Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für ZDF am 24.04.2024

Jetzt

heute 19:00

heute

Nachrichten

- Nach Krisentreffen der AfD Krah bleibt Europa-Spitzenkandidat - Kampf gegen Wohnungslosigkeit Regierung legt Aktionsplan vor - Möglicher Auktionsrekord in Wien Spätwerk von Klimt wird versteigert

Danach

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

besseresser: Gesund-gemogelte Lebensmittel 19:25

besseresser: Gesund-gemogelte Lebensmittel: Sebastian Lege packt aus

Essen und Trinken

Fiese Versprechen, versteckte Zuckerbomben und jede Menge Zusatzstoffe: Produktentwickler Sebastian Lege packt aus, was uns die Lebensmittelindustrie als gesund verkaufen will. Warum hat die "vollwertige Mahlzeit" aus der Flasche den besten Nutri-Score? Und warum schmeckt das "leichte" Knusperbrot aus Weizenmehl und Zucker so luftig? Sebastian Lege zeigt, was hinter dem Gesundheitswahn im Supermarkt steckt. Trinkmahlzeiten sind in den sozialen Medien ein Dauerrenner. Sie versprechen: alles, was unser Körper braucht - ganz ohne schnippeln, kochen und kauen. Die Verpackung verspricht viele Vitamine und Ballaststoffe und wirbt mit einem hervorragenden Nutri-Score. Dabei sind die Drinks süßer als manch ein Milchshake. Sebastian Lege wirft den Mixer an und zeigt, wie's geht. Knusperbrot ist ein echter Kindheitsklassiker. Und wegen seiner luftigen Konsistenz bis heute beliebt als leichter Snack zwischendurch. Erst der Blick aufs Zutatenverzeichnis zeigt: Die schwerelosen Scheiben sind alles andere als diätfreundlich. Wie die knackigen Kalorienbomben entstehen und warum wir sie so unwiderstehlich leicht finden - Sebastian Lege zeigt, was dahintersteckt. Mittlerweile gibt es zu allem eine vegane Alternative. Neben Wurst aus Soja oder Milch aus Hafer soll auch Joghurt aus Kokosnuss helfen, unseren Bedarf an tierischen Lebensmitteln zu senken. Aber kann ein Milchprodukt wirklich ohne Milch auskommen? Und wie viel teure Kokosmilch ist tatsächlich enthalten? Sebastian Lege macht die vegane Joghurt-Alternative nach und zeigt, was wirklich drinsteckt. Wer sich leicht und gesund ernähren will, kann mit Salat wirklich nichts falsch machen. Oder etwa doch? Wer statt selbst gemachtem Dressing auf die Fertigvariante zurückgreift, weiß: Die Salatkrönung aus dem Supermarktregal ist nicht nur herrlich zähflüssig, sondern auch ewig ungekühlt haltbar. Sebastian Lege macht ein Honig-Senf-Dressing der Industrie nach und aus einem gesunden Snack eine sündhaft süße Schweinerei. "Lege packt aus" - Auf unterhaltsame Weise entlarvt der Produktentwickler die leeren Gesundheitsversprechen der Lebensmittelindustrie.

Der Quiz-Champion - Das Doppel-Special 20:15

Der Quiz-Champion - Das Doppel-Special

Quizshow

"Der Quiz-Champion - Das Doppel-Special" mit Doppelfolge: In der Show mit Johannes B. Kerner treten Kandidaten und Experten im Doppel an. Wer wird Quiz-Champion und gewinnt 100.000 Euro? Expertenteams: Katharina und Anna Thalbach (Literatur/Sprache), Sarah Wiener und Johann Lafer (Ernährung), Katrin Müller-Hohenstein und Marcel Reif (Sport), Bully Herbig und Kurt Krömer (Film/Fernsehen), Anne Gesthuysen und Frank Plasberg (Zeitgeschehen). Nur das Zweier-Team, das alle fünf Duelle in den Wissensgebieten gewinnt, kann Quiz-Champion werden und 100.000 Euro gewinnen. Das Gewinnerteam des Doppel-Specials steht am Ende der zweiten Folge fest. Schafft es mehr als ein Team, alle Duelle zu gewinnen, dann kommt es zu einem Stechen im großen Finale.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

auslandsjournal 22:15

auslandsjournal

Auslandsreportage

- Amerikaner attackieren TikTok Bye bye ByteDance? - Machtprobe mit Mullahs Schlagabtausch in Nahost - Protest in Budapest Orban unter Druck - Flutkatastrophe in Russland Alarm am Ural

Terrorgefahr in Deutschland 22:45

Terrorgefahr in Deutschland: Die neue Strategie des IS

Recht und Kriminalität

Wie groß ist die Terrorgefahr durch Islamisten in Deutschland? Kurz vor der Fußball-EM sind die politisch Verantwortlichen nervös. Und das nicht erst seit dem Anschlag in Moskau im März. Sicherheitsbehörden beobachten erhöhte Aktivitäten in der islamistischen Szene: Anschläge des IS-Ablegers ISPK wurden vereitelt, mutmaßliche Terroristen festgenommen. "Die Spur" folgt den Islamisten und deckt ihre Motive und Rekrutierungsmethoden auf. Die Recherche der Autoren Carl Exner und Candan Six-Sasmaz beginnt in Nordrhein-Westfalen, in Duisburg. Hier nimmt die Polizei im Oktober 2023 einen Mann fest. Ihm wird vorgeworfen, einen Anschlag im Namen des IS geplant zu haben. Sein mutmaßliches Ziel: eine pro-israelische Demonstration. Das Brisante dabei: Der Verdächtige galt als Aussteiger aus der IS-Szene. Die Journalisten reden mit Freunden des Terrorverdächtigen, nehmen mit den deutschen Geheimdiensten Kontakt auf und begeben sich undercover auf Veranstaltungen. Dabei stellen sie fest: Islamistische Terrornetzwerke haben eine neue Strategie, Anhänger zu werben. Für ihre Hass- und Gewalt-Videos nutzen die radikalen Islam-Influencer verstärkt die sozialen Medien. Werbung für den IS gelangt so direkt in Kinder- und Jugendzimmer. "Insbesondere die jüngere Generation ist in den Fokus der Propaganda gerückt", sagt Lars Rückheim vom Bundeskriminalamt. Einblicke in Chatgruppen zeigen, wie IS-Sympathisanten Mordfantasien an Jüdinnen und Juden verbreiten. Einige der Spuren führen nach Afghanistan, wo sich der IS-Ableger "Islamischer Staat Provinz Khorasan" (ISPK) seit Jahren ausbreitet. Der ISPK beunruhigt die deutschen und ausländischen Nachrichtendienste. Fast alle versuchten Anschläge seit 2023 in Europa werden diesem IS-Ableger zugeordnet. Aktuell gilt er als die gefährlichste islamistische Gruppierung. Auch zu dem großen Terrorüberfall in Moskau am 22. März 2024 hat sich die ISPK bekannt. Deutschland und andere europäische Länder verschärfen die Sicherheitsmaßnahmen. Die Furcht vor weiteren Anschlägen, gerade bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, wächst. Die deutschen Sicherheitsbehörden stehen vor großen Herausforderungen. Erstmals öffnet das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) von Bund und Ländern in Berlin seine Türen für ein Fernsehteam. Hier laufen viele der Informationen über den internationalen islamischen Terrorismus zusammen, und auch hier wird die deutsche Islamisten-Szene genau beobachtet. Die Reporter sprechen mit Terrorismus-Experten, Ermittlern und politisch Verantwortlichen. "Wir haben eindeutig ein Problem mit islamistischen Terrorismus", sagt NRW-Innenminister Herbert Reul, in dessen Bundesland ein großer Teil der islamistischen Szene zuhause ist. Über allem steht die Frage: Wie groß ist die Terror-Gefahr in Deutschland? Mehr unter https://diespur.zdf.de

Markus Lanz 23:15

Markus Lanz

Diskussion

- Johannes Vogel, FDP-Vize Er äußert sich zum 12-Punkte-Wirtschaftsplan seiner Partei, dem angespannten Verhältnis der Ampelkoalitionäre und zu den Beziehungen zwischen Deutschland und China. - Mark Schieritz, Journalist Der stellvertretende Politik-Ressortleiter der "Zeit" hinterfragt das Wirtschaftswende-Papier der FDP und äußert sich zudem zur China-Politik der Bundesregierung sowie zur AfD. - Wolf Wiedmann-Schmidt, Journalist Der "Spiegel"-Redakteur berichtet von seinen Recherchen über den verhafteten Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah und über weitere Spionage-Aktivitäten Russlands und Chinas. - Carla Reemtsma, Klimaaktivistin Die Sprecherin von "Fridays for Future" erläutert ihre vielfältigen Kritikpunkte an der Reform des Klimaschutzpaketes und der Verkehrspolitik. "Klimaschutz ist Menschenrecht", betont sie.

heute journal update 00:30

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

auslandsjournal - die doku 00:45

auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa! - Leben mit neuen Autokraten

Dokumentation

Vor zwei Jahrzehnten erweitert die Europäische Union den Kreis der Mitglieder nach Osten, mit großen Versprechen von Freiheit und Wohlstand. Was bleibt heute vom Traum einer besseren Zukunft? 20 Jahre, in denen europäische Werte die Länder verändert haben. Die Aufbruchstimmung ist verflogen, die Unsicherheit zurück, weil die Sorge wächst, nach der Ukraine das nächste Opfer zu sein und neue Autokraten liebäugeln mit der Nähe zu Russland. Die Europäische Union prägt das Leben der Menschen in den neuen Mitliedstaaten, aber sie spüren auch, wie zerbrechlich die Versprechen sind und wie fragil die Garantie von Sicherheit und Fortschritt. In der zweiteiligen Dokumentationsreihe "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa!" blicken die ZDF-Korrespondentinnen Britta Hilpert und Natalie Steger auf acht Länder, treffen sie Menschen, beobachten ihren Alltag, erfahren von ihren Wünschen, Zielen und ihren Schwierigkeiten. Europa spielt da immer eine Rolle - nicht immer eine gute. In "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa! (1/2) - Leben mit neuen Autokraten" zeigt Südosteuropa-Korrespondentin Britta Hilpert Alltag und Umbruch in Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Nika, die 30-jährige Slowenin, kann sich kaum an die Zeit vor der EU erinnern. Sie ist "Generation Erasmus", wie sie selbst sagt und ihr Dasein als "Polit-Influencerin" funktioniert nur dank Internet und der Freiheiten der EU. Damit will sie ihr Land und auch die EU verändern, gerechter machen. Slowenien stand vor kurzem noch auf der Kippe: Der letzte Premier nahm sich Ungarns Orbán zum Vorbild, wollte die Presse gleichschalten, Leute wie Nika mundtot machen. Die EU gab nicht nur Nika den Mut, weiter zu machen: "Es war sehr wichtig für uns, dass die EU Institutionen kritisierten, was hier passierte, die Gleichschaltung der Presse, Angriffe auf Aktivisten. Ein autoritäres Regime ist wie Krebs. Wenn man es zu lange wachsen lässt, wird es immer schwieriger es loszuwerden." Die Freiheiten der EU sind nicht selbstverständlich, die Erfahrung hat sie in ihrem jungen Leben schon öfter gemacht. Für Zlata in Tschechien ist die EU Lebensgrundlage und Ärgernis zugleich. Die junge Landwirtin schwimmt gegen den Strom: Eine neue Landwirtschaft mit neuen Ideen und vielen Standbeinen hat sie mit ihrer Familie aufgebaut. Dafür schon EU-Preise gewonnen: "Junge Landwirtin des Jahres 2022" - EU-Subventionen waren und sind bei allen Ideen dabei. Doch manches stört sie auch, fühlt sich an wie eine Bedrohung. Die überbordende Bürokratie, das Ungleichgewicht in der Verteilung der Mittel, wenn etwas die Großen viele Subventionen bekommen, die Kleinen nur wenig. In Tschechien war der größte Landwirt sogar schon mal Premierminister und er könnte es wieder werden. Die EU fördere Ungleichheit, verliere dadurch an Glaubwürdigkeit, so erlebt es Zlata. Von ihrem Bauernhof aus kann sie daran wenig ändern, meint sie und so ist sie Europäerin eher aus Notwendigkeit, denn aus Leidenschaft. Freiheit, Wohlstand, Sicherheit - das war das große europäische Versprechen, daran hat auch Zoltan aus Ungarn geglaubt. Doch der Mathelehrer musste auch erleben, dass sein Staat die EU missbraucht zum Machterhalt und zur Selbstbedienung. Zoltan der Mathelehrer erlebt hingegen, dass sein Einkommen immer weiter schrumpft. Er hat Konsequenzen gezogen und gekündigt, auch weil ihn das Ungarn von heute sogar mehr abstößt, als das kommunistische Regime seiner Jugend. "In den 80ern habe ich meine politischen Ansichten geäußert, da haben die Lehrer mir Angst gemacht. Tu das nicht, sagten sie, du willst doch studieren! Damals verstand ich das nicht. Jetzt aber verstehe ich, wovon sie redeten." Auf der Kippe sieht auch Roman seine Heimat, die Slowakei. Spaß ist Romans Geschäft, er ist und war Event-Manager, DJ, Barbesitzer. Doch im Oktober 2022 wurden zwei seiner Gäste vor seiner Bar erschossen. Der rechtsradikale Täter meinte, damit "Feinde der weißen Rasse" getötet zu haben. Roman und seine Gäste sind Teil der LGBTI+ Community. Roman verkaufte die Bar und engagiert sich nun noch stärker für die Rechte dieser Community. Rechte, die von der EU garantiert, aber von seiner eigenen Regierung immer mehr in Frage gestellt werden. Die zweiteilige Reihe "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa!" zeigt in Teil 1, "Leben mit neuen Autokraten", wie die letzten zwei Jahrzehnte das Leben der Menschen in Ungarn, der Slowakei Tschechien und Slowenien verändert haben. In Teil 2, "Leben in Russlands Visier", schildert Osteuropa-Korrespondentin Natalie Steger, wie 20 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union das Leben der Menschen in Polen, Litauen, Lettland und Estland verändert haben.

Mensch Pistorius! 01:30

Mensch Pistorius!: Zwischen Krieg und Frieden

Dokumentation

Boris Pistorius gilt momentan als einer der beliebtesten Politiker Deutschlands. Aber welcher Mensch steckt eigentlich hinter dem Politiker und Verteidigungsminister? Eine marode Bundeswehr, ein Krieg vor der Haustür, umstrittene Waffenlieferungen in die Ukraine und ein Job der als "Schleudersitz" gilt - die Herausforderungen für Boris Pistorius sind groß. Dennoch zeigt er sich immer entschlossen. Der 64-jährige Osnabrücker gilt als pragmatisch. Schnell fällt er auf durch klare Worte in Interviews. Er fordert einen "Mentalitätswechsel" in der Gesellschaft und will die Bundeswehr "kriegstüchtig" machen. Ungewohnte Töne, die aber offenbar bei vielen gut ankommen. Pistorius wird von der Öffentlichkeit als entschlossen wahrgenommen. Auch Veränderungen in seinem Ministerium setzt er rasch um. Dass er selbst Soldat war, kommt auch in der Truppe gut an. Und damit kann er sich schnell abgrenzen von seiner Vorgängerin, die recht zügig eine Ahnung davon bekam, warum der Posten als "Karrierefalle" gilt. Der Film begleitet Boris Pistorius in seinem eng getakteten Arbeitsalltag im nationalen und internationalen Politikkosmos. Wegbegleiter, politische Freunde und Gegner kommen zu Wort und zeichnen das Bild eines Berufspolitikers, der immer öfter als potentieller Kanzlerkandidat ins Spiel gebracht wird.

auslandsjournal 02:15

auslandsjournal

Auslandsreportage

- Amerikaner attackieren TikTok Bye bye ByteDance? - Machtprobe mit Mullahs Schlagabtausch in Nahost - Protest in Budapest Orban unter Druck - Flutkatastrophe in Russland Alarm am Ural

Terrorgefahr in Deutschland 02:45

Terrorgefahr in Deutschland: Die neue Strategie des IS

Recht und Kriminalität

Wie groß ist die Terrorgefahr durch Islamisten in Deutschland? Kurz vor der Fußball-EM sind die politisch Verantwortlichen nervös. Und das nicht erst seit dem Anschlag in Moskau im März. Sicherheitsbehörden beobachten erhöhte Aktivitäten in der islamistischen Szene: Anschläge des IS-Ablegers ISPK wurden vereitelt, mutmaßliche Terroristen festgenommen. "Die Spur" folgt den Islamisten und deckt ihre Motive und Rekrutierungsmethoden auf. Die Recherche der Autoren Carl Exner und Candan Six-Sasmaz beginnt in Nordrhein-Westfalen, in Duisburg. Hier nimmt die Polizei im Oktober 2023 einen Mann fest. Ihm wird vorgeworfen, einen Anschlag im Namen des IS geplant zu haben. Sein mutmaßliches Ziel: eine pro-israelische Demonstration. Das Brisante dabei: Der Verdächtige galt als Aussteiger aus der IS-Szene. Die Journalisten reden mit Freunden des Terrorverdächtigen, nehmen mit den deutschen Geheimdiensten Kontakt auf und begeben sich undercover auf Veranstaltungen. Dabei stellen sie fest: Islamistische Terrornetzwerke haben eine neue Strategie, Anhänger zu werben. Für ihre Hass- und Gewalt-Videos nutzen die radikalen Islam-Influencer verstärkt die sozialen Medien. Werbung für den IS gelangt so direkt in Kinder- und Jugendzimmer. "Insbesondere die jüngere Generation ist in den Fokus der Propaganda gerückt", sagt Lars Rückheim vom Bundeskriminalamt. Einblicke in Chatgruppen zeigen, wie IS-Sympathisanten Mordfantasien an Jüdinnen und Juden verbreiten. Einige der Spuren führen nach Afghanistan, wo sich der IS-Ableger "Islamischer Staat Provinz Khorasan" (ISPK) seit Jahren ausbreitet. Der ISPK beunruhigt die deutschen und ausländischen Nachrichtendienste. Fast alle versuchten Anschläge seit 2023 in Europa werden diesem IS-Ableger zugeordnet. Aktuell gilt er als die gefährlichste islamistische Gruppierung. Auch zu dem großen Terrorüberfall in Moskau am 22. März 2024 hat sich die ISPK bekannt. Deutschland und andere europäische Länder verschärfen die Sicherheitsmaßnahmen. Die Furcht vor weiteren Anschlägen, gerade bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, wächst. Die deutschen Sicherheitsbehörden stehen vor großen Herausforderungen. Erstmals öffnet das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) von Bund und Ländern in Berlin seine Türen für ein Fernsehteam. Hier laufen viele der Informationen über den internationalen islamischen Terrorismus zusammen, und auch hier wird die deutsche Islamisten-Szene genau beobachtet. Die Reporter sprechen mit Terrorismus-Experten, Ermittlern und politisch Verantwortlichen. "Wir haben eindeutig ein Problem mit islamistischen Terrorismus", sagt NRW-Innenminister Herbert Reul, in dessen Bundesland ein großer Teil der islamistischen Szene zuhause ist. Über allem steht die Frage: Wie groß ist die Terror-Gefahr in Deutschland? Mehr unter https://diespur.zdf.de

frontal 03:15

frontal

Infomagazin

- Zu wenig Geld fürs Schienennetz Koalition streitet um Schuldenbremse Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, beharrt weiterhin auf der Schuldenbremse. Wissenschaftler, Deutsche Bundesbank und Sachverständigenrat Wirtschaft der Bundesregierung fordern dagegen Reformen. Die Folgen der FDP-Sparpolitik machen sich schon jetzt an vielen Stellen bemerkbar, unter anderem beim maroden Schienennetz. Dabei sollte das ausgebaut werden - und mehr Güter auf die Schiene kommen. Bremst der Sparkurs das Wirtschaftswachstum aus? - Spionage bei VW Chinas Hacker unter Verdacht Volkswagen wurden brisante Daten gestohlen. Spuren weisen zu Hackern aus China. Das zeigen mehr als 40 interne Dokumente, die "frontal" gemeinsam mit "DER SPIEGEL" im Rahmen einer internationalen Kooperation zu chinesischen Spionagetätigkeiten in Europa einsehen konnte. Mutmaßlich chinesische Staatshacker nahmen die Volkswagen-Gruppe ab 2010 für mehrere Jahre ins Visier. Den Hackern gelang es mehrfach, tief in die Netzwerke von Volkswagen einzudringen und geistiges Eigentum zu stehlen. - Der Drohnenkrieg in der Ukraine Militärstrategie 2.0 Es ist der erste echte Drohnenkrieg: Die Waffen der Zukunft sind zu einem entscheidenden Faktor im Ukrainekrieg geworden. Wegen knapper Munition steht die ukrainische Armee zunehmend unter Druck. Zum Ausgleich setzen die Streitkräfte auf sogenannte FPV-Drohnen, die feindliche russische Stellungen zerstören. Doch auch Russland nutzt Drohnentechnik, um die ukrainische Infrastruktur anzugreifen. - Wie gefährlich sind Linksextremisten? Keine Spur von der "Vulkangruppe" Seit dem Anschlag auf einen Strommast nahe der Tesla-Fabrik in Brandenburg tappen die Ermittler im Dunkeln. Wer sind die Brandstifter der "Vulkangruppe"? Welchen Rückhalt haben sie in der linken Szene - und wie gewaltbereit sind Linksextremisten, auch gegen Menschen?

auslandsjournal - die doku 04:00

auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa! - Leben mit neuen Autokraten

Dokumentation

Vor zwei Jahrzehnten erweitert die Europäische Union den Kreis der Mitglieder nach Osten, mit großen Versprechen von Freiheit und Wohlstand. Was bleibt heute vom Traum einer besseren Zukunft? 20 Jahre, in denen europäische Werte die Länder verändert haben. Die Aufbruchstimmung ist verflogen, die Unsicherheit zurück, weil die Sorge wächst, nach der Ukraine das nächste Opfer zu sein und neue Autokraten liebäugeln mit der Nähe zu Russland. Die Europäische Union prägt das Leben der Menschen in den neuen Mitliedstaaten, aber sie spüren auch, wie zerbrechlich die Versprechen sind und wie fragil die Garantie von Sicherheit und Fortschritt. In der zweiteiligen Dokumentationsreihe "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa!" blicken die ZDF-Korrespondentinnen Britta Hilpert und Natalie Steger auf acht Länder, treffen sie Menschen, beobachten ihren Alltag, erfahren von ihren Wünschen, Zielen und ihren Schwierigkeiten. Europa spielt da immer eine Rolle - nicht immer eine gute. In "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa! (1/2) - Leben mit neuen Autokraten" zeigt Südosteuropa-Korrespondentin Britta Hilpert Alltag und Umbruch in Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Nika, die 30-jährige Slowenin, kann sich kaum an die Zeit vor der EU erinnern. Sie ist "Generation Erasmus", wie sie selbst sagt und ihr Dasein als "Polit-Influencerin" funktioniert nur dank Internet und der Freiheiten der EU. Damit will sie ihr Land und auch die EU verändern, gerechter machen. Slowenien stand vor kurzem noch auf der Kippe: Der letzte Premier nahm sich Ungarns Orbán zum Vorbild, wollte die Presse gleichschalten, Leute wie Nika mundtot machen. Die EU gab nicht nur Nika den Mut, weiter zu machen: "Es war sehr wichtig für uns, dass die EU Institutionen kritisierten, was hier passierte, die Gleichschaltung der Presse, Angriffe auf Aktivisten. Ein autoritäres Regime ist wie Krebs. Wenn man es zu lange wachsen lässt, wird es immer schwieriger es loszuwerden." Die Freiheiten der EU sind nicht selbstverständlich, die Erfahrung hat sie in ihrem jungen Leben schon öfter gemacht. Für Zlata in Tschechien ist die EU Lebensgrundlage und Ärgernis zugleich. Die junge Landwirtin schwimmt gegen den Strom: Eine neue Landwirtschaft mit neuen Ideen und vielen Standbeinen hat sie mit ihrer Familie aufgebaut. Dafür schon EU-Preise gewonnen: "Junge Landwirtin des Jahres 2022" - EU-Subventionen waren und sind bei allen Ideen dabei. Doch manches stört sie auch, fühlt sich an wie eine Bedrohung. Die überbordende Bürokratie, das Ungleichgewicht in der Verteilung der Mittel, wenn etwas die Großen viele Subventionen bekommen, die Kleinen nur wenig. In Tschechien war der größte Landwirt sogar schon mal Premierminister und er könnte es wieder werden. Die EU fördere Ungleichheit, verliere dadurch an Glaubwürdigkeit, so erlebt es Zlata. Von ihrem Bauernhof aus kann sie daran wenig ändern, meint sie und so ist sie Europäerin eher aus Notwendigkeit, denn aus Leidenschaft. Freiheit, Wohlstand, Sicherheit - das war das große europäische Versprechen, daran hat auch Zoltan aus Ungarn geglaubt. Doch der Mathelehrer musste auch erleben, dass sein Staat die EU missbraucht zum Machterhalt und zur Selbstbedienung. Zoltan der Mathelehrer erlebt hingegen, dass sein Einkommen immer weiter schrumpft. Er hat Konsequenzen gezogen und gekündigt, auch weil ihn das Ungarn von heute sogar mehr abstößt, als das kommunistische Regime seiner Jugend. "In den 80ern habe ich meine politischen Ansichten geäußert, da haben die Lehrer mir Angst gemacht. Tu das nicht, sagten sie, du willst doch studieren! Damals verstand ich das nicht. Jetzt aber verstehe ich, wovon sie redeten." Auf der Kippe sieht auch Roman seine Heimat, die Slowakei. Spaß ist Romans Geschäft, er ist und war Event-Manager, DJ, Barbesitzer. Doch im Oktober 2022 wurden zwei seiner Gäste vor seiner Bar erschossen. Der rechtsradikale Täter meinte, damit "Feinde der weißen Rasse" getötet zu haben. Roman und seine Gäste sind Teil der LGBTI+ Community. Roman verkaufte die Bar und engagiert sich nun noch stärker für die Rechte dieser Community. Rechte, die von der EU garantiert, aber von seiner eigenen Regierung immer mehr in Frage gestellt werden. Die zweiteilige Reihe "auslandsjournal - die doku: Mensch, Europa!" zeigt in Teil 1, "Leben mit neuen Autokraten", wie die letzten zwei Jahrzehnte das Leben der Menschen in Ungarn, der Slowakei Tschechien und Slowenien verändert haben. In Teil 2, "Leben in Russlands Visier", schildert Osteuropa-Korrespondentin Natalie Steger, wie 20 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union das Leben der Menschen in Polen, Litauen, Lettland und Estland verändert haben.

plan b 04:45

plan b: Lieferketten im Wandel - Handelswege sicher und fair gestalten

Infomagazin

Pandemien, Kriege oder Katastrophen bringen den internationalen Handel und unsere Versorgungssicherheit in Gefahr. Außerdem fehlt bei den globalen Lieferketten oft die nötige Transparenz, gerade was schlechte Arbeits- und Umweltbedingungen betrifft. Dagegen helfen können lokale Produktionen oder mehr Kontrolle bei den Lieferwegen. Wie es gehen kann, zeigt die Kölner Holzfirma Betterwood, die nachhaltiges und faires Holz aus Peru nach Deutschland transportiert. Oder das Pharmaunternehmen Sandoz, das als einziges Werk in Europa noch Penicillin produziert. Seit Jahrzehnten wird der Regenwald in Peru durch illegales Roden für landwirtschaftliche Nutz- und Weideflächen von Menschen zerstört. Catherine Körting wollte das ändern und fand einen Weg, wie sie mit dem Verkauf von Tropenholz gleichzeitig zum Erhalt des Regenwaldes beiträgt. Mit ihrer Firma Betterwood verkauft sie fair gehandeltes und kontrolliert geschlagenes Tropenholz in Deutschland. Gemeinsam mit ihren Partnerfirmen in Peru sorgt sie dafür, dass immer nur so viele Bäume gefällt werden, wie es das Ökosystem verträgt. Sie weiß genau, wo das Holz gefällt wird und von wem. Sie verfolgt exakt, wer das Holz lagert, verschifft und von Peru bis ins Lager nahe Köln bringt: "Unsere Rückverfolgbarkeit reicht vom stehenden Baum bis zum endgültigen Bestimmungsort." Der nachhaltige Holzeinschlag führt auch aus anderen Gründen zum Schutz des Regenwaldes, hat Körting festgestellt: "Wenn es die Möglichkeit gibt, den Menschen ein Einkommen dafür zu geben, dass sie den Regenwald auf nachhaltige Art und Weise schützen beziehungsweise bewirtschaften, dann werden die Menschen das auch tun." Engpässe bei der Medikamentenversorgung, das gab es in den vergangenen Jahren immer häufiger. Wenn lebenswichtige Medikamente nicht mehr verfügbar sind, zeigen sich die Konsequenzen von langen Lieferketten. Die meisten in Deutschland verkauften Antibiotika kommen inzwischen aus Asien. Viele Pharmafirmen hatten ihre Produktion aus Kostengründen dorthin verlegt. Anders das Pharmaunternehmen Sandoz. Das produziert im österreichischen Kundl Penicillin, als einziger und letzter Hersteller in Europa. Die Unterstützung der österreichischen Regierung mit 50 Millionen Euro Subventionen im Bereich der Wirkstoffproduktion war dabei ein wichtiger Schritt zur Versorgungssicherheit für ganz Europa. In den riesigen Hallen werden Millionen von Einheiten der wertvollen Antibiotika hergestellt. Und das Unternehmen wächst weiter: Zukünftig soll es möglich sein, den ganzen europäischen Markt von dort aus mit Penicillin zu beliefern.