TV Programm für WDR am 09.03.2021
Die wirtschaftliche Lage in Europa ist prekär: Inflation und Arbeitslosigkeit steigen. Breite Teile der Bevölkerung leiden Hunger. In Italien kommt es zu schweren Unruhen, in Deutschland besetzen kommunistische Kämpfer Fabriken, um gegen die Arbeitsbedingungen zu protestieren. Rechte Freikorps und die Reichswehr gehen brutal gegen Arbeiter vor. Während die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, boomt in Berlin die Unterhaltungsindustrie.
Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. Intellektuelle und Freiheitskämpfer aus ganz Europa pilgern hierher. Doch wird das Gesellschaftsexperiment vor allem mit Gewalt voran-getrieben. Deutschlands Wirtschaft liegt am Boden, der Staat ist pleite. Frankreich besetzt 1923 wegen ausbleibender Reparationszahlungen das Ruhrgebiet. Um den Verpflichtungen nachzukommen, wirft Deutschland die Notenpressen an: Eine Hyperinflation ist die Folge.
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist "hart aber fair" immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
Deutschland wird immer älter und die Alten damit immer wichtiger, auch in der Politik. Längst haben wir eine Politik von Alten für Alte. Die Interessen der Jungen gehen zunehmend unter. Statt Bildungs- und Digitalisierungsoffensive, gibt es neue Rentenpakete. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sieht anders aus. Sehen sich die Jungen für die kommenden Herausforderungen gewappnet? Was muss sich ihrer Meinung nach ändern? Und sind sie wirklich so unpolitisch und uninteressiert wie immer behauptet wird? Darüber sprechen wir heute bei Planet Wissen mit Lukas Ostermann, Gründungsmitglied der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands und mit Acelya Aktas vom Stadtjugendring Augsburg.
Przewalski-Pferde - benannt nach dem russischen Forschungsreisenden Nikolai Przewalski - waren schon fast ausgerottet, als er sie Ende des 19. Jahrhunderts erstmals beschrieb. Ein Grund mehr, die in Zoos lebenden Exemplare zu hegen und zu pflegen. In der Wilhelma lebt eine kleine Herde dieser seltenen asiatischen Wildpferde. Doch eine Stute hat schwere Hufprobleme. Mit viel Geschick und großem Kraftaufwand behandeln Tierärzte und Pfleger das unbändige Tier. Bei einem Besuch in der Schmetterlingshalle der Wilhelma wird die wunderbare Entwicklung unscheinbarer Schmetterlingspuppen zu prachtvollen, traumhaft gefärbten und gezeichneten Faltern beobachtet. Und sogar die Quallen, sonst nicht gerade die Lieblingstiere der Zoobesucher, erweisen sich im Schaubecken des Aquariums als sensible und graziöse Tiere. Überraschendes und Verblüffendes - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Besonders erfolgreich ist die Takin-Aufzucht im Tierpark. Auch in diesem Jahr kann sich Reviertierpfleger René Walther wieder über zwei Goldtakin-Kälber freuen. Die ersten Goldtakine waren 2010 aus dem tschechischen Zoo Lieberec gekommen. Mittlerweile ist die Herde auf eine stattliche Größe von neun Tieren angewachsen. Mit zwei neuen Bewohnern kann auch das Elefantenhaus aufwarten: Die Mittleren Ameisenbären Anna und Anton sind in das ehemalige Gehege der Faultiere eingezogen. Erstmalig sind damit im Tierpark auch Tamanduas zu sehen, die zu den außergewöhnlichsten Säugetieren der Welt zählen. Wenn Reviertierpfleger René Viete nicht zweimal am Tag mit Futter vorbei käme, würden seine beiden nachtaktiven Schützlinge allerdings den kompletten Tag in ihrer kuschligen Baumhöhle verschlafen. Die beiden Hyazinth-Aras aus dem Vogelhaus im Zoo haben ebenfalls gern ihre Ruhe. Doch ihnen steht heute ein unangenehmer Arzttermin bevor. Das Geschwisterpärchen soll mit anderen Exemplaren in anderen Zoos verpaart werden. Dazu muss ihr Blut untersucht sowie Speichel- und Kotproben entnommen werden. Hyazinth-Aras sind die größte Papageienart und ziemlich wehrhaft. Pfleger und Dr. Ochs müssen vorsichtig sein. Reviertierpfleger Marco Hasselmann hat Großes vor: Er will die bedrohten Buntbarsche aus dem Madagaskar-Schaubecken fischen, um sie im Keller des Hauses zu züchten. Doch die Fische sind schlau und haben sich vor ihm versteckt. Außerdem in dieser Folge: eine Kutschfahrt mit den Kaltblütern Erna und Eibe durch den Tierpark, ein neues Gehege für die Gelbbrustkapuziner, ein Malaienstar-Küken das beringt und ein Zitterwels, der geröntgt werden soll.
Kapuzineräffchen Sina ist eine Handaufzucht. Karsten Thewes kümmert sich nun seit zwei Wochen rund um die Uhr um das Affenmädchen. Sina hatte einen schweren Start ins Leben. Ihre Mutter wollte sie nicht annehmen. Alle vier Stunden muss nun die Kleine die Flasche bekommen. Sina ist das erste Kapuzineräffchen, das im Zoo Berlin mit der Flasche aufgezogen wird. Auch für die Tierpfleger eine Herausforderung. Im Tierpark Berlin warten die Elefantenmütter und ihre Kinder darauf, dass sie endlich auf die Außenanlage können. Es ist ein glücklicher Zufall, dass die Kinder Pantha und Bogor mit nur zehn Tagen Abstand geboren wurden. So können sie gemeinsam groß werden. Allerdings gibt es auch die doppelte Portion Unfug. Flusspferddame Kathi hat vor vier Wochen Nachwuchs bekommen. Noch ist der kleine Bulle ängstlich und weicht Mutter Kathi nicht von der Seite. Für ihn ist der tägliche Gang ins Becken neu. Damit Mutter und Kind ihre Ruhe haben, lässt Tierpfleger Rouven Schulze sie als erste ins Becken.
Dr. Theresa Koshka und Tom Zondek nehmen den verletzten Amateurtänzer Aziz Rahmani in Empfang. Seine Tanzpartnerin Romy Menhöfer hat ihm unbeabsichtigt beim Quickstep-Training den Absatz ins Schienbein gerammt. Nach der OP muss Theresa Aziz' Hoffnung auf schnelle Heilung enttäuschen. Dann kommt es auch noch zur Auseinandersetzung zwischen ihm und Romy. Seit 15 Jahren sind sie ein Tanzpaar, doch seit einem Vorfall vor einer Woche scheinen sie sprichwörtlich aus dem Takt zu sein. Im Streit gehen die Freunde auseinander, aber dann hat Romy plötzlich mit starken Bauchschmerzen zu kämpfen und Aziz muss geschockt mitansehen, wie sie zusammenbricht. Ausgerechnet Tom appelliert an Aziz, auf Romy zuzugehen. Werden die beiden noch die Chance haben sich auszusprechen? Julia Berger ist seit einer Woche bei ihren Eltern untergekommen, um bei Theresa das Feld für Dr. Noah Mattes zu räumen. Um ihre Wohnsituation zu lösen, hat sie sich bei einem Immobilienmakler gemeldet. Als Mareike Gessler, die Ehefrau von Julias Ansprechpartner, im JTK auftaucht, um Julia die versprochene Wohnung eher madig zu machen, als anzupreisen, ist Julia irritiert. Doch weder sie noch Rebecca haben viel Zeit darüber nachzudenken, denn Mareike bekommt plötzlich seltsame Symptome ... Ben Ahlbeck büffelt für die Facharztprüfung und hält nebenbei noch Dr. Leyla Sherbaz den Rücken frei. Dann kommt Ben mit einer Bitte auf sie zu, doch Leyla scheint zu viel im Kopf zu haben, um dem nachzukommen.
Dr. Noah Mattes staunt nicht schlecht, als Dr. Elias Bähr eines Morgens den Pfarrer Karl Fredericksen einliefert. Er ist während des Gottesdienstes plötzlich erblindet und gestürzt. Karl hat eine Reihe seltsamer Symptome, denen die beiden Ärzte auf den Grund gehen. Tatsächlich diagnostizieren sie kurz darauf eine genetisch bedingte Krankheit, die für die Blindheit verantwortlich ist. Karl gerät in Panik, als er davon erfährt, und gesteht kleinlaut, dass er eine Tochter hat, die aber nicht weiß, dass er ihr Vater ist. Sie soll zwar getestet werden, aber auf keinen Fall erfahren, wer er ist! Ben Ahlbeck hat noch drei Wochen bis zur Facharztprüfung und hat sich den Alltag bis ins kleinste Detail durchgeplant. Als Julia Berger ihn darauf hinweist, dass er sich vielleicht ein bisschen übernimmt, wischt Ben das vom Tisch. Da klinkt sich Joni Schubert schmunzelnd ein. Er hatte zwar gerade einen Zusammenbruch, aber dieser Streit ist viel spannender! Joni ist Langzeitstudent und erforscht die eigentliche Bedeutung hinter Gesprochenem und Geschriebenem. Das kann interessant werden ... Dr. Leyla Sherbaz steckt bis zum Hals in Aufgaben und verheddert sich plötzlich in einer Lüge, die sie nicht geheimhalten kann. Auch Tom Zondek und Emma Jahn streiten sich. Durch ein Missverständnis hat Emma Toms OP "geklaut".
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wales - im Südwesten Großbritanniens - besteht aus ganz außergewöhnlichen Landschaften. Egal wo, ob an den Grenzen im Osten, den Tälern im Süden, den Bergen im Norden oder den felsigen Küsten im Westen - überall gibt es unendlich viele Wildtiere. Sogar in unmittelbarer Nähe von Städten. Leicht haben es die Tiere allerdings nicht - besonders nicht in diesem Jahr, weil das Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten extreme Bedingungen schafft. Durch extrem kalte Winde aus dem Osten, fühlt sich der erste Tag des Frühlings in diesem Jahr eher wie ein arktischer Winter an. Ein hinreißendes Polarlicht, das die Berge in rot und grün beleuchtet, scheint das zu bestätigen. Die Tiere reagieren darauf aber nur bedingt - denn viele sind trotz der Kälte schon mehr als bereit sich wieder zu paaren. Unterschiedlichste Arten, wie Wildpferde, Moorhühner, Wasseramseln, Kreuzkröten, Haubentaucher, Papageientaucher oder Zauneidechsen schaffen es auch in diesem kalten Frühling für Nachwuchs zu sorgen. Das Wetter spielt dabei offenbar nur eine geringe Rolle - die Konkurrenten dagegen schon - sie sorgen für Kämpfe, die durchaus gefährlich sein können.
Die Katastrophe passierte an einem regnerischen Sommertag. Am 14. August 2018 kollabierte in Genua ohne jede Vorwarnung ein Teil der Autobahnbrücke Ponte Morandi. 43 Menschen stürzten in den Tod. Ist eine solche Tragödie auch in Deutschland möglich? Wie sicher sind unsere Brücken? Und was bringt marode Brücken zum Einsturz? Dazu wagt Quarks ein spektakuläres Experiment: In einem Steinbruch bei Wuppertal bauen wir eine Betonbrücke und bringen sie mit einem schwer beladenen LKW zum Einsturz. Mit diesem Experiment wird deutlich, welche Probleme viele Brücken in Deutschland haben. Denn eines ist klar: Die Sanierung maroder Brücken kostet den deutschen Steuerzahler Milliarden. Überall im Land wird an Brücken geschraubt und geschweißt. Alleine 2018 steckte das Verkehrsministerium 1,4 Milliarden Euro in die Erhaltung der Brückenbauwerke. Bis 2022 hat das Ministerium weitere 4,1 Milliarden Euro für Brücken eingeplant. Und dennoch verfallen inzwischen viele Brücken schneller als sie instand gesetzt werden können. Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an Prüfingenieuren und Bauunternehmen, die die Sanierungsarbeiten zeitnah durchführen. Besonders betroffen sind die Westbundesländer, denn hier wurden in den 1960er und 70er-Jahren tausende Spannbetonbrücken gebaut, die der rasanten Zunahme des PKW- und vor allem des Schwerlastverkehrs nicht gewachsen sind. Die Leverkusener Brücke zum Beispiel gleicht heute einem Patienten auf der Intensivstation. Jeden Tag kämpfen Ingenieure dafür, dass der Verkehr auf der Brücke nicht zum Erliegen kommt.
In Istanbul wird der Bauunternehmer Baha Güngür ermordet aufgefunden. Der Mann hatte erbitterte Feinde, weil er für die Errichtung eines Einkaufzentrums die Häuser zahlreicher Anwohner abreißen ließ. Ist einer von ihnen der Mörder? Kommissar Özakin nimmt die Ermittlungen auf und muss überrascht feststellen, dass Güngürs ambitioniertes Großprojekt kürzlich gestoppt werden musste, nachdem Arbeiter beim Ausheben der Baugrube auf einen archäologischen Sensationsfund stießen. Die Ausgrabungen werden geleitet von Dr. Hilmi Soner, der offenbar mehr weiß, als er sagt. Schon bald findet Özakin heraus, dass der Archäologe mit dem ermordeten Baulöwen in dubiose Geschäfte verstrickt war. Der Kommissar würde Dr. Soner dazu gerne befragen, doch dieser wird nach einem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert und dort von einem Unbekannten ermordet. Die schwierigen Ermittlungen scheinen im Sande zu verlaufen, erst ein Foto aus alten Armeezeiten führt Özakin auf eine heiße Spur. Das Bild zeigt Güngür und Soner zusammen mit einem dritten Mann, dem exzentrischen Popstar Tolga Turan. Die drei Freunde absolvierten gemeinsam ihren Militärdienst, den sie am selben Tag quittierten. Seither teilten sie ein tödliches Geheimnis.
Helga besucht Rath im Krankenhaus und unternimmt einen neuen Versuch, mit ihm zu sprechen. Moritz macht einen Ausflug mit der Hitler-Jugend. Esther Kasabian verteidigt Weintraub gegenüber ihrem Mann.
Als Bernhard Wagner, Chefarzt der Lübecker Uniklinik, von seiner Nachtschicht heimkehrt, macht er eine grauenvolle Entdeckung. Seine Frau Verena liegt tot in der Sauna. Für die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen ist eindeutig, dass es sich um einen heimtückischen Mord handelt. Die Tür wurde von außen verriegelt und Verena starb qualvoll in der überhitzten Sauna. Unter Verdacht gerät Rasmus Haffner, der nach dem Tod seines Sohnes vor dem Scherbenhaufen seines Lebens steht. Haffner ist überzeugt, dass sein Sohn aufgrund eines Kunstfehlers von Chefarzt Wagner starb. Wollte er sich rächen? Doch Haffner hat ein Alibi. Die Kommissare nehmen den trauernden Ehemann ins Visier, nachdem dem Pathologen Strahl massive, teils schon verheilte Verletzungen an der Toten auffallen. War sie ein Opfer häuslicher Gewalt, die nun eskalierte? Wagner und auch seine Schwägerin Dunja, die sich sehr um ihn kümmert, sind über diese Verdächtigungen entsetzt. Die Ermittlungen nehmen eine erneute Wendung, als das Alibi von Rasmus Haffner platzt. Als Kiesewetter und Englen ihn erneut befragen wollen, sind sie zu spät. Haffner hat sich bewaffnet und ist auf dem Weg zu Wagner ...
Die Ärzte können ihn nicht mehr retten: Die schweren Verletzungen, die sich der kaum volljährige Patrick Nieberg bei einem Motorradunfall zuzieht, sind tödlich. Für seine traurige Mutter überraschend: Patrick hatte einen Organspende-Ausweis, sein Herz soll transplantiert werden. Als die Spurensicherung ermittelt, dass Patrick Opfer eines perfiden Anschlags wurde, wird die Mordkommission in die Unfallermittlungen eingeschaltet. Ein Drahtseil war über die Straße gespannt worden - doch mit welchem Motiv? Kai Holthusen gerät ins Visier der Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen: ein verbitterter Mann, der mit großer Vehemenz gegen die Raserei der Motorradfahrer vor seinem Haus vorgeht, seit seine Frau bei einem Unfall umgekommen ist. Aber auch Mick Eckert, ein junger Kerl, der mit dem Opfer erst kürzlich eine handfeste Auseinandersetzung um ein Mädchen hatte, wird verdächtigt. Für die trauernde Mutter von Patrick ist das alles zweitrangig. Als sie zufällig herausfindet, dass das Herz ihres Sohnes nun in der 14-jährigen Sarah schlägt, sucht sie den Kontakt zu ihr und ihrer Familie. Sarahs Vater ist darüber alles andere als begeistert.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.