TV Programm für Tagesschau24 am 04.03.2021
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck
Das "ZDF-Mittagsmagazin" berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den großen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Wissenschaftler haben herausgefunden: Menschen, die an Gott glauben oder religiös sind, sind glücklicher und widerstandsfähiger gegen Stress. Macht Glaube den Menschen wirklich glücklicher - oder ist am Ende doch derjenige glücklicher, der nicht glaubt? Was bieten die Religionen den Menschen an Antworten auf der Suche nach Glück? Vertrösten sie ihn auf ein Jenseits, auf das Nirwana - oder bieten sie ihm auch im Hier und Jetzt Perspektiven fürs Glücklichsein? Steffen König macht sich auf eine Spurensuche nach dem 'Glück' und trifft Protagonisten aus Christentum, Islam und Buddhismus, aber auch Menschen, die vom Glauben nichts wissen wollen und sich ohne Gott und Bibel freier fühlen. Wer ist glücklicher? Wie glücklich ist eine Miss Germany - das will Steffen von Lena Bröder wissen und fährt nach Münster, wo sie Religionsunterricht gibt. Schönheit und Erfolg ist für sie nicht alles, die Religion ist ihr ebenso wichtig, um glücklich zu sein. Die Kölner Grafikerin Eva Creutz braucht dagegen keinen Gott und keine Religion fürs Glück. Ihre Partnerin, ihr Job und eine muntere WG helfen dem kleinen Glück oft schon auf den Sprung. 'Ich bin ein freudvoller Mensch', sagt Matthias Dhammavaro Jordan, der Steffen einen Einblick in seine buddhistische Achtsamkeits-Praxis und seine bewegte Lebensgeschichte gibt. Und schließlich erzählt Khola Maryam Hübsch, Muslima aus Frankfurt, vom Glück beim Beten und in der Familie. Steffen König konfrontiert seine Gesprächspartner mit seinen hartnäckigen Fragen und bringt dabei auch eigene Erfahrungen und Haltungen ein. Er will genau wissen, welche Weltanschauung und Orientierung im Leben uns zum Glück verhilft: Was glaubt Deutschland?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Pandemie hat die Skilifte in Bayern zum Stillstand verurteilt. Wie gehen die beiden größten Tourismusorte mit dem Lockdown um? In Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen kämpfen ein Skischulleiter und eine Hüttenwirtin ums Überleben. Profitiert wenigstens die Natur vom abgesagten Skitourismus? Oder macht der ungeregelte Tagestourismus alles noch viel schlimmer? Während in anderen europäischen Ländern die Regelungen weniger streng sind, ist dem Skitourismus in Deutschland der Riegel vorgeschoben. Die beiden größten Wintertourismusorte Bayerns leiden besonders unter dem Lockdown. Allein in Oberstdorf sind 7.000 von 10.000 Einwohnern vom Tourismus existenziell abhängig. Die Skischule von Konrad Eggensberger kämpft gegen den Konkurs, obwohl alle von der Politik verlangten Hygienekonzepte vorbildlich umgesetzt wurden. Saisonarbeiter werden nicht von der Kurzarbeitsregelung erfasst und stehen vor dem Ruin. Auch Martina Simon, die Wirtin des Wankhauses, ist frustriert: Aus dem Traumberuf ist seit Corona ein ständiger Kampf geworden. Jetzt, da eigentlich Hochsaison wäre, darf die Wirtin nur to-go verkaufen. Die Regeln sind schwer umsetzbar und die Gäste unzufrieden. Viele Besucher bringen ihr eigenes Essen mit, lassen nur ihren Abfall am Berg und müssen trotzdem ständig beaufsichtigt werden. Hilft der lahmgelegte Skitourismus wenigstens der Natur - oder sorgen die vermehrten Skitourengeher für neue Gefahren? Für mehr Abfall in den Bergen? Und für mehr Einsätze der Bergwacht, da mehr und unerfahrenere Tourengänger unterwegs sind als in den Jahren zuvor? Kann sich das Wild erholen oder wird es von den Tourengehern auch noch aus seinen letzten Schlupflöchern verjagt? Die Autor/innen Kathrin Denk und Thomas Hauswald begleiten die Oberstdorfer und Garmisch-Partenkirchner durch Höhen und Tiefen.
Judenhass ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt - aber woher kommt er eigentlich? Schon im Mittelalter wurden Juden verfolgt, weil man ihnen angebliche Kindsmorde unterstellt hat. Bis heute halten sich Verschwörungsmythen gegen Jüdinnen und Juden. Von der Brunnenvergiftung bis zur Weltverschwörung - irgendwie wird ihnen immer die Schuld gegeben. Warum?
Wie umgehen mit den Rechten gleich nebenan? Ausgrenzen, tolerieren oder einbinden? '45 Min'-Reporter Hans Jakob Rausch sucht nach Antworten in norddeutschen Dörfern. 'Die politische Einstellung meiner Dorfnachbarn stellt für mich kein Problem dar', sagt Wolfgang Gresens. So wie der pensionierte Schäfer denken viele der 185 Bewohnerinnen und Bewohner im mecklenburgischen Groß Krams. Dabei sind die beiden Nachbarn, von denen Gresens spricht, Neonazis. Ragnar Böhm und Sebastian Richter, beide mit einschlägiger Vergangenheit: Böhm betrieb früher ein Bekleidungsgeschäft für Nazimarken, Richter war Bundesvorsitzender der NPD-Jugend. Sie ließen sich als 'Unabhängige' in die Gemeindevertretung wählen, sind in der Feuerwehr aktiv und geben sich als heimattreue Kümmerer. Eine Bürgerinitiative im Dorf wehrt sich, wird von der 'schweigenden Mehrheit' jedoch eher kritisch beäugt. Kein Einzelfall, sagt Daniel Trepsdorf vom mobilen Beratungsteam gegen rechts des Regionalzentrums Westmecklenburg mit Sitz in Ludwigslust. Der ländliche Raum sei besonders anfällig für Unterwanderung: 'Hier ist es schwieriger dagegen anzugehen, weil die soziale Nähe groß ist.' Ein '45 Min'-Film von Hans Jakob Rausch über Unterwanderungsstrategien der extremen Rechten und die schwierige Balance zwischen Toleranz und Engagement gegen rechts.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.