Sir Trevor McDonald besucht zwei Wochen lang die Schwerverbrecher des Hochsicherheitsgefängnisses von Indiana. Der britische Journalist interviewt Häftlinge, die auf ihre Hinrichtung warten oder eine lebenslange Haftstrafe verbüßen - ohne Chance auf Rehabilitierung. Ronald Sanford sitzt seit 1989 hinter Gittern. Er wurde als 13-Jähriger wegen Doppelmords zu 170 Jahren Haft verurteilt. Seit 1975 verbüßt Rick Pearish seine Haftstrafe von dreimal lebenslänglich plus zehn Jahre.
Die Männer im Staatsgefängnis von Indiana verbüßen meist lebenslängliche Haftstrafen. Zwölf Insassen erwartet die Todesstrafe. Dem britischen Journalisten Sir Trevor McDonald gewähren die Häftlinge Einblicke in ihr Leben vor und nach Haftantritt: Fredrick Baer wartet auf seine Hinrichtung per Giftspritze. 2004 tötete er eine Frau und ihre Tochter. John Serwatka beging einen Auftragsmord und wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe ohne Chance auf Revision verurteilt.
Wodurch gewinnt ein Sportler an Höhe für einen Hochsprung? Wie gelingt es, auf einem fahrenden Motorrad zu stehen? Und aus welcher Höhe taucht man gefahrlos in flache Gewässer ein? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen. Die Doku-Reihe "Science of Stupid" nimmt die missglückten Tricks mithilfe der Wissenschaft genauer unter die Lupe und erklärt, wie es richtig funktioniert.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Dietmar Deffner berichtet live über die wichtigsten Themen, die die Märkte und Börsen zur Halbzeit des Tages bewegen. Der Moderator präsentiert den aktuellen Überblick über die Lage an den Aktienmärkten.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Ursprünglich als Test-Park für Achterbahnen gegründet, tummeln sich heute auf dem Freizeitgelände in Rust bis zu 30.000 Gäste täglich. Und die wollen nur eins: Spaß haben. Damit das auch unbehelligt klappt, läuft der Betrieb hinter den Kulissen auf Hochtouren. Ob Reinigungskräfte, Sternekoch oder die Techniker, die routinierte Wartungsarbeiten an Karussells und Achterbahnen durchführen - sie alle helfen, den Tagesausflug im Freizeitpark zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Nicht nur Käsespätzle und Kneipp-Bäder stammen aus dem Allgäu - im schwäbischen Marktoberdorf werden seit 1930 die größten Landmaschinen der Welt produziert. Die Firma Fendt ist mit 3.000 Mitarbeitern deutscher Marktführer in der Herstellung von Traktoren, Mähdreschern und Erntemaschinen. Die WELT-Reporter verfolgen den Weg eines "1000 Vario"-Traktors vom Bau bis zum Verkauf an den Landwirt und decken auf, wie bayerische Hightech den Bauern hierzulande und weltweit das Leben leichter macht.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Unmögliches möglich machen: Das ist der Job von Location-Scout Gato, seinem Cousin - genannt "der Scout" - und dessen Mutter Greta. Kein Event ist ihnen zu abgefahren, kein Konzept zu außergewöhnlich. Um die Wünsche ihrer Auftraggeber in die Tat umzusetzen, geben die Scouts alles. Das Team spürt ungewöhnliche Locations auf und erfüllt noch so skurrile Aufträge aus der Film-, Foto- und Werbebranche mit jeder Menge Charme und Engagement.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Täglich werden 15 Milliarden Liter Erdöl verbraucht. Mobilität, Heizung, Industrie: Ohne den wertvollen Rohstoff wäre unser Alltag undenkbar. Sechs Jahre lang haben sich Ingenieure die Köpfe zerbrochen, um die Vision einer schwimmenden Ölplattform gigantischer Dimensionen in die Tat umzusetzen. Die Multifunktionalität der FPSO sucht dabei seinesgleichen unter ähnlichen technischen Projekten. Wird die erste Inbetriebnahme trotz unvorhersehbarer Bedingungen auf hoher See gelingen?
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Um ihre Gefechtsbereitschaft für den Ernstfall zu prüfen, absolviert die HDMS Peter Willemoes ein intensives Einsatztraining. Dabei durchläuft die Fregatte der dänischen Marine auch äußerst seltene Umstände und Manöver, wie den Abschuss einer Boden-Boden-Rakete von Bord. Für die 160 Mann starke Besatzung gilt es, ihre Fähigkeiten in Ausnahmesituationen unter Beweis zu stellen. Wird die Peter Willemoes die Gefechtsübung erfolgreich meistern und der NATO-Reaktionsstreitmacht beitreten können?
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Moderator Dietmar Deffner fasst das aktuelle Börsengeschehen des Tages zusammen. Er präsentiert die kursbestimmenden Ereignisse und Trends des Börsentages und befragt Entscheider und Finanzexperten zum Geschehen an den Finanzmärkten. "Börse am Abend" liefert alles, was man zur Kursentwicklung wissen muss: von Experten analysiert, verständlich zusammengefasst und kompetent präsentiert.
Schon auf den ersten Blick erinnert der neue, umweltfreundliche Bulli von Volkswagen unverkennbar an seine benzinbetriebenen Vorgänger. Dabei ist der I.D. Buzz dank Elektroantrieb deutlich nachhaltiger. Auch der Mercedes-AMG GT R steht verwandten Modellen in nichts nach - die Sonderlackierung "Green Hell Mango" unterstreicht seinen sportlichen Charakter. Einen ebenso dynamischen Eindruck vermittelt der neue Subaru XV: Selbst für holpriges Gelände ist der SUV mit Allradantrieb eine gute Wahl.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Berlins 1920er Jahre waren auch von Kriminalität geprägt: Verbrecherbosse, Bandenkriege, Straßenschlachten - die Chefs der Ringvereine ließen nichts aus und die Polizei konnte nur machtlos zusehen. Mit einem alten Stadtplan taucht "Welt der Wunder" in die Unterwelten des frühen Berlins ein. Außerdem: 4.000 Meter in die Tiefe - wie arbeiten Rettungsteams in Bergminen? Und: High Heels im Test - wann werden Pumps und Co. richtig gefährlich?
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Die Reifen großer Muldenkipper müssen im Einsatz bis zu vier Tonnen Last tragen. Einmal ausgedient taugen die riesigen Gummischläuche jedoch nicht nur als Reifenschaukel: In einer kanadischen Recyclingfirma wird der Gummi-Müll zu elastischen Teppichfliesen wiederverwertet. Ebenso umweltfreundlich: kompostierbare Kaffeekapseln, gewonnen aus den Schalen alter Kaffeebohnen. Die Visionäre der Firma 2nd Shot wiederum designen stylische und farbenfrohe Armbanduhren aus ramponierten Skateboarddecks.
Wie überwindet ein Sportler das Hindernis beim Bockspringen? Mit welcher Technik erzeugt ein Boxer maximale Schlagkraft? Was haben die Äste eines Baumes mit dem Drehmoment zu tun? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen. Die Doku-Reihe "Science of Stupid" nimmt die missglückten Tricks mithilfe der Wissenschaft genauer unter die Lupe und erklärt, wie es richtig funktioniert.
Für seine Entfesselungen ist der Magier Houdini bis heute bekannt. Am 66. Jahrestag seines Todes wagt ein US-amerikanischer Entfesselungskünstler einen Stunt: Mit geknebelten Händen lässt er sich in einem Plexiglas-Sarg unter sieben Tonnen Beton und Schlamm lebendig begraben. Doch als der Beton auf das Grab gegossen wird, verläuft nicht alles nach Plan... Atemberaubende Originalaufnahmen zeigen unfassbare Erlebnisse, die den Alltag der Beteiligten unerwartet auf den Kopf stellen.
Am 13. Januar 2012 kollidiert das Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" auf einer Tour durch das westliche Mittelmeer mit einem Felsen nahe der Küste der italienischen Insel Giglio. Das Unglück kostet 32 der über 4.000 Menschen an Bord das Leben und hinterlässt zahlreiche Verletzte und Vermisste. Wen trifft die Schuld an der Havarie des Riesenkreuzers? Waren technische Defekte oder gar die Schiffskonstruktion Grund für die Kollision? Und hätte die Katastrophe abgewendet werden können?
Am 25. Juli 2000 setzt ein 43 Zentimeter langer Titanstreifen auf der Startbahn des Pariser Flughafens "Charles de Gaulle" eine Verkettung unglücklichster Umstände in Gang. Beim Start rast die Concorde F-BTSC über das Metallteil, wobei ein Reifen der Maschine zerplatzt. Die herausgeschleuderten Gummistücke beschädigen den Kerosintank. Minuten später stürzt das Flugzeug ab, fordert 113 Todesopfer und beendet die Erfolgsgeschichte des Concorde-Projekts. Hätte der Unfall verhindert werden können?
Dieser Flieger ist eine wahre Legende in der US-amerikanischen Luftwaffe, seit mehr als einem halben Jahrhundert ist sie bereits im Gebrauch: die Boeing B-52 Stratofortress. Doch wieso wird ein Kampfflugzeug so lange in Dienst gestellt? Beeindruckende Mengen unterschiedlichster Waffen finden im achtstrahligen Langstreckenbomber Platz und machen ihn dadurch vielseitig einsetzbar. In welchen Konflikten die B-52 dies unter Beweis stellte, erzählen Experten in der Dokumentation.
Schon seit den 1950er-Jahren sorgt dieses vierstrahlige Flugzeug dafür, dass anderen Jets während eines Einsatzes nicht der Treibstoff ausgeht. Als fliegende Tankstelle spielte die KC-135 bereits in vielen Militäroperationen der US-amerikanischen Luftwaffe eine wichtige Rolle, da die Luftbetankung den Aktionsradius anderer Flieger beträchtlich vergrößert. Wie funktioniert das spezielle Manöver? Die Dokumentation zeigt die Geschichte des Stratotankers und gibt einen Einblick in seine Missionen.
Die Reifen großer Muldenkipper müssen im Einsatz bis zu vier Tonnen Last tragen. Einmal ausgedient taugen die riesigen Gummischläuche jedoch nicht nur als Reifenschaukel: In einer kanadischen Recyclingfirma wird der Gummi-Müll zu elastischen Teppichfliesen wiederverwertet. Ebenso umweltfreundlich: kompostierbare Kaffeekapseln, gewonnen aus den Schalen alter Kaffeebohnen. Die Visionäre der Firma 2nd Shot wiederum designen stylische und farbenfrohe Armbanduhren aus ramponierten Skateboarddecks.
Wie überwindet ein Sportler das Hindernis beim Bockspringen? Mit welcher Technik erzeugt ein Boxer maximale Schlagkraft? Was haben die Äste eines Baumes mit dem Drehmoment zu tun? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen. Die Doku-Reihe "Science of Stupid" nimmt die missglückten Tricks mithilfe der Wissenschaft genauer unter die Lupe und erklärt, wie es richtig funktioniert.
Für seine Entfesselungen ist der Magier Houdini bis heute bekannt. Am 66. Jahrestag seines Todes wagt ein US-amerikanischer Entfesselungskünstler einen Stunt: Mit geknebelten Händen lässt er sich in einem Plexiglas-Sarg unter sieben Tonnen Beton und Schlamm lebendig begraben. Doch als der Beton auf das Grab gegossen wird, verläuft nicht alles nach Plan... Atemberaubende Originalaufnahmen zeigen unfassbare Erlebnisse, die den Alltag der Beteiligten unerwartet auf den Kopf stellen.
Am 13. Januar 2012 kollidiert das Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" auf einer Tour durch das westliche Mittelmeer mit einem Felsen nahe der Küste der italienischen Insel Giglio. Das Unglück kostet 32 der über 4.000 Menschen an Bord das Leben und hinterlässt zahlreiche Verletzte und Vermisste. Wen trifft die Schuld an der Havarie des Riesenkreuzers? Waren technische Defekte oder gar die Schiffskonstruktion Grund für die Kollision? Und hätte die Katastrophe abgewendet werden können?
Am 25. Juli 2000 setzt ein 43 Zentimeter langer Titanstreifen auf der Startbahn des Pariser Flughafens "Charles de Gaulle" eine Verkettung unglücklichster Umstände in Gang. Beim Start rast die Concorde F-BTSC über das Metallteil, wobei ein Reifen der Maschine zerplatzt. Die herausgeschleuderten Gummistücke beschädigen den Kerosintank. Minuten später stürzt das Flugzeug ab, fordert 113 Todesopfer und beendet die Erfolgsgeschichte des Concorde-Projekts. Hätte der Unfall verhindert werden können?
Die Stadt ist ein Schlachtfeld, denn die 500 Mann starken Gang "Traveling Vice Lords" herrscht über Memphis, Tennessee, mit eiserner Faust. Ihr berüchtigter Anführer ist Charles "Country" Thompson. Seit seiner Inhaftierung ist die Gang außer Kontrolle geraten. Sie verbreitet Chaos und Terror - und die Stadt Memphis zahlt den Preis.