TV Programm für ZDFneo am 18.01.2021
Gerald Hadleigh, Vorsitzender des Midsomer Worthy Amateur-Schriftsteller-Zirkels, ist brutal in seinem Schlafzimmer erschlagen worden. Inspector Tom Barnaby, der schon kurz davor war, sich zu langweilen, stolpert gleich über den merkwürdigen Umstand, dass sämtliche Kleidungsstücke aus der Wohnung des Toten entwendet wurden - sollte etwa hierin das Motiv für die Tat liegen? Zuletzt lebend gesehen wurde Hadleigh bei dem monatlichen Treffen des Zirkels, und allen fünf Mitgliedern ist sein merkwürdiges Verhalten aufgefallen, das offensichtlich mit dem Besuch des ehemaligen Psychiaters und jetzigen Bestsellerautors Max Jennings zusammenhing. Amy Lyddiard behauptet sogar, dass Hadleigh regelrecht Angst vor dem Zusammentreffen mit ihm hatte - allerdings weiß sie nicht den Grund dafür. Doch auch die anderen Hobby-Autoren stellen Barnaby vor ein paar offene Fragen: Warum hat die von ihrer Familiengeschichte regelrecht besessene Honoria Lyddiard so verzweifelt versucht, Hadleigh am Nachmittag vor seinem Tod zu erreichen? Wer ist die geheimnisvolle Frau, die die von schwülstigen Liebesromanen träumende Laura Hutton vor Hadleighs Haus gesehen hat? Warum verstrickt sich die Kinderbücher liebende Sue Clapper immer mehr in Widersprüche, wenn es um das Alibi ihres dem zeitgenössischen Drama anhängenden Gatten Brian geht? Und warum erbt ausgerechnet die der Lyrik zugetane Amy Lyddiard eine große Summe aus dem Nachlass von Hadleigh? Um dem Geheimnis von Midsomer Worthy auf den Grund zu gehen, ist Barnaby in diesem Fall gezwungen, zwischen den Zeilen zu lesen - und kommt dabei einer schrecklichen Tragödie auf die Spur, die weitere Opfer nach sich zieht.
Herdplatten, an denen man sich die Finger nicht verbrennt und die dennoch die Kartoffeln garen lassen: Das klingt wie Magie. Küchen-Kenner jedoch wissen, wovon die Rede ist: vom Induktionsherd. Nicht die Platten, nur der Topf wird heiß, wenn er denn aus einem geeigneten Material ist. Der technische Kniff: Induktionsstrom, der ein Magnetfeld entstehen lässt. Einstein hat's zwar nicht erfunden. Aber er hat die Grundlagen für das Verständnis des Phänomens gelegt. Auch Harald Lesch lässt sich davon begeistern, allerdings nicht ohne es wissenschaftlich zu ergründen und dabei in die Tiefen der Physik hinabzusteigen.
Bei "Kerners Köche" versammelt Johannes B. Kerner vier der besten Köche bei sich im Studio, die gemeinsam ein viergängiges Menü kochen. Zu Gast sind Meta Hiltebrand, Christian Lohse, Alexander Herrmann und Cornelia Poletto. Nirgendwo sonst treffen so viele Spitzenköche zusammen. Dabei stellen sie sich der strengsten Jury des Landes: sich selbst. Johannes B. Kerner moderiert das Küchenchaos und behält zwischen Vorspeise und Dessert den Überblick.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
In einem Friseursalon der Mafia werden fünf Gangster niedergemäht. Mafiaboss Lucarelli will Monk mit den Ermittlungen beauftragen, der sich jedoch nicht mit dem Paten einlassen will. Erst als FBI-Agent Colmes Monk verspricht, ihm nach erfolgreicher Aufklärung der Morde bei der Wiedereinsetzung in den Polizeidienst zu helfen, stürzt sich Monk in den Fall. Und er findet auch schnell heraus, dass die Morde gar nichts mit der Mafia zu tun hatten.
Sharona sieht Gespenster: Wo sie auch ist, überbringt ihr eine übel aussehende Leiche Botschaften aus dem Jenseits. Außerdem verliert sie ständig etwas, sodass dieses Mal Monk ihr helfen muss. Alle Spuren führen in den Literatur-Kurs, für den Sharona Kurzgeschichten schreibt. Und zu seiner Überraschung stellt Monk fest, dass ausgerechnet eine der Geschichten der armen Sharona als Vorlage für ein perfektes Verbrechen missbraucht zu werden scheint.
Eine junge Frau scheint großes Interesse an Detective Lassiter zu haben. Als diese nach dem Kennenlernen dann jedoch verschwindet, geht Juliet der Sache mit Shawn und Gus an ihrer Seite nach. Lassiter ermittelt derweil in einem Mordfall, bei dem der Anschein erweckt wird, als handele es sich bei dem Täter um einen Vampir. Ein Einbruch in die Blutbank bringt den Ermittlern dann die nötigen Erkenntnisse, um den Fall aufzuklären.
Die Organisierte Kriminalität macht auch der Polizei in Santa Barbara zu schaffen. Ein Drogenkartell ist den Ermittlern schon länger ein Dorn im Auge. Der Polizei fehlten immer die entscheidenden Beweise, um den Drogenring zu zerschlagen. Mit der Hilfe eines Journalisten können Shawn und Gus jedoch einiges an Aufklärungsarbeit bezüglich des Drogenrings leisten.
In einem Friseursalon der Mafia werden fünf Gangster niedergemäht. Mafiaboss Lucarelli will Monk mit den Ermittlungen beauftragen, der sich jedoch nicht mit dem Paten einlassen will. Erst als FBI-Agent Colmes Monk verspricht, ihm nach erfolgreicher Aufklärung der Morde bei der Wiedereinsetzung in den Polizeidienst zu helfen, stürzt sich Monk in den Fall. Und er findet auch schnell heraus, dass die Morde gar nichts mit der Mafia zu tun hatten.
Sharona sieht Gespenster: Wo sie auch ist, überbringt ihr eine übel aussehende Leiche Botschaften aus dem Jenseits. Außerdem verliert sie ständig etwas, sodass dieses Mal Monk ihr helfen muss. Alle Spuren führen in den Literatur-Kurs, für den Sharona Kurzgeschichten schreibt. Und zu seiner Überraschung stellt Monk fest, dass ausgerechnet eine der Geschichten der armen Sharona als Vorlage für ein perfektes Verbrechen missbraucht zu werden scheint.
Eine junge Frau scheint großes Interesse an Detective Lassiter zu haben. Als diese nach dem Kennenlernen dann jedoch verschwindet, geht Juliet der Sache mit Shawn und Gus an ihrer Seite nach. Lassiter ermittelt derweil in einem Mordfall, bei dem der Anschein erweckt wird, als handele es sich bei dem Täter um einen Vampir. Ein Einbruch in die Blutbank bringt den Ermittlern dann die nötigen Erkenntnisse, um den Fall aufzuklären.
Die Organisierte Kriminalität macht auch der Polizei in Santa Barbara zu schaffen. Ein Drogenkartell ist den Ermittlern schon länger ein Dorn im Auge. Der Polizei fehlten immer die entscheidenden Beweise, um den Drogenring zu zerschlagen. Mit der Hilfe eines Journalisten können Shawn und Gus jedoch einiges an Aufklärungsarbeit bezüglich des Drogenrings leisten.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Emily Simpson wird in ihrem Cottage tot aufgefunden - offensichtlich ist die ältere Dame die Treppe hinuntergefallen und hat sich das Genick gebrochen. Unfall oder Mord? Die Nachbarin des Opfers, Lucy Bellringer, ist überzeugt, dass ihre Freundin einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Sie hat die Orchideen-Sammlerin verstört aus dem Wald kommen sehen. Tatsächlich ist die ehemalige Lehrerin durch einen Schlag mit einem stumpfen Gegenstand zu Tode gekommen. Außerdem ergibt die Überprüfung ihres Telefons, dass Emily Simpson kurz vor ihrem Tod die Telefonseelsorge angerufen hat. Für Inspector Tom Barnaby und Sergeant Troy offenbart die scheinbare Idylle des verschlafenen Dörfchens Badger's Drift bald tödliche Geheimnisse. Niemand scheint hier die Wahrheit zu sagen, alle belauern sich. Vor allem die exzentrische Iris Rainbird und ihr Sohn Dennis, der örtliche Bestattungsunternehmer, die von einem Ausguck ihres Hauses die Geschehnisse im Ort beobachten, sind Inspector Barnaby ein Dorn im Auge. Sie interessieren sich sehr für die Begleitumstände von Emily Simpsons Tod. Das bizarre Pärchen ist es auch, das von einem weiteren seltsamen Todesfall berichtet, der die Gemeinde vor wenigen Jahren erschüttert hat. Könnte hier ein Zusammenhang bestehen? Inspector Barnaby und Sergeant Troy graben tief in der Vergangenheit und kommen mit ihren Ermittlungen einem skrupellosen Mörder in die Quere, der einen perfiden Plan verfolgt.
Gerald Hadleigh, Vorsitzender des Midsomer Worthy Amateur-Schriftsteller-Zirkels, ist brutal in seinem Schlafzimmer erschlagen worden. Inspector Tom Barnaby, der schon kurz davor war, sich zu langweilen, stolpert gleich über den merkwürdigen Umstand, dass sämtliche Kleidungsstücke aus der Wohnung des Toten entwendet wurden - sollte etwa hierin das Motiv für die Tat liegen? Zuletzt lebend gesehen wurde Hadleigh bei dem monatlichen Treffen des Zirkels, und allen fünf Mitgliedern ist sein merkwürdiges Verhalten aufgefallen, das offensichtlich mit dem Besuch des ehemaligen Psychiaters und jetzigen Bestsellerautors Max Jennings zusammenhing. Amy Lyddiard behauptet sogar, dass Hadleigh regelrecht Angst vor dem Zusammentreffen mit ihm hatte - allerdings weiß sie nicht den Grund dafür. Doch auch die anderen Hobby-Autoren stellen Barnaby vor ein paar offene Fragen: Warum hat die von ihrer Familiengeschichte regelrecht besessene Honoria Lyddiard so verzweifelt versucht, Hadleigh am Nachmittag vor seinem Tod zu erreichen? Wer ist die geheimnisvolle Frau, die die von schwülstigen Liebesromanen träumende Laura Hutton vor Hadleighs Haus gesehen hat? Warum verstrickt sich die Kinderbücher liebende Sue Clapper immer mehr in Widersprüche, wenn es um das Alibi ihres dem zeitgenössischen Drama anhängenden Gatten Brian geht? Und warum erbt ausgerechnet die der Lyrik zugetane Amy Lyddiard eine große Summe aus dem Nachlass von Hadleigh? Um dem Geheimnis von Midsomer Worthy auf den Grund zu gehen, ist Barnaby in diesem Fall gezwungen, zwischen den Zeilen zu lesen - und kommt dabei einer schrecklichen Tragödie auf die Spur, die weitere Opfer nach sich zieht.
Während die Amateur-Theatergruppe von Midsomer Worthy in den Endproben von Peter Shaffers "Amadeus" steckt, muss Inspector Barnaby seine Arbeiten am Bühnenbild erst einmal ruhen lassen. Die Kunsthistorikerin Agnes Grey wird erschlagen aus einem See gezogen. Harold Winstanley, Regisseur des Stückes, steht wegen der nahenden Premiere sowieso schon am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Esslyn Carmichael, der selbstgefällige Darsteller des Salieri, ist dagegen fassungslos: Wer sollte ein Interesse daran haben, seine Cousine Agnes zu ermorden? Ein Motiv scheint es nicht zu geben - Agnes war eine zurückgezogen lebende Frau, die ihr ganzes Engagement dem Tierschutz widmete. Doch woher stammt das ganze Geld, mit dem sie ihre diversen Projekte förderte? Während sich Inspector Barnaby eigentlich um seinen Fall kümmern müsste, wird er durch seine Frau Joyce, die ihrem großen Auftritt als Salieris stumme Dienerin entgegenfiebert, immer wieder in die Intrigenspiele hinter der Bühne hineingezogen. Als bei der öffentlichen Generalprobe ein Mord auf offener Bühne passiert, sind Inspector Barnaby und Sergeant Troy auch noch gezwungen, sich durch das am Theater scheinbar übliche Dickicht von Intrigen, Lügen und persönlichen Rivalitäten zu wühlen. Mit der Erkenntnis, dass die beiden Fälle miteinander zusammenhängen, wendet sich das Blatt - denn die Partitur der Morde ist noch längst nicht zu Ende gespielt.
Trotz der schweren Fälle und verhängnisvollen Einsätze hält Officer Nolan an seinem Glauben an das Gute im Menschen fest. Seine Trainerin ist damit nicht immer einverstanden. Talia und John verlieren bei einem Einsatz die Kontrolle über den Tatort und beginnen darüber zu diskutieren, ob Menschen fundamental gut oder böse sind und welche Auswirkungen das auf ihren Beruf hat. Officer Bradford tritt nach seiner Verletzung wieder den Polizeidienst an. Um seiner drogensüchtigen Frau zu helfen, wandert er auf einem schmalen Grat.
Unter den Teams wird getauscht: Sergeant Grey teilt den Rookies für einen Tag neue Trainer zu. Officer Bradford stellt seinen neuen Schützling auf die Probe - mit verhängnisvollen Folgen. Jackson muss sich in einem Schusswechsel beweisen und sich seiner Angst stellen. Nolan und Lopez beweisen Güte bei der Festnahme eines Drogendealers, und dieser verrät ihnen als Dank Informationen über einen anstehenden Drogendeal.
Zwei Jahre nach dem Kinoerfolg "Die Stunde der Patrioten" übernahm Superstar Harrison Ford noch einmal die Rolle des integeren CIA-Mannes Jack Ryan. In dem actiongeladenen Thriller "Das Kartell" hat er es dieses Mal mit zwielichtigen kolumbianischen Drogenbossen, aber auch skrupellosen Karrieristen in den eigenen Reihen zu tun. Regie führte erneut Spannungsexperte Phillip Noyce ("Todesstille", "Sliver"). Schlechte Nachrichten für den US-Präsidenten : Ein mit ihm befreundeter Geschäftsmann wurde im Auftrag kolumbianischer Drogenbarone ermordet. Nun droht der mächtigste Mann Amerikas in einen Skandal um Geldwäsche und Korruption hineingezogen zu werden. Kein leichter Fall für den neuen stellvertretenden CIA-Direktor Jack Ryan , der weiß, dass hier zugleich Entschlossenheit und Fingerspitzengefühl gefordert sind. Was er nicht weiß: In anderen Räumen des Weißen Hauses wird eine verdeckte Militäraktion gegen das Drogenkartell in Kolumbien beschlossen. Ohne Billigung von Senat und Kongress wird eine Eliteeinheit unter Führung des ehemaligen CIA-Agenten Clark nach Lateinamerika gesandt, um die Drogenbarone unschädlich zu machen. Als Jack Ryan in Bogota nur knapp einem Racheanschlag des Kartells entkommt, erfährt er zum ersten Mal von der illegalen Militäraktion. Und schon steckt er mittendrin in einem geheimen Feldzug, in dem die Grenzen zwischen Gut und Böse nur allzu schnell verschwimmen.
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").