18:30
Was war heute wichtig und was wird morgen Thema sein? "Die Welt am Abend" fasst zusammen, schaut, was morgen wichtig wird und bietet besonderen Blick auf das bestimmende Thema des Tages.
18:55
Was war heute wichtig und was wird morgen Thema sein? "Die Welt am Abend" fasst zusammen, schaut, was morgen wichtig wird und bietet besonderen Blick auf das bestimmende Thema des Tages.
19:15
Was war heute wichtig und was wird morgen Thema sein? "Die Welt am Abend" fasst zusammen, schaut, was morgen wichtig wird und bietet besonderen Blick auf das bestimmende Thema des Tages.
19:30
Was war heute wichtig und was wird morgen Thema sein? "Die Welt am Abend" fasst zusammen, schaut, was morgen wichtig wird und bietet besonderen Blick auf das bestimmende Thema des Tages.
19:45
Was war heute wichtig und was wird morgen Thema sein? "Die Welt am Abend" fasst zusammen, schaut, was morgen wichtig wird und bietet besonderen Blick auf das bestimmende Thema des Tages.
20:10
Täglich um 20:10 Uhr bewerten die Kommentatoren Stefan Aust, Anna Schneider, Henryk M. Broder, Gunnar Schupelius und Jan Fleischhauer den Tag nach Kategorien wie: "Mein Gewinner", "Mein Verlierer", "Meine Nachricht des Tages", und "Mein Aufreger des Tages". Eine vielseitige Plattform für tägliche Meinungen und Analysen.
20:15
Die Silvesternacht 2022, steigende Kriminalität und Extremismus, Behördenversagen und eine ungültige Wahl machen deutlich: Viele Zustände in der Hauptstadt sind mehr als alarmierend. In seiner Reportage beleuchtet Marco Reinke das großflächige Scheitern der Berliner Staatsorgane in Sachen Kriminalitätsbekämpfung und Umgang mit Extremismus. Die Reportage zeigt, wie Polizei und Justiz in den vergangenen Jahren kaputtgespart wurden und organisierter Kriminalität kaum etwas entgegensetzt wird.
21:10
Seit der Amtszeit des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gilt Maryland als stramm republikanisch. Hier gibt es viele Festnahmen, Fälle von Polizeigewalt und harte Urteile. Auch die Gefängnisse des östlichen Bundesstaates spiegeln die Null-Toleranz-Politik wider, sie sind von strengen Vorschriften, regelmäßigen Kontrollen und ständiger Überwachung geprägt. Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Haftanstalten Marylands und zeigt den Alltag der Insassen.
22:05
Seit ca. 300 Jahren spielen die Freimaurer eine wichtige Rolle in der westlichen Zivilisation. Wegen ihrer Geheimhaltung vermuten viele, sie könnten eine "Neue Weltordnung" anstreben. In Amerika halfen Freimaurer, ein neues Regierungssystem zu etablieren, das die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung beeinflusste. Heute arbeiten Freimaurer laut eigenen Angaben weiterhin zum Wohl der Menschheit.
22:55
Geheime Programme zur Gedankenkontrolle - seit Jahrzehnten ein Thema, das Verschwörungstheorien und Spekulationen befeuert. Diese Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Regierungen und große Konzerne spielen, wenn es um das Thema Bewusstseinskontrolle geht. Wird an mächtigen Techniken geforscht, die unbemerkt und zielgerichtet unser Leben beeinflussen? Und wenn ja: wie können wir uns davor schützen?
23:45
In russischen Hochsicherheitsgefängnissen sitzen etwa 2.000 Inhaftierte mit dem Urteil "lebenslänglich" ein - unter ihnen Terroristen, Mafiabosse und Serienmörder. Als erstes westeuropäisches Team wird den Reportern um Christoph Wanner Eintritt ins komplexe Innere einer solchen Strafanstalt gewährt. Sie sprechen mit Wärtern und Insassen. Wie sieht deren Leben hinter Gittern aus? Der russische Strafvollzug - ein Staat im Staate und mit westeuropäischen Standards noch immer nicht zu vergleichen.
00:45
Schytmoyr ist eine Großstadt im Norden der der Ukraine. Im Land ist der Durchschnittlohn niedrig und die Kriminalität steigt seit Jahren an. Wer in Schytmoyr gegen das Gesetz verstößt, landet mit hoher Wahrscheinlichkeit im Gefängnis Kolonie 8. Es handelt sich um eines der härtesten und berüchtigtsten Gefängnisse der Ukraine. Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen sitzen dort mehr als achthundert Gefangene hinter Gittern.
01:35
Die Silvesternacht 2022, steigende Kriminalität und Extremismus, Behördenversagen und eine ungültige Wahl machen deutlich: Viele Zustände in der Hauptstadt sind mehr als alarmierend. In seiner Reportage beleuchtet Marco Reinke das großflächige Scheitern der Berliner Staatsorgane in Sachen Kriminalitätsbekämpfung und Umgang mit Extremismus. Die Reportage zeigt, wie Polizei und Justiz in den vergangenen Jahren kaputtgespart wurden und organisierter Kriminalität kaum etwas entgegensetzt wird.
02:25
Seit der Amtszeit des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gilt Maryland als stramm republikanisch. Hier gibt es viele Festnahmen, Fälle von Polizeigewalt und harte Urteile. Auch die Gefängnisse des östlichen Bundesstaates spiegeln die Null-Toleranz-Politik wider, sie sind von strengen Vorschriften, regelmäßigen Kontrollen und ständiger Überwachung geprägt. Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Haftanstalten Marylands und zeigt den Alltag der Insassen.
03:10
Seit ca. 300 Jahren spielen die Freimaurer eine wichtige Rolle in der westlichen Zivilisation. Wegen ihrer Geheimhaltung vermuten viele, sie könnten eine "Neue Weltordnung" anstreben. In Amerika halfen Freimaurer, ein neues Regierungssystem zu etablieren, das die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung beeinflusste. Heute arbeiten Freimaurer laut eigenen Angaben weiterhin zum Wohl der Menschheit.
03:55
Geheime Programme zur Gedankenkontrolle - seit Jahrzehnten ein Thema, das Verschwörungstheorien und Spekulationen befeuert. Diese Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Regierungen und große Konzerne spielen, wenn es um das Thema Bewusstseinskontrolle geht. Wird an mächtigen Techniken geforscht, die unbemerkt und zielgerichtet unser Leben beeinflussen? Und wenn ja: wie können wir uns davor schützen?
04:35
In russischen Hochsicherheitsgefängnissen sitzen etwa 2.000 Inhaftierte mit dem Urteil "lebenslänglich" ein - unter ihnen Terroristen, Mafiabosse und Serienmörder. Als erstes westeuropäisches Team wird den Reportern um Christoph Wanner Eintritt ins komplexe Innere einer solchen Strafanstalt gewährt. Sie sprechen mit Wärtern und Insassen. Wie sieht deren Leben hinter Gittern aus? Der russische Strafvollzug - ein Staat im Staate und mit westeuropäischen Standards noch immer nicht zu vergleichen.