Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für WDR Essen am 20.07.2025

Jetzt

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Ausnahmezustand

Krimiserie

Ein herrenloser Hund führt Hubert und Girwidz zu seinem ermordeten Herrchen, einem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Lilly Faber, die Lebensgefährtin des Toten, deutet an, dass es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen dem Toten und seinem Cousin Carsten Brändl gekommen war. Der ist ebenfalls bei der Freiwilligen Feuerwehr und wird gerade in der Lokalpresse als Held und Lebensretter gefeiert.

Danach

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Um ein Haar

Krimiserie

Das Polizeirevier ist ausgebrannt und die Wolfratshauser Polizei ist vorübergehend in einem Wohnwagenanhänger untergebracht. Verständlich, dass die Nerven blank liegen. Und dann entwickelt sich auch noch ein Routineeinsatz in einer Villa zu einem verzwickten Mordfall, bei dem der festgenommene Täter seinem Anwalt an die Gurgel geht. In letzter Minute können Hubert und Riedl einen weiteren Mord verhindern.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge 16:30

Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge

Schauspiel

Schmetterlinge sind die Sympathieträger unter den Insekten. Kaum jemand kann sich der Anmut und Schönheit der bunten Gaukler entziehen, wenn sie, selbst Blumen gleichend, von Blüte zu Blüte fliegen. Fast jeder, auch der, der Insekten sonst nicht mag, findet Schmetterlinge einfach schön. Und nahezu in allen Kulturen beflügelt seit jeher die geheimnisvolle Verwandlung der "hässlichen" Raupe über eine unscheinbare Puppe in einen prächtigen Schmetterling die Fantasie der Menschen. Doch Schmetterlinge bieten weit mehr Überraschungen: In kaum einer anderen Tiergruppe herrscht eine derartige Vielfalt an Formen und Farben. Unter den fast 4.000 Schmetterlingsarten, die unsere Wiesen, Wälder, Felder, aber auch unsere Gärten bevölkern, gibt es neben Winzlingen mit einer Flügelspannweite von gerade einmal 10 Millimetern Riesen, deren ausgebreitete Flügel 16 Zentimeter messen. Viele Falter prangen in den herrlichsten Farben, während andere auf ein Tarnkleid setzen, das sie mit der Umgebung regelrecht verschmelzen lässt. Schmetterlinge gelten als zarte, fragile Wesen, und doch vollbringen einige geradezu Unglaubliches wie einen Nonstop-Flug über die Alpen oder das Meer. Und viele der scheinbar so harm- und wehrlosen Schmetterlinge sind ihren Gegnern durchaus nicht hilflos ausgeliefert: Ein Paar riesiger starrender Augen schlägt jeden Feind in die Flucht, und ein Giftcocktail setzt auch weit stärkere Gegner matt. Der Film zeigt die beliebten Insekten in all ihren Entwicklungsstadien und in ihrer unglaublichen Vielfalt. Eine Vielfalt, die aber auch bedroht ist. Vor allem die Schmetterlingsgesellschaften der Blumenwiesen sind mittlerweile zur Rarität geworden.

Die Nordfriesischen Inseln - Im Griff der Naturgewalten 17:15

Die Nordfriesischen Inseln - Im Griff der Naturgewalten

Landschaftsbild

Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie besonders Sylt mit voller Wucht. Die Westküste der Insel verliert im Durchschnitt pro Jahr 1 Millionen Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln immer wieder. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem verändern Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Die Nordfriesischen Inseln sind geprägt von einer Dynamik, die deutschlandweit einzigartig ist. Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind sie unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tiere und kämpfen mit verschiedenen Problemen. Für alle ein Problem ist der menschliche Einfluss. Auf Föhr hat landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen hat sich zur Vogelinsel Nummer 1 entwickelt, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem hat sie keine Verbindung zum Festland - im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet. Auch das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht praktisch zu "ertrinken". Auch wird das Wasser immer wärmer, und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Dadurch entstehen völlig neue Lebensgemeinschaften, bringt Gewinner aber auch Verlierer hervor. Beständigkeit ist den tierischen und menschlichen Bewohnern der Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Welche Tiere leben erfolgreich im Griff der Naturgewalten, welche drohen den Kampf gegen die Folgen der Veränderungen zu verlieren? Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften"; zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Frankreichs Atlantikküste - von Arcachon bis Biarritz

Landschaftsbild

Urlaub an der französischen Silberküste - wo feiner Sandstrand, rauer Atlantik und ruhige Badebuchten aufeinandertreffen. Tamina Kallert startet am Arcachonbecken mit Blick auf die höchste Wanderdüne Europas, reist bis ins südliche Biarritz und entdeckt unterwegs ganz unterschiedliche Küstenwelten. In Cap Ferret passiert sie den rot-weißen Leuchtturm, probiert die fluffige "Dune blanche" und besucht die traditionellen Austernhütten am Wasser. In Arcachon spaziert Tamina Kallert durch das Villenviertel Ville d'Hiver mit seinen eindrucksvollen Bauten der Belle Époque. Danach geht es weiter nach Seignosse und Hossegor, wo Surfer, Designer und Aussteiger den Takt angeben. Weiter südlich führt die Reise ins Baskenland. Tamina Kallert erkundet die heimliche Schokoladenhauptstadt Frankreichs, Bayonne, und besucht einen jungen baskischen Landwirt, der im Hinterland ökologisch wirtschaftet. Ihre Reise endet mit Festivalstimmung in Biarritz.

Das Gipfeltreffen - Best of 2023 21:45

Das Gipfeltreffen - Best of 2023: Schubert, Sträter und König retten die Welt

Comedyshow

Beim Gipfeltreffen versucht das Comedy-Trio Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert große Fragen des Leben zu beantworten, um die Welt zu retten. Sie teilen in einem witzigen Schlagabtausch ihr Wissen mit der Welt. Was nutzt Gold, wenn die Welt untergeht? Warum lieben so viele Menschen Schlager? Mit welcher Idee sollte man ein Unternehmen gründen? Welche sind die coolsten Insekten und warum sind Kartoffeln wichtig? Auch im vergangenen Jahr haben sich Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König viel Mühe gegeben die Welt zu retten. Mit ihrem Wissen. Auf zahllose Fragen ratloser Mitmenschen hatten sie stets die richtige Antwort parat. Genutzt hat es nichts. Vielleicht ging es für den einen oder anderen auch zu schnell. Deshalb gibt es für die schwer Erziehbaren die wichtigsten Fragen samt Antwort nochmal zum Nachschauen - "das Gipfeltreffen - Best of 2023".

Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt" 22:15

Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt"

Kabarettshow

Inhaltlich geboten wird laut Sträter "ein Abend wie ein Verkehrsunfall, aber mit einem Auto aus Frottee. Eine Show mit aufrüttelnden Inhalten, fragwürdigen Redewendungen, Reiseberichten (Vergangenheit, Eschweiler, das Unterbewusste, A2 und New York) und Bockwurst." Der Künstler empfiehlt: "Anschauen auch ohne Hose möglich! Im gewohnten Umfeld, vielleicht mit einer Hauptmahlzeit auf den Knien - das sind die Wunder, die das Fernsehen möglich macht. Ein Erlebnis für die ganze Familie (auch Tiere!), ein großer Spaß zum Miträtseln, wenn es heißt: Wann reißt der alte Mann sich endlich die verschwitzte Mütze vom Kopf?"

Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt" 23:00

Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt"

Kabarettshow

Inhaltlich geboten wird laut Sträter "ein Abend wie ein Verkehrsunfall, aber mit einem Auto aus Frottee. Eine Show mit aufrüttelnden Inhalten, fragwürdigen Redewendungen, Reiseberichten (Vergangenheit, Eschweiler, das Unterbewusste, A2 und New York) und Bockwurst." Der Künstler empfiehlt: "Anschauen auch ohne Hose möglich! Im gewohnten Umfeld, vielleicht mit einer Hauptmahlzeit auf den Knien - das sind die Wunder, die das Fernsehen möglich macht. Ein Erlebnis für die ganze Familie (auch Tiere!), ein großer Spaß zum Miträtseln, wenn es heißt: Wann reißt der alte Mann sich endlich die verschwitzte Mütze vom Kopf?"

Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" 23:45

Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein"

Kabarettshow

"Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" lautet der Titel des Soloprogramms von Torsten Sträter, das der WDR im Kölner Tanzbrunnen aufgezeichnet hat. Sträter spricht über seine Flugreise nach Mallorca, King Kong, seine Erfahrungen mit Elektro-Autos und liest aus seinem Afrika-Tagebuch, das an Tag Eins mit dem Verlust seines Koffers beginnt. Bekannt für seinen trockenen Humor erzählt Sträter locker und lustig schräge Anekdoten aus seinem Leben, die an Absurdität nicht zu übertreffen sind. Sträter selbst sagt zu seinem Programm: "Knuspriges Material, dampfend frisch. Da bleibt kein Auge trocken."

Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" 00:30

Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein"

Kabarettshow

"Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" lautet der Titel des Soloprogramms von Torsten Sträter, das der WDR im Kölner Tanzbrunnen aufgezeichnet hat. Sträter spricht über seine Flugreise nach Mallorca, King Kong, seine Erfahrungen mit Elektro-Autos und liest aus seinem Afrika-Tagebuch, das an Tag Eins mit dem Verlust seines Koffers beginnt. Bekannt für seinen trockenen Humor erzählt Sträter locker und lustig schräge Anekdoten aus seinem Leben, die an Absurdität nicht zu übertreffen sind. Sträter selbst sagt zu seinem Programm: "Knuspriges Material, dampfend frisch. Da bleibt kein Auge trocken."

Dirkschneider - Rock Hard Festival 2025 01:15

Dirkschneider - Rock Hard Festival 2025

Konzert

Victory - Rock Hard Festival 2025 02:05

Victory - Rock Hard Festival 2025

Konzert

Deserted Fear - Rock Hard Festival 2025 02:55

Deserted Fear - Rock Hard Festival 2025

Konzert

The Crypt - Rock Hard Festival 2025 03:50

The Crypt - Rock Hard Festival 2025

Konzert

The Gems - Rock Hard Festival 2025 04:35

The Gems - Rock Hard Festival 2025

Konzert

Presseclub 04:45

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.