TV Programm für WDR am 29.01.2023
Inseln sind Traumziele, wenn es um Urlaub geht. Gerade zu Anfang des neuen Jahres träumt es sich besonders schön: Wo geht es hin in diesem Jahr? Da kann das Team von Wunderschön einige Vorschläge machen. Tamina Kallert und Andrea Grießmann zeigen Ihnen für jeden Monat eine Insel, auf der die Sonne gerade am schönsten scheint. Auf unserer Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Je nach Jahreszeit besuchen wir Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. Im Frühjahr Mandelblüte und heiße Thermalquellen Erfahren Sie, wo die Mandelblüte am schönsten ist und wo es exzentrische Osterbräuche gibt. Mit einer Puderschlacht geht es auf der spanischen Insel La Palma im Februar hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben ein warmes Bad auch schon im April. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Im Sommer mediterrane Inseln mit Geschichte Die Dalmatinische Inselwelt der Adria startet in Split und ist ein echtes Erlebnis für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sie ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen und die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Ein Traum in den griechischen Nationalfarben blau-weiß ist Santorin. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter goldener Süden und Übersee Spaniens Inseln: Das bedeutet für Deutsche erst einmal Mallorca. Die Balearen-Insel bietet fern ab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 60er und 70er Jahre ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für alle Reichen und Schönen und ganz normale Menschen. La Palma ist die am wenigsten besuchte Insel der Kanaren und ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutenden Hauptstadt - Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt und tropische Früchte wie Zimt und Zitronen duften. Wir zeigen, wie eine solche Reise erschwinglich werden kann.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen.
Norddeutsche Szeneköchin trifft Meisterkonditorin aus Nordrhein-Westfalen: In der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild kommen sowohl Freunde leckerer Gerichte als auch Naschkatzen auf ihre Kosten. Ob süß oder salzig, klassisch und modern: Das Koch- und Backduo setzt dabei auf "frisch gekocht" und Rezepte mit preiswerten Zutaten und einfacher Zubereitung.
Sie sind die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen und haben über 300 Sendungen für den WDR gestaltet: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer. Seit fast 30 Jahren verheiratet, leben und kochen sie zusammen am heimischen Herd im Schwarzwald. Ein Kochduo, das seine eigenen Rezepte präsentiert und sich sozusagen die Kochlöffel gegenseitig vor laufender Kamera zuwirft, ist einmalig in der TV-Küche.
Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt : Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Es war die schwerste Nordseesturmflut das 20sten Jahrhunderts. Eine Katastrophe, die die Überlenden bis heute verfolgt. Die Kinder lernen es in der Schule. Es war die Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953. 1.836 Menschen kamen ums Leben, tausende Tiere ertranken, rund 200.000 Hektar Land wurden überspült. Tage, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Niederländer eingebrannt haben. Ria Geluk war damals sechs Jahre alt. Die Farm der Familie in Capelle stand bis zum ersten Stock unter Wasser. Eine Nacht verbrachten sie bei Sturm und eisiger Kälte auf dem Dach. Ihre Großeltern und viele Bewohner des Dorfes überlebten die Sturmflut nicht. In der Dokumentation von Maja Peters schildert Ria Geluk die dramatischen Ereignisse. Auch Dies van den Ouden konnte sich mit seiner Frau gerade noch auf eine hölzerne Dachgaube retten. Danach stürzte das ganze Haus ein. Eine Nachbarin versuchte mit ihrem Baby auf dem Arm zu ihnen zu kommen. Doch sie verlor das Kind in den Fluten. Dass er das nicht verhindern konnte, beschäftigt den 94-jährigen bis heute. Nach der Flut kam Hilfe aus aller Welt. Auch aus Deutschland. Es war zugleich der erste Auslandseinsatz für das Technische Hilfswerk, THW. Gegründet erst zweieinhalb Jahre zuvor in Bonn. Fritz Görgen war damals Fahrer des THW-Präsidenten und hat Helfer zum Einsatzort in an die Küste gebracht. "Das war für ihn ein einschneidendes Erlebnis", erzählt sein Sohn Peter Görgen. Doch viele waren zunächst skeptisch. Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kamen nun wieder uniformierte Deutsche ins Land. Doch sie wurden dann schnell als Helfer in der Not akzeptiert und auch geschätzt. Nach der verheerenden Flut blieb nichts mehr so wie vorher. Die niederländische Regierung beschloss den sogenannten Deltaplan. Ein Schutzsystem aus Deichen und modernen Sperrwerken entlang der Küste. Die so stark betroffene Provinz Zeeland stand dabei im Mittelpunkt. Das Oosterscheldesperrwerk ist das größte und vielleicht bekannteste Bauwerk. 1986 wurde es eröffnet. Der neun Kilometer lange Damm gilt als eine der herausragenden Ingenieurleistungen unserer Zeit. Wenn Ria Geluk an die Sturmflut vor 70 Jahren zurückdenkt, blickt sie gleichzeitig in die Zukunft. "Man darf nicht vergessen: das Wasser ist ein Freund, aber auch ein Feind", sagt sie. Zusätzlich fordert der Klimawandel weitere Ideen und Konzepte. Der Meeresspiegel steigt und die Niederländer arbeiten an neuen Lösungen. Und Studierende aus aller Welt kommen, um von ihnen zu lernen.
Die Grenzen zu den Niederlanden und Belgien sind Landes- und Staatsgrenze zugleich. Was aber kennzeichnet die Bewohner hüben wie drüben? Was trennt sie, was verbindet sie? Geschichten aus dem Grenzgebiet - von Gronau bis Aachen. An der Grenze zu leben bedeutet mit der Grenze zu leben. Bedeutet Einschränkungen, aber auch Chancen. Von diesem besonderen Leben entlang der Grenzen im Westen Nordrhein-Westfalens erzählt die spannende Entdeckungstour. Von Norden nach Süden erleben wir die wechselhafte Grenzgeschichte, die mal von Freundschaft, mal von Rivalität geprägt ist, aber stets begleitet von Überraschendem bis Kuriosem. Hauptsächlich aber ist es eine Geschichte des Zusammenwachsens - ungeachtet der politischen Großwetterlage. Wir begeben uns auf eine Reise, um diese Grenze zu erspüren und nachzuzeichnen - eine Spurensuche nach Anekdoten und Geschichten. Warum verläuft die Grenze so, wie wir sie heute kennen? Welchen Einfluss hatte die Grenzziehung vor allem aber auf die Menschen, die an und über die Grenzen hinweg leben? Wir entdecken die großen und all die kleinen persönlichen Geschichten, die entlang der Grenze geschrieben wurden. Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke wechseln sich ab mit seltenem, zum Teil noch nie gezeigtem privatem Archivmaterial von den Dachböden und der Menschen im Grenzgebiet. So entsteht eine lebendige Erzählung zu 70 Jahren Grenzgeschichte.
Mumbai: Die Passagiere Carmen und Oliver entdecken die Stadt und besuchen das berühmte Café Leopold, das vor einigen Jahren bei einem Terroranschlag traurige Berühmtheit erlangte. Auch Hausdame Sabine Dade muss in der größten Wäscherei der Welt - dem "Dhobi Ghat" - starke Nerven bewahren, als sie die harten Lebens- und Arbeitsumstände der 5.000 Wäscher kennenlernt. Während die Kreuzfahrer Helmut und Miriam von einem Strandkinderprojekt tief berührt sind, schauen die Reiseleiter Askan, Moritz und Cori einige Kilometer hinter die Kulisse von "Bollywood", der gigantischen, indischen Filmindustrie. Bei der Crew-Show am Abend zaubert nicht nur der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor einige Asse aus dem Ärmel, Friseur René beweist sein Talent als Verwandlungskünstler und täuscht das Publikum.
Auf der omanischen Halbinsel Musandam scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine Landschaft aus einer anderen Welt bietet sich den Passagieren Helmut und Miriam, die mit Jeeps den Gipfel des Jebel Harim erklimmen. Reiseleiter Bernd entdeckt am Straßenrand Schätze, die es in Deutschland nur im Museum zu sehen gäbe. Das Entertainment-Duo Cori und Rainer und Reiseleiter Moritz genießen bei einer Dau-Fahrt die letzten gemeinsamen Stunden und werden dabei von Delfinen begleitet. In Dubai muss sich das Passagierpärchen Oliver und Carmen beim Blick auf das höchste Gebäude der Welt "Burj Khalifa" fast den Kopf verrenken. Und in der arabischen Wüste wartet auf die Praktikanten Agnes, Steven und Laura noch ein richtiges Abenteuer! Nicht nur mit dem Jeep geht es durch die Sanddünen, sondern auch auf echten Wüstenschiffen.
"Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang 60 plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen! Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken...
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars.
"Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags.
Mit seinem fünften Studio Album "B-O-A-T-S" zeigt Michael Patrick Kelly erstmals auch eine filmische Dokumentation über sein Schaffen als Songschreiber. Begleitet vom renommierten Regisseur Marvin Ströter erleben wir Michael Patrick Kelly ganz privat an diversen Stationen der Entstehung seines Albums. 60 Lieder hat der Musiker in den vergangenen drei Jahren geschrieben. Seine Inspirationen fand er in den USA, in Afrika, Irland, Spanien, England, Deutschland, Grönland, Italien und auf den Faröer Inseln. Wir folgen dem charismatischen Vollblutmusiker durch atemberaubende Landschaften, die er für sein - wie er selbst sagt - persönlichstes Album bereist hat, kehren mit ihm an Heimatorte zurück, entdecken bisher unveröffentlichtes Archivmaterial und besuchen Menschen, deren bewegende Geschichten auf "B-O-A-T-S" in vielfältige Klangformen gegossen wurden. In 43 Minuten lässt der Künstler mit der unverkennbaren 4-Oktaven-Stimme uns dabei so nah an seine Gedanken- und Gefühlswelt heran wie nie zuvor. Wer ist dieser Mann, der mit 15 seinen ersten Welthit schrieb, und seit einiger Zeit wieder die internationalen Charts erobert? Er ist eine Musiklegende und ein Mystery Man: Michael Patrick Kelly führt seit vier Jahrzenten ein Leben der Extreme. Er war ein Kinderstar, wurde Schwarm einer ganzen Teeniegeneration und mit 18 musikalischer Leiter einer Familienband, die Rekorde von Michael Jackson und den Beatles brach. Sein Weg führte ihn vom armen Straßenmusiker zum Multimillionär. Doch als er alles hatte, machte er für sich einen Cut und verschwand für sechs Jahre im Kloster eines französischen Bettelordens. Wie bei vielen sehr jungen Stars hätte das das Ende des Erfolgs sein können. Doch mit seiner Rückkehr ins Musikgeschäft als Solokünstler (2015) gelang Michael Patrick Kelly ein neuer Aufstieg zum Erfolg. Jemand wie er muss nichts erfinden, worüber er singen kann. In der Doku "B-O-A-T-S", kurz für "Based on a true Story", geht es um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Pop-/Rockmusikers. Wir erleben, wie Michael Patrick Kelly mit einem Pick-up Truck voller Blumen ein spanisches Dorf auf den Kopf stellt. Als Fünfjähriger hatte er Blumen von fremden Gräbern zusammengeklaut, um sie auf das Grab seiner Mutter zu legen. Michael Patrick Kelly schafft es, die Geschichte auf rührende Art zu wenden. In Kenia führt uns der Songwriter auf einmalige Art in die Welt eines Blinden, beim Besuch seines alten Freundes Henry Wanyoike, einem paralympischen Gold-Langstreckenläufer, der im Jahr 2000 in Sydney seinen kollabierten sehenden Begleiter allein mit Hilfe von Zurufen des Publikums über die Ziellinie getragen hat. Seine einfühlsam gesprochenen Overvoices lesen sich wie das Tagebuch seiner kreativen und tiefgründigen Innenwelt, wenn Michael Patrick Kelly uns in sein Heimatland Irland mitnimmt. Hier ist der Ort, wo er in einem Campingwagen geboren wurde, und der Ort, wo Kelly eines Tages beerdigt werden möchte. Ein tief ergreifender Film mit epischen Bildern und Geschichten, die Mut machen und zeigen, dass der Mensch nicht nur der Niedergang dieses Planeten ist, sondern auch seine große Hoffnung.
"Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang 60 plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen! Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken...