wenn berühmte Persönlichkeiten vor Gericht stehen? Wird härter über VIPs geurteilt, oder fallen die Strafen sogar milder aus? Der Film zeigt, mit welchen Folgen Stars leben müssen, die getötet haben. O. J. Simpson, einer der größten Footballstars der USA, muss sich vor Gericht wegen Doppelmordes an seiner Ex-Frau und ihrem Bekannten verantworten. Doch gerissene Anwälte erreichen am Ende einen Freispruch. Die Schauspielerin Ingrid van Bergen wird zu sieben Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt, weil sie ihren Geliebten Klaus Knaths erschoss - benebelt von Alkohol und Medikamenten. Der Rapper Snoop Dogg steht vor Gericht, weil ein Mitglied einer gegnerischen Gang bei einem Streit ums Leben kam. Welche Rolle spielte der Musiker dabei? Schauspieler Günther Kaufmann gesteht einen Mord, den er nie begangen hat, und Paralympics-Star Oscar Pistorius erschießt seine Freundin durch eine geschlossene Tür. War es Mord oder ein tragischer Unfall?
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um das Leben im Wasser zu meistern, obwohl sie Luft zum Atmen brauchen. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Auch Seen und Flüsse - und sogar die Ozeane. Nur sehr wenige Säugetiere haben es geschafft, alle Verbindungen zum Land abzubrechen und ausschließlich im Wasser zu leben - eine der größten Herausforderungen für Lungenatmer. Meeressäuger gehören zu den Klügsten von allen, mit überraschenden Verbindungen nicht nur zu ihren Artgenossen, sondern auch zu anderen Säugetierarten. So gehen Kleine Schwertwale und Große Tümmler gemeinsam auf die Jagd. Für die Folge "Wasser" konnte zum ersten Mal gefilmt werden, wie Kleine Schwertwale ihre Beute mit hungrigen Artgenossen teilen. Vor der Westküste Australiens hat sich durch Schutzmaßnahmen die Population von Buckelwalen erholt. Dort leben auch Orcas, die sich auf die Jagd von Buckelwalkälbern spezialisiert haben. Dort wurde zum ersten Mal gefilmt, wie Schwertwale ein Buckelwalbaby vom Rücken seiner Mutter entführen. Die Orcas ahmen sogar das Verhalten der Walmutter nach, indem sie das Jungtier auf den Rücken nehmen und dicht an ihrem Körper schwimmen lassen. Das ahnungslose, unerfahrene Walbaby folgt ihnen bereitwillig - direkt in sein Verderben. Diese ungewöhnliche Entwicklung beweist, wie erfolgreich sich die intelligenten Meeressäuger auf neue Situationen einstellen. Eine Gruppe Pottwale ruht sich nahe der Meeresoberfläche aus. Die Giganten verbringen nur rund sieben Prozent ihres Lebens schlafend, weniger als fast jedes andere Säugetier. Eine Gesellschaft von Pottwalen besteht im Wesentlichen aus verwandten Weibchen und ihrem Nachwuchs. Schon bei der Geburt misst ein Pottwalbaby etwa drei Meter, für seine Entwicklung braucht es viel Milch. Während die Mutter auf die Jagd geht, wird ihr Junges von der Familie behütet. Pottwale können über 1000 Meter tief tauchen, sie halten körperliche Veränderungen aus, die für andere Lebewesen tödlich wären. Mit zunehmender Tiefe steigt der Druck und presst die Lungen zusammen. Da auch Pottwale unter Wasser nicht atmen können, müssen sie Sauerstoff sparen. Die Verdauung und die Arbeit von Nieren und Leber werden vorübergehend eingeschränkt. Eine Kamera, die am Kopf der Walmutter befestigt ist, liefert seltene Bilder des Tauchgangs bei ihrer Jagd. Um sich in der Finsternis zu orientieren und Nahrung zu finden, nutzen Pottwale Echoortung. Dabei senden sie eine Reihe von Klicklauten aus, deren Frequenz steigt, wenn sie auf mögliche Beute wie etwa Riesenkalmare stoßen. Als die Mutter nach erfolgreicher Jagd zurückkehrt, beginnt ihr Junges sofort, zu trinken. Pro Tag schluckt es rund 100 Liter Milch und nimmt dabei geschätzte 300.000 Kalorien zu sich, ein ganzes Jahr oder länger. Um den enormen Bedarf ihres Riesenbabys zu decken, muss die Pottwalmutter bis zu 15-mal am Tag abtauchen.
Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer im Auftrag der spanischen Krone Segel - zu einem der größten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Zum ersten Mal war es gelungen, die wahre Dimension unseres Planeten in Augenschein zu nehmen. Dabei war das ursprüngliche Ziel der Expedition ein ganz anderes. Das 15. und 16. Jahrhundert ist das Zeitalter gewaltiger Umwälzungen. Mit dramatischen Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Luther reformiert die Kirche, Kopernikus verdrängt den Menschen aus seinem scheinbar gottgegebenen Platz im Mittelpunkt des Universums, und europäische Seefahrer zeichnen ein völlig neues Bild der Erde. Vor diesem Hintergrund erzählt der Film die Geschichte Ferdinand Magellans. Eigentlicher Motor seiner legendären Expedition sind die damals unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean und im heutigen Indonesien. Nelken und Muskat werden im 16. Jahrhundert mit Gold aufgewogen. Magellan verspricht Kaiser Karl V. nichts Geringeres als einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde. Denn noch glaubte man - in Unkenntnis des wahren Erdumfangs -, dass man den Indischen Ozean schneller in Richtung Westen über den Atlantik erreichen könne als um Afrika herum. Außerdem war Magellan fest davon überzeugt, dass es eine Durchfahrt durch den amerikanischen Kontinent geben müsse. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben. Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen. Nach fast genau drei Jahren kehrte eines der ursprünglichen fünf Schiffe unter dem Kommando eines anderen Kapitäns nach Spanien zurück. Von den ursprünglich rund 240 Mann der Besatzung sahen nur circa 90 die Heimat wieder. Der Film folgt den Spuren der Expedition rund um den Globus, nach Indonesien, Patagonien und Spanien. In aufwendigen Reenactments auf dem seetauglichen Nachbau des legendären Schiffs "Victoria" erlebt der Zuschauer hautnah die Strapazen der Mannschaft. Auf der indonesischen Insel Ternate begleitet "Terra X" die Suche nach einem Wrack der Magellan-Flotte und erhält im Baskenland mithilfe eines kürzlich entdeckten Briefes an den König von Spanien detaillierte Einblicke in die letzten dramatischen Tage der Expedition. Das Team kommt dem Rätsel um einen mysteriösen Globus auf die Spur, der bereits fünf Jahre vor Magellans Expedition eine Passage durch Südamerika abbildete. Kann es sich hierbei tatsächlich schon um die Magellanstraße handeln? Am Beispiel eines faszinierenden Schiffsbauprojekts zeigt sich, wie es die Menschen im Jahr 1500 schafften, Segelboote zu bauen, die Strecken von über 60.000 Meilen zurücklegten.
Während Jana Winter in einem mysteriösen Mordfall an einem Lehrer und wegen sexueller Erpressung unter Schulmädchen ermittelt, wird ihr Mann Niko nach einem Hubschrauberflug vermisst. Kommissarin Winter überbringt der Ehefrau des Ermordeten die Todesnachricht. Mechthild Gajewski war bereits in großer Sorge, weil ihr Mann in der vergangenen Nacht nicht nach Hause gekommen und auch per Handy nicht erreichbar gewesen war. Als Jana und ihr Kollege Hamm in der Schule eintreffen, an der Gajewski als Lehrer unterrichtet hatte, wird ihnen ein Video gezeigt, das per E-Mail an den Direktor geschickt wurde. Absender unbekannt. Auf dem Video ist der Lehrer in verwackelten Aufnahmen genau zu erkennen - sie zeigen Gajewski eindeutig beim Sex mit einer minderjährigen Schülerin. Vermutlich wurde das Video in seinem Segelboot aufgenommen. Könnte es ein Hinweis auf die Mordumstände sein? Jana befragt die Schülerin: Es ist Roxana Wallmann, die Tochter des Hausmeisters. Währenddessen nimmt Hamm Roxanas Vater in die Mangel. Der leugnet, das Video überhaupt zu kennen, und sein Alibi für die Tatzeit ist mehr als dünn. Auch die Ehefrau des Ermordeten ist schockiert. Sie bestreitet ebenfalls, das Video zu kennen. Und vom Verhältnis ihres Mannes mit einer Schülerin habe sie nichts geahnt. Zur Tatzeit war sie mit ihren beiden Töchtern in Hamburg bei ihren Eltern zu Besuch. Indes behauptet Rebecca, Roxanas Freundin, Roxana und Wolfgang Gajewski hätten sich schon lange geliebt - es sei also nicht um Sex gegangen, sondern um eine heimliche Liebesbeziehung. Regelmäßig hätten die beiden sich deshalb auf Gajewskis Boot getroffen. Und dabei müsse sie jemand heimlich beobachtet haben, der mit dem Video ihre Liebe in den Schmutz ziehen wolle. Nur wenig später wird bei einer Durchsuchung der Garage des verdächtigen Hausmeisters in einem Versteck ein Umschlag mit viel Geld gefunden. Roxanas Vater behauptet, er habe beim Poker gewonnen. Doch Jana bleibt skeptisch. Weder glaubt sie wie ihre Kollegen an "böse Mädchen" noch an einfache Lösungen. In ihren Augen teilen die Mädchen zwar ein dunkles Geheimnis, befinden sich aber auch in großer Gefahr. Der erste Mord muss schließlich nicht der letzte gewesen sein.
. . . Mehr zur Handball-WM auf sportstudio.de und in der ZDF-App. Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.