TV Programm für SWR am 30.01.2023
Das SWR Fernsehen lädt zu einer Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre und präsentiert eiskalte, aber herzerwärmende Erinnerungen an winterliche Zeiten im Südwesten. Ein Blick zurück auf die Kindertage des Fernsehens in Schwarzweiß auf 16 Millimeter Zelluloid-Film im Format 4:3. Viel unfreiwillige Komik, manch peinliche Kommentare, skurrile Begebenheiten - aber auch Nostalgie. Kein Klimawandel. Keine Corona-Pandemie. Dafür Kalter Krieg und Kohlemangel. So ändern sich die Zeiten und die Sorgen der Menschen. Wiederentdeckte Schätze aus dem SWR Filmarchiv, zusammengefügt zu diesem Fernseh-Feature.
In der Covid-Pandemie fühlen sich Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland isoliert und vermissen ihr natürliches Leben. In Argentinien brauchte man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie sich mit Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele schotten sich ab. Leticia aus Brasilien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn aus Deutschland wünscht sich wünschen, dass Krankenschwestern, Pfleger und Ärzt:innen - mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Gerade in Corona-Zeiten sei Solidarität nötig. Stacy aus Taiwan sagt, "Krankheit kennt keine Grenzen".
Bei den meisten Jugendlichen hatte Corona den Alltag völlig durcheinandergebracht. Sergio aus Kolumbien und Janne aus Deutschland fiel es schwer, ihre Freund:innen nicht treffen zu können. In Buyas Dorf in Taiwan waren die sonst gastfreundlichen Menschen Fremden gegenüber ängstlich geworden. Überall herrschte Unsicherheit, die tägliche Flut an Informationen war schwer einzuordnen. Casiana erzählt von einer Gruppe von Student:innen in Argentinien, die Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Stacy zeigt Fake News, die in Taiwan kursierten und erklärt, worauf man achten muss, um sie zu entlarven. Auch Akinobu aus Japan und Devin aus den USA sind kritisch: Ihnen ist wichtig, Informationen nicht ungefiltert weiterzugeben.
Als die Corona-Zahlen im März 2020 weltweit anstiegen, wurden in Argentinien, Deutschland und Japan immer mehr Schulen geschlossen. Auch in den USA, in Brasilien und in der Mongolei wurden Schüler:nnen nach Hause geschickt. Lola, Lynn, Nomuun, Megumi und Devin mussten Homeschooling machen - eine völlig neue Erfahrung. Mary, USA, musste ihren High-School-Abschluss allein feiern. Für Stacy aus Taiwan blieb fast alles gleich. Taiwan hatte vor etwa 20 Jahren eine SARS-Epidemie erlebt und war besser gewappnet. Nick aus Brasilien hatte sich gerade an der Uni eingeschrieben. Doch er musste sein Zimmer aufgeben, weil er es nicht bezahlen konnte. Megumi aus Japan hat einen Teilzeitjob in einem Take-away, um die Schulgebühren zu finanzieren. Doch als sich jemand in ihrer Nähe mit COVID-19 infizierte, durfte sie nicht mehr arbeiten gehen. Sie machte sich große Sorgen um ihre Zukunft.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Tierpfleger Kalle Kretschmer meint es gut mit den Schimpansen und baut ihnen ein Zelt mit Spielbällen. Die Affen nehmen das zum Anlass, richtig aufzudrehen. Flaschenkost aus Australien: Spezialmilch soll dem verwaisten Jungkänguru "ohne Namen" auf die Beine helfen. Nur trinken müsste es die Milch. Kapuzineraffe "Herkules" ist der Kraftprotz der Gruppe und ein Meister der Mimik. Dass er aber ganze Baumstämme bewegen kann, verwundert selbst den gestandenen Tierpfleger.
Nach Niklas' Weggang hat Dr. Leyla Sherbaz die Ausbildung der Assistenzärzt:innen übernommen. Sie verkündet Neuerungen: Die Assistenzärzt:innen im fünften Jahr dürfen selbstständig operieren, die Oberärzt:innen assistieren. Dass Dr. Moreau diese Neuerung nicht mitmachen möchte, ist allen klar. Kurz nach Leylas Ansage wird Elena Kleinert nach einem schweren Motorradunfall von Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Elias Bähr im Johannes-Thal-Klinikum notoperiert. Kurz darauf taucht Elenas Notfallkontakt Paul Michels auf. Doch Elena reagiert äußerst abweisend auf den angereisten Freund. Elias gegenüber öffnet sich Elena und erzählt, dass sie an einer tödlichen Erbkrankheit leidet und nicht will, dass irgendjemand - und besonders Paul - sieht, wie sie nach und nach abbaut. Elias macht sich sofort daran, Elenas Optionen auszuwerten. Er stürzt sich in ihre Krankenakte und verfolgt ihren Krankheitsverlauf, bis er eine erstaunliche Entdeckung macht.
Der Zug hat den Norden Namibias erreicht. Die Zugreisenden machen sich noch im Dunkeln auf den Weg in den Etosha-Nationalpark. Das große Ziel ist es, möglichst alle der "Big Five" zu sehen: Elefanten, Nashörner, Löwen, Leoparden und Büffel. Der anschließende Halt in der Etosha-Pfanne beschert den Reisenden einen besonderen Moment. An einem der stillsten Orte der Welt hören sie nur ihr innerstes Selbst. Bis ein plötzliches Gewitter die Stille ablöst. Wo sonst Wassermangel herrscht, steht innerhalb von Minuten alles unter Wasser. Ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Es schneit. Endlich Schnee. Vor allem Kinder freuen sich riesig, wenn im Winter die ersten Flocken vom Himmel fallen. Doch inzwischen muss man immer öfter auf Schnee verzichten - als Folge bleiben Skigebiete grün oder werden mit Kunstschnee beschneit. Warum die Menschen Schnee lieben, weshalb Tiere und Pflanzen von einer geschlossenen Schneedecke profitieren und warum es trotz Klimawandels immer wieder heftige Schneefälle geben wird: Diesen Fragen geht "Planet Wissen" auf den Grund, zusammen mit der Diplom-Meteorologin und Moderatorin Michaela Koschak und der Biologin Dr. Joanna Fietz.
Ein Katta-Affe mit Gipsbein: "Bert" hält sich tapfer, ist aber sichtlich irritiert. Tierpfleger Thomas Grunert muss sich intensiv um die Eisbären kümmern, aber ständig klingelt sein Telefon. Auch bei den Pumas wird er nicht in Ruhe gelassen, obwohl die ganz besonders lieb sind. Im Jaderpark haben die Kronenkraniche Eier gelegt und eine besondere Maschine soll zeigen, ob sie befruchtet sind oder nicht. In der Seehundstation kehrt langsam wieder Ruhe ein - Zeit, sich mit einigen Seehunden intensiv zu beschäftigen.
Wurstfabrikant Rolf Wiener liegt erstochen in seinem Luxus-Wohnmobil. Laut Dr. Fuchs war eine Grillgabel die Tatwaffe. Doch die lässt sich nirgends finden, obwohl mehrere Verdächtige sie beim Grillfest am Vorabend noch in der Hand hatten. Dann stellt sich heraus, dass das Opfer Drohbriefe von einem militanten Tierschützer erhalten hatte. Auch die Ehefrau des Ermordeten gerät unter Verdacht, da Wiener ein Verhältnis mit seiner Marketing-Chefin hatte.
Kärnten ist ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Der warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Klagenfurt wurde das Tourismus-Zentrum im Süden Österreichs. Das verdankt es der Eisenbahn. 1864 wurde die Stadt mit der Südbahn an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Reisenden bot die Fahrt herrliche Ausblicke auf den Wörthersee, den vor allem wohlhabende Wiener:innen als Sommerziel entdeckten. Die Zuschauer:innen nehmen Quartier in Klagenfurt und erkunden die Gegend mit der Eisenbahn und anderen nostalgischen Fahrzeugen. Auf der nahen Rosentalbahn wartet in Weizelsdorf ein Dampfzug mit offenen Plattformwagen im Stil der 1950er Jahre. Damals wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. In den 1990er Jahren folgte der Güterverkehr. Der Eisenbahnverein "Nostalgiebahnen in Kärnten" kaufte die verbleibende Strecke und betreibt sie heute als Museumsbahn.
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Willkommen zu einer fantastischen Sendung. Wo kennen sich die Menschen besser aus mit Außerirdischen, Raumschiffen und erfundener Zukunft: in Zweibrücken oder in Waldenbuch?
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Sven Ackerstaff ist 36 Jahre alt, als er im Dezember 2020 schwer an Covid-19 erkrankt. Vier Monate verbringt er auf der Intensivstation - die meiste Zeit schwebte er in Lebensgefahr. Für seine Ehefrau Saskia war es eine Zeit voller Angst und Bangen. Svens Lunge wurde so stark beschädigt, dass er mehrfach operiert werden musste. Er überlebte. Nach dem Krankenhaus fängt sein eigentlicher Kampf erst an: Long Covid gehört jetzt zu seinem Alltag. Atemnot ist sein größtes Problem, denn ohne Sauerstoffschlauch reicht seine Luft nicht aus. Sobald er sich bewegt, braucht Sven zusätzlichen Sauerstoff. Nur eine Lungentransplantation könnte Abhilfe schaffen, aber die Risiken eines solchen Eingriffs sind enorm groß. Wird Sven sich trotzdem für eine Transplantation entscheiden?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Heilsalbei gilt als wahrer Tausendsasse. Er soll bei Heiserkeit und Halsweh schmerzlindernd wirken, entzündetes Zahnfleisch beruhigen oder gegen übermäßiges Schwitzen helfen - nicht zuletzt dank der in den Blättern enthaltenen ätherischen Öle. Auch seine Darreichungsformen sind vielfältig. Es gibt ihn als Tee, als Öl oder natürlich auch frisch. Aber hält das Heilkraut tatsächlich, was sich viele von ihm versprechen? Wie wird Salbei so zubereitet, dass möglichst alle gesunden Inhaltsstoffe enthalten bleiben? "Doc Fischer" informiert.
Wie gesunde Ernährung bei Long Covid helfen kann: Jennifer H. leidet an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Ein gesunder Mix aus unverarbeitetem, vollwertigem Essen und viel Obst und Gemüse soll ihr angeschlagenes Immunsystem verbessern. Adipositas - anders essen und die Magenverkleinerung vermeiden: Jens B. ist mit 151 Kilogramm stark übergewichtig. Ein operativer Eingriff ist mit Risiken verbunden. Mit dem "Speiseplan der Zukunft", zwei Fastentagen pro Woche und mehr Bewegung soll das Gewicht runter. Wird Jens B. die radikale Lebens- und Ernährungsumstellung umsetzen können? Blähbauch - FODMAP-arme Ernährung lindert Reizdarmsyndrom: Mareike B. leidet unter einem schweren Reizdarmsyndrom, ausgelöst durch künstliche Süßstoffe in Fitnessshakes. Mareike soll die Shakes und viele andere Produkte, die den Darm stark reizen, weglassen und durch ballaststoffreiche, darmsensible Lebensmittel ersetzen. Wird sie wieder ein beschwerdefreies Leben führen können?
Tauziehen ist nicht nur was für Männer. Drei junge Frauen stehen zur Wahl. Nur eine ist topfit im Ziehen am dicken Seil - bis zu 600 Kilogramm schafft ihr Team. Danach geht es um spannende Fakten zum Thema Brotqualität. Was ein Sauerteig genau braucht, weiß nur einer der drei Kandidaten. In Runde drei heißt es dann: "meine Challenge."
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Willkommen zu einer fantastischen Sendung. Wo kennen sich die Menschen besser aus mit Außerirdischen, Raumschiffen und erfundener Zukunft: in Zweibrücken oder in Waldenbuch?
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben. Moderator Florian Weber bereichert die richtigen Antworten mit Service-Informationen für das Publikum.
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.