TV Programm für SWR am 21.01.2021
Seit 30 Jahren suchen Forschende aus der ganzen Welt vergebens nach einem mysteriösen Vulkan, der bei seinem Ausbruch die größte Katastrophe der vergangenen 10.000 Jahre ausgelöst haben soll. Die Forscherinnen und Forscher wissen, dass das Ereignis im 13. Jahrhundert stattfand und das Klima des ganzen Planeten durcheinanderbrachte. Den Supervulkan fanden sie bisher allerdings ebenso wenig wie die Spuren seiner Eruption oder Anzeichen, in welcher Weise die umliegenden Ökosysteme und menschlichen Gesellschaften beeinflusst wurden.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
In einer guten Wohngegend wird am frühen Morgen eine Leiche gefunden. Während Edwin und Günter noch neben der Leiche einer attraktiven Mittdreißigerin auf den Rechtsmediziner Körfer warten, ruft eine entsetzte Vicky Adam die beiden ins Erdgeschoss der Villa, wo soeben eine zweite Leiche gefunden wurde: Bei dem Toten handelt es sich um Körfer. Das gesamte Team ist tief betroffen, sogar Edwin und Günter, die sich mit Körfer selten grün waren. Sie stellen im Zuge der Ermittlung fest, wie viele Vorurteile sie gegen ihn hatten und wie wenig sie tatsächlich von ihm wussten. Doch immerhin beschert ihnen Körfers Tod eine neue Gerichtsmedizinerin: die attraktive Rosalind Schmidt. Doch was hat Körfers Tod mit der zerrütteten Beziehung des Ehepaars Weiss zu tun und welche Rolle spielt dabei die Freundin der Ermordeten?
Man kann nicht nicht atmen. Doch ist der Atem mehr als nur Reflex. Mit dem Atmen kann man die Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann entspannen, beim Einschlafen helfen oder die Konzentration erhöhen. Auch kann man mit der Atmung Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Umgekehrt gilt auch: Stress und Gefühle beeinflussen die Atmung. Entscheidend für die Gesundheit ist auch die Qualität der Luft, die man atmet. Sie ist allzu oft belastet - draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen - das Thema bei "Planet Wissen". Zu Gast sind die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser". Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid.
Beim Quizduell-Olymp mit Jörg Pilawa treten freitags um 18:50 Uhr Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue Quizduell-Profis schlagen.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Im äußersten Osten der Provinz Québec liegt direkt vor der Küste des Sankt-Lorenz-Golfs ein verborgener Schatz, der Mingan-Archipel. Dank seiner einzigartigen Gesteinsformationen und der vielseitigen Tierwelt wurde er 1984 zum Nationalpark erklärt. Er erstreckt sich über eine Fläche von 100 Quadratkilometern und umfasst rund 30 größere und kleinere Inseln. Die imposanten Wahrzeichen des Nationalparks sind die riesigen Monolithen, die in grotesken Formen in den Himmel ragen. Diese natürlichen Skulpturen bestehen aus Kalkstein und wurden während der letzten Eiszeit durch Erosion und Gletscherwasser geformt. Wenige Kilometer vor der Küste liegt die Île aux Perroquets, die Papageieninsel. Nachdem der Leuchtturm des Eilands automatisiert wurde, verfielen die Gebäude auf der Insel nach und nach. Doch inzwischen lädt eine ökologisch nachhaltige Herberge die Besucherinnen und Besucher des Nationalparks zum Bleiben ein. Yves Aubry und seine Kolleginnen und Kollegen erforschen die Wanderroute des Knutts, einer bedrohten Vogelart, die im Nationalpark zwischenlandet. Mit Hilfe eines neuen Peilsenders rückt ihr Ziel in greifbare Nähe. Wale sind ständige Gäste in den Gewässern des Archipels. Christian Ramp und sein Team vom Mingan Island Cetacean Study haben sich hier niedergelassen, um die Meeresriesen zu studieren und ihren Gesundheitszustand zu dokumentieren. Auch Patrick Bourgeois und Geneviève Bilodeau setzen sich für den Schutz des Sankt-Lorenz und seiner Artenvielfalt ein. Mit Hilfe ihrer atemberaubenden Unterwasserfotografie möchten sie Menschen aus aller Welt für den Schutz den Sankt-Lorenz-Stroms begeistern.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das SWR Politikmagazin berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag Baden-Württemberger via Webcam von zu Hause aus live mit. Das letzte Wort bleibt dem Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten - computeranimiert und mit der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.
Der Rettungsdienst stößt auch im Südwesten an seine Grenzen. 112 - die Notrufnummer - wird in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg alle 90 Sekunden gewählt. In Kusel, der zweitkleinsten Kreisstadt Deutschlands, werden die beiden Notfallsanitäter Oliver und Christian heute zu einem Mann gerufen, der nicht mehr ansprechbar ist. Er reagiert weder auf seinen Namen noch Berührungen, aber er atmet selbständig. Ein rätselhafter Fall für das Rettungs-Team, denn es könnte ein Schlaganfall sein. Notfallsanitäter Christian hält aber auch einen psychogenen Krampf für denkbar. Das Rettungs-Team weiß: Wenn sie den Mann retten wollen, muss es jetzt schnell gehen. Deswegen entscheiden sie sich, den Rettungs-Helikopter zu rufen. Schnell muss es heute auch in Friedrichshafen am Bodensee gehen, denn eine frischgebackene Mutter hat plötzlich hohes Fieber bekommen. Als Schichtführer Sascha dann noch die Information erhält, dass die junge Mutter vor drei Tagen per Kaiserschnitt entbunden hat, vermutet der erfahrene Notfallsanitäter eine Blutvergiftung. Ein dringender Notruf, der am Ende vor allem den Auszubildenden Alexander ins Schwitzen bringt. In Uhingen haben die Notfallsanitäter Jessica und Franz beim Eintreffen am Umfallort Angst, dass ihr Patient unterkühlt sein könnte. Denn man weiß nicht genau, wie lange er schon draußen auf dem Boden liegt. Der ältere Herr ist beim Spazierengehen gestürzt und hat eine Kopfwunde. Das ist dem Rettungs-Team der Malteser auf den ersten Blick klar, aber der Rentner ist zusätzlich auch auffallend blass. In Heidelberg hingegen wissen Patrick und Bosco sofort, was ihrer Patientin fehlt, als sie die Adresse des Notrufes erfahren: Eine bekannte Patientin mit einer unheilbaren Lungenkrankheit bekommt keine Luft mehr. Doch wie schlimm es heute um die Dame steht, können Bosco und Patrick noch nicht ahnen. "112 - Retter im Einsatz" zeigt den spannenden und emotionalen Arbeitsalltag ganz besonderer Menschen, der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter. Zu diesem Beruf muss man berufen sein.
Sie stecken in Verpackungen, Spielzeug oder Kleidung, aber auch in medizinischen Geräten, Smartphones oder Autos: Kunststoffe sind unverzichtbar geworden. Weltweit werden pro Jahr mehr als 400 Millionen Tonnen davon produziert. Mehr als ein Drittel der Kunststoffe landen nach kurzer Zeit wieder im Müll. In Deutschland wird ein großer Teil des Plastikmülls verbrannt. Nur ein Bruchteil des Plastikmülls wird recycelt oder zu neuen Kunststoffprodukten. "odysso" zeigt, wo der Müll aus dem Gelben Sack tatsächlich landet, warum die Plastikproduktion aus den Fugen geraten ist und wie sich das auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen auswirkt.
Mit diesen Büchern liest es sich besser - und diese Moderatoren sagen Ihnen, weshalb: Felicitas von Lovenberg oder Denis Scheck moderieren die Sendung für Bücherfreunde. Sie stellen aktuelle Autoren und ihre Bücher vor - im Gespräch, in Steckbriefen, im Frage-Antwort-Spiel - charmant, spitzzüngig, schlagfertig. Außerdem kommen interessante Zeitgenossen zu Wort, die erzählen, welche Bücher ihr Leben beeinflusst haben.
Olga Delane besucht ihre Verwandten in Sibirien, 23 Jahre nachdem sie nach Berlin gezogen ist. "Ohne Ehemann bist du keine Frau" - in Sibirien wird sie mit den traditionellen Ansichten ihrer Familie über das Leben und die Liebe konfrontiert. Über einen Zeitraum von vier Jahren hat Olga Delane das Alltagsleben ihrer Verwandten in dem kleinen sibirischen Dorf Onon-Borzya, tausend Kilometer östlich vom Baikalsee, begleitet. Ein Leben, das von Abhängigkeit, Dominanz und Einengung ebenso geprägt ist wie von Verbindlichkeit, Zusammenhalt, Sicherheit und Tradition. Es ist ein einfaches Leben mit traditionellen Werten, das die Bewohnerinnen und Bewohner führen. Früh aufstehen, die Kühe melken, Schweine mästen, den Traktor reparieren und Holz hacken. Der Mann ist der Herr im Haus, die Aufgabe der Frau ist es, Kinder zu bekommen und sich um den Haushalt zu kümmern. Abstrakte Begriffe wie Liebe, Freiheit oder die Emanzipation der Frau scheinen in diesem pragmatischen Lebensentwurf keinen Platz zu finden. "Warum gibt es hier keinen Feminismus?", fragt Olga ihre Tante Galja. "Feminismus? Was ist das?", antwortet sie. Ihr Dokumentarfilm zeigt, wie sich das Rollenbild in den Familien über viele Generationen verfestigt hat. Aber auch die Zerrissenheit der heranwachsenden Generation zwischen traditionellen Werten und dem Traum nach Selbstverwirklichung.
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck
Not macht erfinderisch - Kreativität auch. So gibt es in Zeiten, in denen der Wohnungsmarkt landauf, landab angespannt ist und Menschen, die in besonderen Behausungen leben. Sie wohnen an Orten, die ursprünglich einem anderen Zweck dienten und nun mit kreativen Ideen zum neuen Zuhause werden. Mit dabei ein ehemaliges Gefängnis, das zu einer geräumigen Villa wurde, eine Wagenburg, in der ihre Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Gemeinsinn, aber ohne fließendes Wasser und Strom leben oder ein Künstler, der aus dem, was andere wegwerfen, ein Haus gebaut hat.