TV Programm für WDR am 05.03.2021
Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren. Aber wie wachsen Möhren eigentlich und sind sie gesund? In der Verpackungshalle entdeckt Tom eine XXL-Waschmaschine für Möhren. Und schließlich kocht Tom zusammen mit Janina Möhrentagliatelle. Lecker!
Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte in Erkelenz über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kochen Tom und Philipp die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein.
Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom in Bedburg auf dem großen Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Zusammen mit Erntehelferin Christina brät Tom direkt am Ackerrand die besten Kartoffelpuffer der Welt.
Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen aus Jüchen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Das geht in die Knochen! Auch erfährt er viel Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen. Einen der frisch geernteten Kürbisse nimmt Tom mit in seine Feldküche und zaubert mit Praktikant Jens daraus eine köstliche Suppe.
Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. Praktikantin Anna hilft Tom am Feldrand, eine leckere Rosenkohlpfanne zu kochen.
Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Maximilian in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Maximilian brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht.
Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. Der letzte Teil der Reise führt sie nach Auroville, direkt am Golf von Bengalen im Süden Indiens, wo eine internationale Gemeinschaft seit den 60er Jahren versucht, die perfekte Gesellschaft aufzubauen. Etwa 2.500 Menschen aus 50 Nationen leben hier. Eine Gemeinschaft, die ganz ohne Armut und ohne Egoismus auskommen will. Statt Kapitalismus und Neid gibt es mitten im südindischen Dschungel nur Ruhe, transzendentale Meditation, Klangtherapie und die tägliche Farmarbeit zur Selbstversorgung. Hier lernt Esther Schweins auch, warum Yoga eine der zugrundeliegenden Philosophien dieser Traumstadt ist und was das mit der wohl ältesten Kampfkunst der Welt zu tun hat - Kalaripayattu. Im Tempel Matrimandir, dem Zentrum der Stadtutopie, findet Esther Schweins am Ende ihrer Reise endlich Zeit für Klarheit, Zeit für Meditation und Yoga. "Wenn ich nichts weiß, dann bin ich bereit zu lernen", hat die Gründerin von Auroville vor Jahrzehnten gesagt. Beim Yoga geht es darum, ein Leben lang zu lernen.
Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger. Wir Menschen schätzen sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten - zum Leidwesen der Tiere! Nur selten leben Hühner, wie es ihrer Natur entspricht: in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf. Heutige Legehennen fristen ihr Dasein meistens unter Kunstlicht in riesigen Gruppen, fressen Spezialfutter und legen über 300 Eier pro Jahr, doppelt so viel wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die "Brüder" der hochgezüchteten Legehennen sind wirtschaftlich nutzlos, da sie weder Eier legen noch als Brathähnchen zu gebrauchen sind. Die Konsequenz: Jährlich werden allein in Deutschland rund 45 Mio. männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet. Immer mehr Verbraucher wollen das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen? Zurück zum Zweinutzungshuhn: Eine Möglichkeit, das Töten der männlichen Küken zu verhindern, ist der Weg zurück zum Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert. Forscher der Universität Bonn wollen solche Hühnerrassen für den Ökolandbau züchten. Dazu kreuzen sie Hochleistungshennen mit alten Hühnerrassen. Quarks hat die Forscher besucht. Hühnerleben in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen - Quarks erklärt die Unterschiede und zeigt, wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Aufs Huhn gekommen: Immer mehr Menschen schaffen sich selbst Hühner an - auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Einsame Buchten, Bauboom, tosendes Nachtleben: Irland kann gut mit Extremen. Entschleunigt lebt es sich in kleinen Küstendörfern, rastlos wächst Dublin in die Höhe! Als das Land 1973 der EU beitrat war es bitterarm. Heute hat es eines der höchsten Prokopfeinkommen. Irland hat seine europäischen Chancen genutzt, die Subventionen die Basis für einen Wirtschaftsboom gelegt. Und dabei ist das Land so ursprünglich, so grün und so "irisch" geblieben, dass es das ewige Sehnsuchtsziel vieler Deutscher bleibt. Bei Planet Wissen erzählen die Journalistin Sabine Brandi und der deutsch-irische Auslandskorrespondent der Taz, Ralf Sotscheck, über Irland in Zeiten des Brexits. Dazu widerlegen sie so manches Irland-Klischee und offenbaren die Gründe für ihre "Irland-Liebe auf den ersten Blick".
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Die Save ist ein vagabundierender Fluss, jedes Jahr verlagert sie ihren Lauf um bis zu zwei Meter. Sie fließt durch vier Länder: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien, aber nur im mittleren Flussabschnitt, in Slowenien und Kroatien, blieb sie unangetastet - und mit ihr eine Jahrtausende alte Auenlandschaft, die als schönste Europas gilt. Ob Schreiadler oder Seeadler, Wachtelkönig oder Rallenreiher, hier gibt es noch viele Tiere, die bei uns selten geworden sind. Auch unter Wasser hat die Save einiges zu bieten. Jungfische, die von Ringelnattern gejagt werden oder die größten Forellen, die es gibt.
Früh am Morgen, wenn der Zoo Berlin für die Besucher noch geschlossen ist, ist Tierpfleger Mario Barabasz bereits unterwegs auf seiner täglichen Runde durch den Kinderzoo-Bereich. Hier erwartet den erfahrenen Pfleger heute ein kleines Wunder: Vor seinen Augen bringt die 19-jährige Shetland-Stute Vroni ihr erstes Fohlen zur Welt. Und das ganz ohne Hilfe! Später am Tag müssen mehrere Zwergziegen für den Verkauf vorbereitet werden. Die Ziegenpopulation im Streichelzoo wächst ständig an und ein Landwirt aus dem Sauerland hat zum Glück viel Platz auf seinem Anwesen. Von seinem Liebling, dem Rotbunten Hausschwein Stine könnte sich Mario Barabasz sicherlich nicht so leicht trennen. Stine ist seit vier Jahren im Zoo und liebt es, täglich von ihrem Pfleger gekrault zu werden. Kurz vor dem Feierabend müssen noch die Schwielen an den Gelenken von Dromedar Arabella eingeölt werden. Aber Arabella hat ihren eigenen Kopf. Mario Barabasz und seine Kollegin entwerfen einen Schlachtplan. Auch Rouven Schulze aus dem Flusspferdhaus im Tierpark hat einen anstrengenden Arbeitstag. Er muss zurzeit Revierchef Uwe Fritzmann vertreten, der sich bei der Arbeit die Schulter ausgekugelt hat. Am Morgen warten schon sechs Flusspferde ungeduldig darauf, einzeln ins Wasser gelassen zu werden. Besonders schwer machen es ihm heute die beiden Zwergflusspferde Debbi und Josef: Sie sollen tagsüber auf die Außenanlage. Doch die verfrorene Flusspferd-Dame will nicht und ist auch nicht mit Brot zu locken. Nach einem Wassermelonen-Snack am Nachmittag müssen Flusspferde und Warzenschweine alle wieder in ihren Stall. Für Rouven Schulze erneut ein zeitaufwändiges Unterfangen. Außerdem in dieser Folge: Nachwuchs bei Familie Rotfußkauz, Beringung eines Jungvogels bei den Sperbergeiern und Brillenpinguin Rüdiger, der nicht daran denkt, das elterliche Nest zu verlassen.
In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Wasserschwein Mutter Lucia und ihre drei Kinder dürfen das erste Mal auf die Außenanlage. Vater Philippe ist schon ganz aufgeregt, denn er hat seine Kinder noch nicht gesehen. Am Teich wartet schon Tante Elena mit ihren zwei Kindern. Die sind schon ein halbes Jahr alt. Ob sich die Kinder und Tanten vertragen? Panzernashornweibchen Betty ist vor drei Wochen Mutter geworden. Es ist ein Mädchen und die Kleine genießt schon wie die Mutter das tägliche Schlammbad. Es ist Bettys fünftes Kind, welches sie im Tierpark Berlin auf die Welt gebracht hat. Ein Panzernashornkind wiegt zur Geburt 80 Kilo und trinkt am Tag 30 Liter Milch. So nimmt es täglich rund zwei Kilo an Gewicht zu. Außerdem mit dabei: die Langohrziegenkinder Malina, Mark und Oskar, ein indischer Flughund, der von den Tierpflegern mit der Flasche aufgezogen wird.
Bäckermeister Oliver Hermann hat seine Hand an der Teigknetmaschine schwer verletzt und wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Olivers Frau Estefania Piza Cevallos kommt rechtzeitig, um zu erfahren, dass Oliver zudem an einer seltenen, aggressiven Blutkrankheit leidet. Ein großer Schock, denn das Paar hatte vor, demnächst in Estefanias Heimat Chile auszuwandern. Als sie sich ineinander verliebten, versprachen sie sich, die Hälfte ihres Lebens in Deutschland zu verbringen und die andere Hälfte in Chile. Dr. Marc Lindner sieht dieses Vorhaben in weite Ferne rücken. Dabei fällt Rebecca Krieger und ihm auf, dass die gefährdeten Auswanderungspläne eine Last von Oliver zu nehmen scheinen ... Mikko Rantala wurde aufgrund eines Bahnstreiks vom sympathischen Johannes Förster nach Erfurt mitgenommen. Im klapprigen Oldtimer erreichen sie gerade so das JTK. Dort hat sich der Assistenzarzt vorgenommen, Johannes, der sich seit über zwei Jahren über anhaltenden Schnupfen beschwert, durchzuchecken. Damit muss er seine Vorgesetzte Julia Berger übergehen, deren Diagnose ganz deutlich Männerschnupfen lautet. Ist Mikko völlig auf dem falschen Trichter oder könnte es doch einen anderen Grund für Johannes' Beschwerden geben? Dr. Elias Bähr hat alle Hände voll zu tun. Die Assistenzärzte brauchen neue Methoden für ihre Weiterentwicklung und dann taucht plötzlich Ameena Bähr auf, die Elias seit Jahren nicht mehr gesehen hat.
Fachärztin Julia Berger und Assistenzarzt Ben Ahlbeck versorgen die Schülerin Hermine Sander, die mit schweren Krampfanfällen eingeliefert wird. Was sie als Ursache für die Schmerzen auftun, verschlägt den Ärzten kurz die Sprache: Hermine Sander ist im achten Monat schwanger, ohne es bemerkt zu haben. Eine Schwangerschaftsvergiftung zwingt Julia, das Baby sofort auf die Welt zu bringen. Hermine steht unter Schock und kann nicht glauben, dass sie ein Baby in sich trägt. Nach der OP sind Hermines Eltern für sie da, aber das junge Mädchen kann mit der plötzlichen Änderung in ihrem Leben nicht umgehen. Hermines Mutter ist sofort verliebt in das neugeborene Mädchen, aber Hermine ist entschlossen, das Baby niemals zu sehen! Rebecca Krieger kann sich ein Grinsen nicht verkneifen, als sie zur Arbeit kommt. Julia errät sofort, dass ihre Halbschwester die letzte Nacht nicht alleine verbracht hat. Für Rebecca war das ein schöner Abend, aber mehr nicht. Unverbindlichkeit ist eben ihr Ding. Als aber kurz darauf ihre nächtliche Eroberung Karim Al-Halabi im JTK eingeliefert wird, nimmt der Tag eine rasante Wendung, die Rebecca in ihren kühnsten Träumen nie hätte erahnen können ... Während sich Dr. Elias Bähr mit seinem Privatleben auseinandersetzen muss, trifft auch Julia eine Entscheidung, die ihre Zukunft verändern soll.
Mit über 155.000 Einwohnern zählt die Mozart-Stadt zur viertgrößten Stadt Österreichs. Verspielte Gassen, frühbarocke Plätze, Festspielzauber und Mozartkult ziehen nach Experteneinschätzung bis zu 9 Millionen Tagestouristen jährlich nach Salzburg - und machen die Stadt zu einer der beliebtesten Städtereiseziele Europas. Aber, kann Salzburg auch das junge Reiseteam Lisa Kestel und Davide Castellana überzeugen? Wie immer müssen auch Lisa und Davide in ihrer ersten "2 für 300"-Stadt mit nur 300 Euro für 2 Tage auskommen. Im Kulturhotspot Salzburg dürfen die Top-Sehenswürdigkeiten wie die bekannte Getreidegasse oder das Dom Quartier mit seinen 1.300 Jahre Kultur- und Stadtgeschichte nicht fehlen. Doch das Reise-Duo ist nicht nur auf klassischen Pfaden unterwegs, sondern zeigt, dass Salzburg neben Mozartkugel und Trachtenmode auch Innovatives und Nachhaltiges bietet: in dem zukunftsorientierten Shop "Damn Plastic" lernen die zwei, dass es sich lohnt, für eine plastikfreie Gesellschaft einzustehen. "Es gibt hier richtig coole plastikfreie Produkte, von denen ich noch nie gehört habe", staunt die weitgereiste Moderatorin, "und dass Kaugummi sonst Plastik enthält, war mir auch völlig unbekannt". Natürlich kommt auch die authentische Food-Szene nicht zu kurz: Sei es bei einem Backhendl-Frühstück auf einem der größten Märkte Österreichs oder beim Kaiserschmarrn über den Dächern der Stadt. In der Stadtalm, direkt neben dem Museum der Moderne, erleben Lisa und Davide, dass Originales gar nicht teuer sein muss: "Das ist Hüttenfeeling zum Schnäppchenpreis - mit kostenlosem 5-Sterne-Blick über Salzburg", schwärmt Lisa, "wo sonst kann man Stadt und Natur besser fühlen als in einem Naturfreundehaus hoch über der Stadt". Die Erlebnisfahrt auf die Festung rundet das Salzburgabenteuer der zwei Entdecker ab. Ihr Fazit: "Lebensgefühl, Tradition und Cooles muss gar kein Widerspruch sein - Salzburg kann beides und ist für Kulturfans und Naturliebhaber ein echtes Highlight."
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"In welche Klinik gehst du denn?" ist wohl der erste und häufigste Satz, wenn eine stationäre Krankenbehandlung ansteht. Nur wenige genießen den Ruf, Spitzenmedizin zu bieten. In Essen zieht es Patienten seit 150 Jahren zu Krupp. Wie kommen die Kruppschen Kliniken zu ihrem Ruf? Vor 150 Jahren ließ Alfred Krupp auf dem Gelände seiner Gußstahlfabrik ein Lazarett errichten - ursprünglich für die Verwundeten des deutsch-französischen Krieges. Für seine rasant wachsende Fabrik benötigt er bald ein eigenes Krankenhaus. Immer mehr Kranke und Schwerverletzte aus den Werken müssen versorgt werden - doch die medizinischen Möglichkeiten waren extrem begrenzt. Schon früh zeigt sich da die Begeisterung Krupps für die neuste Technik und den medizinischen Fortschritt. 1896 schafft das Unternehmen den ersten Röntgenapparat für das Werkskrankenhaus an. So entwickelte sich um die letzte Jahrhundertwende ein komplexes Gesundheitssystem aus Krankenpflege, Geburtskliniken, Heilbädern und Erholungshäusern. In einer Stadt, die von der Industriellen Revolution überrollt wurde und selbst erst 1909 ein eigenes Krankenhaus stellte, war man als Kruppianer geradezu privilegiert. Nach dem ersten Weltkrieg standen die Kruppschen Krankenanstalten allen Essenern zur Verfügung und wurden zum zweitgrößten Haus der Region - bis zur völligen Zerstörung durch Bombenangriffe 1944. Doch die Idee hatte Bestand: Das Unternehmen baute die Krankenanstalten wieder auf. Aus der Not entstand in den früheren Erholungshäusern eine Klinik, die aus der Zeit zu fallen schien: In den alten Fachwerkhäuschen wurde das Essen mit dem Gabelstapler durch die Fenster geliefert und die Patienten zu den Untersuchungen durch den Park transportiert. Notfalls mit einem alten VW-Bulli. Berthold Beitz, der spätere Krupp-Boss, holte das Krankenhaus in den 1970ern in die neugegründete Krupp-Stiftung und machte es zu seinem Projekt. Es sollte einen Neubau geben und das fortschrittlichste Haus Deutschlands werden.1994 stand es auf Platz 1 der "Focus-Liste" der besten Krankenhäuser Deutschlands. Sein Ruf setzt sich bis heute fort. "Wenn ich ins Krankenhaus muss, dann nur ins Krupp", hört man in Essen häufig. Aus ganz Deutschland kommen die Patienten um bei renommierten Ärzten spezielle Behandlungen zu bekommen. In einem Haus mit einer einzigartigen Geschichte. Der WDR-Film schildert die turbulente, außergewöhnliche Geschichte dieser einzigartigen Kliniken von den Anfängen bis heute. Zahlreich Augenzeugen und auch Patientinnen und Patienten kommen zu Wort und lassen die Historie wieder aufleben.
Smiljka Fan und Dario Marcello sind seit knapp zwei Jahren ein Paar und vor kurzem zusammengezogen. Doch jetzt wollen sie - komplett in Eigenregie - aus einem gebrauchten Transporter einen ganz individuellen Camper Van bauen und in Zukunft mit ihren rollenden 6qm Urlaub machen. Ihr Gesamtbudget: 10.000 €. Dafür müssen sie ein geeignetes Gefährt finden und den leeren Laderaum in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Als wäre das nicht schon schwierig genug, setzen sie sich auch zeitlich enorm unter Druck: In gerade mal zwei Monaten muss ihr Camper Van fertig sein. Der 90. Geburtstag von Darios Oma steht an - und die wohnt in Neapel.
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Jasmin Tabatabai Ihr gelingt, was viele ihrer Kolleg*Innen vergeblich erstreben: Mit großer Selbstverständlichkeit und viel Frauenpower lebt Jasmin Tabatabai ihre Talente als Sängerin und Schauspielerin aus und hat sich so zu einer der beliebtesten und vielseitigsten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands gemausert. Im Kölner Treff wird sie nicht nur über das Musizieren in Corona-Zeiten, sondern auch über den Dauererfolg der Reihe "Letzte Spur Berlin" sprechen, die jetzt ihre lang erwartete Fortsetzung finden wird. Sabine Töpperwien Sie ist eine wahre Pionierin des Sportjournalismus und hat mit Kompetenz und Ausstrahlung dazu beigetragen, dass es in Deutschland heute normal ist, dass die Fußballer nach dem Spiel auch von Sport-Reporterinnen befragt werden. Mehr als drei Jahrzehnte hat die Sportjournalistin in einer Männerdomäne ihre Frau gestanden. Jetzt hat sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Hut genommen. Der Ball aber wird weiter rollen und ihr Herz weiter für den Fußball schlagen. Christoph Sieber Als Sohn eins Bürgermeisters hat er eine Affinität zur Politik quasi mit in die Wiege gelegt bekommen. Heute zählt er zu den profiliertesten Kabarettisten des Landes. Er jobbte bereits als Pantomime, Clown und Feuerschlucker und erklomm sogar schon den Gipfel des Kilimandscharo. Nicht der einzige Höhepunkt in seinem Leben. Als Wahl-Kölner mit der rheinischen Lebensart bestens vertraut, hat er nun als neuer Gastgeber der legendären WDR "Mitternachtsspitzen" das Erbe von Jürgen Becker und Wilfried Schmickler angetreten. Er verspricht:"Sie haben mir ihren Segen gegeben! Und auch ich werde weiter den Oberen ans Bein pinkeln!" Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva "Klingt komisch, ist aber so" - das ist schon seit 50 Jahren der Slogan der beliebtesten Familiensendung in Deutschland. "Die Sendung mit der Maus" ist DER Schlaumacher schlechthin. "Wie kommen Löcher in den Käse?" oder "Können Schweine schwimmen?" Die Maus kann bis heute selbst die ungewöhnlichsten Fragen beantworten und bringt Kindern genauso wie Erwachsenen Spaß am Lernen. Was sie an der Maus lieben und welche besonderen Momente sie mit ihr verbinden, erzählen uns die Maus-Moderator*innen Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers. Dr. Umeswaran Arunagirinathan Nachdem seine Schwester in Sri Lanka mit 12 Jahren an den Folgen einer Nierenerkrankung gestorben war, stand für ihn und seine Mutter fest, dass er Arzt werden sollte. Seine Eltern schickten den damals 13-Jährigen allein nach Deutschland und nach der aufreibenden Flucht setzte er tatsächlich den Plan in die Tat um. Er machte sein Abitur, studierte und wurde schließlich Herzchirurg. Er liebt seinen Beruf, aber er möchte, dass sich im Gesundheitswesen einiges ändert, damit die Fürsorge und das Wohl der Patienten im Mittelpunkt stehen, nicht der Profit. Tommi Schmitt Mit seinem Allerweltsnamen trieb es Tommi Schmitt eigentlich nie ins Rampenlicht. Als Comedy-Autor sorgt der Ostwestfale vor allem hinter den Kulissen für gute Witze unter anderem für Shows von Caroline Kebekus, Luke Mockridge und Klaas Heufer-Umlauf. Durch den riesigen Erfolg seines Audio-Formates "Gemischtes Hack" sieht das inzwischen aber anders aus. Gemeinsam mit seinem Partner und Stand-Up-Comedian produziert Tommi Schmitt wöchentlich den erfolgreichsten Podcast Deutschlands und ist in den Top 10 der meistgehörtesten Podcast weltweit. Dass es dem Fernsehromantiker nun auch noch vor die Kamera zieht, war daher wohl nur eine Frage der Zeit.
Ist es okay, dem besten Freund zu sagen, dass man die neue Freundin nicht mag? Darf ich mich in das Liebesleben meines pubertierenden Kindes einmischen? Und wer meldet sich nach dem Date zuerst? "Eine neue Liebe" ist das Thema - ein ganz schwieriges Feld. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe wagen sich auf dieses Terrain der großen Gefühle. Zusammen mit ihrem Gast Sven Lorig - ein Profi in Sachen Liebe. Seine Frau kennt er seit dem Kindergarten und seine große Tochter hat schon geprüft, wie er sich als potentieller Schwiegervater macht. Die Show bietet spannende Blickwinkel auf die kniffligen Fragen des Liebens: Darf ich es sagen, wenn ich die Familie meines Partners nicht mag? Und ist es okay, per Textnachricht Schluss zu machen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es ohne Angstschweiß durch das erste Treffen mit den Schwiegereltern schafft, oder wie man sich als Pärchen - so frisch verknallt und liebeshungrig - einigermaßen angemessen auf einer Party verhält.
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Jasmin Tabatabai Ihr gelingt, was viele ihrer Kolleg*Innen vergeblich erstreben: Mit großer Selbstverständlichkeit und viel Frauenpower lebt Jasmin Tabatabai ihre Talente als Sängerin und Schauspielerin aus und hat sich so zu einer der beliebtesten und vielseitigsten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands gemausert. Im Kölner Treff wird sie nicht nur über das Musizieren in Corona-Zeiten, sondern auch über den Dauererfolg der Reihe "Letzte Spur Berlin" sprechen, die jetzt ihre lang erwartete Fortsetzung finden wird. Sabine Töpperwien Sie ist eine wahre Pionierin des Sportjournalismus und hat mit Kompetenz und Ausstrahlung dazu beigetragen, dass es in Deutschland heute normal ist, dass die Fußballer nach dem Spiel auch von Sport-Reporterinnen befragt werden. Mehr als drei Jahrzehnte hat die Sportjournalistin in einer Männerdomäne ihre Frau gestanden. Jetzt hat sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Hut genommen. Der Ball aber wird weiter rollen und ihr Herz weiter für den Fußball schlagen. Christoph Sieber Als Sohn eins Bürgermeisters hat er eine Affinität zur Politik quasi mit in die Wiege gelegt bekommen. Heute zählt er zu den profiliertesten Kabarettisten des Landes. Er jobbte bereits als Pantomime, Clown und Feuerschlucker und erklomm sogar schon den Gipfel des Kilimandscharo. Nicht der einzige Höhepunkt in seinem Leben. Als Wahl-Kölner mit der rheinischen Lebensart bestens vertraut, hat er nun als neuer Gastgeber der legendären WDR "Mitternachtsspitzen" das Erbe von Jürgen Becker und Wilfried Schmickler angetreten. Er verspricht:"Sie haben mir ihren Segen gegeben! Und auch ich werde weiter den Oberen ans Bein pinkeln!" Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva "Klingt komisch, ist aber so" - das ist schon seit 50 Jahren der Slogan der beliebtesten Familiensendung in Deutschland. "Die Sendung mit der Maus" ist DER Schlaumacher schlechthin. "Wie kommen Löcher in den Käse?" oder "Können Schweine schwimmen?" Die Maus kann bis heute selbst die ungewöhnlichsten Fragen beantworten und bringt Kindern genauso wie Erwachsenen Spaß am Lernen. Was sie an der Maus lieben und welche besonderen Momente sie mit ihr verbinden, erzählen uns die Maus-Moderator*innen Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers. Dr. Umeswaran Arunagirinathan Nachdem seine Schwester in Sri Lanka mit 12 Jahren an den Folgen einer Nierenerkrankung gestorben war, stand für ihn und seine Mutter fest, dass er Arzt werden sollte. Seine Eltern schickten den damals 13-Jährigen allein nach Deutschland und nach der aufreibenden Flucht setzte er tatsächlich den Plan in die Tat um. Er machte sein Abitur, studierte und wurde schließlich Herzchirurg. Er liebt seinen Beruf, aber er möchte, dass sich im Gesundheitswesen einiges ändert, damit die Fürsorge und das Wohl der Patienten im Mittelpunkt stehen, nicht der Profit. Tommi Schmitt Mit seinem Allerweltsnamen trieb es Tommi Schmitt eigentlich nie ins Rampenlicht. Als Comedy-Autor sorgt der Ostwestfale vor allem hinter den Kulissen für gute Witze unter anderem für Shows von Caroline Kebekus, Luke Mockridge und Klaas Heufer-Umlauf. Durch den riesigen Erfolg seines Audio-Formates "Gemischtes Hack" sieht das inzwischen aber anders aus. Gemeinsam mit seinem Partner und Stand-Up-Comedian produziert Tommi Schmitt wöchentlich den erfolgreichsten Podcast Deutschlands und ist in den Top 10 der meistgehörtesten Podcast weltweit. Dass es dem Fernsehromantiker nun auch noch vor die Kamera zieht, war daher wohl nur eine Frage der Zeit.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.