TV Programm für ZDF am 19.12.2019
Mutige Pioniere und innovative Projekte
Information statt Sensation, Journalismus statt Voyeurismus aus den Bereichen Entertainment, Society und Lifestyle.
Guten Morgen! Aktuelle Infos, Gäste und Berichte zum besseren Wachwerden.
Volle Kanne - Service täglich im ZDF präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Der Einsatz des Tages: Tarik und Claudia werden zu einem Verkehrsunfall gerufen. Der Banker Jonas Wittkamp wurde skrupellos überfahren, und der Fahrer ist verschwunden. Eine Fährte führt zu der Besitzerin des Tatwagens, Sonja Tarrach. Die war am Abend zuvor bei einem Weinkurs, und in der Nacht wurde ihr Auto gestohlen. Es stellt sich heraus, dass auch das Unfallopfer Jonas Wittkamp an demselben Etikette-Seminar teilgenommen hat. Die Polizisten beschließen, die Seminarteilnehmer und die Leiterin, Gräfin von Schmetting, genauer unter die Lupe zu nehmen. Hans wird undercover zum Ermitteln in die Benimm-Schule geschickt. Dort entdeckt er, dass in der höflichen Runde üble Geschäfte getrieben werden. Auch auf dem Polizeikommissariat herrscht reges Treiben: Da der Kindergarten wegen Läusebefall geschlossen ist, bringt Franzi ihre Tochter Emma mit aufs Revier und versetzt Wolle damit in Läusehysterie. Hans bekommt geheime Anrufe von einer Frau, die sich nicht bei ihm melden dürfte.
Martin Johnen, Inhaber einer Pfandleihe, wurde in seinem Lagerraum mit einem Kerzenständer erschlagen. Er hatte ein großes Herz für die tragischen Schicksale - wurde ihm das zum Verhängnis? Seine Cousine Hanna und sein Angestellter Lorenz Stumpf schätzten Johnen als fairen Chef, zumal er Lorenz Stumpf aus der Arbeitslosigkeit rettete und ihm eine Perspektive gab. Aber wusste er, dass seine Frau und sein Chef eine Jugendliebe verband? Zögernd übergibt Hanna den Ermittlern ein ordentlich geschnürtes Päckchen Liebesbriefe, die sie beim Putzen gefunden hat: die Beweise der Jugendliebe zwischen Martin Johnen und Luise Stumpf. Hatten die beiden die alte Beziehung wieder aufleben lassen? Seine Kunden waren ihm für sein großes Herz dankbar. So wie Inga Nolte, eine alleinerziehende Mutter, die eine Kette als Pfand hinterließ, um für ihre Tochter sorgen zu können. Oder Uwe Rückert, der es nicht fertigbrachte, seinem Vater zu gestehen, dass die Metallbaumanufaktur, die er aufgebaut hat, insolvent ist.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Von heute an präsentiert sich das ZDF-Magazin 'drehscheibe' mit neuem Namen, neuem Vorspann, neuem Logo, neuer Musik und neuer Studiodeko. 'Willkommen zur 'drehscheibe'!' - so begrüßen Babette Einstmann und Norbert Lehmann ihre Zuschauer im wöchentlichen Wechsel, montags bis freitags um 12.10 Uhr. Im Set der 'drehscheibe' dominieren künftig freundliche und warme Gelbtöne, ergänzt durch eine dezent angedeutete Stadtsilhouette im Hintergrund. Dieser neue Look holt die Menschen in ihrer mittäglichen Stimmung ab. Klare Linien, eine geschwungene Wand und Spiegel verleihen der Studiodeko nicht nur optisch eine größere Raumtiefe. Für Gespräche mit Studiogästen steht künftig mehr Platz zur Verfügung. Auch technisch wird das Studioset auf den neuesten Stand gebracht: Neben einem 103-Zoll-Monitor wird eine Wandleiste aus 14 aufeinandergestapelten Monitorwürfeln eingebaut. Während der große Screen vor allem für tagesaktuelle Einspielfilme und Schaltgespräche genutzt werden soll, dienen die so genannten 'Cubes' der visuellen Unterstützung von Rubriken und wiederkehrenden Themenfeldern.
Nicht nur die Politik prägt das Magazin - auch Medizin, Wirtschaft, Sport und Kultur haben einen hohen Stellenwert. Neue Therapien aus der Medizin, Anleger-Infos, Fußball, große Musikfestivals - im ARD-Mittagsmagazin wird umfassend informiert.
Bei "Bares für Rares" sucht der ausgewiesene Trödel-Fachmann Horst Lichter Zuschauer, die aus ihren Fundstücken in Keller, Garage oder Speicher bares Geld machen wollen. Vom alten Küchenschrank der Oma bis hin zum einzigartigen Sammlerstück: Hier stehen Kuriositäten, einzigartige Sammlerstücke, schnöder Tinnef und in Vergessenheit geratene Schätzchen im Mittelpunkt. Doch bevor es ans Verkaufen geht, wollen die Stücke von Sachverständigen begutachtet werden, denn nicht immer ist der vermeintliche Familienschatz so selten oder wertvoll wie vermutet. Die Experten sind dabei durch die Bank weg vom Fach und befassen sich Kunsthistoriker, Antiquitätenhändler, Galeristen oder Auktionatoren tagtäglich mit kleinen und großen Schätzen. Aktuell im Team dabein sind der Kunsthändler Albert Maier, der TV-Zuschauern bereits in Kaffee oder Tee und echt antik?! begegnet sein könnte, der Quereinsteiger Sven Deutschmanek und die Kunsthistorikern Heide Rezepa-Zabel, die als Sachverständige Schmuck- und Diamantengutachten erstellt. Sind die Experten vom Wert eines Gegenstands überzeugt, erhalten dessen glückliche Besitzer die Händlerkarte, mit der sie zu den 5 Antiquitäten- und Trödelhändlern vorgelassen werden. Bei ihnen zeigt sich dann, ob der begutachtete Wert eines Stücks auch seinem Marktwert entspricht, denn auch bei Bares für Rares gilt: Alles ist immer nur so viel wert, wie ein anderer bereit ist dafür zu zahlen. Die 5 Händler sind im Moment Walter Lehnertz, dessen Geschäft ihr in Krekel (Eifel) besuchen könnt, Susanne Steiger, die in Köln zwei Schmuckläden betreibt, Wolfgang Pauritsch, der im Allgäu ein Auktionshaus besitzt, Fabian Kahl, den ihr auf Schloss Brandenstein im thüringischen Ranis besuchen könnt, und Ludwig Hofmaier aus Regensburg, der seine Beute ohne Laden an den Käufer bringt. Neben den normalen Folgen gibt es von Bares für Rares auch Sondersendungen: 1. Händlerduelle, in denen zwei der Händler auf einen Flohmarkt geschickt werden, wo sie jeweils fünf Stücke erwerben müssen, die danach weiterversteigert werden sollen. Sieger ist, wer dabei den höchsten Gewinn erzielt. 2. Prominentensendungen, bei denen bekannte TV-Gesichter wie Hella von Sinnen, Jürgen Drews, Simon Gosejohann und Michaela Schaffrath ihre Schätze vorstellen und verkaufen. Die Erlöse gehen hierbei für gewöhnlich an einen guten Zweck. 3. Expertenfolgen, in denen die Sachverständigen im Rahmen eines Best-of-Special ihre Lieblingsstücke aus früheren Folgen vorstellen. Wer seine Schätze nun selbst im Fernsehen präsentieren möchte, kann sich direkt bei Bares für Rares bewerben. Informationen dazu sind auf http://casting.netmarket.de/BaresfuerRares zu finden.
Frau Stockl ist erschüttert. Sie hat einen Anruf von einem Unbekannten erhalten, der mit angstverzerrter Stimme sagte, ein gewisser Herr Bach wolle ihn ermorden. Dann brach die Verbindung ab. Kurz darauf gelingt es, das Handy des ominösen Anrufers zu orten, bevor es ausgeschaltet wird. Wenig später finden Christian Lind und Korbinian Hofer in der Nähe der georteten Stelle einen Toten. Offenbar hatte der Mann kurz vor seiner Ermordung die Polizei gerufen. Nun ist aber das Handy weg. Über die Nummer des Anrufers finden die Cops heraus, dass der Tote, ein gewisser Heinz Daxl, als Patient in einer nahe gelegenen Reha-Klinik war, da er sich bei einem Bergsteigerunfall am Bein verletzt hatte. Und in dieser Klinik gibt es tatsächlich einen Patienten namens Bach. Um diesem Bach nicht zu viel zu verraten, beschließen Hofer und Lind, getrennt zu ermitteln. Lind ganz offiziell als Kommissar und Hofer als neuer Patient der Reha-Klinik. Klar, dass sich Hofer für die gleiche Kur wie jener Bach einweisen lässt, nicht ahnend, dass der neben seinen Anwendungen auch heilfasten muss. Während Lind die Identität des Toten recherchiert, erfährt Hofer, dass nicht nur der ermordete Daxl, sondern auch Bach Bergsteiger war. Gemeinsam waren die beiden mit einem gewissen Kull in einer Seilschaft und von schlechtem Wetter überrascht worden. Bach trug als Bergführer die Verantwortung. Aber warum sollte Bach Daxl umbringen? Fürchtete er um seinen Ruf als Bergführer? Hatte es Streit zwischen den drei Männern gegeben? Auch das fehlende Handy gibt Rätsel auf, was die Cops auf eine ganz neue Spur bringt. Aber bevor sie den Täter überführen können, findet Polizeichef Dr. Heppt heraus, dass einer der beiden Kommissare ohne jede Genehmigung in der Klinik undercover ermittelt.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Information statt Sensation, Journalismus statt Voyeurismus aus den Bereichen Entertainment, Society und Lifestyle.
Ein Fahrer des Getränkeservice "gegendendurst.de" wird erstochen aufgefunden. Noch am Tatort wird klar, dass der Tote verkleidet ist. Hinter der Maskerade steckt Firmenchef Jonas Wiegand. Wiegands Assistent Hendrik Schilling klärt die Ermittler auf: Sein Chef hat die Angestellten undercover begleitet, um deren Arbeit und Arbeitsabläufe zu begutachten. Nach Wiegands Tod rückt nun Schilling auf die langersehnte Chefposition. Hat er etwa nachgeholfen? Zudem hat die neue Polizeihochschülerin im Praxissemester, Sara Chérif, eine interessante Entdeckung gemacht: Der Getränkefahrer, Chris Angerer, den Wiegand begleitet hat, hat eine Vorstrafe als Kleindealer. Hat er den Job als Getränkefahrer genutzt, um Drogen zu verkaufen und auszuliefern? Dann wird klar, dass Wiegand während seines Undercover-Einsatzes mehrere Auslieferungen in direktem Umfeld seines eigenen Zuhauses hatte. Dabei scheint er entdeckt zu haben, dass seine Frau Cleo Wiegand ihn betrügt - ausgerechnet mit Hendrik Schilling. Bei einer Scheidung hätte Cleo alles verloren. Möglicherweise hat das Paar gemeinsam gemordet, um sich die Firma unter den Nagel zu reißen.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Der junge Marvin Kessler wird nach seiner Haftstrafe entlassen. Sein Leben in Freiheit währt nicht lange, denn er wird entführt. Das PK 21 übernimmt den Fall. Marvin war vor Jahren an einem illegalen Autorennen beteiligt, bei dem er ein Mädchen angefahren und getötet hat. Hans und Franzi ermitteln in der Familie des verstorbenen Mädchens und finden in Vater Christoph Maas einen Verdächtigen. Hat er Marvin entführt? Die Polizisten ermitteln in einem Fall, der die Grenzen zwischen Opfer und Täter verschwimmen lässt. Ihnen ist klar, dass sie nur mit viel Taktik und einem klugen Plan an die Informationen kommen, die Marvins Leben retten können. Doch es bleibt ihnen nicht viel Zeit.
Als der polizeilich gesuchte Nico beim Skifahren erkannt wird, tritt er die Flucht an - er springt aus dem Skilift. Polizei und Bergretter machen sich auf die Suche. Axel Seidel, der Nico erkennt, die Polizei alarmiert und dann die Verfolgung aufnimmt, verletzt sich schwer. Die Bergretter werden informiert und können den Schwerverletzten bergen. Von Nico fehlt jedoch jede Spur. Nico und Annika sind glücklich und freuen sich darauf, bald Eltern zu werden. Annika weiß allerdings nicht, dass Nico eine große Lüge belastet. Als er sich heimlich mit seiner erwachsenen Tochter Tanja zu einem Skiausflug trifft, fliegt sein Geheimnis nach und nach auf. Nico und Tanja werden von Axel und Nathalie Seidel erkannt, die sofort die Polizei alarmieren, denn Nico wird seit Monaten gesucht. Er wurde für einen Unfall, bei dem der Sohn der Seidels ums Leben kam, verurteilt, hat seine Haftstrafe aber nie angetreten. Als Nico nun den Ernst der Lage erkennt, sieht er nur eine Chance, der drohenden Haft zu entkommen: Er springt aus dem Skilift. Axel Seidel beobachtet das und nimmt kurzerhand die Verfolgung auf. Sie jagen durch den Tiefschnee, doch plötzlich stürzt Axel schwer und bleibt bewusstlos liegen. Nico kümmert sich um ihn, ruft die Bergretter und verschwindet. Während Axel Seidel bald schon in der Klinik versorgt werden kann, erfahren die Bergretter, dass Nico auf der Flucht ist. Bald erhärtet sich ihre Vermutung, dass er sich beim Sprung aus dem Lift verletzt haben muss. Wie aber soll man jemanden finden, der gar nicht entdeckt werden will? Helfen könnte vielleicht Nicos Tochter, doch sie schweigt beharrlich - bis sie den Ernst der Lage erkennt. Katharina hat von ihrem Vater das verlockende Angebot bekommen, die Leitung des Hotels zu übernehmen. Während Peter sich danach Gedanken über die drohende Langeweile macht, trifft Katharina eine Entscheidung. Sorgen bereitet ihr und vor allem Markus das Verhalten von Mia. Sie hat ständig Ärger in der Schule und verschließt sich komplett. Als Markus zufällig ein Brief in die Hände fällt, den Mia an ihren leiblichen Vater geschrieben hat, begreift er, dass die Kleine unglücklich ist.
ZDF-Nachrichtenmagazin mit ausführlichen Hintergrundinfos über ausgewählte Themen des Tages.
Deutschland hat zwei neue Leichtathletik-Helden: Malaika Mihambo und Niklas Kaul gewannen WM-Gold in Doha. Die von Greta Thunberg inspirierten "Fridays for Future" sind zur globalen Bewegung gewachsen. Die Kelly Family stellte ihr neues Album "Over the Hump" vor. Triathletin Anne Haug gelang Historisches: Als erste deutsche Frau gewann sie den "Ironman" auf Hawaii. Gemeinsam mit Jan Frodeno sorgte sie somit für den größten Erfolg der deutschen Ironman-Geschichte. Klimaaktivistin Luisa Neubauer wurde zum Gesicht der "Fridays for Future"-Bewegung in Deutschland. Sie tritt für einen Kohleausstieg bis 2030 in Deutschland und eine Klimapolitik ein, die mit dem Übereinkommen von Paris vereinbar ist. Das Foto des Jahres zeigt den Taucher Rainer Schimpf im Maul eines Wals. Vor der südafrikanischen Küste wurde er beim Schnorcheln von einem riesigen Brydewal fast geschluckt - und wieder ausgespuckt.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Das Kinomagazin mit Steven Gätjen - Steven Gätjen präsentiert monatlich aktuelle Filmstarts, spannende Blicke hinter die Kulissen und exklusive Interviews mit den großen Stars.
Achmeds Freundin Carlotta wendet sich an Kommissar Heldt: Ihr Auto wurde beim Carsharing gestohlen. Zunächst glaubt Heldt, in der Diebin die vermisste Melanie Brahms gefunden zu haben. Die Enttäuschung von Melanies Mutter Judith ist groß, als sie erfährt, dass im Wagen nicht Melanie gesessen hat. Die Autodiebin ist die minderjährige Lucy Kolenda, die das Auto lediglich mithilfe einer App von Melanies Handy starten konnte. Wo ist die 18-Jährige? Lucy, die das Handy in einem Abrisshaus gefunden hat, wollte mit der Aktion nur ihrem allzu beschäftigten Vater Markus Kolenda eins auswischen. Der sammelt bei Staatsanwältin Ellen Bannenberg zunächst Sympathiepunkte, als er berichtet, dass er kürzlich seine Frau verloren hat und sein Verhältnis zu Lucy daher angespannt ist. Heldt treibt derweil weiter die Sorge um Melanie um, denn es tauchen Ungereimtheiten auf. Wie Hauptkommissar Detlev Grün und Heldt feststellen müssen, gibt es das von Lucy erwähnte Abrisshaus nicht. Mehr noch: Mario Korthals, der die Kolendas erkennungsdienstlich erfasst hatte, informiert Heldt und Bannenberg, dass die Identitäten von Vater und Tochter "Kolenda" gefälscht sind. Fassungslos realisiert das Team, dass es geschickten Trickbetrügern aufgesessen ist. Die rührselige Familiengeschichte war nichts weiter als ein Lügenmärchen und eine perfide Strategie, um unbeschadet das Präsidium verlassen zu können. Als heiße Spur stellt sich die Videoaufzeichnung eines Pfandleihers heraus. Offenbar kannte das Vater-Tochter-Gespann die immer noch verschwundene Melanie Brahms doch und könnte die junge Frau dazu gebracht haben, bei ihren Betrügereien mitzumachen. Denn dass sie sich schon seit Wochen in Bochum aufhalten, passt nicht zu ihrer bisherigen Vorgehensweise. Judith Brahms setzt all ihre Hoffnung in Nikolas Heldt. Kann er ihr die Tochter zurückbringen?
Der junge Marvin Kessler wird nach seiner Haftstrafe entlassen. Sein Leben in Freiheit währt nicht lange, denn er wird entführt. Das PK 21 übernimmt den Fall. Marvin war vor Jahren an einem illegalen Autorennen beteiligt, bei dem er ein Mädchen angefahren und getötet hat. Hans und Franzi ermitteln in der Familie des verstorbenen Mädchens und finden in Vater Christoph Maas einen Verdächtigen. Hat er Marvin entführt? Die Polizisten ermitteln in einem Fall, der die Grenzen zwischen Opfer und Täter verschwimmen lässt. Ihnen ist klar, dass sie nur mit viel Taktik und einem klugen Plan an die Informationen kommen, die Marvins Leben retten können. Doch es bleibt ihnen nicht viel Zeit.
Der Einsatz des Tages: Tarik und Claudia werden zu einem Verkehrsunfall gerufen. Der Banker Jonas Wittkamp wurde skrupellos überfahren, und der Fahrer ist verschwunden. Eine Fährte führt zu der Besitzerin des Tatwagens, Sonja Tarrach. Die war am Abend zuvor bei einem Weinkurs, und in der Nacht wurde ihr Auto gestohlen. Es stellt sich heraus, dass auch das Unfallopfer Jonas Wittkamp an demselben Etikette-Seminar teilgenommen hat. Die Polizisten beschließen, die Seminarteilnehmer und die Leiterin, Gräfin von Schmetting, genauer unter die Lupe zu nehmen. Hans wird undercover zum Ermitteln in die Benimm-Schule geschickt. Dort entdeckt er, dass in der höflichen Runde üble Geschäfte getrieben werden. Auch auf dem Polizeikommissariat herrscht reges Treiben: Da der Kindergarten wegen Läusebefall geschlossen ist, bringt Franzi ihre Tochter Emma mit aufs Revier und versetzt Wolle damit in Läusehysterie. Hans bekommt geheime Anrufe von einer Frau, die sich nicht bei ihm melden dürfte.
Ein Fahrer des Getränkeservice "gegendendurst.de" wird erstochen aufgefunden. Noch am Tatort wird klar, dass der Tote verkleidet ist. Hinter der Maskerade steckt Firmenchef Jonas Wiegand. Wiegands Assistent Hendrik Schilling klärt die Ermittler auf: Sein Chef hat die Angestellten undercover begleitet, um deren Arbeit und Arbeitsabläufe zu begutachten. Nach Wiegands Tod rückt nun Schilling auf die langersehnte Chefposition. Hat er etwa nachgeholfen? Zudem hat die neue Polizeihochschülerin im Praxissemester, Sara Chérif, eine interessante Entdeckung gemacht: Der Getränkefahrer, Chris Angerer, den Wiegand begleitet hat, hat eine Vorstrafe als Kleindealer. Hat er den Job als Getränkefahrer genutzt, um Drogen zu verkaufen und auszuliefern? Dann wird klar, dass Wiegand während seines Undercover-Einsatzes mehrere Auslieferungen in direktem Umfeld seines eigenen Zuhauses hatte. Dabei scheint er entdeckt zu haben, dass seine Frau Cleo Wiegand ihn betrügt - ausgerechnet mit Hendrik Schilling. Bei einer Scheidung hätte Cleo alles verloren. Möglicherweise hat das Paar gemeinsam gemordet, um sich die Firma unter den Nagel zu reißen.
Martin Johnen, Inhaber einer Pfandleihe, wurde in seinem Lagerraum mit einem Kerzenständer erschlagen. Er hatte ein großes Herz für die tragischen Schicksale - wurde ihm das zum Verhängnis? Seine Cousine Hanna und sein Angestellter Lorenz Stumpf schätzten Johnen als fairen Chef, zumal er Lorenz Stumpf aus der Arbeitslosigkeit rettete und ihm eine Perspektive gab. Aber wusste er, dass seine Frau und sein Chef eine Jugendliebe verband? Zögernd übergibt Hanna den Ermittlern ein ordentlich geschnürtes Päckchen Liebesbriefe, die sie beim Putzen gefunden hat: die Beweise der Jugendliebe zwischen Martin Johnen und Luise Stumpf. Hatten die beiden die alte Beziehung wieder aufleben lassen? Seine Kunden waren ihm für sein großes Herz dankbar. So wie Inga Nolte, eine alleinerziehende Mutter, die eine Kette als Pfand hinterließ, um für ihre Tochter sorgen zu können. Oder Uwe Rückert, der es nicht fertigbrachte, seinem Vater zu gestehen, dass die Metallbaumanufaktur, die er aufgebaut hat, insolvent ist.
Frau Stockl ist erschüttert. Sie hat einen Anruf von einem Unbekannten erhalten, der mit angstverzerrter Stimme sagte, ein gewisser Herr Bach wolle ihn ermorden. Dann brach die Verbindung ab. Kurz darauf gelingt es, das Handy des ominösen Anrufers zu orten, bevor es ausgeschaltet wird. Wenig später finden Christian Lind und Korbinian Hofer in der Nähe der georteten Stelle einen Toten. Offenbar hatte der Mann kurz vor seiner Ermordung die Polizei gerufen. Nun ist aber das Handy weg. Über die Nummer des Anrufers finden die Cops heraus, dass der Tote, ein gewisser Heinz Daxl, als Patient in einer nahe gelegenen Reha-Klinik war, da er sich bei einem Bergsteigerunfall am Bein verletzt hatte. Und in dieser Klinik gibt es tatsächlich einen Patienten namens Bach. Um diesem Bach nicht zu viel zu verraten, beschließen Hofer und Lind, getrennt zu ermitteln. Lind ganz offiziell als Kommissar und Hofer als neuer Patient der Reha-Klinik. Klar, dass sich Hofer für die gleiche Kur wie jener Bach einweisen lässt, nicht ahnend, dass der neben seinen Anwendungen auch heilfasten muss. Während Lind die Identität des Toten recherchiert, erfährt Hofer, dass nicht nur der ermordete Daxl, sondern auch Bach Bergsteiger war. Gemeinsam waren die beiden mit einem gewissen Kull in einer Seilschaft und von schlechtem Wetter überrascht worden. Bach trug als Bergführer die Verantwortung. Aber warum sollte Bach Daxl umbringen? Fürchtete er um seinen Ruf als Bergführer? Hatte es Streit zwischen den drei Männern gegeben? Auch das fehlende Handy gibt Rätsel auf, was die Cops auf eine ganz neue Spur bringt. Aber bevor sie den Täter überführen können, findet Polizeichef Dr. Heppt heraus, dass einer der beiden Kommissare ohne jede Genehmigung in der Klinik undercover ermittelt.