Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Afrika ist so groß, dass man schon mal ein paar Tage unterwegs ist, um ans Ziel zu kommen. OLI und Davina haben zum Glück immer ein Zelt dabei. Auf ihrem Weg zum Etoscha Nationalpark beschließen die beiden abends, zu übernachten. Aber OLI kann nicht einschlafen. Er hat seine Kuscheldecke im Auto vergessen. OLI möchte aber nicht allein bei Nacht die zehn Meter zum Auto laufen. Also muss Davina ihn begleiten. Aber sie kommen nicht weit, da tritt der kleine Löwe in einen stacheligen Ast. Als sie endlich weitergehen können, steht OLI auch schon im Haufen einer Antilope. Dann sind auch noch Skorpione im Weg. Ein Hindernis jagt das nächste. Ob die beiden noch bis zum Auto kommen?
Da lässt man den Frühstückstisch mal ein paar Minuten unbeaufsichtigt und schon schlägt mitten in Afrika ein Eierdieb zu. OLI ist stinksauer. Der Schurke muss gefunden werden. Er braucht nicht lange zu suchen. Eine Horde von Zebramangusten hat die Tat begangen. Vor OLIs Augen macht sich der chaotische Haufen über sein Frühstücksei her und verschlingt es in wenigen Sekunden. Der kleine Löwe ist stinksauer und will die kleinen Nager verjagen. Aber Davina erklärt ihm, dass Zebramangusten sehr nützlich sind, weil sie Ungeziefer von den Farmen fernhalten. OLI hat zwar so seine Zweifel, aber auch eine Idee. Vielleicht muss man die Zebramangusten trainieren? Ruckzuck steht sein Plan fest: Die Mangusten sollen das Ungeziefer fangen, aber die Frühstückseier in Ruhe lassen. Ob das gelingt?
Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Alle vier Jahreszeiten spiegeln sich in den Modellbahnanlagen, die bei "Faszination Modellbau" in Sinsheim zu sehen waren. Eine Frau hatte in vier Metallkoffern Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Spur Z gestaltet. Eisläufer ziehen ihre Kreise und im Biergarten tanzen Paare. Auf einem Viertelquadratmeter widmete sich ein Modellbauer intensiv dem Thema Schnee. Die Gartenbahner Südwest spielen im Sommer am liebsten draußen, auch im Winter lassen sie ihre Züge durch die weiße Gartenlandschaft fahren. Ihre Blechspielzeugbahn bauen die Nostalgiebahnen Karlsruhe nur einmal pro Jahr auf, die Anlage ist ihre 16 Quadratmeter groß. Die Ansichten aus der Niederlausitz zeigen die Veränderung der Landschaft im Sommer und Herbst mit Industrieanlagen und alten verlassenen Bahnhöfen. Österreich und die Schweiz waren das Thema der Modellbahnfreund:innen Sulmtal, weil ihre Mitglieder dort oft Urlaub machen, im Sommer wie im Winter.
Geheimnisvolle Wälder, Burg Hohenrechberg, die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd und Schloss Hohenstadt mit seinem romantischen Heckengarten, dazu leckere lokale Spezialitäten: Es gibt viel zu entdecken für SWR Moderatorin Annette Krause auf ihrer Tour zwischen Schwäbischer Alb und Schwäbischem Wald. Startpunkt ist der Wochenmarkt in Schwäbisch Gmünd. Nach einem Abstecher ins Retro-Café "Margrit" geht es auf die Burg Rechberg, wo das Mittelalter und die Geschichte der Staufer:innen erlebbar werden. Mit einem Motorflugzeug über die Kaiserberge Hohenstaufen, Stuifen und Rechberg zu gleiten ist ein ganz besonderes Erlebnis. Danach geht es zum Klettern an den Rosenstein. Ein weiteres Highlight - zubereitet von Spitzenkoch Markus Elison - ist ein Genussmenü mit den Zutaten der Region, die Annette Krause auf ihrer Tour gesammelt hat: feinem Apfelbrand von den Streuobstwiesen, typischem Gebäck wie Salzkuchen und Wildfleisch aus dem Schwäbischen Wald.
Andreas Werner, Britta Hofmeister und ihr Hund Toni wagen ein neues Campingabenteuer. Mit ihrem 8,5 Meter langen Wohnauflieger will das Paar aus Dorsten dieses Mal nach Sardinien reisen. Erstes Ziel ihrer Campingtour ist die Costa Smeralda. 55 Kilometer lang, gesäumt von Luxusvillen und Nobelhotels. Die beiden Camper:innen stehen nicht auf Glamour, doch der Schickimicki-Ort Porto Cervo soll auch typisch Sardinisches zu bieten haben. Eine Bootstour zur Nordspitze Sardiniens darf auch nicht fehlen. Das Maddalena Archipel ist ein Nationalpark mit 60 Inseln. Ein Taucher:innen-Hotspot mit einer faszinierenden Unterwasserwelt. Auch für Schnorchler:innen gibt es einiges zu entdecken. In Valledoria, 80 Kilometer westlich von Porto Cervo, gibt es eine Winzer:innen-Familie, die die sardinische Rebsorten Cannonau und Vermentino anbaut.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Als Schuppenflechte-Rheuma bezeichnet eine Form der Schuppenflechte, bei der zusätzlich entzündliche Gelenkerkrankungen auftreten. Oftmals beginnen die chronischen Entzündungen, die sich durch schmerzende, steife und geschwollene Gelenke bemerkbar machen, erst Jahre nach Auftreten der Schuppenflechte. Betroffene von Psoriasis-Arthritis beschreiben die Schmerzen an Haut und Gelenken häufig als brennend. Schuppenflechte-Rheuma kann alle Gelenke befallen, oftmals jedoch machen sich die Schmerzen an Händen, Füßen, Ellenbogen, Knien, am Nacken oder an der Wirbelsäule bemerkbar. Eine Psoriasis Arthritis kann in jedem Alter auftreten, meist beginnt sie jedoch zwischen 35 und 55 Jahren. Schuppenflechte-Rheuma ist eine Autoimmunerkrankung. Mediziner:innen gehen heute davon aus, dass ein großer Teil rheumatischer Entzündungen mit Bakterien im Darm zusammenhängt.
Körperliche Übergriffe, Verleumdungen: Für Chefärzte bleibt ein solches Verhalten oft ohne Konsequenzen. Ärztinnen, die Missstände in Kliniken anprangern, werden oft systematisch aus dem Job gemobbt oder bedroht. Dies zeigen Recherchen von "Report Mainz". Das ARD Politikmagazin hat Frauen getroffen, die dieses System nicht länger hinnehmen wollen.
Vor 20 Jahren gewann Sängerin Christina Stürmer den zweiten Platz bei der österreichischen Castingshow "Starmania" - der Grundstein für eine beeindruckende Musikkarriere. Bisheriger Höhepunkt: Als erste deutschsprachige Künstlerin durfte sie ein MTV-Unplugged-Konzert geben. Im SWR4 Promitalk spricht sie über ihre Karriere im Scheinwerferlicht und über ihr beschauliches Familienleben mit ihrem Lebensgefährten und ihren beiden Töchtern.
Kapitän Klaus Berger muss nicht nur sein Schiff auf Kurs halten, auch die Crew hält den Kapitän auf Trab. Allen voran seine Tochter Stefanie, die als Praktikantin an Bord ihren Liebeskummer vergessen will. Bei den seit vielen Jahren befreundeten Hamburger Ehepaaren Sonja und Peter Rautenberg sowie Jeanette und Christian Kummerfeld will keine Urlaubsstimmung aufkommen. Kaum ist die "Royal Clipper" in See gestochen, bricht in beiden Beziehungen eine seit langem schwelende Krise durch. Wechselseitig verstehen sich die Paare besser: Jeanette und Peter sind ein Herz und eine Seele und als Christian und Sonja ebenfalls ihre Gefühle füreinander entdecken, erscheint ein Partnerwechsel als beste Lösung - doch damit sind die lebhaften Kummerfeld-Kinder Anna und Franzi ganz und gar nicht einverstanden. Auch der liebenswürdige Weinbaumillionär Karl von Hainburg gerät während der Reise in ein Wechselbad der Gefühle.
Der Canal du Nivernais im Burgund gilt als eine der schönsten Wasserstraßen Frankreichs. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Zeit gerät hier mit durchschnittlich acht Kilometern pro Stunde auf dem Boot und beim Warten in dutzenden Schleusen in Vergessenheit. Auf dem Kanal lernt man Entschleunigung. So geht es auch Moderatorin Simin Sadeghi und ihrer Begleitung Elisa Teichmann. Auf einer Strecke von 100 Kilometern, zwischen Tannay und Migennes, lernen die Frauen, wie es sich anfühlt, Binnenschiffkapitänin zu sein, wie brenzlig es mit Unterwasseralgen werden kann oder wie gut man gleichzeitig lenken und tanzen kann. Die kleine Mannschaft entdeckt die Dörfer links und rechts der Wasserstraßen, plaudert mit irischen Flussnomad:innen oder dem Schleusenwärter mit dem schönsten Schleusenhäuschen und lernt viel über die Geschichte dieser geheimnisvollen, fast ausgestorbenen Orte von einheimischen Epicerie-Verkäuferinnen.
Sylt: die Lieblings-Nordseeinsel der Deutschen. Feine Sandstrände, Dünen, Wattenmeer - und ein tolles Unterhaltungsprogramm. Sylt hat viel zu bieten, gilt allerdings nicht als Schnäppchen. Wie teuer ist eine Woche Urlaub auf Sylt? Kommt man mit 1000 Euro aus, wenn man viel erleben will? SWR Reporter Johannes Zenglein findet heraus, was ein guter, günstiger Urlaub auf Sylt kostet. Er übernachtet in einem Mobilheim auf dem Campingplatz, wie teuer ist das, verglichen mit Ferienwohnungen? Wie sieht es mit Komfort beim Campen aus? Und: Wie sehr schlagen Urlaubsaktivitäten und Verpflegung aufs Reisebudget? Johannes nimmt an einer Piratenfahrt teil, erkundet das Wattenmeer und testet Golf. Eine günstige Möglichkeit, die Insel zu kennenzulernen, ist das Rad. Johannes checkt die Radwege entlang der Hauptrouten. Die Inselbusse haben sogar Fahrradanhänger. Johannes entdeckt schöne Ecken und trifft spannende Menschen. Er hat wertvolle Tipps für einen Sylt-Urlaub mit kleinem Budget.
Hautpflege im Sommer - was tun bei Verletzungen, Stichen, Sonnenbrand und Co? Die Haut ist im Sommer anders belastet als im Rest des Jahres: Durch viel Sonne sowie mehr Bewegung und Sport draußen gibt es ein höheres Verletzungsrisiko. Dann sind da auch noch die Insekten, die bisweilen stechen. Wie versorgt man Wunden richtig? Neuartige Pflaster versprechen eine effektivere Heilung. Welche Produkte helfen am besten bei Insektenstichen? Welche Cremes wirken am besten bei sonnengeschädigter Haut? Arzt und SWR Gesundheitsexperte Dr. Lothar Zimmermann beantwortet die wichtigsten Fragen im Studio.
Gleich am Anfang heißt es: Augen auf bei der Berufswahl. Hillu's Herzdropfa (Hillu Stoll und Franz Auber) sind als Malerin und Maler unterwegs. Da Azubine Hillu Malermeister Franz nur vollquatscht, kommen die beiden zu keinem Pinselstrich und konzentrieren sich aufs Vesper. Alois und Elsbeth Gscheidle (Marcus Neuweiler und Birgit Pfeiffer) wollen die Bühnen der Welt als Popstars erobern. Mit ihrem Hit wollen sie den Durchbruch schaffen und sind sich deshalb für keine Choreografie zu schade. Die schwäbischen Comedyduos - Hillu's Herzdropfa und die Gscheidles - laden zu einem unterhaltsamen Abend.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Es geht nach Urbach im Westerwald. Der Ort mit rund 1500 Einwohner:innen hat ein Schwimmbad, das von Freiwilligen geführt wird. Relativ neu ist ein medizinisches Versorgungszentrum, das die herkömmliche Hausarztpraxis ersetzt. Ein Blick mit der SWR Kamera in die kleine Straße zum Strandbad.
In das Gemälde einer Blumenwiese hat sich der Besitzer bei einer Auktion sofort verliebt. Ob der bezahlte Preis mit der Bewertung der Expertinnen und Experten in Ludwigsburg übereinstimmt? Außerdem.: ein Spielzeugauto mit Garage und eine Beobachtungsuhr.
Das Städteduell im Südwesten
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In Jule Christiansens (Marleen Lohse) Tierarztpraxis taucht eine Frau auf, die sich Jule gegenüber als "Natalja" (Jaschka Lämmert) vorstellt. Hauke (Hinnerk Schönemann) ist sich jedoch sicher, dass Natalja längst gestorben ist. Dies bleibt nicht das einzige Geheimnis der rätselhaften Frau, denn auch das BKA und die russische Polizei scheinen sie zu verfolgen. Aber warum? Und was hat es mit dem Sohn auf sich, den Natalja gegenüber Hauke bei ihrer Festnahme erwähnt? Bevor er das mit Hannah Wagner (Jana Klinge) herausfinden kann, sind sie schon zwischen die lebensgefährlichen Fronten zweier Geheimdienste geraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Ein Schuss lässt Koops nach einer promillehaltigen Nacht im Hochsitz aufschrecken. Als der verkaterte Dorf-Sheriff bei der Suche nach seinem Zechkumpan, Förster Heiko, im Wald auf den Rockerboss Andy Blome trifft, kommt ihm das mehr als verdächtig vor. Zwar weiß Koops nicht, dass dieser seinen verschwundenen Freund auf dem Gewissen hat und Jagd auf ein flüchtiges Gang-Mitglied macht. Dennoch beschließt er, Andy nicht mehr aus den Augen zu lassen. Zusammen mit seiner Kollegin Mette und dem Postboten Heiner versucht Koops herauszufinden, was den Biker-Chef aus Hannover mitsamt seiner geheimnisvollen Geliebten Nina und seinem treu ergebenen Bruder Chris zurück in die Heimat geführt hat. Andy, der Koops und Heiner aus Jugendtagen in St. Andreasberg kennt, muss jedoch nicht nur die lästigen Gesetzeshüter fürchten, sondern auch die undichte Stelle in den eigenen Reihen sowie Unterwelt-Boss Victor Koslow. Denn das bevorstehende Waffengeschäft ist ihm eigentlich ein paar Nummern zu groß.
Musste es ausgerechnet die Bretagne sein, der pittoreske Küstenort Concarneau? Das fragt sich der aus Paris strafversetzte Kommissar Dupin jeden Tag. Wo es kaum etwas gibt, das Dupin mehr verabscheut als Fisch und sonstiges Meeresgetier. Keine einfache Situation, zumal die Breton:innen ihm das Eingewöhnen nicht gerade erleichtern. Dupin hat allerdings wenig Gelegenheit, sich über seine neue Umgebung und seine neuen Kolleg:innen zu wundern, muss er doch seinen ersten Mordfall aufklären: Im Nachbarort Pont Aven wird der hochangesehene Hotelier und Kunstliebhaber Pierre-Louis Pennec erstochen aufgefunden. Wer ermordet einen 91-Jährigen? Und warum? Verdächtig ist zunächst jede:r, Pennecs tief getroffene langjährige Freundin Francine Lajoux ebenso sein Sohn und Erbe Loic, dessen Frau Catherine oder Pennecs Halbbruder, der berechnende Politiker André Pennec . Offenbar spielt auch das geschichtsträchtige Familienhotel eine Rolle in dem verzwickten Fall.
In Jule Christiansens (Marleen Lohse) Tierarztpraxis taucht eine Frau auf, die sich Jule gegenüber als "Natalja" (Jaschka Lämmert) vorstellt. Hauke (Hinnerk Schönemann) ist sich jedoch sicher, dass Natalja längst gestorben ist. Dies bleibt nicht das einzige Geheimnis der rätselhaften Frau, denn auch das BKA und die russische Polizei scheinen sie zu verfolgen. Aber warum? Und was hat es mit dem Sohn auf sich, den Natalja gegenüber Hauke bei ihrer Festnahme erwähnt? Bevor er das mit Hannah Wagner (Jana Klinge) herausfinden kann, sind sie schon zwischen die lebensgefährlichen Fronten zweier Geheimdienste geraten.
Ein Schuss lässt Koops nach einer promillehaltigen Nacht im Hochsitz aufschrecken. Als der verkaterte Dorf-Sheriff bei der Suche nach seinem Zechkumpan, Förster Heiko, im Wald auf den Rockerboss Andy Blome trifft, kommt ihm das mehr als verdächtig vor. Zwar weiß Koops nicht, dass dieser seinen verschwundenen Freund auf dem Gewissen hat und Jagd auf ein flüchtiges Gang-Mitglied macht. Dennoch beschließt er, Andy nicht mehr aus den Augen zu lassen. Zusammen mit seiner Kollegin Mette und dem Postboten Heiner versucht Koops herauszufinden, was den Biker-Chef aus Hannover mitsamt seiner geheimnisvollen Geliebten Nina und seinem treu ergebenen Bruder Chris zurück in die Heimat geführt hat. Andy, der Koops und Heiner aus Jugendtagen in St. Andreasberg kennt, muss jedoch nicht nur die lästigen Gesetzeshüter fürchten, sondern auch die undichte Stelle in den eigenen Reihen sowie Unterwelt-Boss Victor Koslow. Denn das bevorstehende Waffengeschäft ist ihm eigentlich ein paar Nummern zu groß.
Musste es ausgerechnet die Bretagne sein, der pittoreske Küstenort Concarneau? Das fragt sich der aus Paris strafversetzte Kommissar Dupin jeden Tag. Wo es kaum etwas gibt, das Dupin mehr verabscheut als Fisch und sonstiges Meeresgetier. Keine einfache Situation, zumal die Breton:innen ihm das Eingewöhnen nicht gerade erleichtern. Dupin hat allerdings wenig Gelegenheit, sich über seine neue Umgebung und seine neuen Kolleg:innen zu wundern, muss er doch seinen ersten Mordfall aufklären: Im Nachbarort Pont Aven wird der hochangesehene Hotelier und Kunstliebhaber Pierre-Louis Pennec erstochen aufgefunden. Wer ermordet einen 91-Jährigen? Und warum? Verdächtig ist zunächst jede:r, Pennecs tief getroffene langjährige Freundin Francine Lajoux ebenso sein Sohn und Erbe Loic, dessen Frau Catherine oder Pennecs Halbbruder, der berechnende Politiker André Pennec . Offenbar spielt auch das geschichtsträchtige Familienhotel eine Rolle in dem verzwickten Fall.