04:25
Radio SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
05:20
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
08:35
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
09:05
Als letzter Kandidat muss der 52-jährige Hubert Schubiger an den Kochtöpfen sein Können beweisen. Seit 20 Jahren ist er mit seiner Frau Christa verheiratet. Sie wohnen in ihrem selber umgebauten Einfamilienhaus im St. Gallischen Uznach, nicht weit von Rapperswil gelegen. Hubert Schubiger hat eine Firma, die sich ganz dem energiebewussten Bauen widmet. Als Solartechniker installiert er Fotovoltaikanlagen und füllt Wärmedämmungen ein. Sein 17-jähriger Sohn Simon tritt in seine Fussstapfen und macht zurzeit die Ausbildung zum Zimmermann. Curling ist der Freizeitsport, der die ganze Familie verbindet. Das Kochen hat Hubert Schubiger nicht zuhause gelernt. Ursprünglich kommt seine 75-jährige Mutter Diana aus dem Puschlav. Von dort hat sie, abgesehen von Pizzoccheri, Polenta und Voressen, keine speziellen Rezepte mitgebracht. Seine ausgeklügelten Rezepte hat sich Hubert in frühen Jahren als Mitglied eines ambitionierten Junggesellenkochklubs angeeignet. Zu seinen Stärken zählt der Hobbykoch, der oft und gerne viele Gäste kulinarisch verwöhnt, seinen feinen Geschmacksinn. Auch beim Wettbewerb der Männerküche möchte er vor allem mit seinen raffinierten Aromakombinationen die fünf «Jurymütter» überzeugen. Hubert Schubiger ist der letzte Koch, der ins Rennen um den Sieg in der «Männerküche» 2016 steigt. Gelingt es ihm mit seinem Zweierlei vom Lamm und dem selbstgemachten Rhabarber- und Pistazienglacé als Kochchampion zu reüssieren? «SRF bi de Lüt - Männerküche» ist eine Kochsendung von Männern, aber nicht nur für sie. Jeder Kandidat kocht unterschiedlich und hat einen anderen Zugang zum Herd. Und nicht selten hatte auch seine Mutter noch ein Wörtchen mitzureden.
09:50
Bereits zu Beginn der ersten Folge steht Nik Hartmann vor einem fast unlösbaren Problem: dem Gotthard. Die Strasse ist gesperrt, eine Skitour ist wegen der Lawinengefahr undenkbar. Doch in Airolo trifft er drei Männer, die einen unbekannten Weg auf den mythischen Alpenpass kennen. In Andermatt angekommen, pfeift dem Moderator ein rauer Wind um die Ohren. Mitten in einem Schneesturm hilft er Pistenkontrolleuren, mit Sprengungen das Skigebiet vor Lawinen zu schützen. In einem Keller in Goeschenen trifft Nik Hartmann den Amerikaner Dan Loutrel. Er ist vor 14 Jahren wegen des Schnees in die Schweiz gekommen - und ist geblieben. Da Loutrel damals kein Geld hatte, um Ski zu kaufen, baute er sich diese kurzerhand selbst. Und wurde dadurch einer der ersten Produzenten von breiten Freeride-Ski, die er heute noch eigenhändig in seiner Goeschener Werkstatt herstellt. Im Schächental besucht Nik Hartmann den Urner Alois Gisler, der im Winter abgeschieden von der Zivilisation in einem kleinen Winterparadies lebt und dort sein Glück gefunden hat. Und zuletzt nimmt Nik Hartmann den Chinzigpass in Angriff. Mit dabei: Extrembergsteiger Dani Arnold.
10:40
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
11:20
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
12:00
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
15:55
Zu ihrer grossen Überraschung bittet nun auch noch Annabelle Nina um ihre Unterstützung. Nina hat zunächst keine grosse Lust, zwischen die Fronten zu geraten, doch dann trifft sie mit Annabelle eine Vereinbarung: Wenn es ihr gelingt, Annabelles Unschuld zu beweisen, dann muss diese endgültig aus dem Gutshaus ausziehen. Ben bricht zu einer Geschäftsreise auf. Als er sich von Nina verabschiedet, kommt es zu einem zärtlichen Abschiedskuss. Dabei werden sie von Elsa heimlich beobachtet. Luisa kommt mit ihrer Suche nach Noras Mutter langsam, aber sicher voran. Doch dann taucht überraschend Nora in Falkental auf und setzt Luisa unter Druck. Simon arbeitet eine Nacht lang fieberhaft an neuen Porzellandesigns. Zusammen mit Birgit entwirft er einen Plan, wie er damit zu Annabelle vordringen kann.
16:50
Nachdem Nick, Richard, Amelia, Bailey und Winston gemeinsam mit Catherine sicher in Boston gelandet sind, finden sie im Labor eine völlig aufgekratzte Meredith vor. Sie hat eine gewagte Theorie aufgestellt, nach der sämtliche frühere Forschungen zu Alzheimer in Frage gestellt werden müssten, inklusive jener ihres früheren Mannes Derek. Merediths Wahn ist nicht die einzige Überraschung, die das Ärzteteam vom Grey Sloan Memorial erwartet. Nicht nur trifft Nick bei einem Besuch bei Meredith zu Hause einen anderen Mann an, auch bei der Preisverleihung geschieht etwas völlig Unerwartetes. In Seattle wird derweil Trey eingeliefert. Er hatte nach der geplatzten Hochzeit einen Autounfall. Simone plagt das schlechte Gewissen und Lucas bekommt Treys Frustration am eigenen Leib zu spüren. An Maxines Bett bangt indes Jules um das Leben ihrer Freundin.
17:45
20:00
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
20:10
23:00
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
23:35
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:40
23:55
Auf TikTok kursieren unter dem Hashtag #Witchtok lauter Videos von angeblichen Hexen, die mit Amuletten, Tarotkarten und Kristallen ihre Rituale zeigen. So auch Ste, die selbsternannte magisch Praktizierende: Sie verdient ihr Geld mit spirituellen Praktiken - diese bietet sie teilweise auch online an. Amila hat sie zuhause besucht, sich einer Ei-Reinigung unterzogen und den Hausgeist gesucht. Ist das alles nur ein harmloser Esoterik-Trend - und ab wann wirds gefährlich?
00:20
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
00:50
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
01:20
Nachdem Nick, Richard, Amelia, Bailey und Winston gemeinsam mit Catherine sicher in Boston gelandet sind, finden sie im Labor eine völlig aufgekratzte Meredith vor. Sie hat eine gewagte Theorie aufgestellt, nach der sämtliche frühere Forschungen zu Alzheimer in Frage gestellt werden müssten, inklusive jener ihres früheren Mannes Derek. Merediths Wahn ist nicht die einzige Überraschung, die das Ärzteteam vom Grey Sloan Memorial erwartet. Nicht nur trifft Nick bei einem Besuch bei Meredith zu Hause einen anderen Mann an, auch bei der Preisverleihung geschieht etwas völlig Unerwartetes. In Seattle wird derweil Trey eingeliefert. Er hatte nach der geplatzten Hochzeit einen Autounfall. Simone plagt das schlechte Gewissen und Lucas bekommt Treys Frustration am eigenen Leib zu spüren. An Maxines Bett bangt indes Jules um das Leben ihrer Freundin.
02:05
03:50
Auf TikTok kursieren unter dem Hashtag #Witchtok lauter Videos von angeblichen Hexen, die mit Amuletten, Tarotkarten und Kristallen ihre Rituale zeigen. So auch Ste, die selbsternannte magisch Praktizierende: Sie verdient ihr Geld mit spirituellen Praktiken - diese bietet sie teilweise auch online an. Amila hat sie zuhause besucht, sich einer Ei-Reinigung unterzogen und den Hausgeist gesucht. Ist das alles nur ein harmloser Esoterik-Trend - und ab wann wirds gefährlich?
04:15
«rec.» steht für «record». Die Reporterinnen und Reporter berichten über Themen, die bewegen. Sie gehen dorthin, wo es etwas zu ent- oder aufzudecken gibt. Sie zeigen die Welt, wie sie sie auffinden: echt, ohne Filter, aufgenommen im Moment. Die Themen sind kontrovers und wecken Emotionen.
04:45
Zu ihrer grossen Überraschung bittet nun auch noch Annabelle Nina um ihre Unterstützung. Nina hat zunächst keine grosse Lust, zwischen die Fronten zu geraten, doch dann trifft sie mit Annabelle eine Vereinbarung: Wenn es ihr gelingt, Annabelles Unschuld zu beweisen, dann muss diese endgültig aus dem Gutshaus ausziehen. Ben bricht zu einer Geschäftsreise auf. Als er sich von Nina verabschiedet, kommt es zu einem zärtlichen Abschiedskuss. Dabei werden sie von Elsa heimlich beobachtet. Luisa kommt mit ihrer Suche nach Noras Mutter langsam, aber sicher voran. Doch dann taucht überraschend Nora in Falkental auf und setzt Luisa unter Druck. Simon arbeitet eine Nacht lang fieberhaft an neuen Porzellandesigns. Zusammen mit Birgit entwirft er einen Plan, wie er damit zu Annabelle vordringen kann.