TV Programm für VOX am 26.01.2021
Eine in ihrer Gemeinde hoch angesehene Krankenschwester ist bei einem schrecklichen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen zunächst davon aus, dass Alkohol im Spiel war, aber im Blut des Opfers wird kein Alkohol gefunden. Samenhülsen in ihrem Haar und auf ihrer Kleidung bringen den Ermittlern schließlich entscheidende Hinweise darauf, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen kaltblütig geplanten Mord handelt. Doch warum musste die so beliebte Krankenschwester sterben? Szenenwechsel - Eine junge Frau ist spurlos verschwunden und für ihre Angehörigen gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: Sie wurde entführt oder ermordet. Die Sorge um die junge Frau wächst, als die Polizei in Erfahrung bringt, dass zwei andere Frauen unter ähnlichen Umständen verschwunden sind. Doch eine sorgfältige Recherche, ein begnadeter Forensiker und mordernste kriminalistische Methoden führen die Ermittler zu einem ersten Verdächtigen...
Der 18-jährige Toby Finch stürzt bekleidet mit einem Engelskostüm durch ein Kirchendach in den Tod. Zunächst deutet alles auf einen Unfall hin: Toby wollte offensichtlich einen Bungee-Sprung wagen und hatte sich zu diesem Zweck mit einem elastischen Seil am Dach der Kirche festgebunden. Die Ermittler machen zwei bemerkenswerte Entdeckungen: Das Seil, mit dem Toby sich festgebunden hatte, wurde absichtlich durchtrennt. Und: Toby hatte eine Videokamera an seinem Kostüm befestigt. Lindsay findet heraus, dass der Junge an einem Wettkampf teilnehmen und darum seinen Sprung als dokumentierte Mutprobe ins Internet stellen wollte. Der 18-Jährige hatte sich auf den gewagten Stunt gründlich vorbereitet - und zwar mit der Unterstützung seines Freundes T.J. Lindmark. Hatte dieser ein Interesse, Tobys Sprung zu sabotieren? Scotty Valens, ein Detective aus Philadelphia, ermittelt in einem zehn Jahre zurückliegenden Fall. Die Fotografin Erin Yates ist seit dieser Zeit verschwunden, von der Leiche allerdings fehlt nach wie vor jede Spur. Überraschenderweise finden sich unter den persönlichen Gegenständen der Vermissten auch Fotografien von Stella und Bilder von einem ebenfalls verschwundenen Mann namens Garth Bennett. Wie sich herausstellt, ist Stella mit der Vermissten in einem Waisenhaus aufgewachsen, das Garth gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau Marilyn leitete. Scotty Valens beginnt zu ahnen, dass Erins Verschwinden mit einem furchtbaren Geheimnis in der Vergangenheit des Waisenhauses zu tun hat... Mac muss sich unterdessen mit einem ganz anderen Problem herumschlagen. Es ist ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet worden wegen des Todes von Clay Dobson, der nach seiner Festnahme vom Dach eines mehrstöckigen Hauses gestürzt war. Mac ist sich zwar sicher, dass er nur für die politischen Ambitionen seines Vorgesetzten geopfert werden soll doch wird er seine Unschuld auch beweisen können?
An der Nathanson Academy High School ist der Abschlussball in vollem Gange und die jungen Leute amüsieren sich großartig. Doch während in der festlich geschmückten Turnhalle gefeiert wird, geschieht im benachbarten Chemielabor ein grausames Verbrechen: Der Vertrauenslehrer Robert Greggs wird brutal erschlagen. Greggs' Aufgabe an dem Abend war es, darauf zu achten, dass die Schüler nach der Party nicht alkoholisiert Auto fahren und er hatte deshalb sämtliche Autoschlüssel eingesammelt. Die Befragung der schockierten Schüler bringt die Ermittler zunächst nicht voran. Da wirft ein Flachmann, der bei Greggs gefunden wird, ein ganz neues Licht auf den scheinbar vorbildhaften Lehrer: Offenbar war Greggs alkoholabhängig. In seinem Büro werden zudem Indizien dafür gefunden, dass Greggs ein Spieler war. Wurde der Lehrer ermordet, weil er Spielschulden hatte? Doch wie passen Spielschulden zum Tatort, also zur High School? Stella lässt alle Fotohandys der Schüler einsammeln. Aus dem gesammelten Material erstellt Adam eine Fotorekonstruktion, die alle Personen zeigt, die an dem Abend anwesend waren und die zeitlichen Abläufe nachvollziehbar macht. Auf einem Bildausschnitt ist zu sehen, dass Greggs kurz vor seinem Tod mit dem Schüler Jesse Carver in das Chemielabor ging. Der ist bekannt als Mädchenschwarm und Frauenheld mit hohem Verschleiß an Liebschaften. Doch was könnte er mit dem Mord an Greggs zu tun haben?
Kurz nach einem Rockkonzert im Central Park kommt es unter den Besuchern zu einer Schlägerei. Die anwesenden Sicherheitskräfte beschießen die Störenfriede mit Gummigeschossen. Dabei wird auch eine junge Frau am Hals getroffen, die wenige Minuten später tot an einer Bushaltestelle zusammenbricht. Zunächst gehen Mac und sein Team davon aus, dass der Kehlkopf der Konzertbesucherin durch das Gummigeschoss zertrümmert wurde. Doch diese Annahme erweist sich als falsch, nachdem Sid eine Autopsie an der Leiche vorgenommen hat. Das Gesicht des Opfers ist mit Körpergraffitis bemalt und als Sid diese abwäscht, entdeckt er verräterische rote Wunden darunter. Zudem bemerkt er, dass die junge Frau büschelweise Haare verliert. Sein schlimmster Verdacht bestätigt sich: Das Opfer war offenbar mit einem toxischen Metall in Berührung gekommen und ist hochgradig radioaktiv verseucht. Sofort löst Sid den Alarm aus. Es gelingt ihm gerade noch, Mac und Stella über die Todesursache zu unterrichten, bevor er bewusstlos zusammenbricht. Mac und sein Team müssen unter Hochdruck ermitteln - nicht nur, um die Ursache für die radioaktive Vergiftung des Opfers herauszufinden, sondern vor allem um das Leben ihres Kollegen zu retten...
Bei der Polizei geht ein Notruf ein. Eine Frau meldet einen toten Mann im Bett. Das pikante an dem Fall: die Anruferin ist Judy Robbins, die Frau von Doc Robbins. Für Brass ist die Sache sonnenklar: Kerzenlicht im Schlafzimmer, Dessous auf dem Bett, romantische Musik und ein fast nackter, toter Mann im Bett: Judy Robbins hatte eine Affäre. Auch Doc Robbins kommen anhand der Indizien erhebliche Zweifel an der Treue seiner Frau. Doch dann gibt es eine erste Spur: Der Tote, Dan Traxler, ein Ahnenforscher, wurde mit dem Kopfkissen erstickt, auf dem die Ermittler eine fremde DNS feststellen konnten. Greg erfährt von Traxlers Kollegin, Donna Hoppe, dass der Ermordete aus einer berühmten norwegischen Familie stammt und Dan Traxler nicht der Mann für einen Seitensprung war. Eine der letzten Klienten von Dan Traxler war, neben Judy Robbins, Carla Duggan-Smith, die über den Ahnenforscher an ihren Großvater Sam Duggan kommen wollte, der sie bei ihrer bevorstehenden Hochzeit zum Traualtar führen sollte, da aus ihrer Familie sonst niemand zur Verfügung steht. Greg und Henry können schließlich durch einen sehr aufwendigen Y-Chromosom-DNS-Abgleich feststellen, dass der Mörder von Dan Traxler tatsächlich aus der Duggan-Familie stammt, allerdings hat nicht die junge Carla den Forscher ins Jenseits befördert. Welches unbekannte Familienmitglied hat den Tod von Dan Traxler zu verantworten und spielt Traxlers Beruf überhaupt eine Rolle in diesem spektakulären Fall?
Nick und Morgan werden Zeuge, wie Wes Clyborn in einen Lastwagen rast. Als sie ihn aus dem Wagen retten, sehen sie, dass er durch zwei Schusswunden schwer verletzt ist. Bevor er das Bewusstsein verliert, kann er Nick noch zuflüstern, dass jemand verblutet und stirbt. Die Ermittler haben allerdings keinerlei Anhaltspunkte, wo sie nach dem möglichen Opfer suchen sollen. Henry entdeckt auf dem blutigen Hemd von Wes Clyborn das Blut von drei anderen Menschen. Unter anderem das von Elena Perez, und das ihres mehrfach vorbestraften Bruders Juan Perez. D.B. Russell weiß sich nicht anders zu helfen als seine alte Bekannte aus der Zeit in Seattle, Julie Finlay, zu Hilfe zu rufen, die einen exzellenten Ruf als Blutspuranalystin genießt. Nachdem Morgan die Handydaten von Wes, Juan und Elena auswerten kann, finden die Ermittler den Tatort: ein abgelegenes Geschäftsgebäude. Dort entdecken Vartann, Sara und Nick tatsächlich die Leichen von Elena Perez und von Wes'' Freundin Vicky. Die Beweislage lässt einzig Juan Perez als Mörder in Frage kommen. Da auch die Mordwaffe bei ihm gefunden wird, ist für Vartann die Sache klar: Juan Perez wollte den "reichen" Wes erpressen und hat nach einen heftigen Kampf um sich geschossen. Julie Finlay hat mittlerweile den Tatort nachgestellt und kommt zu einem anderen Ergebnis, doch wird sie die Cops von ihrem Verdacht überzeugen können?
Horatio wird durch Zufall Zeuge eines Entführungsfalles, als das vom Kidnapper in einem Kofferraum gefangen gehaltene Opfer, Brenda Collett, verzweifelt mit ihrem Handy nach Rettung zu telefonieren versucht. Brenda verwählt sich und statt ihren Mann zu erreichen, landet sie schließlich über Umwege bei Horatio Caine. Horatio kann nur kurz mit der verzweifelten Frau sprechen, bevor die Leitung abrupt von dem hinzukommenden Entführer unterbrochen wird. Glücklicherweise kann nun aber zumindest der Ehemann der Frau, Mitchell Collett, ausfindig gemacht werden. Collett ist Finanzvorstand bei einem Unternehmen, das sich Abex nennt. Die Entführer haben ihn bereits kontaktiert und fünf Millionen Dollar Lösegeld verlangt. Diese Summe kann Mitchell nicht aufbringen. Er wendet sich hilfesuchend an seinen Chef, Dane Daniels. Doch Dane zeigt sich seinem Mitarbeiter gegenüber wenig entgegenkommend. Die Ergebnisse weiterer polizeilicher Untersuchungen setzen den zwielichtigen Dane Daniels zunehmend in ein ungünstiges Licht. Hat Dane mit der Entführung von Brenda Collett zu tun, deren Ehemann offenbar einige unliebsame Wahrheiten über seinen Chef kennt?
In den frühen Morgenstunden stürzt Mike Harris von Bord eines Kreuzfahrtschiffes und wird dort Opfer der Haie, die das Schiff begleiten. Kapitän Quentin Taylor versucht zwar noch, die Raubfische zu vertreiben, doch für Harris kommt jede Hilfe zu spät. Die Ermittlungen ergeben, dass Harris an Bord Gwen Creighton und deren Tochter Mandy kennengelernt hatte und Gwen nach nur drei Tagen heiratete. An der Stelle des Schiffes an der er ins Meer stürzte, finden sich Schuhabdrücke und Blutspuren. Alles weist auf einen Kampf hin: Harris wurde über Bord geworfen. Die Spuren führen zu Stewart Keith Murray, der aussagt, er habe den betrunkenen Harris lediglich zurück unter Deck bringen wollen. Calleigh und Ryan untersuchen die Kabine des Opfers und finden ein leeres Glas. Die Analyse im Labor ergibt, dass Harris mit seinem Drink ein Schlafmittel verabreicht wurde. Aus dem Safe in der Kabine wurden außerdem 70.000 Dollar gestohlen. Die Karte, die zum Öffnen der Kabine zur Tatzeit benutzt wurde, gehörte Harris' Frau Gwen, doch diese streitet alles ab. Dann ergeben weitere Untersuchungen des Glases, dass offensichtlich Tochter Mandy ihrem Stiefvater das Schlafmittel in den Scotch rührte und Eric und Ryan kommen durch weitere Blutspuren einem weiteren Mord auf die Spur ...
Das Team um Horatio Caine untersucht den Tod des Promi-Sternchens Nikki Beck. Nikki starb an den Folgen eines Stromschlags, verursacht durch einen elektrischen Gesichtsbräuner, der ihr während eines Bades in die Wanne geworfen wurde. Mögliche Verdächtige sind ihr Manager, ihre Assistentin, sowie ihre Rivalin April Goodwin, die gemeinsam mit Nikki in einer Reality-TV-Show auftreten sollte. Die Spuren verdichten sich jedoch rasch und deuten darauf hin, dass Nikkis Assistentin, Melinda Carson, die ständigen Zurückweisungen ihrer Arbeitgeberin nicht länger ertragen konnte und zur Mörderin wurde. Unterdessen beschließen Horatio und Marisol zu heiraten - ein Entschluss, von dem Eric alles andere als begeistert ist, denn er befürchtet, dass sich seine Schwester noch nicht ausreichend von ihrer kürzlich überstandenen Krebserkrankung erholt hat.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Andrea (30) erzieht ihre autistischen Söhne Lorenz (6) und Leon (4) ohne klare Grenzen und schickt sie in eine normale Kita. Sandy (26) setzt bei ihren autistischen Kindern Mino (5) und Noah (4) auf einen Integrationskindergarten und Regeln. Wenn Mino zu früh mit dem Essen anfängt, nimmt sie es ihm weg und nimmt sein Schreien in Kauf. Sie findet, nur weil die Kinder Autisten sind, darf man sich nicht vor der Erziehung drücken.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Jeden Tag traut sich eine Kandidatin. Die Mitstreiterinnen bewerten die Hochzeit in den Kategorien Brautkleid, Location, Essen und Stimmung. Am Freitag schauen sich die Paare ihre Videos an und sehen, was ihre Mitstreiterinnen über ihren großen Tag dachten. Außerdem erstellen die Bräute eine persönliche Rangfolge der besuchten Feiern. Das Gewinnerbrautpaar kann sich über eine Luxushochzeitsreise freuen - inklusive 1.000 Euro Taschengeld!
In Roland Trettls "First Dates"-Restaurant treffen Singles aller Altersklassen zum ersten Mal aufeinander - und finden vielleicht sogar ihren Traumpartner. Patrizia (33) arbeitet als Social-Media-Managerin, hat aber im Web trotzdem noch nicht den Richtigen gefunden. Ob Datepartner Bernhard (33) da den entscheidenden Like-Klick von ihr bekommt? Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Die längste Beziehung von Gerd (82) hielt beeindruckende 62 Jahre und konnte nur durch den Tod seiner Lebensliebe geschieden werden. Doch dieser Maurer und Kaufmann hadert nicht, er schaut nach vorne. Und da sitzt dann plötzlich Else (79), ebenfalls verwitwet und auf der Suche. Emilie (31) hat sich durch die Berufswelt von einer schüchternen Blume zu einer selbstbewussten Frau gemausert. Und da sollte ihr nächster Partner bitte auch etwas mehr sein, als eine welke Topfpflanze. Wenn Jonas (30) mit dem Motorrad oder einem Oldtimer vorfährt, wird sie das sicher schon mal nicht schlecht finden. Marcel (50) und Alexandra (48) bringen beide bayrische Gelassenheit an den Dating-Tisch. Sie nehmen Platz und sich sofort, aber ganz entspannt, unter die Lupe. Der Hausmeister weiß nach 31 Ehejahren, was er nicht mehr will. Auch Alexandra hat nach fünf gescheiterten Beziehungen genug von jenen.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
+ "Flowin Physio" + "Pfälzer Saumagen" + "Fibber" + "Magic Step" + "Mungo Jerry: In the Summertime" + "Slim Mouth Piece" + "654 chirurgisches Naht-Übungsset" + "egged On" + "Ultraschallwaschmaschine" + "Woodrocker Smart Guitar" Produkt 1_"Flowin Physio" Allestester: Otto & Ingrid / Die Studenten-WG / Heike & Diana Mit nur 15 Minuten Training zum Traumkörper! So verspricht es der Hersteller des "Flowin Physio", einem innovativen Sportgerät, auf dem man rutschend den ganzen Körper trainiert. Mit den entsprechenden Pads für Hände, Knie und Füße gleitet man über die Sportmatte. Diese Art des Trainings soll besonders effektiv und gelenkschonend sein. Ob das Gerät die sportlichen Allestester überzeugen kann? Kinder testen regionale Spezialitäten: "Pfälzer Saumagen" Junior-Tester: Mia (6) & Johanna (8) / Romi (9) / Amelie (8) & Clemens (7)/ Franziska (6) & Maxima (6) / Fynn (9) Die heimische Hausmannskost ist doch in jeder Küche gern gesehen! Dieses Mal bekommen die Junior-Tester "Pfälzer Saumagen" serviert. Um was genau es sich bei dem Gericht handelt, können die Kids vom Namen her nur schwer erahnen. Ob das pfälzische Gericht trotz merkwürdigem Namen und Aussehen den Kindern schmeckt, verraten sie im knallharten Urteil selbst. Produkt 2_"Fibber" Allestester: Detlef & Nicole / Die Studenten-WG / Denise & Gino Gut geflunkert ist halb gewonnen! Spätestens durch Pinocchio weiß jedes Kind: Lügner haben lange Nasen. Beim Spiel "Fibber" soll sich zeigen, wer von den Allestestern am besten lügen kann. Jeder Spieler setzt sich eine Brille auf und muss sich bei jeder enttarnten Lüge eine Nase aufstecken. Der bessere Lügner mit der kürzeren Nase gewinnt. Wer von den Allestester kann am besten bluffen und seinen Gegner ohne rot zu werden anlügen? Produkt 3_"Magic Step" Allestester: Matthias & Hubert / Detlef & Nicole / Roland & Steffi "Magic Step" ist die magische Schmutzfangmatte, die Schmutz und Wasser wie von Zauberhand aufsaugt, ohne dass man die Schuhe an der Matte abstreifen muss - so das Versprechen des Herstellers. Die Technologie der Microfaser soll das Geheimnis sein. Die Allestester sind äußerst skeptisch. Kann das wirklich funktionieren? Nach dem Test gibt es ein eindeutiges Urteil. Kinder testen Musik von früher: "Mungo Jerry: In the Summertime" Junior-Tester: Moritz (6) / Emilia (8) & Max (8) / Mika (9) & Luis (6) / Mara (7) & Marie (9) / Fynn (9) Dieses Mal bekommen die Kids was auf die Ohren - und zwar Musik von früher. Die Junior-Tester bekommen den Hit "In the Summertime" von Mungo Jerry aus den 1970er Jahren vorgespielt. Dabei sorgen vor allem die ausgefallenen Frisuren der Bandmitglieder für Verwirrung unter den Kindern. Wie der Song wohl bei den Kids ankommt? Wie lautet ihr Fazit: HOT oder SCHROTT? Produkt 4_"Slim Mouth Piece" Allestester: Matthias & Hubert / Roland & Steffi / Denise & Gino Eine Zahnspange tragen die Allestester schon lange nicht mehr. Das "Slim Mouth Piece" ist ein Produkt aus Fernost, das sehr an eine Zahnspange erinnert, aber nicht für die Zähne, sondern für die Mundwinkel gedacht ist. Das kleine Beauty-Produkt soll helfen die Gesichtsmuskeln zu trainieren. Wie solch ein Training aussehen kann, zeigen die Allestester in Hammelburg, Wuppertal und Köln. Produkt 5_"654 chirurgisches Naht-Übungsset" Allestester: Matthias & Hubert / Detlef & Nicole / Roland & Steffi Früh übt sich wer ein guter Chirurg werden will! Ein Wundpflaster haben die Allestester sicher alle schon mal geklebt. Aber wie geschickt stellen sie sich beim Wunden nähen an? Mit einem Naht-Übungsset inklusive unterschiedlichen Wunden können es die Allestester herausfinden. Auf die Nadel, fertig, los! Kinder testen Spiele gemeinsam mit Detlef: "egged On" Junior-Tester: Paul (6) / Marie (9) & Mara (7) / Leonard (8) & Ramon (9) Bei den Junior-Testern wird Eier-Roulette gespielt. Das wird ein feuchtfröhlicher Spaß! Die Drehscheibe entscheidet, wer ein Ei kassiert. Aber Achtung: einige Eier sind völlig harmlos, die anderen sind mit Wasser gefüllt. Um nicht allein nass zu werden, haben sich die Kids Verstärkung durch Detlef geholt. Wer hat das Glück auf seiner Seite und bleibt trocken und wer kassiert eine Dusche? Produkt 6_"Ultraschallwaschmaschine" Allestester: Otto & Ingrid / Familie Hopf / Andreas & Kathrin Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem! Mit der Ultraschallwaschmaschine könnte das Wäschewaschen auf ein neues Level gehoben werden. Denn wie es der Name verrät, reinigt man seine Wäsche mit diesem Produkt mit Hilfe von Ultraschall. Die Allestester sind äußerst skeptisch. Kann das funktionieren? Optisch erinnert das innovative Reinigungsprodukt eher an eine Computermaus, als an eine Waschmaschine. Produkt 7_"Woodrocker Smart Guitar" Allestester: Familie Hopf / Die Studenten-WG / Roland & Steffi Abrocken ganz ohne Instrument nur mit Hilfe des Smartphones - das verspricht die "Woodrocker Smart Guitar". App herunterladen, Handy auf die beiliegende Holzgitarre schnallen, Melodie wählen und schon kann das Konzert starten. Ob das Produkt auch echte Rock-Fans überzeugen kann? Die Gitarren-Profis Remo und Roland sind prädestiniert für den Test. Wer kann am Ende mit seinen Gitarren-Skills überzeugen?
Themen heute u.a.: + "Stuffed Ball Maker" + "Dog Doorbell" + "2-in-1: Kleider-Dampfglätter & Gesichtssauna" + "Viron Elektro Scooter" "Stuffed Ball Maker": Ein Küchenhelfer für innere Werte: Mit dem "Stuffed Ball Maker" soll man schnell und einfach vier gleich große, gefüllte Frikadellen oder Klöße herstellen können, ohne sich die Finger schmutzig zu machen. Die Frikadellen- oder Kloßmasse soll zuerst in den vier mittleren Formfächern verteilt werden, um mit einer weiteren Form eine Mulde für Füllungen hineinzudrücken. Daraufhin können sie beliebig gefüllt und anschließend mit einer dritten Form, die ausschließlich mit der Frikadellen-bzw. Kloßmasse gefüllt ist, verschlossen werden. Ob das ganz ohne Schweinerei funktioniert? Die Allestester finden es heraus! "Dog Doorbell": Hör mal, wer da bellt -"Dog Doorbell", die Türklingel für Hunde! Mit diesem Haustier-Gadget vermeidet man laut Hersteller nicht nur Löcher in Türen für Hundeklappen, sondern lässt die geliebten Vierbeiner auch nie mehr aus Versehen draußen im Regen stehen. Und so soll es funktionieren: Ein Infrarotsensor wird einfach dort platziert, wo die Tierchen für gewöhnlich auf Einlass warten. Hat der Sensor das Tier registriert, werden durch eine im Haus platzierte Glocke Licht-und Tonsignale ausgelöst, die die Ankunft des Tieres signalisieren. So sollen Herrchen und Frauchen punktgenau wissen, wann den Vierbeinern wieder der Sinn nach häuslicher Wärme steht. "2-in-1: Kleider-Dampfglätter & Gesichtssauna": Glatte Haut und glatte Kleidung, und das mit nur einem Gerät? Der Dampfglätter von INNobeta soll's möglich machen. Zum einen verspricht er schnelles Glätten wie ein Mini-Dampfbügeleisen sowie Geruchsneutralisierung und Auffrischen von Kleidung, z.B. auf Reisen. Außerdem soll der heiße Dampf auch als Gesichtssauna verwendbar sein, um die Poren zu öffnen und die Haut zu reinigen. Laut Hersteller in nur einer Minute betriebsbereit. Inklusive verschiedener Bürstenaufsätze, einem Hitzeschutzhandschuh und einer Aufbewahrungstasche. "Viron Elektro Scooter": Mobil unterwegs sein mit E-Roller: Der "VIRON Elektro Scooter" schafft es laut Hersteller mit seinem 1000 Watt Motor auf eine Spitzengeschwindigkeit von 32 km/h und eine Reichweite von bis zu 20 km. Zuvor sind sechs bis sieben Stunden Zeit nötig, um den Akku vollständig aufzuladen. Der Elektro-Roller ist zudem nicht nur im Sitzen einsetzbar, sondern kann auch im Stehen gefahren werden. Der höhenverstellbare Sattel soll mit nur zwei Handgriffen entfernbar sein. Außerdem soll eine Einhebel-Schnellspannvorrichtung es ermöglichen, den Roller in wenigen Sekunden zusammenzuklappen und platzsparend zu transportieren oder zu verstauen. Ob das elektrische Gefährt die kritischen Allestester überzeugen kann?
+ "Zuru Bunch O Balloons" + "Jeunesse Instantly Ageless" + "Sushezi" Sushi Bazooka" + "Wondermanster" - 22 in 1 Trainingsgerät "Zuru Bunch O Balloons": Mit diesem Produkt soll Schluss sein mit dem mühevollen Befüllen, Verknoten und Werfen von einzelnen Wasserbomben. Die Bunch-O-Balloons versprechen, dass man in wenigen Sekunden über 100 Wasserbomben befüllen kann, die sich selbst verschließen. Im Set enthalten sind drei Bündel mit je 36 Wasserbomben und einem Abschussgerät. "Jeunesse Instantly Ageless": Eine ungiftige, sichere und milde Alternative zu Botox soll diese neuartige Creme sein. Der kosmetische Hauptwirkstoff bringt die Mimik Muskulatur dazu, sich zu entspannen. Somit soll sich innerhalb von wenigen Minuten die Haut glätten, Falten und Pickel verschwinden. Ein Effekt, den auch Botox-Injektionen versprechen. Soweit die Theorie. "Sushezi" Sushi Bazooka: Die Sushi Bazooka soll es möglich machen: perfektes Sushi wie beim Japaner - auch für ungeschickte Hände. Reis und Sushi-Füllung nach Wahl in die Röhre geben, zusammenpressen und als Maki-Rolle herausdrücken. Zum Abschluss wird noch ein Algenblatt darum gewickelt und fertig. Eine Revolution in der heimischen Sushi-Küche oder einfach noch ein unnützes Küchengerät? "Wondermanster" - 22 in 1 Trainingsgerät: Der Wondermaster verspricht ein umfassendes tägliches Training - ohne dafür ins Fitness Studio gehen zu müssen. Laut Hersteller besticht er durch seine Multifunktionalität, da er 22 verschiedene Übungen in einem Gerät vereint. Der Wondermaster ermögliche demnach Übungen für Bauchmuskeln, seitliche Bauchmuskeln, Beine, Po, Brust, Rücken, Bizeps, Trizeps und die Schultern.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Die beiden Immobilienmaklerinnen Roxanne Ellis und Michelle Abdill werden nach einer Hausbesichtigung entführt und getötet. Zunächst kann man keine Spuren des Täters entdecken, doch glücklicherweise haben die Nachbarn des leerstehenden Hauses vor der Besichtigung einen Mann gesehen und konnten ihn der Polizei beschreiben. Zunächst fällt der Verdacht anhand des Phantombildes auf einen Kabeltechniker, der das Auto mit den Leichen im Kofferraum entdeckt hat. Doch würde der Täter selbst zur Polizei gehen und den Leichenfund melden oder steckt möglicherweise doch jemand anderer hinter der Tat? Und mit welchem Motiv hat er die beiden Frauen getötet? In einem Moorgebiet in North Carolina werden verstreute Menschenknochen entdeckt. Anhand von forensischen Untersuchungen konnte schnell festgestellt werden, dass es sich bei der Leiche um eine ca. 30-jährige, weiße Frau handeln muss. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei der Leiche um die 31-jährige Scarlett Wood handelt. Aber trotz der erkennbaren Wunden am Skeletts konnte die Polizei zunächst niemanden verdächtigen. Erst nach Jahren findet sie eine Spur. Kommt der Täter womöglich sogar aus dem Bekanntenkreis der jungen Frau?
Während Umbau- und Sanierungsmaßnahmen brennt im US-Bundesstaat Oregon ein Landhaus bis auf die Grundmauern nieder. Bei der Untersuchung der Ruine werden die verkohlten Überreste einer Frauenleiche gefunden. Den zuständigen Polizisten ist zunächst nicht klar, ob es sich um einen furchtbaren Unfall, mutwillige Brandstiftung oder sogar vorsätzlichen Mord handelt. Da das Feuer fast alle brauchbaren Beweise zerstört hat, drohen die Ermittlungen im Sande zu verlaufen. Doch dann wird ein Fachmann für Metalle und Legierungen konsultiert, der den entscheidenden Beitrag zur Klärung des Falles liefert. Szenenwechsel: In der kalifornischen Stadt Fresno werden ein Millionär und seine Familie in ihrer eigenen Villa regelrecht hingerichtet. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Opfer bei deren Heimkehr einen Einbrecher überraschten, der daraufhin die Nerven verlor und die unliebsamen Zeugen beseitigte. Aufgrund der dürftigen Beweislage bleibt der Mörder drei Jahre lang unbehelligt. Doch dann wirft ein bis dato unerprobter forensischer Test neues Licht auf die wenigen Indizien: 30 Jahre alte Munition und winzige, fluoreszierende Fasern offenbaren schließlich den wahren Grund des furchtbaren Verbrechens...
Ein Autobahnpolizist wird zu einem Einsatz gerufen, den er zunächst für einen ganz alltäglichen Verkehrsunfall hält. Obwohl er keinerlei forensische Erfahrungen hat, erkennt er jedoch schon bald, dass es sich keineswegs um einen normalen Unfall handelt: Er hat schon hunderte Verkehrsunfälle gesehen, doch noch nie so viel Blut wie hier. Dementsprechend verwundert ist er, als der Rechtsmediziner den Unfalltod des Opfers bescheinigt. Er recherchiert auf eigene Faust und kommt durch einen anonymen Anruf schließlich der Wahrheit auf die Spur. Bakersfield: Die verweste Leiche einer jungen Frau wird in einem Bewässerungskanal gefunden. Ein Mord? Wenn es am Tatort Beweise gegeben hat, dann sind sie mittlerweile längst weggewaschen. Es scheint, als könne man den Tod der Frau nicht mehr aufklären. Ein Jahr später wird in demselben Kanal jedoch eine weitere Frauenleiche gefunden - und dieses Mal war der Mörder nachlässig: Er hat am Tatort Fußspuren hinterlassen, die die Ermittler direkt zu ihm führen.
Julie Ann Braun war eine sehr zuverlässige Frau und ging immer pünktlich zur Arbeit. Als sie eines Morgens dort nicht erscheint, fährt Julies Mutter zu ihrer Wohnung, um nachzusehen. Dort findet sie ihre Tochter tot auf dem Boden liegen. Julie wurde mit 37 Messerstichen ermordet. Da es jedoch keinerlei Anzeichen auf ein gewaltsames Eindringen gibt, geht die Polizei davon aus, dass Julie ihren Mörder gekannt haben muss. In der Nachbarschaft ist kurz vor diesem Mord ein vorbestrafter Mann eingezogen, und dieser ist plötzlich nicht mehr auffindbar. Doch auch gegen Julies Ex-Mann John Braun wird ermittelt, bis die Polizisten einen aufschlussreichen Fund machen... Die Schwestern Rochelle und Dawnia Dacosta gehen jede Woche drei bis viermal zusammen in ihre Kirche. Doch seitdem Dawnia eines Abends alleine zur Messe gegangen ist, wird sie vermisst. Die Polizei entdeckt kurz darauf ihr Auto und erhält Hinweise, dass sie zu einer nahegelegenen Tankstelle gelaufen sei, da sie kein Benzin mehr im Tank hatte. Dort spricht sie mit einem Mann, der sie in seinem Van mitnimmt. Drei Tage später finden die Ermittler Dawnias Leiche in ein Laken gewickelt. Die Polizei entdeckt Reifenabdrücke und DNS Spuren, kann diese aber zunächst niemandem zuordnen. Erst nach einigen Wochen finden die Untersuchungsbeamten einen Van, der auf die Beschreibung der Zeugen passt. Doch führt dieser auch zu Dawnias Mörder?
Als ein Mann aus Massachusetts an einem Herzinfarkt stirbt, geht man zunächst von einem natürlichen Tod aus. Niemand vermutet ein Verbrechen, bis die Polizei die Freundin des Mannes unter die Lupe nimmt. Sie hatte sich in den Tagen vor dem Tod ihres Partners äußerst merkwürdig verhalten, doch man kann ihr nichts nachweisen. Fast zehn Jahre lang streiten konkurrierende Toxikologen daraufhin über eine Frage: War es ein natürlicher Tod oder ein kaltblütiger Mord? Über Jahre leidet eine manisch-depressive Frau vermeintlich an den Nebenwirkungen von Lithium, einem Medikament, das ihr gegen ihre Anfälle verschrieben wurde. Ihre Suche nach Hilfe führt sie von einem Arzt zum anderen, von einem Krankenhaus ins nächste und resultiert schließlich in einer 4.000 Seiten starken Krankenakte. Als die Frau schließlich stirbt, stehen die Ermittler vor einer schwierigen Frage: War es ein natürlicher Tod, Mord oder Selbstmord?
Ein vollkommen gesunder junger Mann ist im Schlaf gestorben. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Kampf oder sonstige Fremdeinwirkung, und als die Ermittler einen Abschiedsbrief auf seinem Tisch und eine tödliche Dosis Lidocain in seinem Blut finden, scheint klar zu sein, dass der Mann Selbstmord begangen hat. Ein Forensiker, der den Abschiedsbrief analysiert, kommt jedoch zu einem anderen Schluss. Ein elfjähriges Mädchen ist in einer abgelegenen Gegend in Alaska spurlos verschwunden. Für die örtliche Polizei scheint klar zu sein: Das Kind ist von einem Bären getötet worden oder hat sich im dichten Wald verlaufen. Zwei Wochen später wird die Leiche der Kleinen gefunden. Sie wurde sexuell missbraucht und anschließend erschossen. Herbeigerufene Spezialisten setzen nun alles daran, dem Vergewaltiger und Mörder auf die Spur zu kommen.
Bei einer Drogenrazzia in einem Lagerhaus in Brooklyn werden über 900 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Der Anführer der irischen Drogenschieberbande kann jedoch nicht mehr verantwortlich gemacht werden: Er ist bereits tot, als das Einsatzkommando in die Halle stürmt - erschossen von seinen eigenen Leuten. Der neue Boss des Drogenrings, Colm Gunn, ist fest entschlossen, das Kokain zurückzuholen, das sich inzwischen zur forensischen Untersuchung im Tresor des Kriminallabors befindet. Noch ahnt niemand etwas von Gunns Plänen, als im Labor plötzlich eine schwefelige Substanz austritt und einen Gasalarm auslöst. Die ganze Belegschaft wird zügig evakuiert. Nur Mac, Stella und Hawkes halten die Stellung im Gebäude, wo nun auch sämtliche Telefone und Internetverbindungen ausgefallen sind. Unterdessen übernimmt Danny, der die Nacht mit Lindsay verbracht hat, ihre Schicht, damit sie sich ausschlafen kann. Er fährt nach Brooklyn in die Lagerhalle, um Adam bei der Spurensicherung am Tatort zu unterstützen - und wird dort von zwei maskierten, bewaffneten Männern überfallen, die auch Adam bereits in ihre Gewalt gebracht haben. Die Gangster hatten Adam gefoltert und so die Schlüsselkarten und Zugangscodes für das Kriminallabor an sich gebracht. Es gelingt Colm Gunn, sich mit seiner Bande Zugang zum CSI-Gebäude zu verschaffen. Dort wollen sie mit panzerbrechenden Waffen den Tresor öffnen, in dem sich das Kokain befindet. Als sie jedoch bemerken, dass sie wider Erwarten nicht alleine im Gebäude sind, beginnt ein tödliches Versteckspiel mit Mac und seinen Kollegen...