TV Programm für WDR am 05.02.2023
Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Norddeutsche Szeneköchin trifft Meisterkonditorin aus Nordrhein-Westfalen: In der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild kommen sowohl Freunde leckerer Gerichte als auch Naschkatzen auf ihre Kosten. Ob süß oder salzig, klassisch und modern: Das Koch- und Backduo setzt dabei auf "frisch gekocht" und Rezepte mit preiswerten Zutaten und einfacher Zubereitung.
Sie sind die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen und haben über 300 Sendungen für den WDR gestaltet: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer. Seit fast 30 Jahren verheiratet, leben und kochen sie zusammen am heimischen Herd im Schwarzwald. Ein Kochduo, das seine eigenen Rezepte präsentiert und sich sozusagen die Kochlöffel gegenseitig vor laufender Kamera zuwirft, ist einmalig in der TV-Küche.
Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schlagersänger Ramon Roselly, Journalistin Judith Rakers, Feuerwehrmann Simon Heußen und Sängerin Vicky Leandros.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie Drink doch eine met, Mer losse d'r Dom en Kölle oder den Stammbaum. Die meisten können sie mitsingen. En unserem Veedel ist so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Und auch über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen mit Frankreich, Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tourneen. "De Bläck Fööss" sind jedoch immer eine Kölner Band geblieben - bis heute Vorbild aller kölsch singenden Gruppen wie Höhner, Brings, Kasalla oder Querbeat. Seit 50 Jahren prägen die "Nackten Füße" den Sound der Stadt und sprechen wie kaum jemand den Kölnern aus der Seele. Und sie waren auch stets moralisches Gewissen. Sie bleiben sich treu und erfinden sich gleichzeitig immer wieder neu. Am Anfang revolutionär und bis heute zeitlos gut. In unserer Dokumentation erzählen wir die Geschichte der Bläck Fööss und ergründen mit Carolin Kebekus und Jürgen Becker den Mythos Bläck Fööss. Wir blicken mit aktuellen und ehemaligen Bandmitgliedern sowie Wegbegleitern wie Wolfgang Niedecken und den Brings-Brüdern auf bewegte Zeiten. Von der Widerbelebung des Sitzungskarnevals über Riesenhits bis hin zur Beinahe-Auflösung nach 24 Jahren durch den Ausstieg von Tommy Engel. Nach diesem Tiefpunkt hat es die Band geschafft, wieder aufzustehen und weitere Hits geschrieben - vom Bickendorfer Büdchen bis Die nächste Rund. Es folgten weitere Personalwechsel, junge Musiker kamen dazu. Und dabei gelang es den Bläck Fööss die DNA der Band weiterzutragen, erfolgreiche Lieder zu komponieren und das Repertoire zu pflegen. Inzwischen spielt die dritte Generation der Band vor der vierten Generation Fans. Zum Jubiläum produziert die Gruppe ein neues Album: Die bekanntesten Stücke in neuen Versionen und mit prominenten Gästen. Dabei geht der Film auch tief in die Archive und begibt sich mit den verbliebenen Gründungsmitgliedern Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath sowie ehemaligen Bandmitgliedern wie Hartmut Priess und Tommy Engel auf eine emotionale Zeitreise in fünf Jahrzehnte deutsche Musikgeschichte. Gleichzeitig erleben wir die Gruppe live auf der Bühne sowie bei den Vorbereitungen der großen Jubiläumsfeierlichkeiten. Durch die Einschränkungen der Corona-Maßnahmen ist im Jubiläumsjahr allerdings alles anders als geplant. Doch die Bläck Fööss nehmen auch diese Herausforderung an und wollen mit ihren Liedern in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Trost spenden. De Bläck Fööss - 50 Jahre kölsche Lieder ist eine unterhaltsame Dokumentation voller Musik und Emotionen.
Karneval ist für viele nicht mehr als Party mit Ballermann-Faktor. Doch es geht auch anders. Karneval kann mehr sein. Unterhaltung mit Haltung, politische Kante mit Humor. Gerade in Zeiten von Ressentiments gegen alles Fremde kann der Karneval mit seinen Millionen Zuschauern ein wichtiges Forum für Zivilcourage sein. Es geht um die Kunst, als Karnevalist auch für das eigene Publikum zum Teil unbequeme Positionen zu beziehen. Der Film dokumentiert die derzeit mutigsten und politischsten unter den erfolgreichen Karnevalisten. Kasalla, Brings, Bernd Stelter und andere Bühnenstars. Sie sorgen für Stimmung und Lacher mit Nachhall. Viele dieser auch unbequemen Jecken haben ein Vorbild: Karl Küpper. Er war ein in den 1930er Jahren deutschlandweit bekannter Karnevalist, der sich im Dritten Reich nicht angepasst hat. Küpper hat Haltung gezeigt und wurde dafür bestraft. Er war der einzige Büttenredner, der die Nazis auf der Bühne verhöhnte. Mehrfach wurde er von der Gestapo misshandelt und verhaftet. Letztlich durfte er nicht mehr auftreten. Karl Küpper ist für viele Karnevalisten eine Art moralischer Kompass, sowohl für die Vertreter des alternativen Lagers wie Jürgen Becker und Gaby Köster oder des traditionellen Karnevals wie Bernd Stelter und Peter Brings. Die Dokumentation verwebt das aktuelle Karnevalsgeschehen mit der Geschichte Karl Küppers. Es sind berührende Momente, wenn Sohn Gerhard Küpper über die wichtigsten Momente im Leben seines Vaters erzählt. Die Zuschauer erleben auch die Nachfolger Küppers im Karneval der letzten Jahrzehnte und in der aktuellen Session. Und die Karnevals-Bands mit der besonderen Kraft ihrer Hymnen sind ebenfalls dabei: Von den Bläck Fööss über Brings bis zu Kasalla.
"Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags.
Die "Grand Lady" ist wieder auf großer Fahrt. In der Dominikanischen Republik geht es gleich heiß her: Die Reiseleiter Cori und Bernd spielen mit dem Feuer - und schweißen beim Inselkünstler "El Artistico" ihr erstes Kunstwerk. Küchenchef Christian Jüngling taucht vor Grand Turk nach potenzfördernden Muscheln, und zwei Seefahrer versuchen sich als Rennfahrer - und das ausgerechnet am Fuße des Bermudadreiecks.
Die stürmische See verhindert das Anlegen an der kubanischen Küste. Während die Passagiere an Bord auf Oldtimer, Rum und heiße Rhythmen warten, beißen Kapitän Thorn und Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß bei den Hafenbehörden auf Granit. Zwei Kollegen machen an Land das Beste draus: Schiffsarzt Winni Koller und der ehemalige Hotelmanager Torsten Sprengel dampfen im legendären Hotel Central dicke Zigarren. Nur die Schiffscrew rotiert weiter, denn der Passagierwechsel steht auf dem Spiel!
Beim Besuch eines Luxusresorts in Malaysia trifft Hotelmanager Markus Winter seine gute Freundin Jennifer wieder. Die alleinerziehende Mutter und Betreiberin eines kleinen Hotels benötigt dringend Hilfe: Ein skrupelloser Immobilienhai setzt alles daran, ihr das Hotel und damit auch ihr Zuhause wegzunehmen. Markus' alter Freund, der Unternehmer Lorenz, ist mit seiner neuen Assistentin Sonja nach Malaysia gekommen, um ein großes Geschäft abzuwickeln. Vor lauter Arbeit übersieht er jedoch, dass Sonja mehr für ihn empfindet als nur berufliches Interesse. Anders der Starpianist Sascha Sorell: Er will nach seiner Scheidung in dem Traumhotel inkognito zur Ruhe kommen. Als er die sympathische Sabine kennenlernt, ahnt er nicht, dass diese eine Boulevardreporterin ist, die eine große Story über ihn plant.
Elmar Kern mag keine Veränderungen. Nach dem Tod seiner Frau fehlt dem 69-Jährigen jeglicher Antrieb für einen Neuanfang. Genau das hat Marlene jedoch bereits vorhergesehen - und sich zu Lebzeiten für ihn etwas einfallen lassen, um ihn aus seiner Komfortzone der Trauer zu holen: einen Hund als treuen Begleiter und ein detailliertes Programm, das sie Elmar posthum in aufgezeichneten Videobotschaften vorgibt. Ihr zuliebe lässt sich der Witwer auf alles ein - sogar Tanzstunden, bei denen er die Kursleiterin Anna kennenlernt. Marlenes letzte Geschäftsentscheidung, den gemütlichen Optikerladen ausgerechnet der absatzorientierten Kette "Weitblick" anzuschließen, gibt ihm jedoch Rätsel auf. Plötzlich muss sich Elmar dem Regionalleiter Frank unterordnen und sogar eine Schulung mitsamt Prüfung absolvieren, nur um das eigene Geschäft weiterführen zu können! Am meisten gehen dem ansonsten so besonnenen Geschäftsmann die schneidige Art und der raue Ton seines neuen Vorgesetzten auf den Keks. Als Elmar jedoch erfährt, warum der Familienvater Frank heimlich in der Filiale übernachtet, brechen die Fronten auf. Denn die Kontrahenten verbindet nicht nur der Hund, der beiden als Herrchen folgt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wenn Kärntner über ihre Heimat sprechen, fällt das Wort "Paradies" verblüffend oft. Es mag an der Vielseitigkeit Kärntens liegen. Denn eingerahmt von schroffen Alpengipfeln bietet es mediterranes Klima und hunderte warmer, sauberer Badeseen, manch einer türkisblau leuchtend wie in der Karibik. Der größte See, der Wörthersee, ist europaweit bekannt als die "Riviera Österreichs". Und auch das Meer ist durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien nicht fern. Doch Kärnten ist nicht nur von seiner Lage begünstigt, sondern bietet auch einen Schatz an unzähligen Mythen und Geschichten. Von den Gipfeln bis unter die Wasseroberfläche zeichnet der Film "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" ein 90-minütiges Porträt dieser Region und der Menschen, die von ihr geprägt werden. Da ist der Fischer aus Passion, der nach Jahren als Hotelier nur noch Kunden beliefert, die er mag. Der Gastronom, der auch seine eigene Seele nähren will. Der Bootsbauer am Ossiacher See, der beim Bau seiner Holzkanus aus einer persönlichen Krise fand. Der Falkner, der Kärntens wilde Vogelwelt schützt. Oder die Bierbrauerin, in deren Kräutertrunk sich der Geschmack Kärntens wiederfindet. Die letzten Flößer auf der Drau feiern eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat. Die Mitglieder der Band "Popwal" schätzen die Musikalität in der Region und den weichen, klangvollen Dialekt. Eine Triathletin und österreichische Olympia-Hoffnung nutzt die außergewöhnlichen Trainingsmöglichkeiten Kärntens. Sie alle eint ein Bewusstsein für das Außergewöhnliche ihrer Heimat. "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" begleitet sie - und zeichnet ein intimes Porträt der Kärntner und ihres Landstrichs. Eindrucksvolle Luftaufnahmen unterstreichen außerdem die facettenreiche Schönheit von Österreichs südlichstem Bundesland.
"Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags.
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Karneval steht vor der Tür. Und das heißt: feiern, feiern, feiern. Aber wissen Sie eigentlich warum? Warum wird geschunkelt, gebützt und in die Bütt gegangen? Und: Woher kommen die Ausrufe Alaaf und Helau? Was bedeutet eigentlich Rosenmontag, Veilchendienstag oder Aschermittwoch? Warum tragen Karnevalisten so komische Uniformen, starten Raketen und freuen sich über einen Tusch? Warum werfen die Jecken mit Kamellen und verbrennen am Aschermittwoch Strohpuppen mit regional verschieden Namen? Das lustige Alphabet geht den Karnevalsbräuchen auf den Grund. Wenn Sie im bunten Treiben mit karnevalistischem Fachwissen beeindrucken und beim "lecker Mädche" Punkte sammeln wollen, dann dürfen sie diese Sendung auf gar keinen Fall verpassen.
Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits ab 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung.
Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR.