Der Immobilienhändler David Nixon wurde ermordet. In Verdacht geraten seine zwei Ex-Frauen, doch beide haben ein Alibi. Dann gerät Davids aktuelle Freundin ins Visier der Ermittler. Im zweiten Fall geht es um den Kinderaugenarzt Brian Stidham. Als er nach einem Treffen mit Medizinstudenten zu seinem Auto geht, wird er erstochen und sein Wagen gestohlen. Die Ermittler verdächtigen Stidhams ehemaligen Partner Bradley Schwartz des Mordes.
Seit einigen Tagen ist die 47-Jährige Pearl Bruns spurlos verschwunden. Ihr Ehemann William behauptet, er sei einkaufen gefahren und habe seine Frau seither nicht mehr gesehen. Im Haus des Ehepaares findet die Polizei einen halb gepackten Koffer mit merkwürdigen rotbraunen Flecken. Ähnliche Flecken werden auf der Veranda und auf der Kellertreppe entdeckt. Die örtliche Polizei nimmt Pearl auf die Liste der vermissten Personen auf, ermittelt aber zunächst nicht weiter. Doch dann findet sich Pearls Geldbörse etwa 100 Meilen von ihrem Haus entfernt - zwar keinerlei Beweis für ein Verbrechen, doch die Polizei nimmt nun an, dass Pearl entführt wurde. Oder aber jemand die Ermittlungen in eine falsche Richtung leiten will. Der Fall wird der Bundespolizei übergeben. Diese setzt einen Durchsuchungsbefehl für Bruns Haus durch. Die Untersuchung der verdächtigen rotbraunen Flecken ergibt, dass es sich um Blutflecken handelt. Bei weiteren Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Ehe der Bruns vor allem durch Streitereien bestimmt war. Ein Spürhund führt die Polizei in das Erdgeschoss des Hauses, doch eine Leiche wird dort nicht gefunden. Durch den anschließenden Luminol-Test findet man außerdem einen Blutfleck, der in etwa den Umriss eines menschlichen Körpers hat. Es immer wahrscheinlicher, dass William Bruns sein Frau umgebracht hat. Doch wo hat er die Leiche versteckt? Szenenwechsel, eine Farm in Illinois: Die Kinder der Farmerin Charlotte Grabbe vermissen ihre Mutter, von der es keine Spur mehr gibt, seit sie am 24. Juli 1981 auf die Felder hinaus gefahren ist. Der von ihr getrennt lebende Ehemann Fred behauptet, sie habe sein Haus an diesem Nachmittag nach einem heftigen Streit verlassen und sei Richtung Interstate gefahren. Am nächsten Tag wird Charlottes Auto etwa 20 Meilen entfernt gefunden. Doch nach Zeugenaussagen hatte am Steuer nicht die 39-jährige Charlotte, sondern eine etwa 20-jährige Blondine gesessen. Die Polizei findet heraus, dass Fred eine Vorliebe für blutjunge Schönheiten hat. Und die Beschreibung der Frau am Steuer trifft genau auf seine jüngste Eroberung Vicki McCalister zu. Als Fred und Vicki verhört werden, machen sie jedoch von ihrem Zeugnis-Verweigerungsrecht gebrauch. Also sucht die Polizei nach weiteren Indizien und findet in einem Bankfach Briefe, in denen Charlotte ihren Mann des Diebstahls beschuldigt. In einem Brief äußert sie gar, dass sie Angst um ihr Leben habe. Doch die Beweise reichen nicht aus, um Fred des Mordes anzuklagen. Erst drei Jahre später gesteht Vicki McCalister, mittlerweile von Fred getrennt, dass sie dabei war, als Fred seine Frau ermordet hat. Er habe seine Frau erwürgt und auf einem Feld namens "The Bottoms" verbrannt. Anschließend habe er den Kopf in den Fluss geworfen. Doch ohne eine Leiche gibt es noch immer keinen Grund, Fred anzuklagen. Die Polizei muss zu ausgefallenen Methoden greifen, um ihn des Mordes zu überführen...
Während der "Fleet Week", mit der sich Navy und Marine alljährlich in New York feiern, wird Corporal Trevor Price tot im Central Park gefunden. Er wurde durch einen Messerstich ins Herz getötet und scheint sich nicht gewehrt zu haben, obwohl er als im Nahkampf ausgebildeter Marine durchaus in der Lage dazu gewesen wäre. Ein Bluttropfen auf Prices Ärmel führt die Ermittler zu Keith Gale, der mit gebrochener Nase in einem Krankenhaus in der Nähe des Tatorts liegt. Der Mörder ist jedoch nicht Gale, sondern die Person, die Price vor diesem zu schützen versucht hatte... In einem ausgebrannten Auto wird unterdessen eine zur Unkenntlichkeit verbrannte Frauenleiche gefunden. Hawkes führt eine Gesichtsrekonstruktion durch und ist geschockt von dem Bild, das er plötzlich vor sich hat: Es handelt sich um seine ehemalige Kollegin Aiden Burn. Wie sich herausstellt, wurde sie zu Tode geprügelt, bevor man sie in dem gestohlenen Wagen verbrannt hat. Ein erster konkreter Hinweis findet sich in Aidens Wohnung: Offenbar hatte sie weiterhin dem Anstreicher D.J. Pratt hinterher spioniert der Mann, der bereits mehrere Frauen vergewaltigt hat, dem man aber nie etwas nachweisen konnte und der Aiden schließlich ihren Job beim CSI Team gekostet hat. Hat Pratt bemerkt, dass sie ihn verfolgt und ihr eine Falle gestellt? Mac und Stella sind sich jedenfalls sicher, dass Pratt der Mörder ist, doch werden sie ihm das auch nachweisen können?
Bill Davenport und seine zweite Frau Tina erwartet ein Albtraum, als sie nach einem Wochenendtrip nach Hause kommen. Bills erwachsene Tochter Amanda und Josh, der Mitbewohner seines Sohnes Rick, wurden ermordet. Goren und Eames gehen zunächst davon aus, dass der spurlos verschwundene Rick der Täter ist. Dann jedoch findet man auf einer Mülldeponie seine Leiche. Ins Visier der Ermittler gerät Tina Davenport, die ihre Stiefkinder verabscheut hat.
Die lebenslustige Leslie Dornan wird von ihren Eltern als vermisst gemeldet. Ebenso spurlos verschwunden wie sie ist ihr marokkanischer Freund Ali, der sich vor Kurzem von ihr getrennt hatte. Goren und Eames finden heraus, dass Ali eine Lieferung aus Holland erhalten hatte. Die Ermittler gehen der Sache nach und stoßen auf Spuren von Titadine, einem hochdosierten Sprengstoff, der vor allem bei Selbstmordattentaten verwendet wird.
Die Frau des einflussreichen jüdischen Unternehmers Danny Sussman wird ermordet in ihrer Garage aufgefunden. Goren und Eames finden schon bald heraus, dass es um die Ehe der Sussmans nicht zum Besten bestellt war. Danny hatte eine äußerst attraktive Geliebte namens Sandi. Sie avanciert zur Hauptverdächtigen, als man bei ihr ein Diamantcollier der Toten findet. Auch der Ehemann selbst gerät bald unter Tatverdacht. Doch es fehlen die Beweise.
Der untergetauchte Buchmacher Conelly will sein Geld holen, das er auf Konten seines Sohnes Doug deponiert hatte. Doch Doug hat die ganzen zwei Millionen Dollar an eine Sekte verschenkt. Deren Anführer Randall Fuller will die Sache vertuschen und bearbeitet Doug so lange, bis er seinen Vater und seinen Stiefbruder umbringt. Vor Goren und Eames gesteht Doug das Verbrechen. Doch die beiden wollen beweisen, dass er von Fuller dazu angestiftet wurde.
Jenny Sullivan, Mitarbeiterin der Gepäckabfertigung einer Fluggesellschaft, wird tot im Kofferraum ihres Autos gefunden. Die Ermittler finden bald heraus, dass Jenny vor Kurzem befördert worden war. Das war einigen Kollegen aber offensichtlich solch ein Dorn im Auge, dass sie die junge Frau gemobbt und sexuell belästigt hatten. Einer dieser Kollegen war Keith, in den Jenny verliebt war und der ganz offensichtlich etwas zu verbergen hat.
Die Besitzerin eines Luxushotels wurde ermordet in ihrer Badewanne aufgefunden. Nan Turner kam offenbar durch eine Überdosis des lähmenden Nervengifts Botox zu Tode. Üblicherweise wird es zur Glättung von Gesichtsfältchen gespritzt. Neben Nans Kosmetiker Jason gerät Kenneth Reyfeld, Nans Schwiegersohn in spe, in Verdacht. Seine zukünftige Gattin Julie sollte das gesamte Vermögen erben, und Kenneth hätte das Geld dringend gebraucht.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Steffi und Denis mit Mini Australian Shepherd-Mix Laika + Joe und Steffi mit Labradoodle Snopy Kurz bevor Joe und Steffi Plakinger ihren Welpen Snopy von der Züchterin abholen wollten, erreichte sie die Nachricht, dass der kleine Labradoodle wohl blind ist. Viele wären vermutlich vom Kaufvertrag zurückgetreten, doch nicht so die Plakingers! Sie haben selbst ein "besonderes Kind" wie sie sagen, und möchten daher keinen Hund abgeben, nur weil er nicht einer Norm entspricht. Also haben sie den kleinen Rüden wie geplant bei sich aufgenommen. Doch die Erziehung eines blinden Junghundes ist eine ganz besondere Herausforderung, selbst mit der professionellen Hilfe von Trainerin Steffi Krauß.
Zirkeltraining für Mensch und Hund Rund 150.000 Hundebesitzer in Deutschland treiben regelmäßig Sport mit ihrem Vierbeiner, so die Schätzung des Verbandes für das Deutsche Hundewesen. Doch am meisten Spaß macht es natürlich, wenn man das gemeinsam machen kann. In der Hundeschule "Die Hundespezl" hat sich Kerstin Dieler etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein Zirkeltraining für Hund UND Mensch. hundkatzemaus-Moderatorin Kate Kitchenham stellt sich der Herausforderung und absolviert vier Stationen zusammen mit ihrem Hund Knox: Wackelbrett, Sit Ups, Kniebeugen und Hindernislauf. Das Besondere dabei: Der gemeinsame Sport verbessert nicht nur die Fitness, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Hund. Das Problem: Knox scheint viel fitter als Kate. Ob das gut geht?
+ Claudia und Kaitlyn mit Westfalen-Wallach Diamond + Marie mit Irish Cob Stute Bailey Für Claudia und ihre Tochter Kaitlyn geht mit Westfalen-Wallach Diamond ein großer Traum in Erfüllung. Doch schon bald zeigt sich ein ernstes Problem: Diamond hat panische Angst vor dem Hufschmied. Der junge Wallach tritt, rempelt und reißt sich los. Und dabei nimmt er keine Rücksicht auf Menschen, die in seinem Weg stehen. Claudia sorgt sich um die Sicherheit ihrer Tochter. Doch inzwischen kommt ohnehin nur noch selten ein Schmied auf den Hof. Niemand will sich mit dem Rempler auseinandersetzen. Mutter und Tochter setzen ihre letzte Hoffnung in Matthes Röckener, denn der ist nicht nur Pferdetrainer, sondern auch Hufschmied. Wird er es schaffen, Diamond zu kurieren? Die kleine Irish Cob Stute Bailey sollte eigentlich das Reitpony der 10-Jährigen Marie werden. Doch davon sind die beiden meilenweit entfernt. Denn Bailey fürchtet sich vor jedem Geräusch, jedem Gegenstand und jeder schnellen Bewegung, die auf sie zukommt. Noch dazu ist sie extrem kopfscheu. Marie kann ihr Pony weder putzen noch auftrensen, geschweige denn alleine reiten - alles entweder unmöglich oder viel zu gefährlich. Pferdeprofi Jenny Wild ist ihre letzte Chance: Wird sie der kleinen Stute die Angst nehmen können und Marie und Bailey endlich zu einem Team machen?
Auf der Jagd nach einer Eichel verursacht der Nager Scrat versehentlich die Teilung der Kontinente. Mammut Manni, Faultier Sid und Säbelzahntiger Diego finden das gar nicht komisch: Die drei werden von ihrer Familie und ihren Freunden getrennt und treiben richtungslos auf einer Eisscholle umher. Auf ihrer Odyssee bekommen sie es mit allerhand seltsamen Wesen zu tun. Zu allem Übel machen ihnen schließlich auch noch Piraten das Leben schwer.
Der hoch dekorierte Brigadegeneral Francis X. Hummel hat endgültig genug: Seit Jahren kämpft er bei der US-Regierung dafür, dass die Familien von 83 seiner Männer, die im Dienst für ihr Vaterland während eines von der Regierung geheimgehaltenen Einsatzes gefallen sind, entsprechend unterstützt werden. Doch bis heute ist niemand seiner Forderung nachgekommen. Nun greift er zum letzten Mittel. Zusammen mit seinen Elitesoldaten besetzt er die ehemalige Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco. Hier nimmt er 81 Touristen als Geiseln und fordert 100 Millionen Dollar. Sollte seine Forderung nicht erfüllt werden, will er Raketen, gefüllt mit tödlichem Nervengas, auf die Millionenstadt abschießen. Eine riesige Zahl an Opfern wäre die Folge. Hummels Ultimatum sorgt im Weißen Haus für Riesenaufregung, doch schon bald wird die Entscheidung getroffen, der Erpressung nicht nachzugeben. Stattdessen wird beschlossen, einen Angriff auf Alcatraz zu versuchen, um Hummel und seine Marines zu überwältigen und die Nervengasraketen unschädlich zu machen. Für diesen Zweck stellt das FBI ein kleines Spezialistenteam zusammen. Der FBI-Agent Stanley Goodspeed, ein Experte für chemische und biologische Waffen, soll auf der Insel den Sprengstoff entschärfen. Doch um seinen Job erledigen zu können, braucht er jemanden, der sich mit dem kilometerlangen unterirdischen Tunnelsystem auskennt, das zwischen San Francisco und Alcatraz besteht. Dieser Mann könnte ein ehemaliger Agent des britischen Geheimdienstes namens Patrick Mason sein, dem als Einzigen die Flucht von der Gefängnisinsel vor über 30 Jahren gelungen ist. Doch Mason ist nicht geneigt, dem FBI zu helfen, denn nach seiner erneuten Festnahme nach dem Ausbruch wurde er ohne Verfahren erneut inhaftiert und seiner Identität beraubt, damit die unglaubliche Nachricht von seiner Flucht von Alcatraz niemals bekannt würde. Das FBI versucht, Mason mit einer Aussicht auf eine hohe Belohnung zu ködern. Doch erst als Mason erfährt, dass seine Tochter, die sich in San Francisco aufhält, durch Hummels Raketen ebenfalls gefährdet ist, erklärt er sich bereit, zusammen mit Goodspeed nach Alcatraz zu gehen. Es wird ein wahrer Höllentrip...
Auf einem speziellen Abschnitt der Interstate 75 kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen mit vielen Beteiligten. Allein in den letzten 15 Jahren hat es dort sieben Massenkarambolagen gegeben. Jeder dieser Unfälle wurde durch das plötzliche Auftreten von undurchdringlichem Nebel verursacht, den sich niemand erklären kann. Erst als Spezialisten die Umgebung genauer auf eine mögliche Quelle des Nebels hin untersuchen, kommt man der Lösung näher: Offenbar ist eine spezielle Papyrus-Pflanze der Übeltäter. In einem Müllcontainer wird eine verkohlte Leiche gefunden. Das Opfer wurde durch einen Kopfschuss getötet und erst einige Zeit später verbrannt. Beim Durchsehen der Akten mit vermissten Personen stößt man auf eine gewisse Mary-Lynn Breeden. Die Ermittler rollen den Fall noch einmal auf und stellen fest, dass noch nach Mary-Lynns Verschwinden Geld von ihrem Konto abgehoben wurde. Über die Überwachungskamera der Bank kann man die Frau, die sich als Mary-Lynn ausgegeben hatte, identifizieren. Sie führt die Ermittler zu einem Mann namens Christian Cruz, in dessen Auto Spuren von Blut gefunden werden. Ist es das Blut von Mary-Lynn Breeden?
Ein homosexuelles Paar wurde ermordet. Die Ermittlungen führen die Polizei ins Milieu weißer Rassisten, doch konkrete Hinweise auf den Täter gibt es nicht. Am Tatort gefundene Patronenhülsen, Farbspritzer und Glassplitter helfen den Ermittlern schließlich dabei, den Mörder dingfest zu machen. Darüber hinaus können sie ihm eine Serie brutaler Morde in Kalifornien nachweisen. Ein Mann wird erschossen in seinem Haus gefunden - von seinem Mörder fehlt jede Spur. Die Suche nach ihm erstreckt sich über zwei Jahre und mehrere Staaten und gestaltet sich äußerst kompliziert, da man dem vermeintlichen Killer nichts nachweisen kann. Erst ein seltenes Revolvermodell und der treue Hund eines Opfers liefern der Polizei schließlich einen eindeutigen Beweis.
Die 16-jährige Tracy Parker ist spurlos verschwunden. Zuletzt gesehen wurde sie bei ihren Nachbarn Wayne und Sharon Frye, um deren Pferde sie sich gekümmert hatte. Fünf Tage nach ihrem Verschwinden findet man in einem Wald Tracys blutverschmierte Kleidung sowie ein blutbesudeltes Handtuch und ein Bettlaken. Die Fryes geraten unter Verdacht, da das Handtuch aus ihrem Haus stammt und man im Haus außerdem Blutspritzer entdeckt. Die Tatsache, dass das Blut im Haus von einem der Hunde stammt, entlastet das Ehepaar jedoch. Einen Monat, nachdem Tracy verschwunden ist, sind die Behörden mit den Ermittlungen noch kein Stück vorangekommen. Dann entdeckt man jedoch Tracys Leiche - und auf ihr Spuren von verwitterter grüner Farbe und feine Metallspäne, die sich auch auf dem Handtuch befunden hatten. Diese winzigen Hinweise sind es schließlich, die die Ermittler auf die richtige Spur führen. Ein Jäger hat in einem öffentlichen Park die Leiche einer Frau gefunden. Die Tote wird als die beliebte Radiomoderatorin Debbie Discus identifiziert, die offenbar von hinten attackiert und anschließend erwürgt wurde. Die Tatsache, dass Debbie eine in der Gegend von Virginia berühmte Persönlichkeit war, macht die Arbeit der Ermittler nicht leichter, denn der Kreis der Verdächtigen ist groß. In der Nähe der Leiche findet man eine Gartenhacke, mit der vermutlich auf Debbie eingeschlagen wurde. Ein Spürhund soll anhand dieser Hacke nun die Fährte des Täters aufnehmen - und findet ihn unter den neugierigen Zuschauern der Polizeiaktion. Es handelt sich um Ronald Blanchard, ebenjenen Jäger, der den Leichenfund bei der Polizei gemeldet hatte. Die Tatsache, dass der Hund Blanchards Fährte aufgenommen hat, reicht als Beweis jedoch nicht aus.
Mit Entsetzen beobachten zwei Motorradfans eine schreckliche Bluttat vor ihrem Clubhaus: Ein Truckfahrer überrollt mit voller Absicht einen bewusstlos am Boden liegenden Mann - und das sogar zwei Mal. Um ihre eigene Sicherheit besorgt, suchen die Zeugen Schutz im Clubhaus und rufen die Polizei. Doch als sie aus dem Fenster hinausschauen, ist sowohl der Truck als auch die Leiche verschwunden. Einige Zeit später findet man den Truck verlassen vor, die Forensiker können jedoch nicht den kleinsten Beweis für die Tat entdecken. Und auch die Leiche bleibt verschwunden. Können die Ermittler trotzdem ein Verbrechen rekonstruieren? Florida, das heißt gutes Wetter, traumhafte Strände und Disneyland. 1993 zieht der "Sunshine State" allerdings durch eine Reihe von Raubmorden an Touristen die weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Einige Urlauber werden bei diesen Überfällen getötet, andere setzen sich zur Wehr und überleben, wenn auch schwer verletzt. Eine dieser Verletzungen, eine Bisswunde, bringt die Ermittler auf eine heiße Spur. Wird man den Täter anhand dieses Gebissabdrucks identifizieren können?
Am 20. Juni 1978 findet Mark Fair seine Verlobte Karla Brown in der 12.000-Seelen-Stadt Wood River in Illinois in ihrem gemeinsamen Haus ermordet auf: auf ihren Knien, von der Taille abwärts nackt, die Hände auf den Rücken gefesselt, den Kopf in einem mit Wasser gefüllten Wäschekorb. Das jüngste Opfer einer Reihe von Sexualmorden, wie Sergeant Eldon McEuen vermutet. Er zieht Alva Busch, den Tatort-Experten der Illinois State Police, hinzu. Busch findet schnell heraus, dass die Tote absichtlich in der vorgefundenen Weise arrangiert wurde. Das Kabel, mit dem sie gefesselt wurde, ist zu locker - sie hätte sich befreien können. Da es in der Waschküche keine Blutspuren gibt, kann der Mord nicht hier ausgeführt worden sein. Als die Polizei den Mann verhaftet, der für die vorangegangene Mordserie verantwortlich ist, findet man keine Verbindung zu Karlas Tod. Auch die Ermittlungen gegen mehrere andere Verdächtige - darunter Paul Main und John Prante, die am Abend vor der Tat während einer Party im Haus von Karla und Mark aufgefallen waren - bleiben ergebnislos. Zwei Jahre lang bleibt der Mordfall Karla Brown ungelöst. 1980 erfährt Alva Busch von einem neuen Verfahren zur dreidimensionalen Auswertung von Tatort-Fotos und lässt die Bilder des Brown-Falls von Dr. Homer Campbell, dem forensischen Odontologen der University of Arizona, untersuchen. Dieser stellt eine entscheidende Frage: Was ist mit den Bisswunden? Diese wichtige Spur war bisher übersehen worden. Karlas Exhumierung wird angeordnet, eine zweite Autopsie durchgeführt. Ein detailliertes Täterprofil des FBI-Profilers John Douglas bringt wieder Paul Main und John Prante ins Spiel. Tatsächlich stimmen die Bisswunden mit Prantes Gebiss überein: Fünf Jahre nach dem Mord an Karla Brown wird er schuldig gesprochen und zu 75 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 5. August 1996 lässt die 39-jährige Kathy Sagusti in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Easton, Pennsylvania, eine Stichwunde behandeln. Sie sagt aus, sie sei von drei New Yorker Drogendealern, den "Cash Money Brothers" nach einem Streit angegriffen worden. Eine Woche vorher habe sie gesehen, wie die "Brothers" ein junges Mädchen namens Materon Smith angegriffen haben. Kathy vermutet, dass die Männer das Mädchen ermordet haben, aus Angst schwieg sie zunächst. Wenige Tage später wird einer der "Brothers", der 19-jährige Corey Mayweather, wegen des Angriffs auf Kathy Sagusti verhaftet. Kurz darauf wird die bereits stark verweste Leiche einer jungen Schwarzen gefunden. Materon Smith? Die Autopsie ergibt, dass das Opfer erst 13 Jahre alt war, die exakte Todesursache kann nicht mehr festgestellt werden. Anhand der Zähne wird sie als Richeza Williams identifiziert, ein Mädchen, das wiederholt von zu Hause weggelaufen ist: Unter falschem Namen arbeitete sie für die "Brothers". Der renommierte forensische Entomologe Dr. Neil Haskell kann die Todeszeit auf den 28. Juli eingrenzen - was mit Kathy Sagustis Aussage über den von ihr beobachteten Mord übereinstimmt, aber keinen Beweis für die Schuld Corey Mayweathers bietet. Als der Fundort der Leiche erneut abgesucht wird, finden Polizeibeamte einen gebrauchten "Red Gum"-Kaugummi - die Marke, die Corey ständig kaut und in großen Mengen mit sich herumträgt. Als die Beamten den Kaugummi auswickeln, finden sie die entscheidende Spur: den Abdruck eines einzelnen Zahns...