TV Programm für ZDF am 09.03.2021
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
"hallo deutschland" - das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Im EKH werden seit einiger Zeit in größerem Umfang Patienten bestohlen. Wolle wird als Undercoveragent eingesetzt, um den Dieb auf frischer Tat zu ertappen. Auch Linda Karst ist im EKH bestohlen worden. Ihre Handtasche mit 500 Dollar und sämtlichen Papieren für ihre bevorstehende Hochzeit in den USA sind spurlos verschwunden. Gemeinsam mit ihrer Mutter Renate Karst erstattet sie auf dem PK 21 Anzeige. Besonders Franzi versteht die Erschütterung der jungen Frau: Linda Karst ist im siebten Monat schwanger und will am Abend nach Chicago zu ihrem Verlobten fliegen. Als Melanie und Kai die verschwundenen Dollar bei dem Obdachlosen Jochen Böttcher sicherstellen, schöpft Linda Hoffnung. Doch Böttcher kann die Polizisten davon überzeugen, das Geld in einem Papierkorb in der Tiefgarage des EKH gefunden zu haben. Von den Papieren fehlt jedoch immer noch jede Spur. Vor Kummer bricht Linda Karst zusammen und wird ins EKH gebracht. Inzwischen ist Wolles Tarnung aufgeflogen, nachdem er die falsche Person verdächtigt hat. Nun stehen die Teams wieder am Anfang. Ausgerechnet Dr. Haases auffällige Designer-Jacke führt die Polizisten dann auf die Spur des Krankenhausdiebes. Allerdings stellt sich heraus, dass der Krankenhaus-Azubi Ronnie Linda Karsts Handtasche nicht gestohlen haben kann. Erst Franzis genaue Beobachtungsgabe führt zur überraschenden Wende in dem Fall. Verhilft das Linda Karst noch in letzter Sekunde zu ihrem Glück? Außerdem erhält Franzi endlich die Bestätigung ihrer Vermutung: Sie ist schwanger. Doch wie wird Philipp auf diese Nachricht reagieren?
Der Mord an dem Fitnessklub-Besitzer Martin Keuerleber lässt die Kommissare der SOKO in das Innenleben einer intakten polyamoren Beziehung blicken, die so manche Überraschung birgt. Zunächst gerät jedoch Stefanie Keuerleber, die Ehefrau des Opfers, ins Visier der Ermittler. Im Wohnviertel des Ehepaares halten sich schon lange die Gerüchte, dass es um die Ehe der Keuerlebers nicht gut stand. Sogar von gewalttätigen Ausbrüchen ist die Rede. Doch auch die polyamoren Nachbarn Luise Bergmann, Mark Schildt und Daniel Mommsen machen sich verdächtig: Sie haben verschwiegen, dass das Opfer seine Investition in ihr Kunstcafé zurückgezogen hatte und somit ihr Traum vom eigenen Café zu platzen drohte. Bei der Vernehmung des Trios erleben die Ermittler ein Novum: Alle drei gestehen den Mord und nehmen die Schuld unabhängig voneinander auf sich. Das Team der SOKO steht nun vor der ungewöhnlichen Aufgabe, zwei der drei Geständigen als Täter ausschließen zu müssen, um den einen, wahren Schuldigen zu finden. Ein von Rico erstelltes Persönlichkeitsmodell stellt sich dabei als hilfreich heraus und bringt die drei zum Reden. So erfahren die Ermittler, dass Daniel das nötige Täterwissen fehlt und Mark das Opfer schon vor Tagen bedroht hat. Der Täter scheint gefunden. Doch der Schein trügt, denn Mark Schildt hat ein Alibi, das er vorher nicht angegeben hatte. Der Fokus liegt nun auf Luise. Bereitwillig erzählt sie, was tatsächlich am Tatabend geschehen ist. Aber auch hier treten Ungereimtheiten auf, die den Ermittlern zu denken geben.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"drehscheibe" - der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Michael Reitmayr liegt tot im Pool der Adelsfamilie von Preitz. Die Cops Hofer und König ermitteln, dass jemand Reitmayrs Gewohnheiten kannte und das Wasser des Pools abgepumpt hat. Der Freerunner sprang in den leeren Pool und damit in den sicheren Tod. Der Sprung war das Abschlussritual seiner morgendlichen Trainingseinheit. Die Kommissare ermitteln im unmittelbaren Umfeld des Opfers und stoßen dabei auf den Gärtner des Anwesens, Rudi Gerber. Er besitzt einen Schlüssel, mit dem man die Pumpe bedienen kann. Die Ermittlungen konzentrieren sich daher auf ein bestimmtes Zeitfenster, in dem der Täter den Schlüssel unbemerkt entwenden konnte. Oder ist der Gärtner selbst zum Mörder geworden? Immerhin hat Reitmayr bei seinem Training öfter Gerbers Blumenbeete zertrampelt. Kam die Auseinandersetzung jetzt zum tödlichen Höhepunkt? Ein Gespräch mit Stephanie und Philipp von Preitz, den Besitzern des Anwesens, bringt die Cops auf die Spur von Hans Hirschberger. Der Sportler gilt als der schärfste Konkurrent von Reitmayr. Angeblich soll ihm das Opfer ein paar wichtige sogenannte Moves abgeschaut und geklaut haben. Grund genug, um Reitmayr in den Tod zu schicken? Kompromittierende Fotos führen Hofer und König schließlich auf die richtige Fährte. Gleichzeitig reist Agnes Lüders, Königs neue Flamme, nach Rosenheim, um an einem Workshop in der Musikakademie teilzunehmen. Dabei kommt heraus, dass sich König ihr gegenüber als Chef der Musikakademie ausgegeben hat. Was Achtziger wohl dazu sagen wird?
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"hallo deutschland" - das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Bei der Verteilung des Erbes von Obstbauer Jansen kommt es zum Streit zwischen seinen drei Töchtern. Kurz darauf wird die Notarin des Dorfes, Maren Thieme, tot aufgefunden. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, war Mord. Was wollte Maren nachts auf dem Hof von Jansen? Die Ermittlungen führen Oskar zurück in seine Jugend, denn Bente, eine der Schwestern, war vor 25 Jahren seine große Liebe. Für alle war es eine Überraschung, dass Bente, die jahrelang im Ausland war, den Obsthof geerbt hat und nicht ihre Schwester Dörte. Ihr Schwager Peer unterstellt Bente, das Testament mit Maren gefälscht zu haben. Aber auch die beiden anderen Schwestern haben Motive: Dörte hat den Vater bis zu seinem Tod gepflegt und den Hof geleitet. Dafür hat sie sogar ihren Job aufgegeben und ihre Ehe vernachlässigt. Ihr Mann, Peer Konrad, aber hat sie geduldig unterstützt und auf dem Hof geholfen. Sie beide haben fest mit dem Erbe gerechnet. Maren Thieme war Dörtes beste Freundin, hat ihr aber von dem geänderten letzten Willen nichts gesagt. Hat Dörte ihr das übel genommen und sie deshalb umgebracht? Gritt hätte einen ganz anderen Grund für die Tat: Sie hatte eine heimliche Affäre mit Maren und wollte die lesbische Beziehung offen leben - was aber Maren nicht wollte. Kam es darüber zum Streit? Oskar wird von dem Fall abgezogen: Er hat sich wieder in Bente verliebt, und so befürchtet Sarah, dass er nicht objektiv ermittelt. Als Bente eines Nachts auf dem Hof überfallen wird und Oskar mitbekommt, dass sie ihm nicht alles erzählt hat, steht er vor der Wahl: Hält er sich aus dem Fall heraus und vertraut seiner Freundin? Oder gewinnt der Polizist in ihm die Oberhand und setzt die neue alte Liebe aufs Spiel?
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Erhard Lechner wurde in der Werkstatt seines Handy-Reparaturshops erstochen. Die Kommissare Hansen und Kaya nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Unter Verdacht gerät Lechners Kompagnon Adrian Ramp, da die beiden Betrug mit billigen Handy-Ersatzteilen betrieben haben. Außerdem hatte Lechner ein Verhältnis mit Christiane Häberlein, die bis vor Kurzem noch im Handyshop arbeitete. Warum hat sie gekündigt? Oder hat die Ehefrau des Opfers, Fanny Lechner, den Mord aus Eifersucht begangen? Außerdem befragen die Kommissare Ludwig Bukowski, den letzten Kunden des ermordeten Erhard Lechner. Dieser sagt aus, dass eine Frau den Handyladen über den Hintereingang betreten habe, als er diesen verließ. Wer war diese Frau, und hat sie etwas mit dem Mord zu tun? Christiane Häberlein, die nun als neue Servicekraft bei Jo im "Times Square" arbeitet, soll bei einem Catering-Empfang in der Musikakademie bedienen - jedoch ist sie spurlos verschwunden. Was keiner ahnt: Die Kommissare haben sie vorläufig festgenommen. Frau Lange springt ein.
Am 11. März 2021 jährt sich zum zehnten Mal die Tsunami- und Atomkatastrophe von Japan, die bis zu 20 000 Menschen das Leben und rund 160 000 Japaner ihre Heimat kostete. Die Folgen der drei Kernschmelzen in den Reaktorblöcken des Atomkraftwerks von Fukushima-Daiichi sind noch immer nicht beherrschbar. Der Super-GAU traf das fortschritts- und technologiegläubige Land bis ins Mark. Noch immer prägt das Trauma das öffentliche Leben in Japan, es wird jedoch von offizieller Seite weitgehend verdrängt. Die Dokumentation zeichnet mit zum Teil exklusivem Material nach, was damals vor Ort tatsächlich geschehen ist und wie knapp die Menschheit einer noch größeren Katastrophe entging. Die Autoren ziehen eine Bilanz nach zehn Jahren und fragen, was Japan, aber auch die Welt gelernt hat aus dem größten Nuklearunfall seit Tschernobyl. Denn die Gefahren, dass sich ein solcher GAU wiederholt, sind nicht gebannt. Wie ist die Situation heute auf dem Gelände des Kraftwerks, in der Präfektur Fukushima, in dem Land, das nach wie vor auf die Atomkraft setzt - wie so viele andere Staaten? Wie steht es um die Zukunft der Atomenergie weltweit - zehn Jahre nach Fukushima?
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "Frontal 21" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
In Deutschland arbeiten 40 Prozent der Beschäftigten in Kleinst- und Kleinunternehmen. Es ist daher entscheidend, wie diese Firmen durch die Corona-Krise kommen. "37°" zeigt drei Beispiele. Ein Jahr lang begleiten Charlotte Gerling und Enrico Demurray die Besitzer einer Wäscherei, eines Start-ups für Caravan-Vermittlung und eines Restaurants. Sie zeigen, wie schwer die kleinen Unternehmen zu kämpfen haben und wie erfindungsreich die Menschen sind. Immerhin geht es bei den Kleinst- und Kleinunternehmen um mehr als 18 Millionen Menschen in Deutschland, die in diesem Bereich beschäftigt sind. Meist haben die Kleinunternehmen weniger liquide Mittel als größere Betriebe. Sie bekommen keine hohen Kredite. Unterstützung von staatlicher Seite ist zwar zugesagt, doch kommt sie an? Der Film ist zum Jahrestag des ersten Lockdowns in Deutschland Mitte März 2020 ein Spiegelbild unserer Gesellschaft mit Höhen und Tiefen, mit Hoffnung und Frustration, mit Einschnitten und Aufwärtstrends. Der Familienbetrieb Hausmann ist eine Wäscherei in Falkensee. Er erzielt den größten Teil seines Umsatzes mit Veranstaltungen. Der Lockdown im März 2020 traf Vater und Sohn hart. Gewaschen wurde nur noch einmal die Woche. Das Kurzarbeitergeld half, die schwerste Zeit zu überbrücken. Für die Beschäftigten war es trotzdem nicht leicht. Sie mussten erhebliche Verluste hinnehmen in einer Branche, die keine tariflichen Spitzenlöhne zahlt. Im Sommer besserte sich die Lage, die Gastronomie kam wieder als Kunde dazu. Der Familienbetrieb hatte zwar noch lange nicht das alte Umsatzniveau erreicht, doch die Zuversicht überwog, auch bei den Beschäftigten. Dann kam der Herbst und mit ihm der nächste Niederschlag: ein neuer Lockdown. Das Berliner Start-up PaulCamper erwischte der November-Lockdown 2020 auch hart. Normalerweise wird im Herbst viel Geld verdient, denn dann planen viele Menschen den nächsten Sommerurlaub. Doch nun passierte gar nichts. Wer bucht schon den Urlaub im Lockdown? PaulCamper ist eine Vermietungsplattform. Privatleute können darüber ihren Campingbus oder ihr Wohnmobil an andere Privatleute vermieten. Weil die Camper fast nie über das ganze Jahr genutzt werden, könnte eine Vermietung eine gute Geschäftsidee sein, dachte sich Dirk Fehse, der Gründer von PaulCamper, 2013 und wagte den Schritt. Das Unternehmen hatte Anfang 2020 ungefähr 70 Mitarbeitende. Wegen der schwachen Auftragslage aufgrund der Corona-Pandemie wurde bis zum Juni 2020 mehr als 20 Mitarbeitenden gekündigt. Das Überleben des Unternehmens stand auf dem Spiel. Start-ups verbrennen in der Aufbauphase, die starkes Wachstum liefern soll, meist Geld, Gewinne kommen später. Aber ohne Gewinn gibt es keine Kredite von der Bank. Staatliche Hilfen erhält PaulCamper auch nicht. Der Sommer 2020 brachte zunächst viel Hoffnung, Camper waren so gefragt wie noch nie. Das Unternehmen schien auf dem besten Weg nach oben zu sein. Mitarbeitende wurden wieder eingestellt. Dann kam der zweite Lockdown im November. Für Dirk Fehse steht viel auf dem Spiel. PaulCamper ist sein Baby, seine Idee, sein Werk, für das er viele Jahre gearbeitet hat. In Rostock wurden Melanie und Miro, Besitzer eines Restaurants, vom Lockdown im März 2020 hart getroffen. Erst ein Jahr zuvor hatten sie das Speiselokal "Blauer Esel" eröffnet. Die beiden erfüllten sich einen Lebenstraum, investierten all ihre Ersparnisse und nahmen noch Geld bei der Bank auf. Es schien, als hätten sie zwar viel riskiert, aber alles richtig gemacht. Das erste Jahr lief besser als erwartet, dann der Tiefschlag. Alle 25 Beschäftigen mussten in Kurzarbeit gehen, die Gaststätte war geschlossen. Doch lange hielten sie die Untätigkeit nicht aus. Ein Liefer- und Abholservice wurde auf die Beine gestellt. Und das Ostergeschäft lief mit vorgegarten Menüs viel besser als gedacht. Die Umsätze waren zwar weit entfernt vom normalen Geschäft, aber wenigstens bewegte sich etwas, und die Unterstützung von Land und Bund half. Miro, der in Italien aufgewachsen ist und viele Freunde dort hat, die auch selbstständig sind, ist sehr froh, dass er in Deutschland lebt. Denn die Hilfen in Italien kommen nicht an oder sind sehr gering. Im Sommer schien alles wieder gut, als sei alles geschafft. An Corona dachte kaum noch einer, nur die lästigen Masken erinnerten noch daran. Doch dann kam der Herbst 2020. Zwar nahmen sie den Lockdown im November etwas gelassener hin als im Frühjahr, denn Melanie und Miro glaubten zu wissen, was auf sie zukommt. Doch dass der Lockdown überhaupt nicht mehr aufhören will, damit hat das Ehepaar nicht gerechnet. Nun wird es wieder eng, aber irgendwie wird es weitergehen.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
"Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" ist die Sendung, die versucht, in spalterischen Zeiten die Gemeinsamkeiten unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Wir spiegeln, zeigen das Gute, geben Hoffnung und leben Optimismus ... na gut, und wir machen uns über alles lustig, was uns an Dummheiten auffällt! Mit der Produktion von "Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" hat 3sat bereits zu Beginn der Pandemie neue Wege betreten: Erstmals wurde eine Sendung von allen Beteiligten im Homeoffice produziert. Die humorvolle Begleitung durch die schwere Zeit des Lockdowns stieß auf eine Welle der Gegenliebe, es folgte eine Nominierung für den Deutschen Comedypreis. Viel wichtiger als Preise ist es Sebastian Pufpaff aber, ein Signal zu senden auch im Namen der Bühnenschaffenden, die von den Schutzmaßnahmen existenziell bedroht sind. "Kultur ist ein Lebensmittel!", so der Kabarettist und langjährige 3sat-Moderator ("Pufpaffs Happy Hour"). So soll die Sendung auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Kultur in Pandemiezeiten nicht in Vergessenheit gerät. Pufpaffs Faustregel für gelungene Satire: "Herz plus Hirn gleich Haltung".
Marie ist eine, die auszieht, das Fürchten zu lernen. Auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen und dem Verlust ihrer großen Liebe reist sie in die Präfektur Fukushima. Zusammen mit dem Clown Moshe und der Organisation Clowns4Help will sie den überlebenden Opfern der Dreifachkatastrophe von 2011 ein wenig Freude bringen. Auch Jahre danach leben diese noch immer in Notunterkünften. Schweres leichter machen. Eine Aufgabe, für die Marie, das muss sie sich schon bald eingestehen, überhaupt nicht geeignet ist. Doch bevor sie erneut davonläuft, beschließt Marie, ausgerechnet bei der störrischen alten Satomi zu bleiben, der letzten Geisha Fukushimas, die auf eigene Faust in ihr zerstörtes Haus in der Sperrzone zurückziehen will. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die aber beide - jede auf ihre Art - in der Vergangenheit gefangen sind und lernen müssen, sich von ihren Schuldgefühlen und der Last ihrer Erinnerungen zu befreien.
Olivia trifft sich trotz Mettes Einwänden mit dem Journalisten Popovic, um weitere Informationen über Bengt Sahlmans Tod zu erhalten. Hängt Sahlmans Tod mit dem seines Vaters zusammen? In dem Pflegeheim, in dem Sahlmans Vater gelebt hat, gab es merkwürdige Vorkommnisse. Unterdessen suchen Abbas und Tom in Marseille weiter nach der Wahrheit über Samiras Tod. Die Spuren führen in die Porno-Branche. Kurz darauf wird Abbas lebensgefährlich verletzt.
Mark Wells entdeckt die Wahrheit über Alexa und Lauras Ehemann. Mark und Slade geraten heftig aneinander, weil sie unterschiedlicher Meinung sind, was den Verbleib von Jesse betrifft. Gleichzeitig haben Danny Kenwood und sein Vater Ray heftige Auseinandersetzungen, was die früheren Ermittlungen im Fall des Verschwindens von Jesse Wells betreffen. Danny glaubt, dass sein Vater bewusst entscheidende Indizien und Beweise zurückgehalten hat.
WISO - Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. WISO ist Anwalt des Verbrauchers in allen relevanten Lebensbereichen, zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.